Das Recht auf Nichtwissen in der Gesundheitsversorgung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Recht auf Nichtwissen in der Gesundheitsversorgung
Zum Spannungsfeld von Patientenautonomie und ärztlichem Berufsethos
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 66
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Annabel C. Joschko schloss ihr Studium der Rechtswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn im Jahr 2018 mit der ersten juristischen Staatsprüfung ab und absolvierte anschließend den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, in dessen Rahmen ihr im Jahr 2019 der Titel LL.M. (Medizinrecht) verliehen wurde. Ihre Promotion zu einer gesundheitsrechtlichen Thematik schloss sie im Sommer 2021 ab. Den juristischen Vorbereitungsdienst mit Stationen u.a. in internationalen Großkanzleien im Bereich Healthcare, Life Sciences und Pharma schloss sie Ende 2021 mit der zweiten juristischen Staatsprüfung ab.Abstract
Der in Bioethik und Medizin wurzelnde Diskurs um ein sogenanntes Recht auf Nichtwissen des Patienten gewinnt nunmehr auch auf (gesundheits-)rechtlicher Ebene erheblich an Bedeutung und hat eine systematische Aufarbeitung der Thematik aus juristischer Perspektive unerlässlich gemacht. Die Autorin nimmt in der vorliegenden Arbeit insoweit einerseits eine umfassende Einordnung des Rechts auf Nichtwissen in seinen rechtlichen Kontext sowohl auf völkervertraglicher als auch auf verfassungs- und einfachrechtlicher Ebene vor; andererseits werden Lösungsansätze für seine praktische Handhabung im Arzt-Patienten-Verhältnis entwickelt. So werden neben Fragen des Aufklärungsverzichts im allgemeinen Behandlungsvertragsrecht auch Einzelprobleme im Bereich des Gendiagnostikrechts und des ärztlichen Berufsrechts sowie etwaige Sanktionsmöglichkeiten bei Verstößen gegen das Recht auf Nichtwissen untersucht.»The Right not to know in Healthcare. The Conflict between Patient Autonomy and Medical Ethos«: The discourse on a patient’s right not to know, which is based in the areas of bioethics and medicine, is rapidly gaining considerable importance on the level of (health) law. In a systematic review of the topic from a legal perspective, the author puts the right not to know into its - national and international - legal context and develops an approach for its legally binding implementation into the treatment contract between doctor and patient.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Kapitel 1: Grundlegender Klärungsbedarf und rechtliche Spannungsfelder | 17 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
I. Placebo, Nocebo und das Recht auf Nichtwissen | 17 | ||
II. Ethischer Diskurs | 18 | ||
III. Auswirkungen auf das Recht | 20 | ||
B. Praktische Bedeutung und grundlegender Klärungsbedarf | 21 | ||
I. (Grund-)Rechtliche Dimensionen | 21 | ||
1. Das Recht auf Nichtwissen im verfassungsrechtlichen Kontext | 21 | ||
a) Rechte des Patienten und Rechte verwandter Personen | 21 | ||
b) Rechte des Patienten und Rechte der Allgemeinheit | 25 | ||
2. Rechte des Patienten und Rechte des Arztes | 25 | ||
3. Zusammenfassung | 26 | ||
II. Ausgestaltung auf einfachgesetzlicher Ebene | 26 | ||
1. Konkrete Ausgestaltung | 26 | ||
2. Umgang mit Verstößen | 27 | ||
a) Zivilrechtliche Haftung | 27 | ||
b) Strafrechtliche Sanktionierung | 28 | ||
III. Zusammenfassung | 29 | ||
C. Verankerung im nationalen und internationalen Recht | 29 | ||
