Alkohol- und Drogenabhängigkeit: Konzepte und Therapie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Alkohol- und Drogenabhängigkeit: Konzepte und Therapie
Editors: Hartwich, Peter | Haas, Steffen | Maurer, Konrad | Pflug, Burkhard
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Zahl der Heroin-, Kokain- und Ecstasy-Abhängigen wird immer größer und die der Alkoholiker übersteigt diese um ein Vielfaches. Der Umgang mit suchtkranken Menschen wirft eine Vielfalt von Problemen auf; sie sind sowohl medizinisch-psychologischer als auch sozialer, juristischer und wirtschaftlicher Natur.Anliegen des Buches ist es, die verschiedenen Ansätze zusammenzuführen und daraus abgeleitet, moderne Therapiekonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben, darzustellen; dieser integrative Ansatz ermöglicht eine ideologiefreie und pragmatische Vorgehensweise bei Alkohol- und Drogenkranken in der stationären und ambulanten Versorgung.Das Buch soll denjenigen hilfreich sein, die, aus den verschiedenen Berufsgruppen kommend, mit Suchtkranken therapeutisch umgehen.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Autoren | 8 | ||
| Einführun | 10 | ||
| Peter Hartwich: Suchtkrankheiten: Probleme und Konzepte | 11 | ||
| 1. Psychodynamik | 13 | ||
| 2. Lerntheoretischer Aspekt | 15 | ||
| 3. Biologische Grundlagen | 15 | ||
| Noch ein Wort zur Behandlung | 16 | ||
| Literatur | 17 | ||
| Anil Batra, Klaus Schott, Karl Mann: Biologische Aspekte abhängigen Verhaltens | 19 | ||
| 1. Welche Ursachen liegen einer Substanzabhängigkeit zugrunde? | 19 | ||
| 2. Epidemiologische Hinweise auf biologische Faktoren | 20 | ||
| 3. Comorbidität mit psychiatrischen Erkrankungen | 21 | ||
| 4. Die Sucht im Tiermodell | 21 | ||
| 5. Befunde auf Transmitterebene | 22 | ||
| Biochemische Störungen | 23 | ||
| Das HLA-System | 23 | ||
| Psychoimmunologische Befunde bei Alkoholabhängigen | 24 | ||
| Diskussion | 25 | ||
| Tabelle | 26 | ||
| Literatur | 28 | ||
| Robert Olbrich, Bernhard Croissant, Ralf Demmel, Fred Rist: Alkoholsucht und Disposition: Psychisch unauffällige Risikopersonen aus suchtkranken Familien in Alkoholexpositionsstudien | 31 | ||
| Einleitung | 31 | ||
| Literaturberichte | 31 | ||
| Die eigene Untersuchung | 33 | ||
| Methoden | 33 | ||
| Probanden | 33 | ||
| Experimentalanordnung | 33 | ||
| Ergebnisse | 34 | ||
| Herzraten | 34 | ||
| Elektrodermale Aktivität | 35 | ||
| Cortisol | 35 | ||
| Diskussion | 36 | ||
| Zusammenfassung | 37 | ||
| Literatur | 38 | ||
| Bernd Lörch, Sabine Schlegel, Martin Hautzinger, Hermann Wetzel: Neuere verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze bei Alkoholabhängigen | 43 | ||
| Einführung | 43 | ||
| Wirksamkeit der Therapie von Alkoholabhängigkeit: Aktueller Forschungsstand | 44 | ||
| Verhaltenstherapeutische Methoden der Behandlung von Alkoholabhängigkeit | 46 | ||
| Craving und Cue-Exposure | 48 | ||
| Empirischer Hintergrund | 49 | ||
| Durchführung von Cue-Exposure | 50 | ||
| Perspektiven | 52 | ||
| Literatur | 53 | ||
| Michael Grube: Motivationsprogramme bei Alkohol- und Drogenabhängigkeit | 55 | ||
| 1. Psychodynamische Grundlagen | 55 | ||
| 2. Zur Frage der Entgiftungs- bzw. Therapiemotivation | 60 | ||
| 3. Übersicht über die Behandlungsfälle und den Behandlungserfolg | 63 | ||
| Welche Patienten waren nicht zur Teilnahme am Motivationsprogramm zu motivieren? | 64 | ||
| 1. Kurzaufnahmen | 64 | ||
| 2. Substituierte | 65 | ||
| Welche Patienten aus dem Motivationsprogramm traten keine suchtspezifische Folgetherapie an? | 65 | ||
| 1. Depressive | 65 | ||
| 2. Verhalten im Sinne sozialer Erwünschtheit | 65 | ||
| 3. Sich selbst Überschätzende | 65 | ||
| Literatur | 67 | ||
| Wilfried K. Köhler, Burkhard Pflug: Erfahrungen in der stationären Behandlung von Opiatabhängigen | 71 | ||
| Stationskonzept | 73 | ||
| Patientenstruktur von Juni 1995 bis Oktober 1996 | 75 | ||
| Soziographische Daten | 78 | ||
| Gebrauchsmuster hinsichtlich Suchtstoffklassen | 79 | ||
| Schlußbetrachtung | 81 | ||
| Joachim Messer: Erfahrungen in der ambulanten Betreuung von Drogenabhängigen | 83 | ||
| Bereich Rehabilitation | 83 | ||
| Modellprojekt „Therapie auf dem Bauernhof" | 83 | ||
| Schuldnerberatung | 84 | ||
| Ambulante Rehabilitation | 84 | ||
| Drogennotfallprojekt | 84 | ||
| Arbeitsprojekte | 85 | ||
| Überlebenshilfe | 85 | ||
| Methadongestützte Behandlung | 85 | ||
| Spritzentausch | 88 | ||
| Notschlafbetten | 88 | ||
| Fazit | 88 | ||
| Gabriela Deutschle, Steffen Haas: Die Behandlung alkoholtoxischer Folgezustände | 89 | ||
| Korsakow-Syndrom | 91 | ||
| Was können wir tun? | 94 | ||
| 1. Spontane Erholung der Gedächtnisdefizite | 95 | ||
| 2. Therapeutische Wiederherstellung | 95 | ||
| 3. Kompensation defizitärer Funktionen | 96 | ||
| Fallbeispiel | 99 | ||
| Literatur | 100 | ||
| Eberhard Biniek: Gottfried Benns „Statuen" - Ein Bollwerk gegen die „Sucht" ? | 101 | ||
| Was wissen wir über die Beziehungen Gottfried Benns zu Drogen ? | 101 | ||
| Was bedeutet dies? | 113 | ||
| Literatur | 117 |