Menu Expand

Cite BOOK

Style

Putzier, K. (2022). Kartellrechtliche Anforderungen an private Rechtssysteme im Sport. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58425-3
Putzier, Konstantin Richard. Kartellrechtliche Anforderungen an private Rechtssysteme im Sport. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58425-3
Putzier, K (2022): Kartellrechtliche Anforderungen an private Rechtssysteme im Sport, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58425-3

Format

Kartellrechtliche Anforderungen an private Rechtssysteme im Sport

Putzier, Konstantin Richard

Beiträge zum Sportrecht, Vol. 61

(2022)

Additional Information

Book Details

About The Author

Konstantin Richard Putzier studierte Rechtswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der George Washington University in Washington, D.C., USA. Das Referendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen beim Bundeskartellamt und in internationalen Anwaltskanzleien in Hamburg und Brüssel. Im Anschluss nahm er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich Kartellrecht in Essen auf. Er wurde 2021 an der Universität Bremen promoviert.

Abstract

Das Kartellrecht hat auch vor der Welt des Sports nicht Halt gemacht, eine Bereichsausnahme existiert nicht. Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die das Kartellrecht an private Rechtssysteme im Sport hinsichtlich Rechtssetzung, Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung stellt. Das pyramidale internationale Verbandswesen im Sport, die Besonderheiten des sportlichen Wettbewerbs und das Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und grundrechtlich verbürgter Vereinigungsfreiheit führen zu Herausforderungen bei der Subsumtion sportlicher Sachverhalte unter die kartellrechtlichen Normen des Kartellverbots und des Missbrauchsverbots. In diesem Rahmen befasst sich die Arbeit mit der reichhaltigen kartellrechtlichen Entscheidungspraxis der Behörden und Gerichte der Europäischen Union und Ihrer Mitgliedstaaten im Bereich des Sports. Sie zeigt ferner Wege zur Lösung einiger noch nicht entschiedener kartellrechtlicher Fragen im Sport auf.»Competition Law Requirements on Private Legal Systems in Sport«: The pyramidal system of associations, the special characteristics of sports competition and the conflict between competition law and the fundamental right of freedom of association lead to challenges in the application of competition law to sports matters. This work presents the rich antitrust casuistry of the authorities and courts of the European Union and its Member States in the field of sports. It also suggests ways to resolve issues that have not yet been decided.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 22
Einleitung 27
A. Problemaufriss 27
I. Sportlicher Wettbewerb und seine Organisatio 27
II. Anwendbarkeit des Kartellrechts im Sport 28
1. Verrechtlichung des Sports 28
2. Wirtschaftliche Bedeutung des Sports 28
3. Anwendung des Kartellrechts 29
III. Private Rechtssysteme 30
B. Gang der Untersuchung 30
Teil 1: Grundlage 32