I. Internationales Recht | 29 | ||
II. Nationales Recht | 30 | ||
III. Zusammenfassung | 31 | ||
Kapitel 2: Biomedizinrechtliche Herleitung des Rechts auf Nichtwissen | 33 | ||
A. Überblick über das Regelungswerk | 33 | ||
B. Die Deklaration von Helsinki | 33 | ||
C. Die „Declaration on the Promotion of Patients’ Rights in Europe“ | 34 | ||
D. Das Biomedizin-Übereinkommen des Europarats | 36 | ||
I. Privatsphäre und Recht auf Auskunft bzw. Nichtwissen des Art. 10 BMÜ | 37 | ||
1. Überblick über das Recht auf Wahrung der Privatsphäre | 38 | ||
2. Recht auf Auskunft aus Art. 10 Abs. 2 S. 1 BMÜ | 38 | ||
3. Recht auf Nichtwissen aus Art. 10 Abs. 2 S. 2 BMÜ | 38 | ||
a) Geschützte Rechtsposition oder faktische Verzichtsmöglichkeit? | 39 | ||
b) Umfang des „Rechts auf Nichtwissen“ | 39 | ||
c) Zusammenfassung | 40 | ||
4. Fazit | 41 | ||
II. Einschränkungsmöglichkeiten des Rechts auf Auskunft bzw. Nichtwissen nach Art. 10 Abs. 3 BMÜ | 41 | ||
1. Die „therapeutische Notwendigkeit“ | 41 | ||
2. Der Präventionsgedanke | 42 | ||
3. Gefahr für Dritte | 43 | ||
4. Zusammenfassung | 44 | ||
III. Die Zusatzprotokolle | 44 | ||
1. Das Recht auf Nichtwissen in der biomedizinischen Forschung | 44 | ||
2. Das Recht auf Nichtwissen und genetische Tests | 46 | ||
3. Zusammenfassung | 46 | ||
IV. Fazit | 46 | ||
Kapitel 3: Dogmatische Herleitung des Rechts auf Nichtwissen | 48 | ||
A. Dogmatischer Anknüpfungspunkt | 48 | ||
B. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 48 | ||
C. Recht auf Nichtwissen und Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 49 | ||
I. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 31. Januar 1989 | 49 | ||
II. Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 13. Februar 2007 | 50 | ||
III. Stellungnahme | 52 | ||
D. Recht auf Nichtwissen als Unterfall des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 53 | ||
I. Der sachliche Schutzbereich des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 54 | ||
II. Systematische Einordnung des Rechts auf Nichtwissen | 56 | ||
1. Meinungsstand in Literatur und Rechtsprechung | 56 | ||
2. Stellungnahme | 59 | ||
III. Der persönliche Schutzbereich | 61 | ||
IV. Zusammenfassung | 62 | ||
Kapitel 4: Weitere verfassungsrechtliche Güter des Patienten | 63 | ||
A. Übersicht über die Problematik | 63 | ||
B. Garantie der Menschenwürde | 63 | ||
I. Übersicht über die Struktur des Art. 1 Abs. 1 S. 1 GG | 63 | ||
II. Gleichlauf von Menschenwürde und Recht auf Nichtwissen | 64 | ||
III. Zusammenfassung | 65 | ||
C. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 66 | ||
I. Der Schutzbereich des Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 66 | ||
II. Das Selbstbestimmungsrecht | 67 | ||
1. Das Recht auf Krankheit | 68 | ||
2. Ein Recht auf Selbsttötung? | 69 | ||
3. Verhältnis von Recht auf Nichtwissen und Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 70 | ||
a) Szenario 1: Mitteilung der Diagnose gegen den Willen des Patienten | 71 | ||
b) Szenario 2: Keine Mitteilung der Diagnose entsprechend dem Willen des Patienten | 72 | ||
aa) Therapierbare Erkrankungen | 72 | ||
bb) Letale Erkrankungen | 72 | ||
cc) Praktische Erwägungen | 73 | ||
c) Fazit | 73 | ||
III. Zusammenfassung | 73 | ||
D. Verhältnis zu Grundrechten Dritter | 74 | ||
Kapitel 5: Recht auf Nichtwissen und Grundrechte Dritter | 75 | ||
A. Potentielle Gefährdungslagen | 75 | ||
I. Fallgruppenbildung | 75 | ||
II. Begrifflichkeiten | 75 | ||
