Der Europäische Datenschutzverbund
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Europäische Datenschutzverbund
Strukturen, Legitimation, Rechtsschutz
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 209
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Claudia Kawohl studierte Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen absolvierte sie ihre Promotion unter der Betreuung von Professor Dr. Jan Henrik Klement an der Universität des Saarlandes. Während dieser Zeit arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an dessen Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, bevor sie anschließend als wissenschaftliche und administrative Mitarbeiterin am CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken tätig war. Seit 2020 ist sie Rechtsreferendarin am Landgericht Zweibrücken.Abstract
Die EU-Datenschutzgrundverordnung steht im Blickpunkt der Rechtswissenschaft, wobei die verwaltungsorganisationsrechtlichen Regelungen bisher jedoch kaum beleuchtet wurden. Claudia Kawohl zeigt, dass nicht in den materiell-rechtlichen Regelungen, sondern gerade in der grundlegend neustrukturierten Datenschutzaufsicht aber der eigentliche Innovationsgehalt der Verordnung liegt. Ausgehend vom allgemeinen Konzept des Europäischen Verwaltungsverbundes unterzieht die Arbeit die Akteure und Verfahren einer detaillierten Analyse und beantwortet dabei zahlreiche rechtsdogmatische Fragen. Auf dieser Grundlage wendet sie sich aus einer unionsverfassungsrechtlichen Perspektive verbundstypischen Gefährdungen für rechtsstaatliche Sicherungen und der demokratischen Legitimation zu und untersucht dabei vor allem das Konzept der Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht. Die Arbeit leistet damit nicht nur einen Beitrag zu einer kohärenten und primärrechtskonformen Weiterentwicklung des Datenschutzrechts, sondern auch des europäischen Verwaltungsrechts insgesamt.Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis 2021 der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e. V. (GDD) ausgezeichnet.»The Integrated European Data Protection Administration. Structures, Legitimacy, Legal Protection«: With the adoption of the EU General Data Protection Regulation, data protection supervision was fundamentally restructured. Claudia Kawohl shows that the actual innovative content of the regulation does not lie in the substantive regulations, but rather in these administrative organization regulations. Starting from the general concept of the European integrated administration, the dissertation subjects the new administrative structure to a detailed analysis and examines it for typical threats to the rule of law and democratic legitimacy.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Ausgangspunkt der Untersuchung: Die Neustrukturierung der Datenschutzaufsicht als eigentliche Innovation der Datenschutz-Grundverordnung | 25 | ||
B. Gegenstand und These der Untersuchung: Die Datenschutzaufsicht als Verwaltungsverbund | 33 | ||
C. Gang der Untersuchung | 35 | ||
Erster Teil: Der „Europäische Verwaltungsverbund” als Verwaltungskonzept im Unionsrecht | 37 | ||
A. Entwicklung des Begriffes | 37 | ||
B. Das Konzept des Europäischen Verwaltungsverbundes als Ordnungsidee | 40 | ||
C. Primärrechtliche Verankerung | 45 | ||
D. Einordnung des Verbundverwaltungsrechts in das Europäische Verwaltungsrecht | 50 | ||
E. Grundlegende Formen der Kooperation | 53 | ||
