Die Strafbarkeit juristischer Personen als Strafe für fremde Schuld
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Strafbarkeit juristischer Personen als Strafe für fremde Schuld
Schriften zum Strafrechtsvergleich, Vol. 15
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Alexander Johann Mayr ist Rechtsanwalt in München. Er studierte von 2010 bis 2015 Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und von 2016 bis 2017 Wirtschaftsrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Promotion erfolgte 2021 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit Forschungsaufenthalten am King’s College London und der University of Toronto. Sein Referendariat absolvierte er von 2019 bis 2021 am Kammergericht Berlin.Abstract
Juristische Personen können in den Vereinigten Staaten von Amerika, Großbritannien und in Frankreich bestraft werden, in Deutschland hingegen (noch) nicht. Vor diesem Hintergrund bearbeitet die rechtsvergleichende Abhandlung eine Fragestellung im Zusammenhang mit der möglichen Einführung einer solchen Strafe in Deutschland: Sie geht der Frage nach, ob es einen dogmatisch-theoretischen bzw. logischen Zusammenhang zwischen der Strafbarkeit juristischer Personen und dem Nicht-Akzeptieren eines höchstpersönlichen Schuldprinzips gibt, und ob diese Verknüpfung auch dogmengeschichtlich bzw. empirisch belegbar ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den entwicklungsgeschichtlichen Voraussetzungen für die legislative Anerkennung einer Unternehmensstrafbarkeit in den untersuchten Rechtsordnungen.»Corporate Criminal Liability as Punishment for someone else's Fault«: This comparative law thesis deals with a question regarding a possible introduction of a criminal liability for corporate entities in Germany: It examines the question of whether there is a dogmatic-theoretical or logical connection between the criminal liability of corporate entities and the non-acceptance of a principle of personal culpability, and whether this connection can also be demonstrated in dogmatic-historical or empirical terms.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Problemaufriss | 17 | ||
II. Methodisches | 21 | ||
1. Gang der Untersuchung | 21 | ||
2. Auswahl der untersuchten Länder | 23 | ||
3. Begriffsbestimmungen: Juristische Personen und Schuld | 24 | ||
Erster Teil: Normative Entwicklung des Arguments | 27 | ||
A. Historische und dogmatische Grundlagen | 27 | ||
I. Dogmenhistorischer Abriss | 27 | ||
1. Germanische und fränkische Zeit | 28 | ||
a) Gemeinschaft und Vergeltung | 28 | ||
b) Erfolgshaftung | 29 | ||
c) Haftung für fremde Taten und Kollektivhaftung | 31 | ||
2. Die Entwicklung bis zur Constitutio Criminalis Carolina | 32 | ||
a) Strafe im Mittelalter | 32 | ||
b) Individualisierung und Subjektivierung im Zeichen der Rezeption | 34 | ||
c) Kollektivstrafen | 37 | ||
3. Säkularisierung, Rationalisierung und Humanisierung | 39 | ||
a) Die Herausbildung einer deutschen Strafrechtswissenschaft | 39 | ||
b) Vernunft- und Naturrechtslehre | 40 | ||
c) Kant, Feuerbach und die Entwicklung bis zur Neuzeit | 41 | ||
d) Kollektivstrafen | 43 | ||
4. Das Strafrecht nach 1945 und der Nationalsozialismus | 46 | ||
5. Bewertung | 47 | ||
II. Schuld und Schuldprinzip | 47 | ||
1. Der Begriff der Schuld als Gegenstand der modernen Strafrechtswissenschaft | 47 | ||
2. Das Schuldprinzip | 50 | ||
3. Der strafrechtliche Schuldbegriff | 55 | ||
a) Normativer Schuldbegriff | 55 | ||
b) Rechtsschuld | 58 | ||
c) Einzeltatschuld | 59 | ||
d) Höchstpersönlichkeit der Schuld | 60 | ||
4. Bewertung | 62 | ||
B. Das Kernproblem: Die Schuld einer juristischen Person? | 64 | ||
C. Erster Lösungsvorschlag: Zurechnung fremder Schuld | 67 | ||
I. Allgemeines | 67 | ||
II. Strafrechtliche Zurechnungsgrundsätze | 69 | ||
III. Zur Vermischung strafrechtlicher und außerstrafrechtlicher Erwägungen | 75 | ||
IV. Zwischenfazit | 77 | ||
D. Zweiter Lösungsvorschlag: Originäre Schuld | 78 | ||
I. Allgemeines | 78 | ||
II. Originäre Schuld aufgrund fehlerhafter Organisation | 82 | ||
1. Modelle | 83 | ||
2. Kritik | 85 | ||
III. Systemtheoretische Erwägungen | 89 | ||
IV. Abkehr vom normativen Schuldbegriff | 92 | ||
V. Zwischenfazit | 95 | ||
E. Fazit und Überleitung: Die Unmöglichkeit einer Schuld juristischer Personen | 96 | ||
Zweiter Teil: Empirisch-analytische Rekonstruktion des Arguments | 98 | ||
A. England | 98 | ||