Kapitel 1 32
Rechtssysteme 32
A. Rechtssetzung 33
I. Rechtsquelle 33
II. Arten von Rechtsnorme 34
III. Entstehung von Recht 36
B. Rechtsanwendung 37
I. Begriff der Rechtsanwendung 37
II. Fragestellungen zur Rechtsanwendung 38
1. Materieller Gehalt 38
2. Formelles Verfahre 39
C. Rechtsdurchsetzung 39
I. Begriff der Rechtsdurchsetzung 40
II. Verfahren der Rechtsdurchsetzung 41
Kapitel 2 41
Private Rechtssysteme im Bereich des Sports und Lex Sportiva 41
A. Zweck privater Rechtssysteme 42
B. Struktur privater Rechtssysteme im Sport 43
I. Grundlage 43
II. Internationale Verbände 46
1. Weltverbände 46
2. Kontinentalverbände 47
III. Nationale Verbände 47
1. Nationalverbände 48
2. Regionale Verbände 49
3. Ausgegliederte Profilige 50
IV. Unabhängige Wettbewerbe 51
V. Vereine 52
VI. Sportle 52
VII. Sportartübergreifende Verbände 53
1. Internationales Olympisches Komitee 53
2. Nationale Olympische Komitees 54
VIII. Anti-Doping Agenture 54
C. Rechtssetzung 55
D. Rechtsanwendung 55
I. Spruchkörper der Verbände 55
II. Court of Arbitration for Sports 56
III. Deutsches Sportschiedsgericht 58
E. Durchsetzung des Rechts 59
F. Der Begriff der lex sportiva 60
Kapitel 3 61
Der sportliche Wettbewerb 61
A. Leistungsprinzip 61
B. Konkurrenzprinzip 62
C. Gleichheitsprinzip 64
Kapitel 4 65
Kartellrecht im Sport 65
A. Anwendung des Kartellrechts auf den Sport 65
B. Funktion des Kartellrechts 66
I. Festlegung des Wirtschaftssystems durch das Kartellverbot 66
II. Schutz der Mitglieder durch das Missbrauchsverbot 67
III. (Bereichs-)Ausnahme vom Kartellrecht? 67
C. Durchschlagskraft des Kartellrechts 68
I. Räumlicher Anwendungsbereich des Kartellrechts 69
II. Rechtsfolgen eines Verstoßes 69
III. Wirtschaftliche Bedeutung Deutschlands und der EU 71
IV. Anwendbarkeit in schiedsgerichtlichen Verfahre 71
D. Kartellrechtliche Vorgaben für den Sport 72
I. Kartellverbot 72
1. Unterschiede zwischen § 1 GWB und Art. 101 AEUV 72
2. Märkte im Bereich sportverbandlicher Rechtssysteme 72
a) Sachliche Marktabgrenzung 73
b) Räumliche Marktabgrenzung 74
3. Sportspezifische Auslegung der Tatbestandsmerkmale 75
a) Unternehmen bzw. Unternehmensvereinigung 75
b) Vereinbarungen und Beschlüsse 78
c) Wettbewerbsbeschränkung 78
d) Kontextanalyse (Drei-Stufen-Test) 81
aa) Gesamtzusammenhang und legitimer Zweck 82
(1) Gerichtliche und behördliche Entscheidungspraxis 82
(2) Schrifttum 85
(3) Eigener Standpunkt 86
(a) Zweck der Vereinigung 88
(b) Keine unmittelbare Wirkung gegenüber Verbandsfremde 88
bb) Weitere Voraussetzungen des Drei-Stufen-Tests 89
e) Freistellung vom Kartellverbot 89
4. Gesetzgeberische Entwicklungen des Kartellverbotes 90
II. Missbrauchsverbot 90
1. Unterschiede zwischen Art. 102 AEUV und §§ 18 ff. GWB 91
2. Märkte im Bereich sportverbandlicher Rechtssysteme 91
a) Sachliche Marktabgrenzung 91
b) Räumliche Marktabgrenzung 92
c) Weitere Erwägungen zu relevanten Märkte 92
3. Sportspezifische Auslegung der Tatbestandsmerkmale 93
4. Fallgruppen des Missbrauchsverbots im Sport 95
5. Gesetzgeberische Entwicklungen des Missbrauchsverbots 97