1. Einfache Erkrankungen | 75 | ||
2. Genetisch bedingte Erkrankungen | 76 | ||
3. Infektionskrankheiten | 76 | ||
III. Ausgangssituation | 76 | ||
B. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 77 | ||
I. Einfache Erkrankungen | 77 | ||
II. Genetisch bedingte Erkrankungen | 78 | ||
III. Infektionskrankheiten | 79 | ||
1. Schutzpflicht des Staates bei Gesundheitsgefahren | 79 | ||
2. Infektionskrankheiten als Gesundheitsgefahren | 81 | ||
3. Ausgleich der Grundrechtsinteressen | 81 | ||
a) „Sozial-adäquate“ Infektionskrankheiten | 81 | ||
b) Hoch ansteckende Infektionskrankheiten | 82 | ||
c) Sonderfall: Nicht therapierbare Infektionskrankheiten | 83 | ||
4. Zusammenfassung | 87 | ||
IV. Fazit | 87 | ||
C. Recht auf Nichtwissen | 88 | ||
I. Einfache Erkrankungen | 88 | ||
II. Genetisch bedingte Erkrankungen | 88 | ||
III. Infektionskrankheiten | 88 | ||
IV. Fazit | 89 | ||
D. Recht auf Wissen | 89 | ||
I. Einfache Erkrankungen | 89 | ||
II. Genetisch bedingte Erkrankungen | 90 | ||
III. Infektionskrankheiten | 90 | ||
IV. Fazit | 91 | ||
E. Die elterliche Fürsorgepflicht | 91 | ||
I. Divergenz der Grundrechtsdimensionen | 92 | ||
II. Einfache Erkrankungen | 93 | ||
III. Genetisch bedingte Erkrankungen | 93 | ||
1. Therapierbare genetische Erkrankungen | 93 | ||
2. Letale genetische Erkrankungen | 94 | ||
3. Fließende Übergänge | 95 | ||
4. Zusammenfassung | 96 | ||
IV. Infektionskrankheiten | 96 | ||
1. Therapierbare Infektionskrankheiten | 96 | ||
2. Letale Infektionskrankheiten | 97 | ||
3. Zusammenfassung | 98 | ||
V. Differenzierung nach Kindesalter | 98 | ||
VI. Fazit | 99 | ||
F. Berufsfreiheit des Arztes | 100 | ||
I. Freie Ausübung des Arztberufs | 100 | ||
II. Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 101 | ||
III. Einzelfälle | 101 | ||
1. Besondere Gefahr für Dritte? | 102 | ||
2. Zwischenzeitlich gefundene Therapie? | 103 | ||
IV. Zusammenfassung | 103 | ||
G. Gewissensfreiheit des Arztes | 103 | ||
I. Definition der Gewissensentscheidung | 104 | ||
II. Existenz einer Therapie als Unterfall? | 105 | ||
III. Zusammenfassung | 106 | ||
H. Wissenschafts- und Forschungsfreiheit des Arztes | 107 | ||
I. Medizinische Forschung und Probandenschutz | 107 | ||
II. Einschränkung durch das Recht auf Nichtwissen? | 108 | ||
III. Zusammenfassung | 110 | ||
I. Fazit | 110 | ||
Kapitel 6: Recht auf Nichtwissen und Behandlungsvertragsrecht | 112 | ||
A. Das Patientenrechtegesetz | 112 | ||
B. Die Regelungen der §§ 630a ff. BGB | 113 | ||
I. Die Eingriffsaufklärung des § 630e BGB | 113 | ||
1. Eingriffsaufklärungsverzicht als Kodifizierung des Rechts auf Nichtwissen | 114 | ||
2. Aufklärungsverzicht als Recht auf Nichtwissen | 114 | ||
II. Die therapeutische Aufklärung des § 630c BGB | 115 | ||
1. Grundsatz: Pflicht zur Mitteilung der Diagnose | 115 | ||
2. Verzicht auf Mitteilung der Diagnose | 117 | ||
3. Verzicht auf Mitteilung der Therapie | 117 | ||
4. Ergebnis | 117 | ||
III. Abgrenzung von Aufklärungsverzicht und „therapeutischem Privileg“ | 117 | ||
1. Ursprung des „therapeutischen Privilegs“ | 118 | ||
2. Das „therapeutische Privileg“ im Behandlungsvertragsrecht | 118 | ||
3. Ergebnis | 119 | ||
IV. Zusammenfassung | 120 | ||
C. Praktische Anforderungen an das Recht auf Nichtwissen | 120 | ||
I. Form und Inhalt | 120 | ||
1. Möglichkeit der Selbstbestimmung | 121 | ||
2. Kenntnis der Konsequenzen | 121 | ||
II. Ausschluss des Verzichts | 121 | ||
1. Einfache Erkrankungen | 122 | ||
