Sanierungsplanung von Banken
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sanierungsplanung von Banken
Inhalt, Funktion und Wirkung präventiver Krisenplanung zur Vermeidung von Bankeninsolvenzen
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 221
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Matthias F. Kraatz studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach dem ersten Staatsexamen 2016 war er promotionsbegleitend u.a. in einer internationalen Wirtschaftskanzlei sowie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. Stefan Grundmann, LL.M. (Berkeley) an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und absolvierte einen Forschungsaufenthalt am King’s College London. Das Rechtsreferendariat absolvierte der Autor zwischen 2019 und 2021 am Kammergericht Berlin. Im Sommersemester 2021 wurde Matthias F. Kraatz an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Seit November 2021 ist er (Probe-)Richter im Land Berlin.Abstract
Die Finanzkrise der Jahre 2007/2008 offenbarte zahlreiche Schwachstellen des deutschen und europäischen Bankenaufsichtsrechts im Umgang mit systemischen Bankenkrisen. Als Antwort auf diese Defizite schuf der europäische Gesetzgeber ein bankenspezifisches Sonderinsolvenzrecht, in dessen Zentrum unter anderem die Sanierungsplanung von Banken steht. Matthias F. Kraatz untersucht dieses präventive Planungsinstrument umfassend aus einer rechtsdogmatischen und funktionalen Perspektive, analysiert dessen Einbettung in das bankenaufsichtsrechtliche Gesamtsystem und zeigt auf, wie das Instrument (de lege ferenda) weiter gestärkt werden könnte.»Recovery Planning of Banks«: In this thesis Matthias F. Kraatz offers a thorough analysis of the bank recovery planning instrument created by the European legislator in the Bank Recovery and Resolution Directive (BRRD). The author also examines the connections between the recovery planning instrument and the European bank supervisory framework as a whole and presents possible legal reforms to further strengthen bank’s crisis management capacities.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Danksagung | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
§ 1 Einleitung | 31 | ||
A. Einführung in die Thematik | 31 | ||
B. Fragestellungen der Arbeit und Gang der Darstellung | 34 | ||
§ 2 Ökonomische und rechtspolitische Hintergründe | 37 | ||
A. Die Bankeninsolvenz als ökonomischer Bezugspunkt der Sanierungsplanung | 37 | ||
I. Finanzintermediation durch Banken | 37 | ||
1. Grundlagen | 37 | ||
2. Losgrößen-, Fristen-, Risiko- und Informationsbedarfstransformation | 39 | ||
II. Bankbetriebliche Risiken | 41 | ||
1. Klassische Risiken des Bankgeschäfts | 41 | ||
a) Ausfallrisiko | 41 | ||
b) Liquiditätsrisiko | 43 | ||
c) Marktpreisrisiko | 43 | ||
d) Operationelles Risiko | 44 | ||
2. Das Reputationsrisiko als Bankenrisiko eigener Art | 45 | ||
a) Kreditbeziehung als Vertrauensbeziehung | 46 | ||
b) Reputationseinbußen und Bank-Run-Gefahr | 48 | ||
III. Die systemische Bankeninsolvenz als Risiko für die Stabilität des Finanzmarktes | 50 | ||
1. Systemrisiko | 51 | ||
