Wertewandel in der Unternehmensführung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wertewandel in der Unternehmensführung
Die Unternehmenspersönlichkeit als Ausdruck ökonomischer Vernunft
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zu spät erkennt man, dass sich einmal mehr die Menschen als die eigentlichen Hürden und nicht als unendlich erweiterbares Potential erwiesen haben. Hinter »Sach«problemen verbergen sich trotz aller Kunden- und Mitarbeiterorientierungs-Phrasen weiterhin ungelöste Probleme vor allem im Umgang mit ihnen. Nachdem auch Bemühungen um eine aktive Gestaltung der Unternehmenskultur zumeist im Ansatz stecken geblieben sind, gilt es nun, unmittelbar auf die Menschen zuzugehen und sie in ihrer Vielfalt als Individuen, mit ihren sozialen Anschauungen und persönlichen Wertmaßstäben zu beachten. Mehr noch als organisatorisches, strukturelles oder systemisches Management bedarf es der wertschätzenden und glaubwürdigen Behandlung jedes einzelnen Kunden und einer Mitarbeiterführung im persönlichen, respektvoll-offenen Dialog.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 11 | ||
Ausgangslage und Umfeld | 15 | ||
Erfolgsfaktor „Unternehmenskultur“ - was ist daraus geworden? | 18 | ||
Von der Entdeckung eines Phänomens ... | 19 | ||
... über sein Mißverständnis ... | 34 | ||
... zum falschen Aktionsfeld | 36 | ||
Die Angst vor der unkontrollierten ökonomischen Globalisierung | 56 | ||
Die neue Dimension | 57 | ||
Wo bleiben die Menschen? | 60 | ||
Unternehmen vor neuer Verantwortung | 78 | ||
Beziehungskisten | 82 | ||
Probleme mit dem Shareholder Value | 82 | ||
Kundenorientierung - nur ein Schlagwort | 84 | ||
Und immer wieder die leidige Mitarbeiterführung | 88 | ||
Nun also Werte? | 112 | ||
Werte als menschliche Perspektive | 112 | ||
Zum Wertebegriff | 113 | ||
Entstehung der Werte | 118 | ||
Individualität der Wertmaßstäbe und ihrer Ausprägungen | 123 | ||
Werte und Verhalten | 128 | ||
Wertewandel und Kultur der Beweglichkeit | 132 | ||
Werteorientierung als unternehmerisches Leitbild | 146 | ||
Beziehung vor Inhalten | 148 | ||
Die sachliche und die emotionale Ebene | 157 | ||
Beziehungsstörungen | 167 | ||
Interessenvielfalt der Stakeholder | 177 | ||
Vielfalt der Kulturkreise | 180 | ||
Persönlichkeit | 193 | ||
Charakter und Glaubwürdigkeit | 194 | ||
Persönlichkeitsentwicklung des Unternehmens | 206 | ||
Kunden | 213 | ||
Mit dem Kunden fängt alles an | 214 | ||
Gekauft wird nicht nur Funktionalität | 215 | ||
Produkte sprechen für sich | 216 | ||
Identifikatoren des eigenen Lebensgefühls | 222 | ||
Kundenbeziehung als Vertrauensverhältnis | 225 | ||
Kauf nach Ethik und Moral? | 228 | ||
Von den fortwirkenden Altlasten ... | 232 | ||
... zu neuen Sünden | 237 | ||
Scheinaktionismus | 238 | ||
Informative Werbung oder lästige Reklame? | 243 | ||
Emotion nur mehr als Selbstzweck? | 246 | ||
Chef-Marketing | 248 | ||
Trends | 249 | ||
Individualisierung | 250 | ||
Kundennähe | 252 | ||
Internet und E-Commerce - wieder nur Technik? | 254 | ||
Gesamte Problemlösung im System | 264 | ||
Lebensqualität und ihre speziellen Dienstleistungen | 266 | ||
Kundenservice | 267 | ||
Respektvoller Umgang | 269 | ||
Wettbewerbsverhältnisse | 271 | ||
Wettbewerb ist Kundenorientierung | 271 | ||
