Auskunft im Familienrecht zwischen Anspruch und Informationspflicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auskunft im Familienrecht zwischen Anspruch und Informationspflicht
Ein Beitrag zum extensiven Verständnis der Pflicht zur ungefragten Information
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 543
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jonas Michael Schnelling studierte Rechtswissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und legte im Februar 2017 das Erste Staatsexamen ab. Anschließend verfasste er seine Doktorarbeit und arbeitete promotionsbegleitend in Anwaltskanzleien in Frankfurt am Main. Seit Januar 2020 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst in Darmstadt.Abstract
Die Arbeit untersucht die Auskunft im Familienrecht in einem Gesamtzusammenhang. Somit erfolgt zum einen eine dogmatische Bestandsaufnahme der vier verschiedenen Quellen familienrechtlicher Auskunft: der normierten Anspruchsgrundlagen im BGB, der beiden familienrechtlichen Generalklauseln, eine auf Treu und Glauben basierende Auskunft im Kontext des Familienrechts sowie schließlich die Pflicht zur ungefragten Informationspreisgabe. Hierzu werden die verfolgten Normzwecke herausgearbeitet und diese als das verbindende Element familienrechtlicher Auskunft ermittelt. Darüber hinaus wird diese Verbindung daran verdeutlicht, dass auf ihrer Grundlage die bislang dem Bereich des Unterhaltsrechts vorbehaltene Pflicht zur ungefragten Information einer Erweiterung zugeführt wird und die hierfür erforderlichen dogmatischen Grundlagen herausgearbeitet werden.»Information in Family Law Between Claim and Obligation«: The study examines the subject of information within family law, taking into account all the various sources for obtaining it: the codified claims, the general clauses within family law, the right to information in the context of family law resulting from § 242 BGB, as well as the duty to provide information unrequestedly. The study aims to work out the interrelations among these sources. This is illustrated by an expansion of the duty to provide information unrequestedly.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einführung | 21 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
I. Einführung in die Thematik und Erkenntnisinteresse: Das Ziel der Untersuchung | 21 | ||
II. Forschungsstand | 23 | ||
III. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 27 | ||
IV. Methodik | 29 | ||
Erster Teil | 31 | ||
§ 2 Allgemeine Grundlagen zivilrechtlicher Auskunft | 31 | ||
I. Der Begriff der „Auskunft“ | 31 | ||
1. Begriffsbestimmung | 31 | ||
2. Inhaltsbestimmung | 33 | ||
II. Abgrenzungen | 33 | ||
1. Aufklärung | 34 | ||
2. Rechnungslegung und Bestandsverzeichnis | 35 | ||
a) Rechnungslegung, 259 BGB | 35 | ||
b) Bestandsverzeichnis, § 260 BGB | 37 | ||
c) Zwischenergebnis zu Rechnungslegung und Bestandsverzeichnis | 39 | ||
3. Besichtigung und Einsicht, §§ 809, 810 BGB | 39 | ||
III. Bedeutung der Rechtsinstitute | 41 | ||
§ 3 Funktion und Systematik zivilrechtlicher Auskunftsansprüche | 42 | ||
I. Einführung | 42 | ||
II. Gesetzlich normierte Ansprüche des BGB | 43 | ||
1. Überblick | 43 | ||
2. Gemeinsame Merkmale | 44 | ||
3. Beispiele | 44 | ||
a) Auskunftsanspruch des Mieters gegen den Vermieter, § 556g Abs. 3 S. 1 BGB | 45 | ||
b) Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruch des Auftraggebers, § 666 BGB | 45 | ||
c) Auskunftsanspruch des Erben gegen den Erbschaftsbesitzer, § 2027 Abs. 1 BGB | 46 | ||
4. Zusammenfassung | 47 | ||
III. Richterrechtlicher Auskunftsanspruch aus § 242 BGB | 47 | ||
1. Voraussetzungen | 49 | ||
a) Sonderverbindung | 49 | ||
b) Entschuldbare Unkenntnis | 50 | ||
c) Zumutbarkeit der Auskunftserteilung | 51 | ||
2. Beispielfälle | 51 | ||
3. Zusammenfassung | 53 | ||
IV. Der Auskunftsanspruch im gerichtlichen Verfahren | 53 | ||
Zweiter Teil | 56 | ||
§ 4 Familienrechtliche Auskunftsansprüche | 56 | ||
I. Untersuchung der gesetzlich normierten Auskunftsansprüche des BGB | 56 | ||
1. Auskunftsanspruch im Rahmen des Zugewinnausgleichs, § 1379 BGB | 56 | ||
a) Anwendungsbereich | 57 | ||
b) Inhalt | 58 | ||
c) Normzweck | 59 | ||
2. Auskunftsanspruch bei bestehender Gütergemeinschaft, § 1435 S. 2 Fall 2 BGB | 61 | ||
a) Anwendungsbereich | 63 | ||
b) Inhalt | 64 | ||
c) Normzweck | 65 | ||
3. Auskunftsansprüche im Unterhaltsrecht | 66 | ||
a) Auskunftsanspruch im Verwandtschaftsverhältnis, § 1605 BGB | 67 | ||
aa) Anwendungsbereich | 67 | ||
bb) Inhalt | 68 | ||
cc) Normzweck | 71 | ||
b) Auskunftsanspruch geschiedener Ehegatten, § 1580 BGB | 72 | ||
aa) Anwendungsbereich | 73 | ||
bb) Inhalt | 73 | ||
cc) Normzweck | 74 | ||
c) Auskunftsanspruch getrennt lebender Ehegatten, § 1361 Abs. 4 S. 4 BGB | 75 | ||
aa) Anwendungsbereich | 75 | ||
bb) Inhalt | 76 | ||
cc) Normzweck | 77 | ||
4. Rechnungslegung bei Gefährdung des Kindesvermögens, § 1667 Abs. 1 S. 1 BGB | 78 | ||
a) Grundlegendes zur elterlichen Sorge des BGB und dem Elternrecht des Grundgesetzes | 78 | ||
b) Anwendungsbereich | 80 | ||
c) Inhalt | 80 | ||
d) Normzweck | 81 | ||
5. Auskunftsanspruch über die persönlichen Verhältnisse des Kindes, § 1686 BGB | 82 | ||
a) Anwendungsbereich | 83 | ||
b) Inhalt | 84 | ||
c) Normzweck | 87 | ||
6. Auskunftsanspruch des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters über die persönlichen Verhältnisse des Kindes, § 1686a Abs. 1 Nr. 2 BGB | 88 | ||
a) Anwendungsbereich | 90 | ||
b) Inhalt | 93 | ||
c) Normzweck | 93 | ||
7. Rechnungslegung und Vorlage eines Bestandsverzeichnisses bezüglich des Kindesvermögens bei ruhender oder beendeter elterlicher Sorge, § 1698 Abs. 1 BGB | 95 | ||
a) Anwendungsbereich | 95 | ||
b) Inhalt | 96 | ||
c) Normzweck | 97 | ||
8. Auskunftsansprüche im Bereich der Vormundschaft | 98 | ||
a) Grundlegendes zur Vormundschaft | 99 | ||
b) Auskunftsanspruch des Gegenvormunds über die Führung der Vormundschaft, § 1799 Abs. 2 BGB | 100 | ||
aa) Anwendungsbereich | 100 | ||
bb) Inhalt | 100 | ||
cc) Normzweck | 101 | ||
c) Auskunftsanspruch über die persönlichen Verhältnisse des Mündels, § 1839 BGB | 103 | ||
aa) Anwendungsbereich | 103 | ||
bb) Inhalt | 103 | ||
cc) Bericht über die persönlichen Verhältnisse des Mündels, § 1840 Abs. 1 BGB | 104 | ||
dd) Normzweck | 106 | ||
d) Anspruch auf Rechnungslegung über die Vermögensverwaltung, § 1840 Abs. 2 BGB | 107 | ||
aa) Anwendungsbereich | 107 | ||
bb) Inhalt | 107 | ||
cc) Normzweck | 109 | ||
e) Anspruch auf Rechnungslegung nach beendeter Vormundschaft, § 1890 S. 1 BGB | 110 | ||
aa) Anwendungsbereich | 110 | ||
bb) Inhalt | 110 | ||