2. Kennzeichen der systemischen Bankeninsolvenz | 53 | ||
a) Direkte Ansteckung | 54 | ||
b) Indirekte Ansteckung | 55 | ||
3. Systemrelevanz von Banken | 58 | ||
a) Indikatorbasierte Messung | 58 | ||
b) Die Indikatoren im Einzelnen | 59 | ||
IV. Zusammenfassung und Folgerungen | 61 | ||
B. Die Entwicklung des Rechts zur planungsbasierten Bewältigung von Bankenkrisen | 62 | ||
I. Notwendigkeit eines Sonderinsolvenzrechts für Banken | 63 | ||
II. Internationale Diskussion | 65 | ||
III. Europäische Rechtsetzungstätigkeit | 67 | ||
IV. Nationale Reformvorhaben | 70 | ||
1. Restrukturierungsgesetz | 71 | ||
2. Trennbankengesetz | 74 | ||
3. BRRD-Umsetzungsgesetz | 76 | ||
V. Ausblick | 78 | ||
§ 3 Grundlagen des Sanierungsplanungsrechts | 80 | ||
A. Ziele des Sanierungsplanungsrechts | 80 | ||
I. Der tradierte Zielkanon des Bankenaufsichtsrechts | 80 | ||
1. Marktversagen als Ansatzpunkt bankenaufsichtsrechtlicher Regulierung | 81 | ||
2. Funktions- und Gläubigerschutz | 82 | ||
II. Ziele der BRRD | 85 | ||
1. Stabilisierung des Finanzsystems in Krisenphasen | 86 | ||
2. Risikominimierung ex ante | 86 | ||
3. Kollektiver Gläubigerschutz | 88 | ||
III. Ziele des Sanierungsplanungsrechts im Einzelnen | 90 | ||
1. Insolvenzverhinderung | 90 | ||
2. Entlastung des Abwicklungsregimes | 91 | ||
3. Autonome, systemschonende und nachhaltige Krisenbewältigung | 92 | ||
B. Rechtsquellen des Sanierungsplanungsrechts | 94 | ||
C. Anwendungsbereich des Sanierungsplanungsrechts | 97 | ||
I. Einzelinstitute | 98 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 98 | ||
2. Räumlicher Anwendungsbereich | 100 | ||
II. Gruppen | 102 | ||
III. Institutsbezogene Sicherungssysteme | 103 | ||
D. Grundprinzipien der Sanierungsplanung | 104 | ||
I. Proportionalität der Sanierungsplanung | 105 | ||
II. Vertraulichkeit der Sanierungsplanung | 106 | ||
III. Institutsautonome Krisenbewältigung | 108 | ||
1. Außerordentliche finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln | 109 | ||
a) Grundlagen | 109 | ||
b) Notfallliquiditätshilfen | 110 | ||
2. Zentralbankfazilitäten | 112 | ||
§ 4 Die rechtlichen Anforderungen an Planinhalt und Planungsprozess im Einzelnen | 113 | ||
A. Inhaltliche Anforderungen an Einzelsanierungspläne | 113 | ||
I. Planzusammenfassung | 114 | ||
II. Strategische Analyse | 114 | ||
1. Unternehmensstruktur und Geschäftsmodell | 115 | ||
2. Analyse der wesentlichen Geschäftsbereiche und kritischen Funktionen | 117 | ||
a) Wesentliche Geschäftsbereiche | 117 | ||
b) Kritische Funktionen | 119 | ||
c) Zuordnung wesentlicher Geschäftsaktivitäten und kritischer Funktionen | 121 | ||
3. Vernetzungsanalyse | 121 | ||
4. Kontraktdatenbank | 123 | ||
III. Sanierungsindikatoren und Krisen-Governance | 124 | ||
1. Sanierungsindikatoren | 124 | ||
a) Zeitliche Einordnung | 125 | ||
b) Anforderungen an Indikatoren, Indikatorkategorien und -kombinationen | 127 | ||
2. Krisen-Governance | 129 | ||
a) Verfahrensbezogene Vorgaben | 129 | ||
b) Materielle Vorgaben | 132 | ||
IV. Handlungsoptionen zur Krisenbewältigung | 134 | ||
1. Anforderungen an die sanierungsbezogenen Handlungsoptionen | 135 | ||
a) Begriff der Handlungsoption | 135 | ||