III. Treu und Glaube 99
IV. Art. 165 AEUV 101
Kapitel 5 102
Relevante wirtschaftliche Beziehunge 102
A. Verhalten innerhalb der jeweiligen Rechtsordnung 102
B. Verhalten gegenüber Dritte 102
C. Verhalten gegenüber Aufnahmewillige 103
Teil 2: Analyse der kartellrechtlichen Anforderungen an den Sport 104
Kapitel 6 104
Rechtssetzung 104
A. Kartellverbot 104
I. Organisationsnorme 104
1. Vermarktung Europapokalheimspiele, Deutschland 105
2. Vermarktung von Automobilrennen, Deutschland 106
3. Vermarktung der Formel 1, Europäische Kommissio 106
4. Vermarktung der Premier League, England 106
5. Vermarktung von Fußballligen, Europäische Kommissio 107
6. Vermarktung Dänische Superligaen, Dänemark 109
7. Vermarktung Fußball-Bundesliga, Deutschland 109
8. Zwischenergebnis 111
II. Außenbeziehungsnorme 113
1. Spielervermittle 113
2. Genehmigungsvorbehalt für verbandsfremde Wettkämpfe 114
3. Zwischenergebnis 115
III. Verhaltensnorme 115
1. Sportausübungsregel 115
2. Wirtschaftliche Lenkungsregel 117
a) Regeln ohne Bezug zur Ausübung des Sports 117
aa) Kontrahierungsverbot mit Spielervermittlern ohne Lizenz 117
bb) Verbote bestimmter Vergütungsklausel 118
cc) Vorgaben für die Vergütung von Spielervermittler 120
dd) Verbote längerer Vertragslaufzeite 120
ee) Werbebeschränkunge 120
ff) Verbot der sog. Third-Party-Ownership 122
gg) Mehrfachbeherrschungsverbote 123
hh) Financial Fairplay 124
ii) Transferfenste 126
jj) Transferablösezahlunge 126
kk) Zwischenergebnis 127
b) Regeln mit unmittelbarem Bezug zur Ausübung des Sports 127
IV. Verteilungsnorme 128
1. Umverteilung zwischen den Teilnehmern des Wettbewerbs 128
2. Bezug von Ressourcen der Mitglieder durch den Verband 129
a) Verpflichtung zu Werbetätigkeite 129
b) Abstellungspflicht von Nationalspielern der Vereine 129
3. Bezug von Ressourcen Dritter durch den Verband 130
4. Zwischenergebnis 131
V. Innenbeziehungsnorme 131
1. Rechte der Mitgliede 131
a) Nominierungskriterie 131
b) Lizenzierungsregel 132
c) Nachträgliche Änderung von Regel 132
d) Zwischenergebnis 133
2. Pflichten der Mitgliede 134
a) FIA, Europäische Kommissio 134
b) WPBSA, Vereinigtes Königreich 134
c) Reitverband, Italie 135
d) Motorsport, Italie 135
e) Springreiter, Irland 135
f) Automobilsportverband, Schwede 136
g) Bodybuilding, Schwede 137
h) Boxfunktionäre, Vereinigtes Königreich 137
i) Pferdesport, Belgie 137
j) Eisschnelllauf, Europäische Kommission und EuG 138
k) Zwischenergebnis 141
B. Missbrauchsverbot 142
I. Organisationsnorme 142
II. Außenbeziehungsnorme 143
1. Solidarität I, BGH 143
2. Solidarität II, BGH 144
3. Taekwondo I und II, OLG Münche 144
4. FBV, LG Duisburg 145
5. Einrad, OLG Münche 146
6. Cheerleader, OLG Dresde 146
7. Zwischenergebnis 146
III. Verhaltensnorme 147
1. Sportausübungsregel 147
a) Dopingverbote 147
b) Hin- und Rückspiele 148
c) Regeln über die Zusammensetzung von Mannschafte 148
d) Zwischenergebnis 149
2. Wirtschaftliche Lenkungsregel 149
a) Mehrfachbeherrschungsverbote 149
b) Transferfenste 149
c) Beschränkung der Trikotwerbung 149
d) Veräußerung der Namensrechte am Verei 150
