Businesskontakte zwischen Deutschen und Tschechen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Businesskontakte zwischen Deutschen und Tschechen
Kulturunterschiede in der Wirtschaftszusammenarbeit
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autorin zeigt in ihrem Buch die verschiedenen Arbeitsstile von Deutschen und Tschechen auf und analysiert die diesen Stilen zugrunde liegenden Haltungen und Werte, im Fachbegriff die deutschen und tschechischen »Kulturstandards«. Mit diesem Ansatz geht sie weit über die üblichen Stereotype, d.h. die vorurteilsbehafteten Bilder, die man sich voneinander macht, hinaus, weil sie das tatsächliche Verhalten und die das Verhalten steuernden Absichten und Einstellungen aus der Perspektive der Akteure ergründet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungen | 14 | ||
1. Einführung | 15 | ||
2. Theoretische Grundlagen | 17 | ||
2.1. Darstellung des „klassischen“ Ansatzes der Kulturstandardforschung - Grundbegriffe | 17 | ||
2.1.1. Der Kulturbegriff | 18 | ||
2.1.2. Kulturstandards | 19 | ||
2.1.3. Attribution | 21 | ||
2.1.4. Handlungstheorie | 23 | ||
2.1.5. Kulturelle Überschneidungssituation | 24 | ||
2.2. Ein Ansatz zur Dynamisierung und Differenzierung des Kulturstandardkonzepts: Bipolare Kulturstandardpaare | 28 | ||
2.2.1. Grenzen und Kritik des „klassischen“ Kulturstandardkonzepts | 28 | ||
2.2.2. Die Logik der (prä-)adaptiven Gegensätze nach Demorgon | 30 | ||
2.2.3. Grenzen des Demorgon-Konzepts | 32 | ||
2.2.4. Ein neuer Weg: Bipolare Kulturstandardpaare | 34 | ||
2.3. Forschungsleitende Hypothesen | 40 | ||
2.4. Forschen im bikulturellen Team | 41 | ||
2.5. Der Anwendungsbezug: Interkulturelles Lernen | 43 | ||
2.5.1. Interkulturelles Lernen nach Thomas | 44 | ||
2.5.2. Interkulturelles Lernen nach Demorgon | 46 | ||
2.5.3. Der Beitrag des vorliegenden Ansatzes der Kulturstandardpaare für Interkulturelles Lernen | 49 | ||
3. Methodisches Vorgehen: Die empirische (Re-)Konstruktion zentraler tschechischer und (west)deutscher Kulturstandards | 50 | ||
3.1. Erhebung kritischer Interaktionssituationen | 51 | ||
3.1.1. Die Technik der „Kritischen Ereignisse“ (critical incident technique) | 51 | ||
3.1.2. Die Erhebungsverfahren | 53 | ||
3.1.2.1. Das narrative Interview | 53 | ||
3.1.2.2. Selbstbeobachtung | 59 | ||
3.1.2.3. Beobachtung | 62 | ||
3.1.3. Beschreibung der Stichprobe | 64 | ||
3.1.4. Durchführung und Ergebnisse der Interviews | 66 | ||
3.2. Aufbereitung kritischer Interaktionssituationen | 69 | ||
3.3. Erhebung kulturadäquater Attributionen (eigenkulturelle Beurteilungen) | 70 | ||
3.3.1. Das Erhebungsverfahren: Triangulation | 71 | ||
3.3.1.1. Schriftliche Befragung | 74 | ||
3.3.1.2. Gruppendiskussion | 81 | ||
3.3.1.3. Expertenbefragung | 84 | ||
3.3.1.4. Selbstbeobachtung | 86 | ||
3.3.2. Auswahl der Informanden | 91 | ||
3.4. Identifizierung zentraler tschechischer und (west)deutscher Kulturstandards | 92 | ||
3.4.1. Das Analyseverfahren | 92 | ||
3.4.2. Durchführung der Inhaltsanalyse | 94 | ||
3.4.3. Diskussion des Kategoriensystems mit dem tschechisehen Partner | 96 | ||
4. Ergebnisse der Untersuchung: Tschechische und (west)deutsche Kulturstandards im Vergleich | 99 | ||
4.1. Kulturstandardpaar: Personbezug versus Sachbezug | 99 | ||
4.1.1. Die synchrone Perspektive | 100 | ||
4.1.1.1. Der tschechische Kulturstandard „Personbezug“ | 100 | ||
4.1.1.2. Der (west)deutsche Kulturstandard „Sachbezug“ | 102 | ||
4.1.1.3. Zur gleichzeitigen Wirksamkeit beider Pole des Kulturstandardpaares „Personbezug-Sachbezug“ | 105 | ||