b) Ziele und allgemeine Anforderungen | 136 | ||
c) Kategorien von Einzelmaßnahmen | 138 | ||
2. Auswirkungsanalyse | 138 | ||
a) Interne Auswirkungsanalyse | 139 | ||
b) Externe Auswirkungsanalyse | 141 | ||
3. Umsetzbarkeitsanalyse | 142 | ||
a) Durchführungsrisiken | 143 | ||
b) Durchführungshindernisse | 144 | ||
c) Lösungen für Sanierungshindernisse | 144 | ||
V. Krisenkommunikation | 145 | ||
1. Grundlagen | 145 | ||
2. Interne Krisenkommunikation | 147 | ||
3. Externe Krisenkommunikation | 148 | ||
VI. Szenarioanalysen | 150 | ||
1. Entwicklung der Belastungsszenarien | 152 | ||
a) Grundlagen | 152 | ||
b) Anordnungsbefugnis der Aufsichtsbehörde | 154 | ||
2. Durchführung der Belastungsanalysen | 155 | ||
a) Brutto/Netto-Betrachtung | 155 | ||
b) Bestimmung der Gesamtsanierungskapazität | 157 | ||
VII. Vorbereitung der Planumsetzung | 158 | ||
VIII. Gesamtbewertung | 160 | ||
1. Institutsbezogene Zielvorgaben | 161 | ||
2. Systembezogene Zielvorgaben | 163 | ||
3. Darlegung der Zielkonformität | 165 | ||
B. Besondere Inhaltsanforderungen für Gruppensanierungspläne, Sanierungspläne institutsbezogener Sicherungssysteme und vereinfachte Sanierungspläne | 166 | ||
I. Gruppensanierungspläne | 166 | ||
1. Anwendungsbereich des § 14 SAG | 167 | ||
2. Inhaltliche Anforderungen an Gruppensanierungspläne | 168 | ||
II. Sanierungspläne für institutsbezogene Sicherungssysteme | 169 | ||
III. Vereinfachte Sanierungspläne | 170 | ||
C. Das Verfahren der Einzelsanierungsplanung | 171 | ||
I. Grundlagen | 172 | ||
1. Verfahrensablauf im Überblick | 172 | ||
2. Zuständige Behörden | 172 | ||
3. Anwendbares Recht | 174 | ||
II. Initiale Planerstellung | 175 | ||
1. Institutsinterner Planungsprozess | 176 | ||
a) Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Planungs-Governance | 176 | ||
b) Verantwortlichkeit der Geschäftsleitung | 177 | ||
2. Aufsichtsseitige Prüfung und Bewertung der Sanierungspläne | 179 | ||
a) Behördliches Verfahren | 179 | ||
aa) Sog. weniger bedeutende Institute | 179 | ||
bb) Sog. bedeutende Institute | 181 | ||
b) Inhaltliche Dimensionen der Planbewertung | 183 | ||
c) Aufsichtsbehördliche Eingriffskompetenzen | 185 | ||
III. Planaktualisierung | 187 | ||
IV. Rechtsschutz gegen Entscheidungen der Aufsichtsbehörde | 188 | ||
D. Besonderheiten im Verfahren der Gruppensanierungsplanung | 190 | ||
I. Sog. weniger bedeutende Gruppen | 191 | ||
II. Sog. bedeutende Gruppen | 192 | ||
§ 5 Strukturmerkmale des Sanierungsplanungsrechts | 194 | ||
A. Tatsächliche Herausforderungen der präventiven Krisenvorsorge qua Sanierungsplanung | 196 | ||
I. Dezentralität von Informationen | 197 | ||
II. Handlungskoordinierung | 199 | ||
III. Grenzen der Risikoanalyse | 201 | ||
1. Objektive Grenzen der Risikoanalyse | 201 | ||
2. Subjektive Grenzen der Risikoanalyse | 204 | ||
3. Bedeutung mit Blick auf die Sanierungsplanung | 205 | ||
a) Planungsphase | 206 | ||
b) Planumsetzungsphase | 208 | ||
IV. Anreizdefizite und Regulatory-Capture-Gefahr | 210 | ||
V. Zusammenfassung | 211 | ||
B. Verfahrensbezogene Strukturmerkmale des Sanierungsplanungsrechts | 212 | ||