I. Kooperation als Leitidee des Verbundes | 53 | ||
II. Horizontale und vertikale Kooperation | 56 | ||
III. Erscheinungsformen | 57 | ||
1. Informationelle Kooperation | 59 | ||
2. Operative Kooperation | 61 | ||
3. Prozedurale Kooperation | 63 | ||
4. Institutionelle Kooperation in Gremien und Behördennetzwerken | 66 | ||
F. Der Verbund oder die Verbünde? | 68 | ||
I. Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des Begriffs „Verwaltungsverbund” | 68 | ||
II. Typisierung von Verbünden | 69 | ||
1. Typisierung nach Erscheinungsformen der Kooperation | 69 | ||
2. Typisierung nach Verwaltungsaufgabe | 70 | ||
3. Eigene Ansätze zur Typisierung | 74 | ||
4. Alternative: Gleitende Skala | 75 | ||
G. Bedeutung des Konzepts des Verwaltungsverbundes für das Europäische Verwaltungsrecht | 76 | ||
Zweiter Teil: Die Datenschutzaufsicht als Verwaltungsverbund | 79 | ||
A. Hintergrund der neuen Regelungen | 79 | ||
B. Ausgangsthese: Die Datenschutzaufsicht als Verwaltungsverbund | 82 | ||
C. Terminologie: „Datenschutzverbund” oder „Aufsichtsverbund”? | 83 | ||
D. Der Datenschutzverbund als Metamorphose bekannter und neuer Verbundelemente | 85 | ||
I. Horizontale Zentralisierung im Falle einer grenzüberschreitenden Datenverarbeitung: Das „One-Stop-Shop”-Prinzip | 85 | ||
II. Die Akteure der Datenschutzaufsicht | 89 | ||
1. Die mitgliedstaatlichen Datenschutzaufsichtsbehörden | 89 | ||
a) Grundsatz des dezentralen Vollzugs in der Datenschutz-Grundverordnung | 90 | ||
b) „Völlige Unabhängigkeit” der Aufsichtsbehörden als wesentliches Element des Datenschutzrechts | 91 | ||
c) Behördennetzwerk | 95 | ||
2. Der Europäische Datenschutzausschuss | 100 | ||
a) Grundlagen | 100 | ||
b) Rechtsnatur | 102 | ||
aa) Komitologie- oder sonstiger Ausschuss | 103 | ||
bb) Netzwerk | 105 | ||
cc) Europäische Agentur | 108 | ||
(1) Ausgangsproblematik: Fehlendes gesetzliches Leitbild | 109 | ||
(2) Agenturtypische Merkmale | 113 | ||
(3) EDSA als Agentur? | 116 | ||
3. Die Europäische Kommission | 119 | ||
III. Informationelle Kooperation | 121 | ||
1. Allgemeine Pflicht zum durchgängigen Informationsaustausch | 121 | ||
2. Punktuelle Informationspflichten | 121 | ||
IV. Operative Kooperation: Gemeinsame Maßnahmen | 122 | ||
1. Grundsätze | 124 | ||
2. Teilnahmerecht und Einladungspflicht im Falle grenzüberschreitender Datenverarbeitungen | 126 | ||
3. Art. 62 Abs. 3 DS-GVO: Ausübung von Hoheitsbefugnissen auf fremdem Hoheitsgebiet | 128 | ||
a) Art. 62 Abs. 3 S. 1 Var. 1 DS-GVO: Mandat oder Delegation? | 131 | ||
b) Art. 62 Abs. 3 S. 1 Var. 2 DS-GVO: Exterritoriale Befugnisausübung | 133 | ||
4. Verantwortung und Haftung | 136 | ||
V. Prozedurale Kooperation | 137 | ||
1. Art. 61 DS-GVO | 137 | ||
a) Gegenseitige Amtshilfe | 137 | ||
b) Vorkehrungen für gemeinsame Zusammenarbeit | 140 | ||
2. Artt. 60, 63ff. DS-GVO: Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenzverfahren | 141 | ||
a) Das Verfahren der Zusammenarbeit | 143 | ||
aa) Grundprinzipien der Zusammenarbeit | 145 | ||
bb) Konsultationsverfahren | 147 | ||
cc) Beschlusserlass und Umsetzungspflicht | 151 | ||
(1) Zuständigkeits- und Verfahrensregelungen nach Art. 60 Abs. 7 bis 9 DS-GVO | 151 | ||
(2) Wirkung und Rechtsnatur des Beschlusses | 152 | ||
(3) Umsetzungspflicht nach Art. 60 Abs. 10 DS-GVO | 158 | ||
dd) Praktische Bedeutung des Verfahrens | 158 | ||
b) Das Kohärenzverfahren | 159 | ||
aa) Stellungnahmeverfahren nach Art. 64 DS-GVO | 161 | ||
