Menu Expand

Cite BOOK

Style

Dahm, K., Krawietz, W., Wyduckel, D. (Eds.) (1988). Politische Theorie des Johannes Althusius. Vorwort von Werner Krawietz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46273-5
Dahm, Karl-Wilhelm; Krawietz, Werner and Wyduckel, Dieter. Politische Theorie des Johannes Althusius: Vorwort von Werner Krawietz. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46273-5
Dahm, K, Krawietz, W, Wyduckel, D (eds.) (1988): Politische Theorie des Johannes Althusius: Vorwort von Werner Krawietz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46273-5

Format

Politische Theorie des Johannes Althusius

Vorwort von Werner Krawietz

Editors: Dahm, Karl-Wilhelm | Krawietz, Werner | Wyduckel, Dieter

Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 7

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
I. Ausgangstage der politischen Theorie im Zeitalter von Humanismus und Reformation 13
Otto Rudolf Kissel: BEGRÜSSUNGSANSPRACHE des Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau 15
Von Karl-Wilhelm Dahm: JOHANNES ALTHUSIUS — EIN HERBORNER RECHTSGELEHRTER ALS VORDENKER DER DEMOKRATIE 21
I . Zur Biographie des Johannes Althusius (1557—1638) 23
II. Die dörfliche Mentalität der nassauischen Grenzgebiete und die genossenschaftlichen Ideen des J. Althusius 27
III. Wichtige Einflußkräfte im Werk des Althusius: ständestaatliche Machtinteressen, ramistische Methode, föderaltheologische Grundauffassungen 29
IV. Zur „Politica", Ziele und Inhalte 31
1. Consociatio symbiotica 32
2. Pactum mandati 36
3. lus resistentiae 38
V. Worin ist (und bleibt) die Politica aktuell? 40
Von Bernd Rüthers: REFORMATION, RECHT UND STAAT 43
I. Zur Rechtslehre oder „Rechtstheologie" 43
1. Luther über Recht und Juristen 43
2. Die theologische Kernfrage 44
3. Die Reformation als Konflikt mit dem geltenden Recht 45
4. Der Bruch mit Papst und Kaiser 45
5. Die Zwei-Reiche-Lehre 47
6. Kirche und Staat bei Zwingli und Calvin 48
7. Widerstandsrecht als Grenze des Rechtsgehorsams 51
8. Ansätze zu einer evangelischen Rechtslehre 53
9. Ergebnisse zur ersten Frage 54
II. Die Wirkungen der Reformation auf Staat und Recht 54
1. Glaubenskriege 55
2. Der Staat Garant des religiösen Friedens 56
3. Vernunft statt Glaube als Rechtsgrundlage 56
4. Rationales Naturrecht als Weg zu Humanität und Toleranz? 60
5. Recht und Sinnfrage 61
6. Pluralismus und Grundrechtsdemokratie als späte Frucht der Reformation 62
Verwendete Literatur 63
Vorbemerkung 63
II. Person, Leben und Werk des Johannes Althusius 65
Von Heinz Antholz: JOHANNES ALTHUSIUS ALS SYNDICUS REIPUBLICAE EMBDANAE 67
I . 67
II. 74
Von Gustav Adolf Benrath: JOHANNES ALTHUSIUS AN DER HOHEN SCHULE IN HERBORN 89
I. 89
II. 92
III. 99
Von Heinz Holzhauer: HAT ALTHUSIUS IN MARBURG STUDIERT? 109
Von Heinrich Janssen: STUDENT SEIN — VOR 400 JAHREN 113
Verzeichnis der Vorlesungen der Nassauischen Schule in Siegen, die im Sommersemester des Jahres 1598 abgehalten werden 117
I. Öffentliche Vorlesungen 117
1. In der Theologischen Fakultät 117
2. In der juristischen Fakultät 117
3. Philosophische Fakultät 117
II. Lektionen in den Klassen 118
1. Gemeinsame Lektionen für alle Klassen 118
2. Besondere Lektionen der Prima 118
3. Besondere Lektionen der Sekunda 118
4. Gemeinsame Lektionen der Tertia und Quarta 118
5. Besondere Lektionen der Tertia 119
6. Besondere Lektionen der Quarta 119
7. Klasse Quinta 119
Von O. Moorman van Kappen: DIE NIEDERLANDE IN DER „POLITICA" DES JOHANNES ALTHUSIUS 123
I . Zur Einführung 123