I. Hintergrund: Rechtliche Verhaltenssteuerung in der risiko- und komplexitätsgeprägten Gesellschaft | 213 | ||
1. Gesellschaftlicher Wandel und Grenzen hoheitlich-imperativer Verhaltenssteuerung | 213 | ||
2. Prozeduralisierung des Rechts | 215 | ||
a) Begriff und Konzept | 215 | ||
b) Regelungsgegenstände und normstrukturelle Entsprechungen | 217 | ||
3. Regulierte Selbstregulierung | 219 | ||
a) Begriff und Konzept | 219 | ||
b) Umsetzungsformen und Anwendungsbereiche | 221 | ||
4. Zusammenfassung | 222 | ||
II. Prozessorientierung der Sanierungsplanung | 223 | ||
1. Vorverlagerung des staatlichen Steuerungszugriffs | 224 | ||
2. Abschichtung von Entscheidungsprozessen | 225 | ||
a) Die systemtheoretische Perspektive: Organisationen und Entscheidungsprämissen | 226 | ||
b) Sanierungspläne als institutsinterne Prämissen krisenbezogenen Entscheidens | 228 | ||
c) Komplexitätsreduktion durch Sanierungsplanung | 230 | ||
d) Erwartungssicherung durch Sanierungsplanung | 233 | ||
3. Temporalisierung der Sanierungsplanung | 235 | ||
a) Zeitliche Öffnung: Ausdruck der Folgenorientierung des Sanierungsplanungsrechts | 235 | ||
b) Regelkreisfunktion der Sanierungsplanung | 237 | ||
c) Dynamisierung der Planungsanforderungen als Gefahr für die Rechts- und Gestaltungssicherheit der aufsichtsunterworfenen Institute? | 237 | ||
d) Planaktualität als Voraussetzung für Restrukturierungsmaßnahmen? | 239 | ||
III. Diskursorientierung der Sanierungsplanung | 240 | ||
1. Diskursorientierung der materiellen Plananforderungen | 241 | ||
2. Diskursorientierung des Verfahrensrahmens | 243 | ||
3. Praktische Konsequenz: Reduzierte gerichtliche Kontrolldichte | 245 | ||
IV. Wissens- und Lernorientierung der Sanierungsplanung | 249 | ||
1. Netzwerkstruktur der Sanierungsplanung | 251 | ||
a) Planungsebene | 252 | ||
aa) Grundstruktur | 252 | ||
bb) Einbindung des Abschlussprüfers | 255 | ||
b) Planumsetzungsebene | 256 | ||
2. Diffusion der Gestaltungsbeiträge und Hybridisierung | 257 | ||
3. Reflexive Sanierungsplanung | 260 | ||
a) Planungsbezogene Risiken erster und zweiter Ordnung | 260 | ||
b) Reflexive Sanierungsplanung und Lernen höherer Ordnung | 262 | ||
c) Konsequenzen: zwei Anwendungsbeispiele | 264 | ||
aa) Szenariobasierte Belastungsanalysen | 264 | ||
bb) Planinterne Erläuterungs- und Begründungspflichten | 266 | ||
V. Zusammenfassung und Bewertung | 267 | ||
1. Sanierungsplanung als prozess-, diskurs- sowie wissens- und lernorientiertes Verfahren | 267 | ||
2. Komplexitätsreduktion und Erwartungssicherung durch abstrakt-präventive Vorfeldplanung | 269 | ||
3. Temporalisierung des Planungsprozesses als Antwort auf die Dynamik des Planungsgegenstandes | 270 | ||
4. Diskursiver Planungsprozess als Antwort auf die strukturellen Grenzen der Risikoanalyse | 270 | ||
5. Verbleibende Defizite: Mangelnde Kontrolle und überkomplexe Aufsichtsarchitektur | 271 | ||
C. Entscheidungsbezogene Strukturmerkmale der Sanierungsplanung | 274 | ||
I. Entscheidungszwang unter Unsicherheitsbedingungen | 274 | ||
II. Ungewissheit bei der aufsichtsbehördlichen Aufgabenwahrnehmung | 275 | ||
1. Ungewissheit in Eingriffskonstellationen als Frage von Beweismaß und Beweislast | 275 | ||