2. Genetisch bedingte Erkrankungen | 122 | ||
3. Infektionskrankheiten | 123 | ||
4. Zwischenfazit | 123 | ||
III. Der „informierte Verzicht“ | 123 | ||
1. Form | 124 | ||
a) Schriftform und eigenhändige Unterschrift | 124 | ||
b) Gesondertes Dokument | 125 | ||
2. Inhalt | 125 | ||
a) Exemplarische Situationen | 125 | ||
b) Aussagen zur Verbindlichkeit, zur Auslegung und Durchsetzung der Verzichtserklärung | 126 | ||
c) Hinweis auf Konsequenzen und Widerrufsmöglichkeit | 126 | ||
3. Bedenkzeit | 127 | ||
4. Anwesenheit eines Zeugen | 128 | ||
5. Fazit | 128 | ||
IV. Möglichkeit des „Blankoverzichts“? | 128 | ||
V. Erklärung als Teil der Patientenverfügung | 129 | ||
VI. Fazit | 129 | ||
D. Zusammenfassung | 129 | ||
Kapitel 7: Recht auf Nichtwissen im Gendiagnostikgesetz | 130 | ||
A. Übersicht über das Gendiagnostikgesetz | 130 | ||
B. Genetische Untersuchungen zu medizinischen Zwecken | 130 | ||
I. Ablauf einer genetischen Untersuchung zu medizinischen Zwecken | 131 | ||
II. Die Aufklärungspflichten nach § 9 GenDG | 132 | ||
1. Insbesondere: Gesundheitliche Risiken | 133 | ||
a) Gesetzesbegründung BT-Drs. 16/10532 | 133 | ||
b) Die Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission des Robert Koch-Instituts | 133 | ||
aa) Grundsätzliche Kritik an der Richtlinienkompetenz der GEKO | 134 | ||
bb) Inhalt | 136 | ||
c) Rechtliche Bewertung | 137 | ||
2. Insbesondere: Recht auf Nichtwissen im gendiagnostikrechtlichen Sinne | 137 | ||
a) Umfang des Rechts auf Nichtwissen | 138 | ||
b) Die Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission des Robert Koch-Instituts | 138 | ||
c) Zusammenfassung | 139 | ||
3. Fazit | 140 | ||
III. Der Aufklärungsverzicht im Gendiagnostikrecht | 140 | ||
1. Dogmatische Einordnung | 141 | ||
2. Anforderungen an den Aufklärungsverzicht | 142 | ||
a) Gesetzesbegründung BT-Drs. 16/10532 | 143 | ||
b) Sinn und Zweck | 144 | ||
3. Rechtliche Bewertung | 145 | ||
4. Praktische Anforderungen an den Aufklärungsverzicht im Gendiagnostikrecht | 146 | ||
5. Fazit | 146 | ||
IV. Die Einwilligung im Gendiagnostikrecht | 147 | ||
1. Die Einwilligungserklärung | 147 | ||
2. Umfang der Einwilligung | 147 | ||
3. Möglichkeit des Widerrufs | 149 | ||
4. Einbindung der nach § 7 Abs. 2 GenDG beauftragten Person | 149 | ||
5. Zusammenfassung | 149 | ||
V. Die genetische Beratung | 150 | ||
1. Die diagnostische genetische Untersuchung | 150 | ||
2. Die prädiktive genetische Untersuchung | 151 | ||
3. Form und Inhalt der genetischen Beratung | 152 | ||
a) Form | 152 | ||
b) Inhalt | 152 | ||
c) Das Recht auf Nichtwissen während der genetischen Beratung | 153 | ||
d) Das Recht auf Nichtwissen vor der genetischen Beratung | 153 | ||
e) Die doppelte Empfehlung des § 10 Abs. 3 S. 4 GenDG | 154 | ||
f) Zusammenfassung | 156 | ||
4. Fazit | 156 | ||
VI. Mitteilung und Aufbewahrung der Ergebnisse | 157 | ||
1. Allgemeines | 157 | ||
2. Meinungswechsel des Patienten | 158 | ||
VII. Genetische Untersuchungen bei nicht einwilligungsfähigen Personen | 159 | ||
1. Übersicht der Voraussetzungen nach § 14 Abs. 1 GenDG | 159 | ||
2. Das Recht auf Nichtwissen nicht einwilligungsfähiger Personen | 160 | ||
3. Zum Umgang mit sogenannten spätmanifestierenden Krankheiten | 161 | ||
4. Zusammenfassung | 162 | ||
VIII. Gesamtschau | 162 | ||
C. Genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung | 163 | ||
D. Genetische Untersuchungen im Versicherungsbereich und im Arbeitsleben | 165 | ||