e) Werbeverbote während Olympischer Spiele 151
f) Zwischenergebnis 152
IV. Verteilungsnorme 152
1. Bezug von Ressourcen der Mitglieder durch den Verband 152
a) Verpflichtung zu Werbeaktivitäte 152
b) Abstellungspflicht von Nationalspielern der Vereine 153
aa) LG Dortmund 153
bb) OLG Düsseldorf 154
cc) Zwischenergebnis 155
2. Bezug von Ressourcen Dritter durch den Verband 155
3. Zwischenergebnis 156
V. Innenbeziehungsnorme 156
1. Rechte der Mitgliede 156
a) Zulassung von Vereinsmannschaften (Lizenzierung) 156
aa) Handballbundesligalizenz, LG Dortmund 156
bb) Profi-Fußballliga, Belgisches Conseil de la Concurrence 157
cc) Basketballligalizenz, Finnische Wettbewerbsbehörde 157
dd) Europäische Kommissio 158
ee) Zwischenergebnis 158
b) Zulassung von Einzelsportler 158
c) Wettkampfmodi 159
d) Nominierungskriterie 159
e) Zwischenergebnis 160
2. Pflichten der Mitgliede 161
a) Loyalitätspflichte 161
b) Teilnahmeverpflichtung 163
c) Sonstige Loyalitätspflichte 163
d) Zwischenergebnis 163
Kapitel 7 164
Rechtsanwendung 164
A. Kartellverbot 164
I. Verfahrensrechtliche Anforderunge 164
1. Schiedszwang 164
2. Unterwerfung Dritter unter Verbandsgerichtsbarkeit 165
3. Zwischenergebnis 166
II. Materiell-rechtliche Anforderunge 167
1. Auslegung von Regel 167
2. Feststellung von Tatbestandsmerkmale 168
3. Ausübung des Ermessens 168
4. Zwischenergebnis 168
B. Missbrauchsverbot 169
I. Verfahrensrechtliche Anforderunge 169
1. Formelle Voraussetzungen für Anträge 169
2. Verfahren vor Verbandsgerichten in Disziplinarsache 170
a) Reiter, BGH 170
b) FIBA I, OLG Münche 170
c) Hürdensprinter, OLG Dresde 171
d) Dieter Baumann, LG Stuttgart 172
e) Zwischenergebnis 173
3. Ausgestaltung sonstiger Verfahre 173
4. Schiedszwang 173
a) Pechstein, BGH 174
b) Türkgücü München, BayObLG 176
c) DIS-Sportschiedsgericht, OLG Karlsruhe 176
d) BDR, OLG Frankfurt a. M. 177
e) Fall Jena, OLG Frankfurt a. M. 177
f) Olympia, Bundeskartellamt 177
g) Zwischenergebnis 178
5. Ausgestaltung des Schiedsverfahrens 178
II. Materiell-rechtliche Anforderunge 179
1. Grundsätze zur Anwendung von Regel 179
2. Materieller Gehalt der Entscheidunge 180
a) Entscheidungen im Außenverhältnis 180
aa) Landessportbund, BGH 180
bb) Solidarität I, BGH 181
cc) Aikido, BGH 181
dd) Eiskunstlaufverband, OLG Düsseldorf 182
ee) Stadtsportbund, BGH 183
ff) Bogensport, OLG Stuttgart 183
gg) Handballverein, OLG Frankfurt a. M. 183
hh) Taekwondo I und II, LG München und OLG Münche 184
ii) Einrad, OLG Münche 185
jj) Schwimmsportverein, AG Frankfurt a. M. 185
kk) Zwischenergebnis 186
b) Entscheidungen im Innenverhältnis 186
aa) Teilnahme an Veranstaltunge 186
bb) Ablauf sportlicher Veranstaltunge 187
(1) Entscheidungen aus individuelle Gründe 187
(2) Entscheidungen aufgrund höherer Gewalt 188
cc) Zulassung zu sportlichen Wettbewerbe 189
dd) Nominierung von Sportler 191
ee) Zwischenergebnis 193
Kapitel 8 193
Rechtsdurchsetzung 193
A. Kartellverbot 194
I. Ermittlungsbefugnisse 194
II. Durchsetzungsmaßnahme 195
1. Grundsätzlich zulässige Durchsetzungsmittel 195