(1) Differenzierung zwischen obligatorischen und fakultativen Stellungnahmen | 162 | ||
(2) Abgabe von Stellungnahmen | 163 | ||
(3) Rechtswirkungen von Stellungnahmen | 164 | ||
bb) Streitbeilegungsverfahren nach Art. 65 DS-GVO | 166 | ||
(1) Anwendungsfälle | 166 | ||
(2) Beschlussfassung im EDSA | 167 | ||
(3) Erlass des endgültigen Beschlusses | 168 | ||
(4) Rechtswirkung des Beschlusses | 168 | ||
cc) Dringlichkeitsverfahren nach Art. 66 DS-GVO | 169 | ||
(1) Einstweilige Maßnahmen und Dringlichkeitsverfahren nach Art. 66 Abs. 1 und 2 DS-GVO | 170 | ||
(2) Untätigkeitsbeschwerde nach Art. 66 Abs. 3 DS-GVO | 173 | ||
dd) Vereinbarkeit des Kohärenzverfahrens mit der Unabhängigkeit der nationalen Aufsichtsbehörden | 174 | ||
VI. Kooperation außerhalb grenzüberschreitender Datenverarbeitungen | 179 | ||
VII. Fazit | 181 | ||
E. Exkurs: Der Datenschutzverbund in der Praxis | 182 | ||
Dritter Teil: Vereinbarkeit des Datenschutzverbundes mit der unionsrechtlichen Kompetenzordnung | 195 | ||
A. Überblick | 196 | ||
B. Kompetenzgrundlage für die Schaffung des Datenschutzverbundes | 197 | ||
I. Anforderungen an eine Kompetenz zur Schaffung eines Verwaltungsverbundes | 198 | ||
1. Administrative Kompetenzen der EU | 199 | ||
2. Kompetenz zur Errichtung einer Europäischen Agentur | 203 | ||
a) Art. 352 AEUV | 205 | ||
b) Sachspezifische Einzelkompetenzen | 208 | ||
c) Kritik | 209 | ||
d) Eigene Stellungnahme: Erweiterung des Kompetenzenkatalogs notwendig | 212 | ||
II. Art. 16 AEUV als sachspezifische Kompetenzgrundlage | 214 | ||
1. Horizontale Kooperationsstrukturen | 215 | ||
2. Vertikale Kooperation: Errichtung des Europäischen Datenschutzausschusses | 216 | ||
a) Art. 16 AEUV als Kompetenzgrundlage? | 216 | ||
b) Unabhängig i.S.d. Art. 16 Abs. 2 UAbs. 1 S. 2 AEUV | 218 | ||
aa) Ausgangspunkt: Art. 69 DS-GVO | 218 | ||
bb) Anwendbarkeit der EuGH-Rechtsprechung auf Art. 16 Abs. 2 UAbs. 1 S. 2 AEUV | 219 | ||
cc) Auslegung der „völligen Unabhängigkeit” durch den EuGH | 221 | ||
dd) Einordnung der Rechtsprechung des EuGH | 224 | ||
ee) Anwendung der Rechtsprechung auf den EDSA | 227 | ||
c) Fazit | 231 | ||
C. Kompetenzausübungsschranken | 233 | ||
I. Subsidiaritätsprinzip gemäß Art. 5 Abs. 3 EUV | 234 | ||
1. Anwendbarkeit | 234 | ||
2. Prüfungsmaßstab | 236 | ||
3. Horizontale Verwaltungskooperation | 238 | ||
4. Vertikale Verwaltungskooperation | 241 | ||
a) Art. 65 Abs. 1 lit. a DS-GVO | 243 | ||
b) Art. 65 Abs. 1 lit. b DS-GVO | 245 | ||
c) Art. 65 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 64 DS-GVO | 246 | ||
d) Fazit | 247 | ||
II. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gemäß Art. 5 Abs. 4 EUV | 247 | ||
1. Anwendbarkeit | 248 | ||
2. Prüfungsmaßstab | 249 | ||
3. Verhältnismäßigkeit des Datenschutzverbundes | 251 | ||
a) Geeignetheit | 251 | ||
b) Erforderlichkeit | 254 | ||
aa) Inhaltliche Erforderlichkeit | 256 | ||
bb) Erforderlichkeit im Hinblick auf die Handlungsform | 258 | ||
c) Angemessenheit | 259 | ||
d) Fazit | 260 | ||
III. Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts | 260 | ||
1. Begriffsdefinition | 261 | ||
2. Die Meroni-Rechtsprechung des EuGH | 262 | ||
a) Meroni-Kriterien | 263 | ||
b) Anwendbarkeit auf Europäische Agenturen | 264 | ||
c) Lockerung der ursprünglichen Meroni-Rechtsprechung | 266 | ||
d) Abgrenzung unzulässiger Befugnisse mit politischer Tragweite von zulässigen sonstigen Befugnissen mit Ermessensspielraum | 270 | ||
