Menu Expand

Posttraumatische Erkrankungen

Cite BOOK

Style

Hartwich, P., Haas, S., Maurer, K., Pflug, B., Schlegel, S. (Eds.) (2000). Posttraumatische Erkrankungen. Konvergenz psychischer und somatischer Veränderungen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-839-2
Hartwich, Peter; Haas, Steffen; Maurer, Konrad; Pflug, Burkhard and Schlegel, Sabine. Posttraumatische Erkrankungen: Konvergenz psychischer und somatischer Veränderungen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-839-2
Hartwich, P, Haas, S, Maurer, K, Pflug, B, Schlegel, S (eds.) (2000): Posttraumatische Erkrankungen: Konvergenz psychischer und somatischer Veränderungen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-839-2

Format

Posttraumatische Erkrankungen

Konvergenz psychischer und somatischer Veränderungen

Editors: Hartwich, Peter | Haas, Steffen | Maurer, Konrad | Pflug, Burkhard | Schlegel, Sabine

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das Buch vereinigt namhafte Forscher und Praktiker, die Wesentliches zum Thema der posttraumatischen Belastungsstörungen sowie vergleichbaren Erkrankungen beitragen. Neue Ansätze in Epidemiologie, Diagnostik und Psychopathologie werden aufgezeigt. Der Stellenwert neurobiologischer Forschungsergebnisse und der bildgebenden Verfahren wird diskutiert. Die heute adäquaten Behandlungsansätze und deren theoretische Grundlagen werden für Pharmakotherapie, Verhaltenstherapie und analytische Psychotherapie für den suchenden Leser nachvollziehbar vorgestellt. Es ist gelungen, die Konvergenz von psychischen und somatischen Veränderungen, deren differenzierte Diagnostik sowie deren unterschiedlich zusammengesetzte pharmako- und psychotherapeutische Behandlung auf modernem Niveau vorzulegen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Autoren 7
Einführung 9
Ulrich Frommberger: Posttraumatische Belastungsstörungen 11
Geschichte, Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie 11
Geschichte und erste Modellvorstellungen zur Pathogenese 11
Symptomatik 14
Diagnostische Kategorien und weitere Typisierungen 16
DSM und ICD-10 16
Kategorisierung traumatischer Ereignisse in Typ I und Typ II 19
Partielles oder subsyndromales PTBS 19
Komplexe PTSD und Störungen extremen Stresses 19
Differentialdiagnose 22
Skalen zur Selbst- und Fremdbeurteilung 24
Epidemiologie und Verlauf 25
Literatur 27
Jürgen Fritze: Neurobiologie der posttraumatischen Belastungsstörung 29
Literatur 35
Sabine Schlegel: Stellenwert bildgebender Verfahren bei posttraumatischen Erkrankungen 37
Einleitung und Hypothesen 37
Morphologische und neurochemische Untersuchungen 39
Funktionelle bildgebende Verfahren 43
Zusammenfassung 45
Literatur 47
Steffen Haas: Welche psychopharmakologischen Behandlungsansätze gibt es für posttraumatische Erkrankungen ? 49
Einleitung 49
1. Psychopharmakologische Grundlagen der posttraumatischen Belastungsstörungen bzw. posttraumatischen Erkrankungen 50
a) Biologisch/biochemische Veränderungen 50
b) Physiologische Veränderungen 51
2. Allgemeine Überlegungen zur psychopharmakologischen Therapie 52
3. Multimodale Therapieansätze bei der Behandlung von posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen 53
