Menu Expand

Die chinesischen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer

Cite BOOK

Style

Krusche, J. (2022). Die chinesischen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58399-7
Krusche, Jan. Die chinesischen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58399-7
Krusche, J (2022): Die chinesischen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58399-7

Format

Die chinesischen Gebietsansprüche im Südchinesischen Meer

Krusche, Jan

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 253

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Jan Michael Krusche legte sein erstes und zweites juristisches Staatsexamen in Berlin ab, absolvierte ein LL.M.-Studium an der University of California (Berkeley) und studierte Politikwissenschaften sowie Regional- und Chinawissenschaften an der Freien Universität Berlin und an der Fu-Dan-Universität in Shanghai. Er promovierte mit einem Stipendium am Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum mit einer patentrechtlichen Arbeit, die von Prof. Dr. Dr. Jürgen Ensthaler betreut wurde. Von 2015 bis 2021 arbeitete Jan Krusche als Rechtsanwalt, zuletzt im TMT Team von Hengeler Mueller in Berlin. Seit August 2021 leitet er die Rechtsabteilung eines Softwareunternehmens.

Abstract

Der Territorialkonflikt im Südchinesischen Meer ist gegenwärtig eine der größten Bedrohungen für den Frieden. China beansprucht hier ein 1,94 Mio. km² großes Gebiet, etwa 70% der gesamten Meeresfläche. Dieser Anspruch kollidiert mit den Positionen nahezu aller Anrainer, die jedoch auch untereinander zerstritten sind. Die VRCh definiert ihren Anspruch vage durch eine grobe Linie und beansprucht die Meeresfläche und Inseln in diesem Gebiet als chinesisches Territorium. Im Jahr 2016 entschied der Ständige Schiedshof, dass China in Teilen des Seegebiets keine Hoheitsrechte ausüben dürfe, ohne dabei jedoch über Territorialfragen entscheiden zu können. China verweigerte die Mitwirkung am Verfahren.

Diese Untersuchung befasst sich mit der Schiedsentscheidung und den offen gebliebenen Fragen unter Einbeziehung der chinesischen Perspektive: Können territoriale Herrschaftsansprüche an offenen Meeresflächen bestehen? Sind die chinesischen Territorialansprüche berechtigt und wem stehen Wasser und Inseln des Südchinesischen Meeres zu?
»China's Territorial Claims in the South China Sea«: China claims sovereignty over seventy percent of the South China Sea, including all the islands. China vaguely defines its claims, which are primarily based on the nine-dash-line used exclusively on Chinese maps. A 2016 decision by the Permanent Court of Arbitration condemns China's execution of rights in the area, but does not extend its rule on historic rights or territorial sovereignty. However, can territorial claims previously recognized only for historic bays extend to the open sea? Who is entitled to the South China Sea and its islands according to the principles of international law?