Der Umgang mit Wettbewerbern | 274 | ||
Versuchungen und Gefährdungen | 274 | ||
Kooperation statt Fusion | 276 | ||
Mitarbeiter und Führungskräfte | 284 | ||
Interne Beziehungen - ein Wirtschaftsfaktor? | 284 | ||
Das künftige Szenario | 285 | ||
Der Mitarbeiter - wirklich in den Mittelpunkt! | 290 | ||
Integration von Arbeits- und Kundenbeziehungen | 297 | ||
Die Arbeitsbeziehung | 302 | ||
Die Vergütung - verkannt und falsch gehandhabt | 302 | ||
Der mangelnde „Reiz“ der Vergütungs-Systeme | 303 | ||
Wenn schon Systeme - was wäre besser? | 324 | ||
Kein Lebenssinn ohne Arbeit | 331 | ||
Wert der Arbeit für das Unternehmen | 340 | ||
Führung im Wandel | 349 | ||
Die neue Führungsrolle und ihr Verständnis | 351 | ||
Management als „sachlicher Regelkreis“ | 355 | ||
Führung als mehrdimensionaler „sachlicher und persönlicher Regelkreis“ | 357 | ||
Visionen und Ziele | 357 | ||
Ausgleich | 370 | ||
Vertrauen - doch besser als Kontrolle? | 377 | ||
Führungsverhalten ist Kommunikation | 387 | ||
Von der Information zum Einverständnis | 388 | ||
Stilfragen | 403 | ||
Vorbild | 408 | ||
Zusammenspiel | 412 | ||
Das zweifelhafte „Team“-Gerede | 412 | ||
Gruppe und Individuum | 418 | ||
Die Gruppe - geführt oder selbstgesteuert? | 423 | ||
Konflikte - lieber gefährliches Spiel oder Nichtachtung? | 432 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 443 | ||
Kollektive Interessenvertretung | 445 | ||
Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung | 452 | ||
Anforderungen | 453 | ||
Personalmarketing | 462 | ||
Umgang mit denen, die nicht (mehr) genügen? | 465 | ||
Gemeinschaftsbildende Einrichtungen | 470 | ||
Eigentümer und Aktionäre | 475 | ||
Eigentümer- und Aktionärsstruktur | 476 | ||
Die direkte Aktionärsbeziehung | 481 | ||
Investor Relations-Funktion | 482 | ||
Namensaktien | 483 | ||
Hauptversammlungen | 485 | ||
Befragungen | 492 | ||
Internet | 493 | ||
Besondere Ereignisse | 494 | ||
Interessenvertreter der Kleinaktionäre | 496 | ||
Wirtschaftsprüfer, Analysten und Ratingagenturen | 499 | ||
Interessenvertreter der Belegschaftsaktionäre | 502 | ||
Sonstige | 503 | ||
Öffentlichkeit und Gesellschaft | 506 | ||
Wirtschaft in Staat und Gesellschaft | 506 | ||
Anlässe für allgemeines Interesse | 509 | ||
Kommunikation mit der Öffentlichkeit | 516 | ||
Sonstige Betätigungsschwerpunkte | 520 | ||
Wege zur praktischen Werteorientierung | 524 | ||
Meinungsbildung und Klärungen | 524 | ||
Gemeinsames Verständnis | 524 | ||
Ziele | 528 | ||
Vorgehensmodelle und -alternativen | 529 | ||
Grenzen des klassischen „Projekts“ | 530 | ||
Führung als laufender Prozeß mit unterstützenden Rahmenbedingungen | 538 | ||
Prozeßverantwortung | 540 | ||
Begleitseminare, Stakeholdermanagement und Redaktion | 542 | ||
Die funktionalen Prozeßschritte | 545 | ||
Prozeßstart durch Bestandsaufnahme | 545 | ||
Zunächst: Feststellen ohne zu werten | 549 | ||
Methoden | 551 | ||
Die Mitarbeiterbefragung | 557 | ||
Analyse und Bewertung der Ergebnisse | 569 | ||
Entwickeln neuer Leitbilder | 571 | ||
Leitbilder in Verhalten umsetzen | 574 | ||
Die personalen Voraussetzungen | 576 | ||
Der institutioneile Rahmen, Systeme, Instrumente | 577 | ||
Erfolgsmessung und Stabilisierung | 579 | ||
Und die Moral...? | 581 | ||
Literaturverzeichnis | 591 | ||
Stichwortregister | 599 |