cc) Normzweck | 112 | ||
f) Auskunftsanspruch des Mündels gegen den Gegenvormund, § 1891 Abs. 2 BGB | 113 | ||
aa) Anwendungsbereich | 113 | ||
bb) Inhalt | 114 | ||
cc) Normzweck | 115 | ||
9. Auskunftsansprüche im Bereich der rechtlichen Betreuung | 116 | ||
a) Grundlegendes zur rechtlichen Betreuung | 116 | ||
b) Anzuwendendes Recht und anzuwendende Auskunftsansprüche | 117 | ||
aa) § 1908i Abs. 1 S. 1 BGB i.V.m. § 1799 Abs. 2 BGB | 118 | ||
bb) § 1908i Abs. 1 S. 1 BGB i.V.m. § 1839 BGB | 119 | ||
cc) § 1908i Abs. 1 S. 1 BGB i.V.m. § 1840 Abs. 2 BGB | 120 | ||
dd) § 1908i Abs. 1 S. 1 BGB i.V.m. § 1890 S. 1 BGB | 121 | ||
ee) § 1908i Abs. 1 S. 1 BGB i.V.m. § 1891 Abs. 2 BGB | 122 | ||
c) Zusammenfassung | 123 | ||
10. Auskunftsansprüche im Bereich der Pflegschaft | 123 | ||
a) Grundlegendes zur Pflegschaft | 123 | ||
b) Anzuwendendes Recht und anzuwendende Auskunftsansprüche | 125 | ||
c) Normzwecke und Zusammenfassung | 126 | ||
11. Ergebnisse der Untersuchung der gesetzlich normierten Auskunftsansprüche des BGB | 128 | ||
a) Übersicht der gefundenen Normzwecke und den aus ihnen folgenden Funktionen | 128 | ||
aa) Durchsetzungshilfe | 128 | ||
bb) Vermeidungsfunktion | 129 | ||
cc) Schutzfunktion | 129 | ||
dd) Kontrollfunktion | 130 | ||
ee) Ausgleichsfunktion/Ersatzfunktion | 131 | ||
ff) Ergänzungsfunktion | 131 | ||
gg) Vorbereitungsfunktion/Hilfsfunktion | 132 | ||
b) Reflexion gefundener Ergebnisse vor dem Hintergrund festgestellter Zwecke | 132 | ||
II. Untersuchung der Auskunftsansprüche aus den familienrechtlichen Generalklauseln | 134 | ||
1. § 1353 Abs. 1 S. 2, Hs. 1 BGB | 135 | ||
a) Entwicklung von Normtext und Eheverständnis | 135 | ||
aa) Textgeschichte des § 1353 BGB | 135 | ||
bb) Entwicklung des Eheverständnisses | 137 | ||
(1) Das Wesen der Ehe | 137 | ||
(2) Zwingendes Eherecht | 139 | ||
b) Die Rolle des § 1353 Abs. 1 S. 2, Hs. 1 BGB als Generalklausel für das Eherecht | 140 | ||
c) Der allgemeine Regelungs- und Funktionsgehalt des § 1353 Abs. 1 S. 2, Hs. 1 BGB | 141 | ||
aa) Die „eheliche Lebensgemeinschaft“ und die sie begründende Rechtspflicht | 141 | ||
bb) Funktionen der eherechtlichen Generalklausel | 143 | ||
cc) Antrag auf Herstellung und dessen Grenzen, § 1353 Abs. 2 BGB | 143 | ||
d) § 1353 Abs. 1 S. 2, Hs. 1 BGB als Anspruchsgrundlage für einen Auskunftsanspruch | 144 | ||
aa) Herleitung und Grundlage des Auskunftsanspruchs | 145 | ||
bb) Die Differenzierung zwischen „Unterrichtung“ und „Auskunft“ | 147 | ||
(1) Problemaufriss | 147 | ||
(2) Unterrichtung | 149 | ||
(3) Auskunft | 152 | ||
(a) Die Entscheidung des BGH vom 2.6.2010 | 152 | ||
(b) Konsequenzen der Entscheidung | 155 | ||
(4) Resümee | 156 | ||
cc) Voraussetzungen eines Auskunftsanspruchs aus § 1353 Abs. 1 S. 2, Hs. 1 BGB | 156 | ||
(1) Anwendungsbereich | 157 | ||
(a) Ehe | 157 | ||
(b) Auskunftsverlangen | 159 | ||
(c) Berechtigtes Interesse | 160 | ||
(d) Zusammenfassung | 162 | ||
(2) Inhalt | 162 | ||
(a) Auskunft | 162 | ||
(b) Belegvorlage | 163 | ||
(c) Versicherung an Eides statt | 165 | ||
(d) Zusammenfassung | 166 | ||
dd) Konkurrenzverhältnis | 166 | ||
(1) Auskunfts- und Unterrichtungsanspruch zueinander | 166 | ||
(2) Auskunfts- und Unterrichtungsanspruch zu den normierten Auskunftsansprüchen | 167 | ||
ee) Beispielfälle | 168 | ||