3. Anwendung der Meroni-Kriterien auf den EDSA | 273 | ||
a) Formelle Kriterien | 273 | ||
b) Materielle Kriterien | 274 | ||
aa) Spannungsverhältnis der Unabhängigkeit des EDSA zur Meroni-Rechtsprechung | 274 | ||
bb) Befugnisse im Einzelnen | 278 | ||
(1) Verwaltungsmäßige Hilfsbefugnisse | 278 | ||
(2) Erlass von soft law | 278 | ||
(3) Unterstützung der Kommission | 279 | ||
(4) Entscheidungsbefugnisse | 280 | ||
(a) Befugnisse mit Tatbestandsermessen | 280 | ||
(b) Beurteilung anhand des Grundsatzes des institutionellen Gleichgewichts | 281 | ||
c) Fazit | 285 | ||
IV. Prozedurale Vorgaben des Subsidiaritätsprotokolls | 286 | ||
D. Ergebnis | 287 | ||
Vierter Teil: Verbundstypische Gefährdungslagen im Datenschutzverbund | 289 | ||
A. Verantwortungsklarheit und -diffusion | 290 | ||
I. Mangelnde Verantwortungsklarheit als grundlegendes Strukturdefizit der Verbundstruktur | 290 | ||
II. Verantwortungsklarheit im Datenschutzverbund | 294 | ||
1. Verantwortlichkeit im Netzwerk der Aufsichtsbehörden | 294 | ||
a) Bestimmung der beteiligten Aufsichtsbehörden | 294 | ||
aa) Federführende Behörde gemäß Art. 56 Abs. 1 DS-GVO | 295 | ||
bb) Betroffene Aufsichtsbehörden gemäß Art. 4 Nr. 22 DS-GVO | 298 | ||
b) Verfahren der Zusammenarbeit | 298 | ||
c) Gemeinsame Maßnahmen | 301 | ||
d) Zwischenfazit | 302 | ||
2. Verantwortlichkeit des EDSA | 302 | ||
a) Streitbeilegungsverfahren | 303 | ||
b) Stellungnahmen gegenüber den nationalen Aufsichtsbehörden | 304 | ||
3. Fazit | 305 | ||
B. Verbundstypische Herausforderungen demokratischer Legitimation | 306 | ||
I. Verwaltungslegitimation in der Union | 306 | ||
1. Das unionsrechtliche Demokratieprinzip | 306 | ||
2. Grundmodell demokratischer Verwaltungslegitimation | 308 | ||
3. Unional zulässige Legitimationsmechanismen | 310 | ||
a) Übertragbarkeit des traditionellen monistischen Modells auf die Union | 310 | ||
aa) Das „Demokratiedefizit” der Union | 311 | ||
bb) Kritik am rein input-orientierten Modell | 314 | ||
cc) Notwendigkeit der integrationsbezogenen Anpassung | 317 | ||
b) Nicht input-orientierte Legitimationsmechanismen | 320 | ||
aa) Legitimation durch Transparenz | 321 | ||
bb) Legitimation durch Partizipation | 323 | ||
cc) Legitimation durch Technokratie | 325 | ||
dd) Legitimation durch Deliberation | 326 | ||
c) Fazit | 328 | ||
II. Demokratische Legitimation des Datenschutzverbunds | 328 | ||
1. Legitimation der unabhängigen Datenschutzaufsicht | 329 | ||
a) Das Unabhängigkeitsregime der Datenschutzaufsicht | 330 | ||
aa) Sachlich-inhaltliches Legitimationsdefizit aufgrund von Unabhängigkeit | 330 | ||
bb) Notwendigkeit einer unabhängigen Datenschutzaufsicht? | 333 | ||
cc) Zwischenfazit | 339 | ||
b) Legitimation der nationalen Datenschutzaufsichtsbehörden | 340 | ||
aa) Institutionelle und funktionelle Legitimation | 340 | ||
bb) Organisatorisch-personelle Legitimation | 341 | ||
cc) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 341 | ||
dd) Legitimation durch Transparenz, Technokratie und Deliberation | 342 | ||
ee) Hinreichendes Legitimationsniveau? | 343 | ||
c) Legitimation des EDSA | 347 | ||
aa) Institutionelle und funktionelle Legitimation | 348 | ||
bb) Organisatorisch-personelle Legitimation | 348 | ||
cc) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 349 | ||
dd) Legitimation durch Transparenz | 354 | ||
ee) Legitimation durch Partizipation | 355 | ||