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
I. Fragestellung 12
II. Aufbau 12
1. Teil: Grundlagen 13
A. Ansatz der Arbeit 13
I. Darstellung 13
II. Einschränkungen 13
III. Entscheidung des Schiedsgerichts 14
B. Forschungsstand 15
I. Diskurse in der Konfliktforschung 15
1. Erste Wahrnehmung des Konflikts 15
2. Gegenwärtige Diskussion 16
II. Völkerrechtlicher Diskurs 18
1. Diskurse vor Einleitung des Schiedsverfahrens 18
2. Die Entscheidung des Schiedsgerichts 19
a) Diskurse zum Schiedsverfahren 20
b) Die Beurteilung durch das Schiedsgericht 22
c) Mittelbare Stellungnahme der chinesischen Regierung 23
3. Offene Fragen nach dem Schiedsverfahren 24
C. Die Dimension Festlandchina/Taiwan 25
2. Teil: Völkerrechtliche Beurteilung 26
A. Rechtsquellen 26
I. Maßgebliche Rechtsquellen 26
1. Völkergewohnheitsrecht 26
2. Seerechtsübereinkommen 27
a) Zonen 28
b) Erhebungen 29
II. Rechtlicher Anknüpfungspunkt 30
B. Historischer Titel 30
I. Voraussetzungen 30
1. Kontinuität und Effektivität der Ausübung von Hoheitsgewalt 32
2. Zeitspanne der Ausübung 33
3. Hinnahme durch die Staatengemeinschaft 33
II. Tatsächliche Gegebenheiten 34
III. Zum Chinesischen Seegebiet 36
1. Historische Titel an offenen Gewässern 36
2. Abwägung 38
3. Fehlende Konkretisierbarkeit 39
4. Zusammenfassung des Ergebnisses 39
C. Einstufung als Felsen und Inseln 40
I. Kriterien für die Abgrenzung 40
1. Trockenfallende Erhebungen 40
2. Inseln und Felsen 41
a) Natürlicher Zustand 44
b) Hypothetische Eignung 46
c) Zusammenhängende Inseln 47
d) Menschliche Besiedlung 47
e) Wirtschaftliches Eigenleben 48
f) Schutz des Erbes der Menschheit und restriktive Auslegung 50
aa) Die Auslegung des Schiedsgerichtes 2016 50
bb) Die Entstehungsgeschichte und Materialien 51
cc) Die geübte Staatenpraxis 52
g) Zusammenfassung des Prüfungsmaßstabs 53
II. Paracel-Inseln (西沙群岛) 53
1. Woody-Island (永兴岛) 54
a) Beschaffenheit 54
b) Stellungnahme 55
2. Lincoln Island (东岛) 56
3. Erhebungen der Crescent-Gruppe 57
III. Spratly-Inseln (南沙群岛) 58
1. Itu-Aba/Taiping Island (太平岛) 59
a) Beschaffenheit 59
b) Stellungnahme 60
2. Thitu (中业岛) 61
3. West-York (西月岛) 62
4. Spratly-Island (南威岛) 63
5. Mischief Riff (美济礁) 64
IV. Zhongsha-Inseln und Scarborough-Riff 64
D. Territoriale Zugehörigkeit 65
I. Kriterien für die Zuordnung 65
1. Gebietserwerbstatbestände 66
2. Chinesische Position 69
II. Historische Entwicklung 69
1. Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert 70
2. Aktivitäten ab 1800 71
3. Nach dem 2. Weltkrieg 73
III. Würdigung 77
1. Beurteilung der Erhebungen als Einheit 77
2. Paracel-Inseln 78
a) Erwerb der Territorialhoheit vor Beginn des 20. Jahrhunderts 78
b) Erwerb der Territorialhoheit nach 1800 79
c) Erwerb der Territorialhoheit nach 1945 81
3. Spratly-Inseln 83
a) Erwerb der Territorialhoheit vor 1945 83
b) Erwerb der Territorialhoheit nach 1945 84
c) Verlust der Territorialhoheit 85
d) Künstlich geschaffene Erhebungen Vietnams, der Philippinen und Malaysias 86
4. Scarborough-Riff 86
IV. Schlussfolgerungen 87
E. Sachentscheidungskompetenz des Schiedsgerichts 89
I. Streitentscheidungsmechanismen unter dem SRÜ 89
1. Streitschlichtungsorgane 90
2. Ausnahmen von der Streitschlichtung 90
II. Entscheidung über einen historischen Titel 92
1. Position des Schiedsgerichts 92
2. Beurteilung der schiedsgerichtlichen Lösung 94
III. Ergebnis 94
Ergebnis 96
Anhang: Karte 1 – Das Südchinesische Meer 97
Anhang: Karte 2 – Erste Veröffentlichung chinesischer Ansprüche 98
Quellenverzeichnis 99
I. Entscheidungen von Gerichten und Schiedsgerichten 99
II. Berichte, Pressemitteilungen und Erklärungen öffentlicher Stellen 100
III. Literatur 101
Stichwortverzeichnis 108