Schizophrenien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schizophrenien
Wege der Behandlung
Editors: Hartwich, Peter | Pflug, Burkhard
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Anliegen des Buches ist, die modernen, aber unterschiedlichen Wege der Schizophreniebehandlung auf einem höheren Niveau zusammenzuführen. Dabei geht es nicht nur um die Einzeldarstellung von psychopharmakologischen, tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen, kreativ-gestalterischen und Angehörigengruppen-Verfahren, wie sie hier von namhaften Experten anhand praktischer Beispiele nahegebracht werden, sondern auch um das Wie des Miteinanders, um Akzentsetzung und Gewichtung der einzelnen Therapiebausteine. Der Therapeut soll in die Lage versetzt werden, sie in einem mehrdimensionalen Behandlungsangebot systematisiert, den individuellen Bedürfnissen des schizophren Erkrankten angemessen, anzuwenden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Autoren | 6 | ||
Einführung | 7 | ||
Christian Scharfetter: Die Selbsterfahrung Schizophrener - Grundlage des Behandlungsangebotes | 9 | ||
Psychopathologie als Grundlage des Therapieplans | 9 | ||
Funktionell-finale Befragung von „Symptomen" | 10 | ||
Zum somatischen Feld | 11 | ||
Zum „psychologischen" Feld | 12 | ||
Individuelle Therapieplanung | 15 | ||
Literatur | 18 | ||
Peter Hartwich: Die Parakonstruktion: eine Verstehensmöglichkeit schizophrener Symptome | 19 | ||
Beispiele der tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie Schizophrener | 19 | ||
1. Parakonstruktion Wahnbildung | 23 | ||
2. Mutistisch-autistische Parakonstruktion | 24 | ||
3. Megalomane Parakonstruktion | 25 | ||
Literatur | 28 | ||
Stavros Mentzos: Psychoanalytisch orientierte Einzeltherapie bei schizophrenen Psychosen im Rahmen des Frankfurter Psychoseprojekts (FPP) | 29 | ||
Defekt versus Dilemma | 30 | ||
Eine dritte Dimension | 36 | ||
Primäre und sekundäre circuli vitiosi der psychotischen Dynamik | 37 | ||
Primäre und sekundäre circuli vitiosi der psychotischen Dynamik | 39 | ||
Versuch einer kurzen Charakterisierung der im Rahmen des Frankfurter-Psychoseprojektes angewandten Technik bei der Einzelbehandlung von Schizophrenen | 43 | ||
Literatur | 48 | ||
Burkhard Pflug: Zur Diagnostik und zum Verlauf schizophrener Erkrankungen | 49 | ||
Welche Folgerungen sind aus dem Gesagten zu ziehen | 57 | ||
Literatur | 58 | ||
Wolfgang Blankenburg: Zur Psychopathologie und Therapie des Wahns unter besonderer Berücksichtigung des Realitätsbezugs | 59 | ||
1. Einleitung | 59 | ||
2. Wahnfreier Realitätsbezug und Wahn | 64 | ||
3. Therapeutische Perspektiven | 72 | ||
Pharmakotherapeutische Randbemerkungen | 75 | ||
4. Überblick über die Möglichkeiten psychotherapeutischen Umgangs mit Wahnkranken | 77 | ||
5. Differential-Indikationen für den Umgang mit Wahnkranken | 79 | ||
6. Kasuistisches | 81 | ||
7. Schlußwort | 82 | ||
Literatur | 83 | ||
Anmerkungen | 88 | ||
Martin Lambert, Christian Haasen, Dieter Naber: Pharmakotherapie schizophrener Erkrankungen - der aktuelle Stand | 95 | ||
1. Einleitung | 95 | ||
2. Allgemeine Überlegungen | 95 | ||
3. Psychopharmakotherapie der akuten Schizophrenie | 97 | ||
3.1 Wahl und Dosierung der Antipsychotika | 97 | ||
3.2 Plasmaspiegelkontrollen | 100 | ||
3.3 Vorgehen bei Therapieresistenz | 100 | ||
3.4 Nebenwirkungen und deren Behandlung | 101 | ||
4. Langzeitbehandlung der Schizophrenie | 102 | ||
4.1 Wahl des Antipsychotikums | 103 | ||
4.2 Dauer der Rezidivprophylaxe | 105 | ||
4.3 Dosierung | 106 | ||
4.4 Nebenwirkungen und deren Behandlung | 106 | ||
5. Spezielle Aspekte der Schizophreniebehandlung | 107 | ||
5.1 Behandlung der Negativsymptomatik | 108 | ||
5.2 Kognitive Störungen | 110 | ||
5.3 Das Problem der Medikamentencompliance | 111 | ||
5.4 Pharmakotherapie und Lebensqualität | 112 | ||
6. Ausblick | 114 | ||
Literatur | 116 | ||
Lilo Süllwold: Lerntheoretische Aspekte in der Therapie Schizophrener | 123 | ||
Bewältigungsorientierte Therapieansätze | 123 | ||
Die Auswahl relevanter Teilziele | 125 | ||
Verunsicherung in sozialen Situationen überwinden | 127 | ||
Das Erkennen von Stressoren | 128 | ||
Literatur | 130 | ||
Josef Bäuml, Gabi Pitschel-Walz, Ania Basan, Werner Kissling: Psychoedukative Gruppen bei Angehörigen von schizophrenen Patienten: Erwartungen und Einstellungen von Angehörigen im Vergleich zu professionellen Helfern | 131 | ||
Ergebnisse der Münchner PIP-Studie | 131 | ||
Zusammenfassung | 131 | ||
1. Zur Situation der Angehörigen | 132 | ||
2. Belastungen der Angehörigen | 136 | ||
3. EE-Konzept und psychoedukative Interventionsstudien | 139 | ||
4. Einfluß der Angehörigen auf Ausbruch und Verlauf schizophrener Psychosen | 144 | ||
4.1 Befragung von Angehörigen und Professionellen zum Einfluß der Angehörigen auf Ausbruch und Verlauf | 145 | ||
4.2 Befragung von Patienten und Angehörigen hinsichtlich ihrer Erwartungen an psychoedukative Gruppen | 149 | ||
5. Maßnahmen zur Implementierung psychoedukativer Gruppen in die Routine-Therapie | 151 | ||
6. Münchner PIP-Studie: Methodik und Konzeption | 154 | ||
6.1 Methodik | 154 | ||
6.2 Organisation der Gruppen | 156 | ||
6.3 Informationsvermittlung | 157 | ||
6.4 Emotionale Entlastung | 158 | ||
6.5 Modifikation der einseitig defizitär ausgerichteten Sichtweise der Vulnerabilität | 160 | ||
7. Münchner PIP-Studie: Ergebnisse | 162 | ||
7.1 Stichprobenbeschreibung der Angehörigen | 162 | ||
7.2 Verlauf der Gruppen | 163 | ||
7.3 Rehospitalisierungen und Compliance | 164 | ||
7.4 Rehospitalisierungen und indirekte Compliance-Parameter | 165 | ||
7.5 Rehospitalisierungen und Anzahl bisheriger Krankenhausaufenthalte | 166 | ||
7.6 Vierjahreskatamnese einer Teilstichprobe der TUM | 167 | ||
8. Diskussion | 168 | ||
Literatur | 172 |