(1) Auskunft zur Bemessung des Familienunterhalts | 168 | ||
(2) Auskunft über und gegebenenfalls Zugang zu Bildmaterial der Ehezeit | 169 | ||
ff) Betrachtung der verfolgten Normzwecke | 171 | ||
2. § 1618a BGB | 173 | ||
a) Entstehungsgeschichte und Hintergrund der Norm | 174 | ||
b) Die Rolle des § 1618a BGB als Generalklausel für das Eltern-Kind-Verhältnis | 175 | ||
c) Der allgemeine Regelungs- und Funktionsgehalt des § 1618a BGB | 176 | ||
aa) Eltern und Kinder als Normadressaten | 176 | ||
bb) Beistand und Rücksicht | 179 | ||
(1) Beistand | 179 | ||
(2) Rücksicht | 181 | ||
(3) Zusammenfassung | 182 | ||
cc) Auf § 1618a BGB fußende Rechtspflichten | 182 | ||
dd) Funktionen des § 1618a BGB | 183 | ||
ee) Prozessuale Geltendmachung | 184 | ||
d) § 1618a BGB als Anspruchsgrundlage für einen Auskunftsanspruch | 184 | ||
aa) Herleitung und Grundlage des Auskunftsanspruchs | 185 | ||
bb) Fallgruppen | 187 | ||
(1) Auskunftsanspruch gegen die Mutter bezüglich des Vaters | 187 | ||
(a) Grundlegendes zum Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung | 187 | ||
(b) Entwicklung in der Rechtsprechung hinsichtlich des Auskunftsanspruchs | 189 | ||
(c) Interessenlage der Beteiligten | 192 | ||
(d) Abwägung zwischen den einzelnen Interessen und Rechtsgütern | 194 | ||
(e) Normzwecke des Anspruchs gegen die Mutter auf Benennung des Vaters | 196 | ||
(f) Exkurs: Die Verfolgung ideeller Interessen als Normzweck | 197 | ||
(2) Auskunftsanspruch gegen den Vater bezüglich der Mutter | 198 | ||
(3) Auskunftsanspruch auf Benennung weiterer Verwandter | 199 | ||
(4) Auskunftsansprüche im Bereich der künstlichen Befruchtung | 201 | ||
(5) Auskunftsansprüche im Bereich der Adoption | 202 | ||
(6) Weitere Ansätze | 202 | ||
cc) Gesamtbetrachtung | 203 | ||
3. Ergebnisse und Vergleich familienrechtlicher Generalklauseln untereinander | 204 | ||
III. Vergleich familienrechtlicher Generalklauseln und normierter Auskunftsansprüche | 206 | ||
§ 5 Der Auskunftsanspruch aus Treu und Glauben im Familienrecht | 208 | ||
I. Entwicklung in der Rechtsprechung | 208 | ||
1. Auskunftsansprüche der Eltern untereinander im Rahmen des Kindesunterhalts | 208 | ||
2. Auskunftsansprüche im Rahmen des Elternunterhalts | 210 | ||
3. Auskunftsansprüche betreffend den Unterhalt und die ihn beeinflussenden Faktoren | 211 | ||
4. Auskunftsansprüche im Bereich der künstlichen Befruchtung | 212 | ||
5. Weitere gerichtlich bestätigte Auskünfte | 213 | ||
II. Ablösung der aus § 242 BGB folgenden Auskunft | 214 | ||
III. Die Anspruchsvoraussetzungen vor familienrechtlichem Hintergrund | 216 | ||
1. Sonderverbindung | 216 | ||
a) Annahme eines Auskunftsanspruchs ohne Begründung der Sonderverbindung | 217 | ||
b) Begründung der Sonderverbindung | 217 | ||
c) Erkenntnisse aus den Begründungen | 218 | ||
d) Überprüfung anhand der Fälle ohne Begründung | 220 | ||
2. Entschuldbare Unkenntnis | 220 | ||
3. Zumutbarkeit der Auskunftserteilung | 221 | ||
IV. Verfolgte Zwecke einer Auskunft aus § 242 BGB im familienrechtlichen Kontext | 222 | ||
1. Zwecke der Auskunft im unterhaltsrechtlichen Kontext | 222 | ||
2. Zwecke der Auskunft im Bereich der künstlichen Befruchtung | 223 | ||
3. Zwecke sonstiger Auskünfte | 224 | ||
V. Konkurrenzverhältnis | 225 | ||
VI. Ergebnisse und Vergleich | 226 | ||
