Verhandeln für eine bessere Zukunft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verhandeln für eine bessere Zukunft
Mit Vermittlerorganisationen zur nachhaltigen Entwicklung?
Schriftenreihe des Ulmer Initiativkreises nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V., Vol. 3
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Es werden 7 Organisationen beispielhaft vorgestellt, die vor allem durch die Vermittlung zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren eine zukunftsfähige Entwicklung fördern wollen. Möglichkeiten und Grenzen von Verhandlungslösungen werden aufgezeigt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abbildungsverzeichnis | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
0 Einleitung | 11 | ||
1 Grundlagen | 15 | ||
1.1 Das ‘sustainable development’-Leitbild | 15 | ||
1.2 Planungstheoretische Aspekte | 25 | ||
1.2.1 Einleitung | 25 | ||
1.2.2 Utopien und Visionen - Der gesamtgesellschaftliche Wandel, Veränderungen in kleinen Schritten | 26 | ||
1.2.3 Die ‘Neue Planungskultur’ - Einsicht in die Grenzen des Planbaren | 31 | ||
1.3 Organisatorische Aspekte | 41 | ||
1.3.1 Neue Akteure mit Vermittlerfunktionen | 41 | ||
1.3.2 Was sind ‘intermediäre Organisationen’? | 42 | ||
1.4 Zwischenergebnis | 44 | ||
2 Praxisbeispiele | 51 | ||
2.1 Intermediäre Organisationen, die im Bereich der ‘sozial und umweltgerecht orientierten Entwicklung´ arbeiten | 51 | ||
2.1.1 Regionalkonferenzen | 52 | ||
2.1.2 IBA Emscher Park GmbH | 54 | ||
2.1.3 Betriebsgesellschaften in Biosphärenreservaten | 60 | ||
2.1.4 Stiftung Bauhaus Dessau | 70 | ||
2.1.5 Regionales Zentrum für Wissenschaft, Technik und Kultur (RWZ) | 78 | ||
2.1.6 FORUM für den ländlichen Raum - Initiative zur Förderung der regionalen Entwicklung in Nordhessen e.V. (FORUM) | 85 | ||
2.1.7 Kontaktstelle für Stadtökologie Unteres Kleinbasel | 89 | ||
2.1.8 Erstes Nürnberger Ökozentrum e.V. | 91 | ||
3 Vermittlungsarbeit in der Region - Folgerungen und Anregungen | 93 | ||
3.1 Handlungsmöglichkeiten in Regionen | 94 | ||
3.2 Einordnung intermediärer Organisationen in den Handlungsrahmen | 99 | ||
3.2.1 Die Aufgabe | 99 | ||
3.2.2 Thesen zur Umsetzung des ‘sustainable development’-Leitbildes in einer Region | 100 | ||
3.3 Organisationsformen, Prämissen und Handlungsmöglichkeiten | 108 | ||
3.3.1 Intermediäre Organisationen in der Region: Typen | 108 | ||
3.3.2 Fähigkeiten und Voraussetzungen | 110 | ||
3.3.3 Der Beitrag intermediärer Organisationen zur Umsetzung des ‘sustainable development’-Leitbildes | 117 | ||
3.3.4 Ansatzpunkte zur Integration der Langzeitverantwortung | 120 | ||
a) Kooperative Problemlösungen | 121 | ||
b) Wissenstransfer, Innovation, Kontrollstrukturen, Pionierprojekte | 128 | ||
c) Mobilisierung, Beratung und Vernetzung | 131 | ||
d) Beteiligung | 133 | ||
3.4 Restriktionen / Problem bereiche | 134 | ||
3.4.1 Arbeit unter schwierigen Rahmenbedingungen | 135 | ||
3.4.2 Grenzen von Kooperation und Überzeugungsarbeit | 139 | ||
3.4.3 Ambivalenzen | 141 | ||
4 Resümee | 143 | ||
Literaturverzeichnis | 147 |