2. Lösung im Sanierungsplanungsrecht | 277 | ||
a) Reduziertes Beweismaß | 278 | ||
aa) § 13 Abs. 4 SAG als Beweismaßregelung | 279 | ||
bb) Überwiegensprinzip als Beweismaß für alle behördlichen Prognoseentscheidungen | 280 | ||
b) Verfahren der behördlichen Überzeugungsbildung | 282 | ||
c) Folgerungen | 284 | ||
aa) Eingriffsmöglichkeit aufgrund hinreichend objektivierter Risikohypothese | 284 | ||
bb) Überwiegensprinzip als diskursorientierte Stoppregel | 286 | ||
III. Ungewissheit bei der institutsinternen Aufgabenwahrnehmung | 287 | ||
1. Die Grenzen rein prozedural-diskursorientierter Unsicherheitsbewältigung | 288 | ||
2. Das Vorsichtsprinzip als materiell-inhaltliches Korrektiv | 289 | ||
a) Das Vorsichtsprinzip als Grundsatz des bankinternen Risikomanagements | 289 | ||
b) Das Vorsichtsprinzip als Zweifelsregelung für die institutsinterne Sanierungsplanung | 291 | ||
c) Anwendungsbeispiele | 293 | ||
aa) Beispiel 1: Gestaltung von Belastungsszenarien | 293 | ||
bb) Beispiel 2: Krisenentscheidung nach Anschlagen der Sanierungsindikatoren | 294 | ||
IV. Zusammenfassung und Bewertung | 295 | ||
D. Vorwirkung des Sanierungsplanungsrechts | 298 | ||
I. Die Grenzen rein instrumentell-krisenbezogener Sanierungsplanung | 298 | ||
1. Marktabhängigkeit von Sanierungsmaßnahmen | 299 | ||
2. Frühzeitige unternehmensbezogene Anpassungsmaßnahmen zur Herstellung der Sanierungsfähigkeit (sog. Vorwirkung) | 301 | ||
II. Dimensionen der Vorwirkung | 303 | ||
1. Strukturbezogene Maßnahmen | 304 | ||
a) Abwicklungsbezogene Diskussion | 304 | ||
b) Strukturmaßnahmen zur Herstellung der Sanierungsfähigkeit | 307 | ||
2. Geschäftsbezogene Maßnahmen | 309 | ||
a) Geschäftsbezogene Maßnahmen zur Erhöhung der Sanierungskapazität | 310 | ||
b) Geschäftsbezogene Maßnahmen zur Minderung des prognostischen Schadenspotentials | 311 | ||
aa) Grundlagen | 311 | ||
bb) Sanierungsbezogene Prüfung komplexer Geschäftsmodelle, insbesondere: Finanzinnovationskontrolle | 312 | ||
3. Koordination abwicklungs- und sanierungsbezogener Ex-ante-Maßnahmen | 316 | ||
III. Grenzen der Vorwirkung | 318 | ||
1. Grundrechte | 318 | ||
a) Betroffene Grundrechtspositionen | 318 | ||
b) Verhältnismäßigkeit | 320 | ||
aa) Erforderlichkeit | 320 | ||
bb) Angemessenheit | 321 | ||
2. Immanente Begrenzung durch das Sanierungsziel | 324 | ||
IV. Rechtspflicht der Institute zur Prüfung von Vorwirkungsmaßnahmen | 326 | ||
1. Problem: Komplexität der Bewertungsfragen und Gefahr übermäßiger behördlicher Zurückhaltung | 326 | ||
2. Lösung: Ganzheitlicher Planungsdiskurs durch umfassende Rechtspflicht der Institute zur Prüfung unternehmensbezogener Vorwirkungsmaßnahmen | 329 | ||
a) Auslegungspraxis der EBA | 329 | ||
b) Hiesiger Vorschlag | 330 | ||
V. Zusammenfassung und Bewertung | 334 | ||
§ 6 Die Sanierungsplanung im Gesamtsystem der bankenaufsichtsrechtlichen Instituts- und Systemsteuerung | 338 | ||
A. Sanierungsplanung und mikroprudenzielles Aufsichtsrecht | 340 | ||
I. Eckpunkte der laufenden Institutsaufsicht | 340 | ||
1. Solvabilitätsregeln | 341 | ||
2. Liquiditätsregeln | 345 | ||