2. Härte von Sanktione 196
3. Dauer des Sanktionsverfahrens 197
4. Sanktionsadressat 198
5. Verschuldenserfordernis 199
B. Missbrauchsverbot 199
I. Ermittlungsbefugnisse 200
II. Grundsätzliche Zulässigkeit von Durchsetzungsmaßnahme 200
III. Sanktionsnorme 201
1. Formelle Anforderungen an die Sanktionsnorm 201
2. Inhaltliche Anforderungen an die Sanktionsnorm 202
3. Zwischenergebnis 202
IV. Zulässige Durchsetzungsmaßnahme 203
1. Grundsätzlich zulässige Durchsetzungsmittel 203
2. Sportliche Sanktionen bei nichtsportlichem Fehlverhalte 204
3. Zwischenergebnis 205
V. Zulässiges statutarisches Sanktionsmaß 205
VI. Härte der Sanktion im Einzelfall 205
1. Motorradsport, OLG Frankfurt a. M. 205
2. Katrin Krabbe, OLG Münche 206
3. Dieter Baumann, LG Stuttgart 206
4. Profispringreiter, LG Dortmund 206
5. Jahresturnierlizenz, LG Dortmund 207
6. Hustenzeichen, OLG Düsseldorf 207
7. Zwischenergebnis 208
VII. Verfolgungsverjährung 209
VIII. Sanktionsadressat 209
1. Triathlon, OLG Düsseldorf 210
2. FIBA, LG München I 210
3. Zwischenergebnis 211
IX. Verschuldenserfordernis 211
1. Sperre 211
a) Dieter Baumann, OLG Frankfurt a. M. 211
b) Dieter Baumann, LG Stuttgart 212
2. Suspendierung 212
3. Nachträgliche Disqualifikatio 213
4. Zwischenergebnis 213
X. Inhaber der Sanktionsgewalt 214
1. Reitsport, BGH 214
2. FIBA I, OLG Münche 214
3. Hürdensprinter, OLG Dresde 215
4. Katrin Krabbe, OLG Münche 215
5. Dieter Baumann, LG Stuttgart 216
6. Zwischenergebnis 216
XI. Beweisanforderunge 217
1. Nachweis des objektiven Tatbestandes 217
2. Nachweis des Verschuldens 218
a) Meca-Medina, Europäische Kommissio 218
b) Dieter Baumann, OLG Frankfurt a. M. 218
c) Hürdensprinter, OLG Dresde 218
d) Turnierreiter, OLG Düsseldorf 219
e) Dieter Baumann, LG Stuttgart 221
f) Zwischenergebnis 221
Teil 3: Folgen und Folgerungen aus der Spruchpraxis 222
Kapitel 9 222
Bisherige Auswirkungen der Entscheidungspraxis auf das Verhalten von Sportverbände 222
A. Zentralvermarktung von Fußballlige 222
B. FIFA-Spielervermittlerreglement 223
C. Loyalitätspflichte 224
D. Hosenwerbung 224
E. Financial Fairplay 225
F. Abstellungspflicht von Nationalspieler 225
G. Organisation des Motorsports 226
H. Aufnahmeregeln des Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität 226
I. Aufnahmeregeln der Deutschen Taekwondo Unio 227
J. Werbung während Olympischer Spiele 227
K. Vollständigkeit der Lizenzierungsregeln der HBL 228
L. Schiedszwang im FIFA-Spielervermittlerreglement 228
Kapitel 10 229
Übertragbarkeit der Ergebnisse 229
A. 50+1-Regel 229
I. Kartellverbot 229
1. Tatbestand 230
2. Freistellung 232
II. Missbrauchsverbot 234
B. Absolutes Salary Cap 235
I. Kartellverbot 235
1. Tatbestand 236
2. Freistellung 238
3. Vereinbarung in Tarifvertrag 239
II. Missbrauchsverbot 239
C. Luxury Tax 240
I. Kartellverbot 240
1. Tatbestand 240
2. Freistellung 241
II. Missbrauchsverbot 241
D. Einnahmenumverteilung 242
I. Kartellverbot 242
1. Tatbestand 242
2. Freistellung 243
II. Missbrauchsverbot 244
E. Lizenzierungserfordernis und -anforderunge 244
I. Kartellverbot 245
1. Tatbestand 245