II. Die Niederlande in der „Praefatio" der zweiten und dritten Auflage der Politica 123
III. Dichotomie der die Niederlande betreffenden Beispiele 125
IV. Verhältnis zwischen Landesherren und Provinzialständen 125
V. Die Niederlande Inspirationsquelle der Althusischen dualistischen Verfassungsstruktur? 127
VI. Niederländische „Ephori" und ihr Verhältnis zum Landesherrn; der brabantische „Fröhliche Einzug" 130
VII . Widerstand der Niederlande gegen die „Tyrannei" Philipps II. 132
VIII. Die von Althusius benutzten Quellen bezüglich der Niederlande: Guicciardini und Van Meteren 134
IX. Mit dem Blick des Althusius auf die Niederlande zusammenhängende Gefahren 138
X. Herrschaftsverträge und Widerstandsrecht in den Niederlanden 143
Von Hans Jürgen Warnecke: ALTHUSIUS UND BURGSTEINFURT 147
III. Politische Theologie als politische Theorie 161
Hans Helmut Eßer: Calvin und Althusius. Analogie und Differenz ihrer politischen Theorien 163
Einleitung 163
I a) Calvins politische Theorien 164
I a) Calvins Staatsauffassung 164
1 a) Der Staat, eine organische Gemeinschaft 165
I b) Johannes Althusius' politische Theorien im Vergleich mit denen Johannes Calvins 166
I b) Althusius' Staatsauffassung 166
1 b) Der Staat als umfassendste öffentliche Lebensgemeinschaft 166
2 a) Die durch das Recht gefügte Ordnung 168
2 b) Die durch das Recht gefügte Ordnung (nach Althusius) 168
3 a) Stellung, Rechte und Pflichten von Regierenden und Regierten 169
3a) a) Berufung und Legitimation 169
3 b) Stellung, Rechte, Pflichten von Regierenden und Regierten 170
3b) a) Berufung und Legitimation 170
3a) b) Die wechselseitige Verpflichtung von Regierenden und Regierten 172
3a) c) Die Pflichten der Regierenden 173
3b) b) Die wechselseitige Verpflichtung der Regierenden und Regierten 174
3b) c) Die Pflichten der Regierenden 175
4 a) Die Beurteilung der einzelnen Staatsformen 176
4a) a) Die Monarchie 176
4a) b) Zur Demokratie 176
4a) c) Zur Aristokratie 177
4 b) Die Beurteilung der einzelnen Staatsformen 178
II. a) Calvins Lehre vom Verhältnis Kirche und Staat 178
1 a) Die Unterscheidung von weltlicher und geistlicher Gewalt 178
1a) a) Die Unvereinbarkeit von weltlicher und geistlicher Amtsführung 179
1a) b) Die Trennung von geistlicher und weltlicher Gerichtsbarkeit 179
1a) c) Die Lehrfreiheit der Kirche 180
2 a) Die Zusammenarbeit von Staat und Kirche 180
II. b) Die Lehre vom Verhältnis Kirche und Staat (nach Althusius 182
III. a) Calvins Stellung zum Widerstandsrecht 182
1 a) Der Privatmann 183
2 a) Die „niedere Obrigkeit" 183
3 a) Die „öffentlichen Rächer" 184
III.b) Althusius' Stellung zum Widerstandsrecht 185
IV. Schluß 185
IV a) Zusammenfassung der Position Calvins 185
IV b) Zusammenfassung der Position des Althusius 186
By Charles S. McCoy: THE CENTRALITY OF COVENANT IN THE POLITICAL PHILOSOPHY OF JOHANNES ALTHUSIUS 187
1. The Sources of the Federal Politics of Althusius 189
2. The Meaning of Root Metaphor 191
3. Covenant as the Basis of Human Society for Althusius 193
4. The Covenant and Social Levels 195
5. Human Nature as Covenantal 195
6. Sovereignty 196
7. Covenant, Revolution, and Change 197
8. Conclusion 198
Von Karl Heinrich Rengstorf: DIE EXEMPLA SACRA IN DER POLITICA DES JOHANNES ALTHUSIUS 201
I. 201
II. 203
III. 207
IV. 210
Von Wilhelm Schmidt-Biggemann: ALTHUSIUS' POLITISCHE THEOLOGIE 213
I . Der historische Rahmen: Rechtsverbindlichkeit und politische Theologie 213
II. Zur Geschichte von Althusius' Hauptargumenten 216
1. Das gottliche Redit oder das Naturrecht 216