4. Indikationen und praktische Leitlinien zur Psychopharmakotherapie bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen 56
4 .1 Praktische Durchführung einer pharmakologischen Behandlung 59
5. Empfehlungen und Behandlungsrichtlinien zum Einsatz von Psychopharmaka bei posttraumatischen Erkrankungen bzw. Belastungsstörungen 60
5. 1. Einsatz von Psychopharmaka 61
5.1.1 Antidepressiva 61
5.1.2 Monaminoxydasehemmer 63
5.1.3. Neuroleptika 64
5.1.4. Benzodiazepine 65
5.1.5. Stimmungsstabilisierende Substanzen 66
5.1.5.1. Lithium 67
5.1.5.2. Carbamazepin 67
5.1.5.3. Valproinsäure 67
5.1.6. Medikamente, die die noradrenerge Aktivität unterdrücken 67
5.1.7. Opiatantagonisten 69
5.1.8. Serotoninagonisten 69
6. Zusammenfassung 69
Literatur 70
Regina Steil: Kognitiv-behaviorale Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung - ein kurzer Überblick 71
Die Konfrontationsbehandlung der PTB 71
Grundlagen der Konfrontationsbehandlung der PTB 71
Strategien der Konfrontationsbehandlung der PTB 72
Vorgehensweise der Konfrontationsbehandlung der PTB 72
Wirksamkeit der Konfrontationabehandlung der PTB 73
Angstmanagement in der Behandlung der PTB 74
Grundlagen des Angstmanagements zur Behandlung der PTB 74
Strategien des Angstmanagements zur Behandlung der PTB 74
Vorgehensweise beim Angstmanagement zur Behandlung der PTB 75
Wirksamkeit des Angstmanagements zur Behandlung der PTB 75
Die kognitive Therapie der PTB 75
Grundlagen der kognitiven Therapie der PTB 75
Strategien der kognitiven Therapie der PTB 76
Vorgehensweise der kognitiven Therapie der PTB 77
Wirksamkeit der kognitiven Therapie der PTB 77
Kognitiv-behaviorale Behandlung der PTB im Kindes- und Jugendalter 78
Prävention der PTB mit Hilfe kognitiv-behavioraler Verfahren 79
Schlußfolgerungen zur Wirksamkeit behavioraler und kognitiver Interventionen bei der PTB 80
Literatur 82
Elke Weinel Psychoanalytische Aspekte zum Trauma und PTSD 85
Historische Entwicklung 85
Verschiedene Bedeutungen des Traumabegriffes 89
1. Späte Traumen („Katastrophen") 89
2. Frühe Traumen (Kindheitstraumata) 90
Dynamik der traumatischen Situation 91
Literatur 93
Peter Hartwich: 1. Erfahrungen aus analytischen Therapien bei posttraumatischen Erkrankungen 95
Peter Hartwich, Markus Steffens: 2. Einzelfalldarstellung einer posttraumatischen Erkrankung in analytischer Therapie 97
Gefängniszeit 98
Literatur 102
Michael Grube: Zur Verarbeitung des Psychotraumas bei HIV-lnfektionen 103
Was sind die Besonderheiten des Traumas: HIV-lnfektion? 103
Wie wird das Wissen um die HIV-lnfektion verarbeitet? (3, 4) 104
1. Untergruppenvergleiche 105
1.1 Wie haben die Betroffenen unmittelbar auf die Aufklärung bezüglich der eigenen HIV-lnfektion reagiert? 107
1.2 Welche späteren Verarbeitungsformen ließen sich eruieren? 108
1.3 Welche Variablen beeinflußten die Hauptverarbeitungsformen? 109
2. Zur Frage der Akzeptanz 109
2.1 Non-Akzeptanz 110
2.2 Akzeptanz 110
3. Synopsis der Verarbeitungsweisen 111
Literatur 112
Konrad Maurer: Posttraumatische Belastungsstörungen im Alter 113
Behandlung der PTB im Alter 117
Literatur 120
Hans Bauer, Burkhard Pflug: Psychotraumatische Spätschäden und Begutachtung bei Überlebenden des Holocaust 121
Entwicklung der Begutachtungspraxis 121
Kasuistik 126
Evaluation von eigenen Entschädigungsgutachten 130
Literatur 134