Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kirsch, J., Müllerschön, B. (2001). Managementwissen Marketing. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-862-0
Kirsch, Jürgen and Müllerschön, Bernd. Managementwissen Marketing. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-862-0
Kirsch, J and Müllerschön, B (2001): Managementwissen Marketing, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-862-0

Format

Managementwissen Marketing

Kirsch, Jürgen | Müllerschön, Bernd

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Dieses Buch vermittelt Managerinnen und Managern die Grundlagen des aktuellen Marketings. Der Leser wird auf leicht verständliche und anschauliche Weise mit den wichtigsten Marketing-Themen vertraut gemacht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhalt 5
A. Das Marketing-Konzept 9
1. Entwicklung und Bedeutung des Marketing 9
2. Charakteristika des modernen Marketing 14
3. Anwendungsfelder des Marketing 18
B. Das Spielfeld des Marketing 21
1. Der Markt als Bezugspunkt des Marketing 21
2. Das weitere Umfeld als Bezugspunkt des Marketing 25
3. Das Verhalten der Marktteilnehmer 27
3.1. Vorbemerkung 27
3.2 Psychologische Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens 28
3.2.1. Grundmodelle 28
3.2.2. Das aktivierende System 31
3.2.2.1. Überblick und Grundlagen 31
3.2.2.2. Emotionen 37
3.2.2.3. Motive 40
3.2.2.4. Einstellungen 42
3.2.3. Das kognitive System 44
3.2.3.1. Überblick und Grundlagen 44
3.2.3.2. Wahrnehmung 45
3.2.3.3. Denken 48
3.2.3.4. Lernen 49
3.3. Soziologische Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens 52
3.3.1. Überblick und Grundlagen 52
3.3.2. Gruppenzugehörigkeit 52
3.3.3. Sonstige soziologische Konstrukte 55
3.4. Beschaffungsverhalten gewerblicher Abnehmer 56
3.4.1. Überblick und Grundlagen 56
3.4.2. Buying Center-Ansatz 57
C. Die Marketing-Entscheidung 61
1. Die Bestimmung des Geschäfts 61
2. Situationsanalyse 62
2.1. Funktion und Bedeutung 62
2.2. Informationsgewinnung mit Hilfe der Marketing-Forschung 64
2.2.1. Begriff und Funktionen der Marketing-Forschung 64
2.2.2. Formen der Marktforschung 65
2.2.3. Primärforschung 68
2.2.3.1. Charakteristika 68
2.2.3.2. Instrumente der Datengewinnung 68
(1) Befragung 68
(2) Beobachtung 71
(3) Testverfahren 72
(4) Panel 74
2.2.3.3. Vorgehensweise bei der Primärforschung 77
2.2.4. Sekundärforschung 81
2.2.4.1. Charakteristika 81
2.2.4.2. Quellen der Sekundärforschung 82
2.2.5. Marketing-Prognosen 83
2.2.5.1. Grundfragen der Marketing-Prognose 83
2.2.5.2. Formen von Marketing-Prognosen 84
2.3. Strategische Analyse 86
2.3.1. Das Analyse-System 86
(1) Potentialanalyse 88
(2) Konkurrentenanalyse 88
(3) Marktanalyse 90
(4) Umfeldanalyse 91
(5) Stärken-Schwächen-Analyse 91
(6) Chancen-Risiken-Analyse 92
(7) Portfolio-Analyse 93
2.3.2. Projektionen 98
3. Ziele- und Strategiengenerierung 101
3.1. Marketing-Ziele 101
3.1.1. Bestimmungsgrößen der Zielsetzung 101
3.1.2. Prozeß der Zielbildung 101
3.2. Marketing-Strategien 107
3.2.1. Charakteristika und Bestimmungsgrößen von Marketing-Strategien 107
3.2.2. Entscheidungsbereiche der Strategien-Entwicklung 108
3.2.2.1. Marktwahl und Marktfeldentscheidung 108
3.2.2.2. Art und Umfang der Marktbearbeitung 109
3.2.2.3. Festlegung des primären Leistungsinhalts 111
3.2.2.4. Verhalten gegenüber Handel und Wettbewerb 113
4. Marketing-Maßnahmen 116
4.1. Überblick über die Marketing-Instrumentalbereiche 116
4.2. Produktpolitik 117
4.2.1. Überblick 117
4.2.2. Produktbegriff und Produktarten 117
4.2.3 Produkt- und Verpackungsgestaltung 119
4.2.4. Markenbildung 123
4.2.5. Produktneuentwicklung und Produktelimination 128
4.2.5.1. Zur Notwendigkeit von Produktinnovationen 128
4.2.5.2. Planungsprozeß einer Produktinnovation 128
4.2.5.3. Produktelimination 133
4.2.6. Festlegung des Produktionsprogramms 134
4.2.7. Servicepolitische Aktivitäten 137
4.2.8. Garantieleistungen 138
4.3. Kontrahierungspolitik 138
4.3.1. Überblick 138
4.3.2. Preispolitik i.e.S. 139
4.3.3. Rabattpolitik 142
4.3.4. Kreditgewährung 142
4.3.5. Konditionenpolitik 143
4.4. Distributionspolitik 144
4.4.1. Grundlagen 144
4.4.2. Absatzwegepolitik 145
(a) Groß- und Einzelhandel (= Absatzmittler) 146
(b) Absatzhelfer 151
(c) E-Commerce 152
4.4.3. Management der Verkaufskräfte 153
(a) Außendienst und Außendienst-Management 154
(b) Marktveranstaltungen 156
4.4.4. Marketing-Logistik 157
4.5. Kommunikationspolitik 160
4.5.1. Grundlagen und Überblick 160
4.5.2. Traditionelle kommunikationspolitische Instrumente 162
4.5.2.1. Werbung 162
4.5.2.2. Verkaufsförderung 163
4.5.2.3. Öffentlichkeitsarbeit 165
4.5.2.4. Persönlicher Verkauf 166
4.5.3. Kommunikationspolitische Sonderformen 167
4.5.3.1. Vorbemerkung 167
4.5.3.2. Sponsoring 167
4.5.3.3. Product Placement 168
4.5.3.4. Testimonialwerbung 169
4.5.3.5. Bartering/Programming 170
4.5.3.6. Direct-Marketing 170
4.5.3.7. Internet-Marketing 171
4.5.4. Entwicklung einer Kommunikationskonzeption 173
4.6. Marketing-Mix 179
4.6.1. Grundlegung 179
4.6.2. Probleme eines "optimalen" Marketing-Mix 179
4.6.3. Festlegung des Marketing-Mix 180
5. Marketing-Kontrolle 184
5.1. Grundfragen 184
5.2. Ergebnisorientierte Marketing-Kontrolle 185
5.3. Marketing-Audit 186
D. Die Marketing-Organisation 189
1. Grundlegung 189
2. Entwicklungsstufen und Grundtypen der Marketing-Organisation 189
2.1. Produktions- und verkaufsorientierte Organisationsstrukturen 190
2.2. Marketing-orientierte Organisationsstrukturen 190
3. Marketing-Informationssysteme 195
Stichwortverzeichnis 199
Fachwortverzeichnis MARKETING: Deutsch-Englisch 209
Fachwortverzeichnis MARKETING: Englisch-Deutsch 233