ff) Legitimation durch Technokratie | 356 | ||
gg) Legitimation durch Deliberation | 357 | ||
hh) Hinreichendes Legitimationsniveau? | 358 | ||
d) Ergebnis | 360 | ||
2. Legitimation transnationaler Maßnahmen im Behördennetzwerk | 361 | ||
a) Gemeinsame Maßnahmen | 362 | ||
b) Verfahren der Zusammenarbeit | 362 | ||
III. Fazit: Der integrationsbezogene „Legitimationsverbund” | 366 | ||
C. Gerichtlicher Rechtsschutz und Haftung | 367 | ||
I. Das Rechtsschutzsystem der Union | 369 | ||
1. Das prozessuale Trennungsprinzip | 369 | ||
2. Anwendung auf das Konzept eines Verwaltungsverbundes | 372 | ||
a) Primärer und sekundärer Rechtsschutz | 372 | ||
b) Beeinträchtigung der Garantie effektiven gerichtlichen Individualrechtsschutzes | 374 | ||
aa) Effektiver Rechtsschutz im Unionsrecht | 374 | ||
bb) Defizite in einer Verbundstruktur | 376 | ||
II. Primärer Rechtsschutz im Datenschutzverbund | 378 | ||
1. Ausgangspunkt: Art. 78 DS-GVO | 378 | ||
2. Primärer Rechtsschutz im Horizontalverhältnis | 380 | ||
a) Verfahren der Zusammenarbeit | 380 | ||
aa) Endgültige Beschlüsse nach Art. 60 Abs. 7 bis 9 DS-GVO | 380 | ||
(1) Unionsebene | 381 | ||
(2) Mitgliedstaatliche Ebene | 383 | ||
bb) Einsprüche und Stellungnahmen | 385 | ||
b) Gemeinsame Maßnahmen | 387 | ||
c) Interadministrative Rechtsstreitigkeiten | 389 | ||
3. Primärer Rechtsschutz im Vertikalverhältnis | 392 | ||
a) Beschlüsse des EDSA im Streitbeilegungsverfahren | 392 | ||
aa) Unionsebene | 392 | ||
(1) Rechtsschutzmodelle für Europäische Agenturen | 393 | ||
(2) Aufsichtsbehörde als Klägerin | 395 | ||
(a) Begriff der juristischen Person im Unionsrecht | 397 | ||
(b) Streitstand in der Literatur | 397 | ||
(c) Eigene Stellungnahme | 400 | ||
(3) Betroffener als Kläger | 404 | ||
bb) Mitgliedstaatliche Ebene | 406 | ||
cc) Inzidenter Individualrechtsschutz im Wege des Vorabentscheidungsverfahren | 407 | ||
dd) Auswirkungen auf die Gewährleistung eines effektiven Individualrechtsschutzes | 408 | ||
(1) Gebot der Rechtswegklarheit | 408 | ||
(2) Zugang zu Gericht | 409 | ||
(3) Rechtzeitiger Rechtsschutz | 411 | ||
(4) Fazit | 412 | ||
b) Stellungnahmen des EDSA | 412 | ||
aa) Unionsebene | 413 | ||
(1) Privater als Kläger | 413 | ||
(2) Aufsichtsbehörde als Klägerin | 416 | ||
(a) Adressierte Aufsichtsbehörde | 416 | ||
(b) Andere Aufsichtsbehörden | 417 | ||
bb) Mitgliedstaatliche Ebene | 418 | ||
cc) Inzidenter Individualrechtsschutz im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens | 418 | ||
c) Interadministrative Rechtsstreitigkeiten im Kohärenzverfahren | 419 | ||
4. Fazit | 420 | ||
III. Sekundärer Rechtsschutz im Datenschutzverbund | 421 | ||
1. Materiellrechtliche Grundlagen | 421 | ||
a) Haftung im Außenverhältnis | 421 | ||
aa) Anspruchsgrundlagen | 421 | ||
bb) Modell der Stellvertreterhaftung | 422 | ||
cc) Gemeinsame Haftung mehrerer Akteure im Verbund | 426 | ||
b) Regress im Innenverhältnis | 429 | ||
aa) Regress im Vertikalverhältnis | 429 | ||
bb) Regress im Horizontalverhältnis | 433 | ||
2. Sekundärer Rechtsschutz im Horizontalverhältnis | 434 | ||
a) Verfahren der Zusammenarbeit | 434 | ||
b) Amtshilfe | 436 | ||
c) Gemeinsame Maßnahmen | 438 | ||
3. Sekundärer Rechtsschutz im Vertikalverhältnis | 440 | ||
a) Streitbeilegungsverfahren | 440 | ||
b) Stellungnahmeverfahren | 442 | ||
IV. Das Modell des Rechtsschutzverbundes | 446 | ||
Schluss | 453 | ||
Literaturverzeichnis | 457 | ||
Sachverzeichnis | 480 |