2. Der Gehorsam des christlichen Volkes 218
3. Souveränität 221
III. Althusius' politische Theologie 224
1. Die konfessionelle Definition von Althusius' Politik 224
2. Althusius' Konzeption der Souveränität 227
IV. Souveränität, Reich und Recht in den Reichsstaatsrechtslehren 233
Von Rudolf Hoke: ALTHUSIUS UND DIE SOUVERÄNITÄTSTHEORIE DER REALEN UND DER PERSONALEN MAJESTÄT 235
I. 235
II. 237
III. 251
Von Gerhard Menk: JOHANNES ALTHUSIUS UND DIE REICHSSTAATSRECHTSLEHR 255
Von Hans Ulrich Scupin: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER THEORIEN VON GESELLSCHAFT UND STAAT DES JOHANNES ALTHUSIUS UND DES JEAN BODIN 301
Von Carl Siedschlag,: MACHTSTAAT UND MACHTSTAATSGEDANKE IN DEN POLITISCHEN LEHREN DES JOHANNES ALTHUSIUS UND DES JUSTUS LIPSIUS 313
Anlage 1 324
Prudentia Civilis 324
I. Species Prudentiae Civilis 324
II . Consiliarii 325
1. Qualitas Consiliarii: Probitas et Prudentia 325
2. Qualitas Consiliarii: Pietas, Liberias, Constantia, Modestia, Taciturnitas 325
3. Quae Vitanda Consiliariis 326
Anlage 2 327
Prudentia Militaris 327
I. Virtus Militaris 327
II.. Continentia, Modestia, Abstinentia 327
III.. Miles Domesticus 328
IV. Bellum et Causa justa 328
V. Temeritas et Deliberatio 328
VI. Disciplina Militaris 329
VII. Operis Exercitium 329
VIII.Ordo Militaris 330
IX. Mores Militum: Coerctio 331
X. Mores Militum: Modestia 331
Von Heinhard Steiger: ZUR KONTROVERSE ZWISCHEN HERMANN VULTEJUS UND GOTTFRIED ANTONIUS AUS DER PERSPEKTIVE DER POLITISCHEN THEORIE DES JOHANNES ALTHUSIUS 333
I. Anlaß und Ort der Kontroverse 333
II . Der Inhalt der Kontroverse 337
1. Die Thesen des Vultejus 337
2. Die erste Stellungnahme des Antonius 343
3. Die Entgegnung des Georg Martinius 345
III. Der Streit im Lichte der Theorie des Johannes Althusius 357
1. Einflüsse 357
2. Die Position des Johannes Althusius 360
V. Theorien von Recht, Staat und Gesellschaft 369
Von Hendrik J. van Eikema Hommes: NATURRECHT UND POSITIVES RECHT BEI JOHANNES ALTHUSIUS 371
1. Grundgedanke dieses Beitrags 371
2. Die traditionelle Naturrechtslehre und ihr Dualismus im Rechtsbegriff 372
3. Naturrecht als ius commune bei Althusius. Ius gentium 373
4. Naturrecht. Dekalog und lex Christi 374
5. Naturrecht und biblische Schöpfungsidee 375
6. Das Naturrecht bei Althusius Die Notwendigkeit des positiven Rechts 377
7. Alles geltende Recht bei Althusius Recht der menschlichen Lebensgemeinschaften 378
8. Althusius und Thomas von Aquin 379
9. Althusius und Grotius 379
10. Kein Contrat social bei Althusius Althusius kein deutscher Rousseau 380
11. Nochmals Althusius und Grotius 382
12. Das positive Recht Übereinstimmung mit dem und Abweichung vom Naturrecht 382
13. Zwei Bemerkungen des Althusius über das Verhältnis von Naturrecht und positivem Recht 384
14. Althusius und Bodin. Positives Recht, losgelöst von Naturrecht, des Namens Recht unwert 385
15. Inwieweit der Fürst nicht „legibus solutus" ist 386
16. Die beiden zusammenhängenden Aspekte der Rechtslehre des Althusius 386
17. Althusius und Calvin Calvins Auffassung des Naturrechts Der Organismus- und Ordnungsgedanke, Naturrecht und positives Recht bei Calvin 387
18. Die Bedeutung der Rechtslehre des Althusius für unsere Zeit. Generelle und typische, konstitutive und regulative Rechtsprinzipien 389
19. Vom „Beruf unserer Zeit" 390
Von Werner Krawietz: KONTRAKTUALISMUS ODER KONSOZIALISMUS? Grundlagen und Grenzen des Gemeinschaftsdenkens in der politischen Theorie des Johannes Althusius 391
I. Politische Konstitution der modernen Rechtsgemeinschaft 391
