Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hartwich, P., Haas, S., Maurer, K., Pflug, B. (Eds.) (1999). Affektive Erkrankungen und Lebensalter. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-823-1
Hartwich, Peter; Haas, Steffen; Maurer, Konrad and Pflug, Burkhard. Affektive Erkrankungen und Lebensalter. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-823-1
Hartwich, P, Haas, S, Maurer, K, Pflug, B (eds.) (1999): Affektive Erkrankungen und Lebensalter, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-823-1

Format

Affektive Erkrankungen und Lebensalter

Editors: Hartwich, Peter | Haas, Steffen | Maurer, Konrad | Pflug, Burkhard

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Umgang mit depressiven Erkrankungen und anderen Störungen erfordert eine kritische diagnostische Auseinandersetzung. In diesem Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Aspekte, Verlaufsbesonderheiten und inhaltlichen psychopathologischen Ausgestaltungen bei Jugendlichen und Alterskranken neben dem mittleren Lebensalter dargestellt.

Einen breiten Raum nehmen die aktuellen Therapieverfahren ein: Indikationsbereiche und klinische Auswahlkriterien der älteren und neueren Antidepressiva werden aufgezeigt; verhaltenstherapeutische Strategien, Magnetstimulation, Lichttherapie und eine Variante des Schlafentzugs, die mit Lithium kombiniert wird, kommen zur Darstellung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Autoren 6
Einleitung 9
Jürgen Fritze: Diagnostische Einteilung der Affektiven Störungen 11
Einführung 11
Prinzipien der Diagnostik affektiver Störungen nach ICD-10 und DSM-IV 14
Schlußfolgerungen 18
Literatur 20
Fritz Poustka: Gibt es Verlaufsbesonderheiten bei bipolaren Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 21
Beginn, Häufigkeit und wahrscheinlicher Verlauf bipolarer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter 21
Differentialdiagnose 22
Altersspezifische Besonderheiten 24
Prognose 25
Behandlung 25
Literatur 27
Tilman Wetterling: Besonderheiten affektiver Störungen im Alter 29
Klassifikation affektiver Störungen 29
Besonderheiten der Klassifikation affektiver Störungen im Alter 29
Epidemiologie der affektiven Störungen im Alter 30
Besonderheiten der Altersdepression 30
Kognitive Störungen 31
Somatische Beschwerden 31
Biographische Faktoren 32
Behandlungsmöglichkeiten der Altersdepression 32
Besonderheiten bei der medikamentösen Behandlung der Altersdepression 33
Literatur 37
Burkhard Pflug: Zur Bedeutung der inneren Uhr bei affektiven Störungen 39
1. Circadiane Rhythmen 39
2. Depression und circadianes System 42
3. Konklusion 49
Literatur 51
Stephan Volk: Schlafstörungen und Altersdepression 53
Zusammenfassung 58
Literatur 58
Heinz-Werner Travers: Frühe Symptome bei Depressionen 59
Einleitung 59
Methodik 59
Ergebnisse 60
Zusammenfassung und Diskussion 64
Literatur 66
Sabine Krämer, Elke Weinel, Burkhard Pflug: Bornavirus und Depression 67
Kasuistik 71
Literatur 74
Walter E. Müller: Pharmakologische Grundlagen der neueren Antidepressiva und ihre Bedeutung für die therapeutische Anwendung 75
1. Gemeinsame Aspekte im Wirkungsmechanismus, viele Wege führen zum gleichen Ziel 75
2. Die spezifischen Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) 79
3. Gemeinsame Hemmung der Serotonin- und Noradrenalin- Wiederaufnahme, das duale Wirkungsprinzip des spezifischen Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers (SSNRI) Venlafaxin 80
4. Mirtazapin als erster Vertreter der Noradrenalin- und Serotonin-spezifischen Antidepressiva (NaSSA) 81
5. Zusammenfassung 84
Literatur 84
Steffen Haas: Klinische Auswahlkriterien beim Einsatz von Antidepressiva 87
Einleitung 87
1. Einteilung der Antidepressiva 88
1.1 Einteilung nach strukturchemischen Merkmalen 89
1.2 Einteilung nach pharmakologisch-biochemischen Wirkeigenschaften 89
1.3 Einteilung nach klinisch-therapeutischem Wirkprofil 90
2. Auswahlkriterien für den Einsatz von Antidepressiva 91
2.1 Überlegungen bei der Einleitung einer Behandlung mit Antidepressiva 92
2.2 Anmerkungen zu Nebenwirkungen und Toxizität 94
2.3 Therapieprädiktoren bei depressiven Syndromen 96
3. Empfehlungen zum Einsatz von Antidepressiva 97
3.1 Einsatz von trizyklischen, tetrazyklischen und atypischen Antidepressiva 97
3.2 Zum Einsatz der Antidepressiva der sogenannten dritten Generation wie SSRI, NaSSA, SN RI, SARI und MAOI 99
4. Einsatz der Antidepressiva entsprechend des psychopathologischen Befundes bzw. der psychischen Störung 106
Zusammenfassung 111
Literatur 112
Friederike T. Zimmer: Verhaltenstherapeutische Strategien bei Depressionen - unter dem Gesichtspunkt der Zeit 113
1. Alles hat seine Zeit 113
2. Depression und Chronifizierung 113
3. Theoretischer Hintergrund kognitiver Verhaltenstherapie bei Depressionen 115
4. Strategien kognitiver Verhaltenstherapie 118
5. Der Prozess der Therapie 122
6. Indikation und Kontraindikation als Ergebnis des aktuellen Forschungsstandes kontrollierter Therapiestudien 124
7. Die Zeit: Abschied und Neubeginn - Stufen der Entwicklung 125
Literatur 127
Joachim Eckert, Katrin Schwarzenau, Bernhard Weber, Konrad Maurer: Repetitive transkranielle Magnetstimulation zur Therapie depressiver Erkrankungen 129
Einleitung 129
Physikalische Grundlagen 129
Biologische Grundlagen 131
Sicherheit für Patient und Untersucher 132
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) 133
Michael Grube, Peter Hartwich: Läßt sich der Schlafentzugseffekt durch Augmentation mit Lithium verbessern? 137
Einleitung 137
Eigener Ansatz 138
Hypothese 138
Patientencharakteristika 138
Ergebnisse 139
1. HAMD (siehe Tabelle 1) 139
2. BDRS (siehe Tabelle 2) 140
Diskussion 143
Mögliche Erklärungen des antidepressiven Effekts sind 143
Literatur 144
Peter Fey, Wilfried Köhler, Burkhard Pflug: Lichttherapie bei Depressionen 147
Entwicklung der Diagnose der saisonalen Depression 147
Epidemiologie der saisonalen Depression 149
Theorien zum Wirkmechanismus der Lichttherapie 153
Studie des Ministeriums für Forschung und Technologie 154
Auswertung 156
Lichttherapie bei nicht saisonalen Störungen 159
Zusammenfassung 161
Literatur 162