I. Grundlagen des englischen Strafrechts | 98 | ||
1. Die Methode des common law | 100 | ||
2. Prozessuale Prägung | 104 | ||
3. Der Straftataufbau des englischen Strafrechts | 106 | ||
II. Verschulden als Prinzip? | 109 | ||
1. Historische Entwicklung | 109 | ||
2. Das mens rea-Erfordernis in der Moderne | 113 | ||
3. Ausnahmen | 117 | ||
a) Verschuldensunabhängige Strafen | 118 | ||
aa) Common Law: Public nuisance und criminal libel | 119 | ||
bb) Regulatory offences | 122 | ||
cc) Nicht-geschäftlicher Bereich und Kernstrafrecht | 127 | ||
dd) Kritik und Bewertung | 128 | ||
b) Fahrlässigkeitsbegriff | 130 | ||
4. Exkurs: Die Ratifizierung der EMRK und das Schuldprinzip | 133 | ||
5. Zwischenfazit | 134 | ||
III. Der Schuldbegriff | 135 | ||
1. Zum materiellen Gehalt von mens rea | 135 | ||
2. Ein höchstpersönliches Schuldverständnis? | 137 | ||
a) Grundsatz | 137 | ||
b) Ausnahme: Stellvertretende Verantwortlichkeit | 137 | ||
aa) Entstehungsgeschichte | 139 | ||
bb) Anwendungsbereiche | 142 | ||
cc) Rechtfertigung und Kritik | 145 | ||
c) Ausnahme: Die Strafbarkeit juristischer Personen | 147 | ||
aa) Historische Entwicklung | 148 | ||
bb) Von stellvertretender zu „eigener“ Strafbarkeit: Identification doctrine | 153 | ||
cc) Kritik und weitere Entwicklung | 158 | ||
d) Bewertung | 161 | ||
3. Zwischenfazit | 162 | ||
IV. Fazit zur Zurechnung von Schuld | 163 | ||
B. Vereinigte Staaten | 164 | ||
I. Grundlagen des US-amerikanischen Strafrechts | 164 | ||
1. Das common law als Ausgangspunkt | 164 | ||
2. Eigenständige Entwicklung | 167 | ||
3. Moderne Kodifizierungs- und Systematisierungsbestrebungen: Der Model Penal Code | 169 | ||
4. Der Straftataufbau des amerikanischen Strafrechts | 172 | ||
II. Verschulden als Prinzip? | 174 | ||
1. Bundes- und Verfassungsrecht: Das mens rea-Erfordernis | 174 | ||
2. Model Penal Code | 178 | ||
3. Ausnahmen | 179 | ||
a) Verschuldensunabhängige Strafen | 180 | ||
aa) Public welfare offenses | 181 | ||
bb) Kernstrafrecht | 184 | ||
cc) Model Penal Code | 187 | ||
b) Die Fiktion der sog. transferred intent doctrine | 187 | ||
4. Zwischenfazit | 188 | ||
III. Der Schuldbegriff | 189 | ||
1. Versuch einer begrifflichen Einordnung | 189 | ||
2. Bundesrecht: Mens rea | 191 | ||
3. Model Penal Code: Culpability | 193 | ||
4. Ein höchstpersönliches Schuldverständnis? | 193 | ||
a) Grundsatz | 193 | ||
b) Ausnahme: Stellvertretende Verantwortlichkeit | 195 | ||
aa) Entstehungsgeschichte und Anwendungsfälle | 195 | ||
bb) Rechtfertigung und Kritik | 201 | ||
cc) Bewertung | 203 | ||
c) Ausnahme: Die Strafbarkeit juristischer Personen | 204 | ||
aa) Historische Entwicklung | 205 | ||
bb) New York Central & Hudson River Railroad Company v. United States | 211 | ||
cc) Weitere Entwicklung | 215 | ||
dd) Model Penal Code und das Recht der Bundesstaaten | 218 | ||
ee) Bewertung | 219 | ||
5. Zwischenfazit | 220 | ||
IV. Fazit zur Zurechnung von Schuld | 221 | ||
C. Frankreich | 223 | ||
I. Grundlagen des französischen Strafrechts | 223 | ||
1. Überblick über den Aufbau der Straftat | 224 | ||
2. Unterscheidung der Straftatkategorien | 228 | ||
II. Verschulden als Prinzip? | 230 | ||
1. Principe de culpabilité | 230 | ||
2. Ausnahmen | 232 | ||
a) Verschuldensunabhängige Übertretungen | 232 | ||
b) Schuldvermutungen | 234 | ||
3. Zwischenfazit | 236 | ||
III. Der Schuldbegriff | 237 | ||
1. Begriffsordnung | 237 | ||
2. Ein höchstpersönliches Schuldverständnis? | 238 | ||
a) Grundsatz: Principe de la responsabilité pénale personelle | 238 | ||
b) Ausnahme: Responsabilité pour fait d'autrui | 240 | ||
c) Ausnahme: Die Strafbarkeit juristischer Personen | 244 | ||
aa) Historische Entwicklung | 245 | ||
bb) Die Strafbarkeit juristischer Personen | 247 | ||
cc) Verschulden einer juristischen Person? | 251 | ||
dd) Bewertung | 255 | ||
3. Zwischenfazit | 256 | ||
IV. Fazit zur Zurechnung von Schuld | 257 | ||
Schlussteil | 258 | ||
I. Ergebnisse und Konsequenzen | 258 | ||
1. Schuldzurechnung als Grundvoraussetzung | 258 | ||
2. Begründungsversuche | 259 | ||
3. Implikationen für das deutsche Strafrecht de lege ferenda | 262 | ||
a) Die Strafbarkeit juristischer Personen – ein Fortschritt? | 262 | ||
b) Sinnvolle Vergleiche? | 263 | ||
c) Rückkoppelungseffekte | 264 | ||
d) Gefahr der Verselbstständigung | 265 | ||
e) Funktionalisierung des Strafrechts | 267 | ||
II. Zusammenfassung | 268 | ||
Literaturverzeichnis | 281 | ||
Stichwortverzeichnis | 307 |