2. Freistellung 245
II. Missbrauchsverbot 246
F. Geschlossene Ligasysteme 246
I. Kartellverbot 246
1. Tatbestand 247
2. Freistellung 247
II. Missbrauchsverbot 247
G. Wettbewerbsverzerrungen durch nationale Regelunge 248
I. Kartellverbot 248
II. Missbrauchsverbot 249
H. Drafting-System 249
I. Kartellverbot 249
1. Tatbestand 250
2. Freistellung 250
II. Missbrauchsverbot 250
I. Inländerquoten (6+5-Regel / home grown-Rule) 251
I. Kartellverbot 252
1. Tatbestand 252
2. Freistellung 253
II. Missbrauchsverbot 254
J. Verbot paralleler Minderheitsbeteiligunge 255
I. Kartellverbot 255
1. Tatbestand 255
2. Freistellung 255
II. Missbrauchsverbot 256
K. Transferbeschränkunge 257
I. Kartellverbot 257
1. Tatbestand 257
2. Freistellung 257
II. Missbrauchsverbot 258
L. Verbot und Sanktionierung der Anrufung staatlicher Gerichte 258
I. Kartellverbot 258
II. Missbrauchsverbot 259
M. Vierjährige Sperre bei erstmaligem Dopingverstoß 260
I. Kartellverbot 260
1. Tatbestand 260
2. Freistellung 261
II. Missbrauchsverbot 261
N. Sanktionen bei Zuschauerausschreitunge 261
I. Kartellverbot 262
1. Tatbestand 262
2. Freistellung 262
II. Missbrauchsverbot 263
O. Ausschluss und Suspendierung von Sportverbände 263
I. Verschuldensabhängiger Ausschluss oder Suspendierung 264
1. Kartellverbot 264
2. Missbrauchsverbot 265
II. Verschuldensunabhängiger Ausschluss oder Suspendierung 265
1. Kartellverbot 265
2. Missbrauchsverbot 267
Zusammenfassung 268
A. Rechtssetzung 268
I. Organisationsnorme 268
II. Außenbeziehungsnorme 269
III. Verhaltensnorme 270
1. Sportausübungsregel 270
2. Nichtsportbezogene wirtschaftliche Lenkungsregel 271
a) Regeln zum Schutz der Stabilität und Redlichkeit des sportlichen Wettbewerbs 271
b) Regeln zur verbesserten Vermarktbarkeit des sportlichen Wettbewerbs 272
c) Sonstige nichtsportbezogene wirtschaftliche Lenkungsregel 272
3. Sportbezogene wirtschaftliche Lenkungsregel 273
IV. Verteilungsnorme 273
1. Verteilung zwischen Mitglieder 273
2. Verteilung zugunsten des Verbandes 274
V. Innenbeziehungsnorme 275
1. Gewährung von Rechte 275
2. Anforderungen an Normen zur Gewährung von Rechte 276
3. Modus von Wettbewerbe 276
4. Verpflichtung von Mitglieder 277
B. Rechtsanwendung 278
I. Formelle Voraussetzungen für Anträge 278
II. Verfahren vor Verbandsgerichte 278
III. Schiedszwang und Ausgestaltung des Schiedsverfahrens 279
IV. Grundsätze zur Anwendung von Regel 280
V. Materieller Gehalt von Entscheidungen im Außenverhältnis 280
VI. Materieller Gehalt von Entscheidungen im Innenverhältnis 280
C. Rechtsdurchsetzung 281
I. Ermittlungsbefugnisse 281
II. Zulässigkeit von Durchsetzungsmaßnahme 282
III. Anforderungen an Sanktionsnorme 282
IV. Zulässige Durchsetzungsmittel 282
V. Zulässiges statutarisches Sanktionsmaß 283
VI. Härte der Sanktion im Einzelfall 283
VII. Verfolgungsverjährung 284
VIII. Sanktionsadressat 284
IX. Verschuldenserfordernis 285
X. Nachweis des objektiven Tatbestandes 286
XI. Nachweis des Verschuldens 286
XII. Inhaber der Sanktionsgewalt 286
Schlusswort 287
Literaturverzeichnis 289
Stichwortverzeichnis 309