3. Regeln zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation | 346 | ||
a) Grundlagen | 346 | ||
b) Institutsinternes Risikomanagement | 347 | ||
4. Aufsichtliche Überprüfung im Rahmen des SREP | 350 | ||
5. Übergreifender Aufsichtsansatz: die sog. qualitative Bankenaufsicht | 352 | ||
II. Verbindungslinien des Sanierungsplanungsrechts | 356 | ||
1. Die Sanierungsplanung als Teil der sog. qualitativen Bankenaufsicht | 356 | ||
2. Sanierungsplanung und allgemeines Risikomanagement der Institute | 357 | ||
a) Sanierungsplanung und Risikotragfähigkeit | 358 | ||
aa) Risikotragfähigkeitsanforderungen im allgemeinen Risikomanagement | 358 | ||
bb) Sanierungsplan als krisenspezifisches Risikotragfähigkeitskonzept | 362 | ||
cc) Sanierungsplanung und ICAAP-Kapitalplanung | 365 | ||
dd) Szenariobasierte Belastungsanalysen und bankinterne Stresstests | 367 | ||
b) Verknüpfung von Regel- und Krisen-Governance | 372 | ||
aa) Sanierungs- und Frühwarnindikatoren | 372 | ||
bb) Aufbau- und ablauforganisatorische Regeln für Regel- und Krisenfall | 375 | ||
c) Sanierungsplanung und Notfallplanungen des allgemeinen Risikomanagements | 377 | ||
aa) Notfallkonzept gem. § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 KWG | 377 | ||
bb) Liquiditätsnotfallplan | 379 | ||
3. Sanierungsplanung und laufende Institutsaufsicht der Aufsichtsbehörden | 381 | ||
a) Sanierungsplanungsrechtliches Meldewesen | 382 | ||
b) Behördliches Planbewertungsverfahren und SREP | 384 | ||
aa) Integration des Planbewertungsverfahrens in den SREP | 384 | ||
bb) Verhältnis behördlicher Eingriffsbefugnisse im Rahmen von SREP und Sanierungsplanung | 386 | ||
III. Zusammenfassung und Bewertung | 388 | ||
1. Sanierungsplanung als Erweiterung des allgemeinen Risikomanagements und Instrument der laufenden Institutsaufsicht | 389 | ||
2. Verbleibendes Defizit: Überkomplexität des Gesamtregelwerks | 390 | ||
B. Sanierungsplanung und makroprudenzielles Aufsichtsrecht | 394 | ||
I. Makroprudenzielle Aufsicht | 394 | ||
II. Makroprudenzielle Gehalte des Sanierungsplanungsrechts | 396 | ||
III. Sanierungsplanung als Informationsquelle makroprudenzieller Systemüberwachung | 399 | ||
C. Zusammenfassung | 400 | ||
§ 7 Schlussbetrachtung | 402 | ||
A. Offene Herausforderungen der Sanierungsplanung | 402 | ||
I. Interbehördliche Kooperation | 403 | ||
1. Problembeschreibung | 403 | ||
2. Lösungsansätze | 407 | ||
a) Reform der europäischen Bankenaufsichtsarchitektur | 407 | ||
b) Praktische Krisensimulationen | 409 | ||
II. Durchsetzung des Sanierungsplanungsrechts | 411 | ||
1. Problembeschreibung | 411 | ||
2. Lösungsansätze | 414 | ||
a) Publizität der Sanierungsplanung | 414 | ||
b) Private Enforcement? | 418 | ||
aa) Traditionelle Lösung im deutschen Deliktsrecht: sog. Schutznormtheorie | 419 | ||
bb) Denkbare Alternative: sog. funktionale Subjektivierung | 420 | ||
cc) Verbesserte Durchsetzung des Sanierungsplanungsrechts durch Private Enforcement? | 424 | ||
dd) Folgefragen | 428 | ||
B. Fazit und Ausblick | 430 | ||
§ 8 Wesentliche Ergebnisse | 434 | ||
Behördliche Dokumente | 445 | ||
Literaturverzeichnis | 452 | ||
Sachwortverzeichnis | 516 |