I. Der Versicherungsbereich | 165 | ||
II. Das Arbeitsleben | 168 | ||
1. Grundsatz der Unzulässigkeit | 168 | ||
2. Ausnahme zum Arbeitsschutz | 169 | ||
III. Zusammenfassung | 170 | ||
E. Fazit | 170 | ||
Kapitel 8: Ärztliches Berufsrecht und Recht auf Nichtwissen | 172 | ||
A. Relevante Regelungen der MBO-Ä | 172 | ||
I. Landesberufsordnungen und MBO-Ä | 172 | ||
II. Relevante Normen der MBO-Ä | 173 | ||
B. Das Recht auf Nichtwissen in der MBO-Ä | 174 | ||
C. Ausnahmen | 174 | ||
I. Gewissensentscheidung des Arztes | 174 | ||
II. Offenbarung zum Schutz eines höherwertigen Rechtsguts | 175 | ||
1. Offenbarung zum Schutz des Lebens oder der Gesundheit Dritter | 175 | ||
2. Offenbarung zum Schutz des Lebens oder der Gesundheit des Patienten selbst | 176 | ||
III. Zusammenfassung | 177 | ||
Kapitel 9: Verstöße gegen das Recht auf Nichtwissen und ihre Sanktionierung | 178 | ||
A. Praktische Relevanz | 178 | ||
B. Berufsrechtliche Sanktionierung | 178 | ||
I. Zuständigkeit und Verfahren | 178 | ||
II. Berufsrechtliche Sanktionierung eines Verstoßes gegen das Recht auf Nichtwissen | 179 | ||
III. Zusammenfassung | 181 | ||
C. Zivilrechtliche Ersatzansprüche | 181 | ||
I. Ansprüche des Patienten gegen den Arzt | 181 | ||
1. Achtung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts als Nebenpflicht des Behandlungsvertrags | 181 | ||
2. Das Recht auf Nichtwissen im deliktsrechtlichen Kontext | 182 | ||
3. Ersatzfähigkeit des Schadens | 183 | ||
4. Zusammenfassung | 184 | ||
II. Ansprüche Dritter gegen den Arzt | 185 | ||
1. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 20. Mai 2014 | 185 | ||
a) Zusammenfassung des Sachverhalts | 185 | ||
b) Rechtliche Erwägungen des Bundesgerichtshofs | 186 | ||
aa) Verneinung einer zurechenbaren Gesundheitsverletzung | 186 | ||
bb) Verneinung einer Verletzung des Rechts auf Nichtwissen | 187 | ||
c) Stimmen in der Literatur | 187 | ||
2. Stellungnahme | 189 | ||
a) Mitteilung durch den Arzt bei tödlicher und nicht therapierbarer genetischer Erkrankung | 190 | ||
b) Mitteilung durch den Arzt bei therapierbarer genetischer Erkrankung | 191 | ||
3. Zusammenfassung | 192 | ||
III. Ansprüche Dritter gegen den Patienten | 193 | ||
IV. Fazit | 194 | ||
D. Strafrechtliche Dimensionen | 195 | ||
I. Strafbarkeit eines Verstoßes gegen das Recht auf Nichtwissen? | 195 | ||
1. Ausgangslage | 196 | ||
2. Schweigepflicht des Arztes gegenüber dem Patienten selbst? | 197 | ||
3. Stellungnahme | 198 | ||
4. Fazit | 199 | ||
II. Strafbarkeit bei Achtung des Rechts auf Nichtwissen? | 199 | ||
III. Zusammenfassung | 201 | ||
E. Fazit | 201 | ||
Kapitel 10: Zusammenfassung der Ergebnisse | 203 | ||
A. Ergebnisse Kapitel 2: Biomedizinische Herleitung des Rechts auf Nichtwissen | 203 | ||
B. Ergebnisse Kapitel 3: Dogmatische Herleitung des Rechts auf Nichtwissen | 204 | ||
C. Ergebnisse Kapitel 4: Weitere verfassungsrechtliche Güter des Patienten | 205 | ||
D. Ergebnisse Kapitel 5: Recht auf Nichtwissen und die Grundrechte Dritter | 206 | ||
E. Ergebnisse Kapitel 6: Recht auf Nichtwissen und Behandlungsvertragsrecht | 209 | ||
F. Ergebnisse Kapitel 7: Recht auf Nichtwissen im Gendiagnostikgesetz | 210 | ||
G. Ergebnisse Kapitel 8: Ärztliches Berufsrecht und Recht auf Nichtwissen | 212 | ||
H. Ergebnisse Kapitel 9: Verstöße gegen das Recht auf Nichtwissen und ihre Sanktionierung | 212 | ||
Literaturverzeichnis | 215 | ||
Sachwortverzeichnis | 230 |