1. Ergebnisse zu § 242 BGB als Auskunftsanspruch im Familienrecht | 226 | ||
2. Vergleich mit kodifizierten Ansprüchen und familienrechtlichen Generalklauseln | 227 | ||
§ 6 Die Pflicht zur ungefragten Information im Familienrecht | 229 | ||
I. Problemaufriss | 229 | ||
II. Erfordernis einer Pflicht zur ungefragten Information | 231 | ||
III. Herleitung und Rechtsnatur | 232 | ||
IV. Voraussetzungen der Pflicht zur ungefragten Information | 234 | ||
1. Die Behandlung der Pflicht zur ungefragten Information in der Rechtsprechung | 234 | ||
a) Anforderungen an die Pflicht im jeweiligen Verfahrensstadium | 234 | ||
aa) Ungefragte Information im laufenden Verfahren | 235 | ||
bb) Ungefragte Information nach einem Beschluss | 236 | ||
cc) Ungefragte Information im Rahmen einer Unterhaltsvereinbarung | 237 | ||
dd) Ungefragte Information bei freiwilliger Unterhaltsleistung | 238 | ||
ee) Zwischenergebnis | 238 | ||
b) Differenzierung zwischen Berechtigten und Pflichtigen | 239 | ||
2. Kritik an der Rechtsprechung | 240 | ||
a) Notwendigkeit einer Differenzierung zwischen Beschluss und Vereinbarung? | 240 | ||
b) Rechtfertigung der unterschiedlichen Behandlung von Berechtigten und Pflichtigen? | 242 | ||
3. Herleitung allgemeiner Kriterien und Voraussetzungen der Pflicht zur ungefragten Information | 243 | ||
a) Verbindung der Parteien | 243 | ||
b) Veränderter Umstand | 243 | ||
c) Auswirkung auf die zugrundeliegende Verbindung | 244 | ||
d) Intensität der Änderung | 245 | ||
e) Rechtsfolge: Pflicht zur ungefragten Information | 246 | ||
V. Folgen eines Verstoßes gegen die Pflicht zur ungefragten Information | 246 | ||
1. Verstöße des Berechtigten | 247 | ||
2. Verstöße des Pflichtigen | 248 | ||
VI. Zwecke der Pflicht zur ungefragten Information | 248 | ||
1. Ermittlung der Zwecke | 248 | ||
2. Zwischenergebnis | 249 | ||
VII. Zusammenfassendes Ergebnis | 250 | ||
Dritter Teil | 251 | ||
§ 7 Erweiterung der Pflicht zur ungefragten Information im Familienrecht | 251 | ||
I. Status quo: Die Pflicht zur ungefragten Information als unterhaltsrechtliches Phänomen | 251 | ||
II. Möglichkeit der Erweiterung? | 251 | ||
III. Konstruktion einer erweiterten familienrechtlichen Pflicht zur ungefragten Information | 253 | ||
1. Die Zwecke der Auskunftsansprüche als Ausgangspunkt der Überlegungen | 253 | ||
2. Rückgriff auf die allgemeinen Kriterien einer Pflicht zur ungefragten Information | 254 | ||
3. Eingrenzung der potentiell zu erweiternden Auskunftsansprüche | 254 | ||
a) Aufgrund einer Rechnungslegung als Rechtsfolge | 254 | ||
b) Aufgrund des dem Anspruch zugrundeliegenden Sachzusammenhangs | 255 | ||
aa) § 1379 BGB | 255 | ||
bb) § 1435 S. 2 Fall 2 BGB | 256 | ||
c) Aufgrund ihres Status als Generalklausel | 256 | ||
d) Aufgrund anderweitiger Zweckverfolgung | 257 | ||
4. Die verbleibenden Auskunftsansprüche als Gegenstand der Überprüfung | 257 | ||
IV. Überprüfung einer potentiellen Erweiterung der Pflicht | 258 | ||
1. § 1686 BGB | 258 | ||
2. § 1799 Abs. 2 BGB | 259 | ||
3. § 1839 BGB | 260 | ||
4. § 1891 Abs. 2 BGB | 260 | ||
V. Ergebnis | 261 | ||
Schlussbetrachtung | 262 | ||
§ 8 Ergebnisse der Untersuchung | 262 | ||
I. Zusammenfassendes Resümee | 262 | ||
II. Ergebnisse in Thesen | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 270 | ||
Sachwortverzeichnis | 288 |