Wirtschaft ist anders!
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaft ist anders!
Überraschende Einsichten in ökonomische Zusammenhänge
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
»Frage nicht nach dem, was Du hören willst, sondern trachte danach zu erkennen, was Du siehst.« Nach diesem Kredo des Verfassers werden Schlüsselpositionen der Volkswirtschaft analysiert und zeigen sich als revisionsbedürftig. Die Gründe dafür sind offenbar ein zu enger Blick ökonomischer Zusammenhänge. Folglich formuliert der Verfasser ein generelles Gesetz menschlichen (ökonomischen) Handelns. Es löst nicht nur scheinbare Widersprüche ökonomischer Denkschulen auf, sondern bietet eine erweiterte Perspektive ökonomischer Betrachtungen. Das Buch zeigt die verblüffende Gemeinsamkeit von Mohnbrötchen und Fettcreme, von Käufer und Verkäufer, überrrascht mit dem Beweis, daß nicht das effektiver wirtschaftende Unternehmen auch die relativ höchsten Gewinne erzielt und legt offen, daß das gängige Preisbildungsgesetz allenfalls in Ausnahmefällen, nicht aber in der Regel die Realität beschreibt. Es formuliert weitere neue, bisher unerkannte, fundamentale Gesetzmäßigkeiten. Den Argumentationen dieses Buches werden sich Forschung und Lehre, Politik und Praxis nicht entziehen können. Mit diesem Buch erwerben sie neue, aufschlußreiche und gewinnbringende Einsichten. Ein Muß für ökonomisch Interessierte. Auf hohem Niveau und dennoch verständlich geschrieben.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
1 Vorwort | 9 | ||
2 Eine andere Betrachtungsweise - Das Einzelne ist Bestandteil des Ganzen | 13 | ||
2.1 Leistungskomponenten der Wirtschaft - Mehr als Arbeit, Boden und Kapital | 15 | ||
2.1.1 Produktionsfaktoren, Leistungskomponenten | 15 | ||
2.1.2 Gesetz der permanenten „Ungerechtigkeit“ | 17 | ||
2.2 Das Bruttosozialprodukt - Die fehlinterpretierte Kennzahl | 18 | ||
2.3 Die Selbstauflösung der Marktwirtschaft - Marktwirtschaft bedarf der fortwährenden Pflege | 24 | ||
2.4 Mängel des Preisbildungsgesetzes - Eine Kaufentscheidung ist nur zum Teil vom Preis bestimmt | 33 | ||
3 Gesetze des Handelns | 37 | ||
3.1 Das Paradoxon: Das gemeinsame Gesetz der wirtschaftlich gegensätzlich Handelnden | 37 | ||
3.1.1 Der Nutzen | 39 | ||
3.1.2 Die Entbehrungen | 41 | ||
3.2 Das N/E-Theorem: Möglichst viel für möglichst wenig | 43 | ||
3.3 Die Handlungsschwelle, die Grundbedingung ökonomischen Handelns und der Handlungsdruck | 45 | ||
3.3.1 Prozesse der Selbstbeschleunigung | 47 | ||
4 Einige Gesetzmäßigkeiten auf der Grundlage des N/E-Theorems | 49 | ||
4.1 Das Gesetz der generellen Substituierbarkeit von Nutzen | 49 | ||
4.2 Das N/E determinierte Preisakzeptanzgesetz und seine Folgen | 53 | ||
4.3 Eskomptionsgesetz der Zukunftserwartung | 56 | ||
4.4 Vom Wert der Dinge - Theorie über die Wertbeimessung von Einkommen und Vermögen | 57 | ||
4.5 Die Bedeutung des privaten Vermögens in einer Volkswirtschaft | 60 | ||
4.6 Konjunkturschwankungen und ihre Ursachen auf der Grundlage des N/E-Theorems | 68 | ||
4.7 Von den Krediten | 75 | ||
4.7.1 Investitions- und Liquiditätskredite | 76 | ||
4.7.2 Konsumkredite | 77 | ||
4.7.3 Kredite des Staates | 79 | ||
4.7.4 Gesetz der wirtschaftlichen Schwächung durch konsumtive Staatsverschuldung | 84 | ||
4.8 Arbeitslosigkeit aus dem Blickwinkel des N/E-Theorems | 86 | ||
4.9 Inflation | 91 | ||
4.10 Das Subsidaritätsprinzip aus der Sicht des N/E-Theorems | 95 | ||
4.11 Das Gesetz der Polarisierung | 96 | ||
4.12 Standortproblematik | 98 | ||
5 Wider dem ökonomischen Prinzip und der marktwirtschaftlichen Ordnung | 100 | ||
5.1 Nationale und globale Märkte | 100 | ||
5.1.1 In nationalen Grenzen gebunden | 100 | ||
5.1.2 Freiheit globaler Disposition | 101 | ||
5.1.3 Die Folgen | 102 | ||
5.2 Verantwortlichkeit | 112 | ||
5.3 Sonderprivilegien und Markteingriffe | 115 | ||
5.3.1 Marktmachtschwächende Subventionen | 116 | ||
5.4 Vom Geld | 125 | ||
6 Das Ziel wirtschaftspolitischer Tätigkeit und Lösungsgrundsätze | 129 | ||
7 Schlußbetrachtung Das gemeinsame Dach miteinander scheinbar unvereinbarer Theorien | 135 | ||
8 Anhang | 138 | ||
8.1 Formeln - Hilfen zum Denkmodell | 138 | ||
8.1.1 Zu Kap. 3.1: Das Paradoxon | 138 | ||
8.1.2 Zu Kap. 3.2: Das N/E-Theorem | 139 | ||
8.1.3 Zu Kap. 3.3: Die Handlungsschwelle | 139 | ||
8.1.4 Zu Kap. 3.4: Gesetz der generellen Substituierbarkeit | 141 | ||
8.1.5 Grundbedingung des ökonomischen Handelns zu Kap. 3.1, 3.3 | 141 | ||
8.1.6 Zu Kap. 4.2: Das Preisakzeptanzgesetz | 142 | ||
8.1.7 Zu Kap. 4.4: Vom Wert der Dinge | 144 | ||
8.1.8 Zu Kap. 4.5: Die Bedeutung des Vermögens | 144 | ||
8.1.9 Zu Kap. 4.6: Konjunkturschwankungen | 146 | ||
8.1.10 Zu Kap. 4.5: Gesetz der vermögensinduzierten Inflexibilität | 147 | ||
8.2 Abkürzungen | 149 | ||
8.3 Stichworte | 152 |