II. Recht als Geltungsgrund und emergente Struktur politisch-sozialer Gemeinschaften 400
III. Monismus oder Pluralismus der sozialen Regelsysteme des Rechts? 411
IV. Hierarchie oder Heterarchie der sozialen Regelsysteme des Rechts? 420
Von Walter Sparn: POLITIK ALS ZWEITE REFORMATION: DIE HISTORISCHE SITUATION DER „POLITICA" DES JOHANNES ALTHUSIUS 425
I. Protestantische Schulphilosophie 425
II. Die Reorganisation der Wissenschaften und ihr theologischer Kontext 430
III. Der konfessionelle Charakter der „Politica" 435
Von Paul-Ludwig WeinachtALTHUSIUS — EIN ARISTOTELIKER? Über Funktionen praktischer Philosophie im politischen Calvinismus: 443
I. Ethica 445
II. Politica. Der Aufbau 448
III. Telos 451
IV. Usus (Anwendungsorientierung) 455
1. Das Reich 455
2. Territorium 457
V. Ergebnisse 459
VI. Epilog: Althusius redivivus 460
Von Dieter Wyduckel: ALTHUSIUS — EIN DEUTSCHER ROUSSEAU? Überlegungen zur politischen Theorie in vergleichender Perspektive 465
I. Das soziale Zusammenleben der Menschen 466
II . Aufbau und Organisation des Gemeinwesens 472
1. Die vertraglichen Grundlagen 472
2. Das Verhältnis von Volk und Regierung 475
III. Die Rechts- und Verfassungsstrukturen 480
IV. Die politiktheoretischen Voraussetzungen 487
VI. Strukturprobleme des neuzeitlichen Rechtsstaates 495
Von Norbert Achterberg: GEWALTENTEILUNG BEI ALTHUSIUS 497
I . Einleitung 497
1. Die Bedeutung von »Gewaltenteilung" 497
2. Bedenken gegen den Umfang des Gewaltenteilungsbegriffs 498
3. Der gemeinsame Nenner der Gewaltenteilungsphänomene 499
II . Die Gewaltenteilung bei Althusius 500
1. Die Ephorenlehre 500
2. Die Funktionen des Staates 504
a) Die Begriffsinhalte der Funktionen 504
b) Die Beziehungen zwischen den Funktionen 507
3. Das Widerstandsrecht 509
III . Zusammenfassung 512
Von Hasso Hofmann: REPRÄSENTATION IN DER STAATSLEHRE DER FRÜHEN NEUZEIT Zur Frage des Repräsentativprinzips in der „Politik" des Johannes Althusius 513
I. 514
1. Der Stufenbau der Konsoziationen 514
2. Soziale und verfassungsrechtliche Ordnung 516
3. Die Organisation der Herrschaft 518
4. Die Lehre von der Demokratie 520
II . 522
1. Die Theorie der doppelten Repräsentation 522
2. Die Anwendung der Lehre von der doppelten Repräsentation auf den ständestaatlichen Dualismus 526
3. Korporationsrechtliche Repräsentation und politisches Repräsentativsystem 528
III . 533
I. Gegenläufige Momente 533
2. Das kirchenrechtliche Modell 535
IV. 536
1. Ständische Freiheit 536
2. Zur Bedeutung des Vertragsgedankens 539
3. Zum Prinzip der Volkssouveränität 541
Von Peter Jochen Winters: DAS WIDERSTANDSRECHT BEI ALTHUSIUS 543
Von Thomas Würtenberger: ZUR LEGITIMATION DER STAATSGEWALT IN DER POLITISCHEN THEORIE DES JOHANNES ALTHUSIUS 557
I. Grundlagen der Legitimitätstheorie bei Althusius 558
II. Legitimität und Souveränität 563
III . Die Legitimität der ständischen politischen Ordnung als guter Verfassung des Gemeinwesens 567
IV. Legitimität durch rechtlich gebundene Gemeinwohlverwirklichung 570
1. Legitimität durch Gemeinwohlverwirklichung 570
2. Legitimität durch Wahrung von Recht und Gesetz 572
V. Zusammenfassung: Auswahlbibliographie zu Leben und Werk des Johannes Althusius 575
Dieter Wyduckel: Auswahlbibliographie zu Leben und Werkrdes Johannes Althusius 577
I. Hauptwerke des Althusius 577
A. Jurisprudentia Romana 577
B. Civilis Conversationis Libri Duo 578
C. Politica Lateinische Ausgaben 578
D. Dicaeologica 580
E. Schriften der Emder Zeit 580
II. Leben und Wirken des Althusius 581
Personenregister 585