4.1.2. Die dynamische Perspektive | 107 | ||
4.1.2.1. Vernetzung der Kulturstandards | 107 | ||
4.1.2.2. Kultureller Wandel im Transformationsprozess | 108 | ||
4.1.3. Die strategische Perspektive | 109 | ||
4.1.3.1. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Personbezug“ | 109 | ||
4.1.3.2. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Sachbezug“ | 109 | ||
4.2. Kulturstandardpaar: Abwertung von Strukturen versus Aufwertung von Strukturen | 111 | ||
4.2.1. Die synchrone Perspektive | 111 | ||
4.2.1.1. Der tschechische Kulturstandard „Abwertung von Strukturen“ | 111 | ||
4.2.1.2. Der (west)deutsche Kulturstandard „Aufwertung von Strukturen“ | 116 | ||
4.2.1.3. Zur gleichzeitigen Wirksamkeit beider Pole des Kulturstandardpaares „Abwertung von Strukturen - Aufwertung von Strukturen“ | 119 | ||
4.2.2. Die dynamische Perspektive | 119 | ||
4.2.2.1. Vernetzung der Kulturstandards | 119 | ||
4.2.2.2. Kultureller Wandel im Transformationsprozess | 120 | ||
4.2.3. Die strategische Perspektive | 122 | ||
4.2.3.1. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Abwertung von Strukturen“ | 122 | ||
4.2.3.2. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Aufwertung von Strukturen“ | 122 | ||
4.3. Kulturstandardpaar: Simultanität versus Konsekutivität | 124 | ||
4.3.1. Die synchrone Perspektive | 124 | ||
4.3.1.1. Der tschechische Kulturstandard „Simultanität“ | 124 | ||
4.3.1.2. Der (west)deutsche Kulturstandard „Konsekutivität“ | 125 | ||
4.2.1.3. Zur gleichzeitigen Wirksamkeit beider Pole des Kulturstandardpaares „Simultanität - Konsekutivität“ | 128 | ||
4.3.2. Die dynamische Perspektive | 128 | ||
4.3.2.1. Vernetzung der Kulturstandards | 128 | ||
4.3.2.2. Kultureller Wandel im Transformationsprozess | 129 | ||
4.3.3. Die strategische Perspektive | 129 | ||
4.3.3.1. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Simultanität“ | 129 | ||
4.3.3.2. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Konsekutivität“ | 130 | ||
4.4. Kulturstandardpaar: Personorientierte Kontrolle versus regelorientierte Kontrolle | 131 | ||
4.4.1. Die synchrone Perspektive | 131 | ||
4.4.1.1. Der tschechische Kulturstandard „Personorientierte Kontrolle“ | 131 | ||
4.4.1.2. Der (west)deutsche Kulturstandard „Regelorientierte Kontrolle“ | 136 | ||
4.4.1.3. Zur gleichzeitigen Wirksamkeit beider Pole des Kulturstandardpaares „Personorientierte Kontrolle - regelorientierte Kontrolle“ | 141 | ||
4.4.2. Die dynamische Perspektive | 143 | ||
4.4.2.1. Vernetzung der Kulturstandards | 143 | ||
4.4.2.2. Kultureller Wandel im Transformationsprozess | 144 | ||
4.4.3. Die strategische Perspektive | 148 | ||
4.4.3.1. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Personorientierte Kontrolle“ | 148 | ||
4.4.3.2. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Regelorientierte Kontrolle“ | 148 | ||
4.5. Kulturstandardpaar: Diffusion von Persönlichkeits- und Lebensbereichen versus Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen | 150 | ||
4.5.1. Synchrone Perspektive | 150 | ||
4.5.1.1. Der tschechische Kulturstandard „Diffusion von Persönlichkeits- und Lebensbereichen“ | 150 | ||
4.5.1.2. Der (west)deutsche Kulturstandard „Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen“ | 156 | ||
4.5.1.3. Zur gleichzeitigen Wirksamkeit beider Pole des Kulturstandardpaares „Diffusion von Persönlichkeits- und Lebensbereichen - Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen“ | 162 | ||
4.5.2. Die dynamische Perspektive | 164 | ||
4.5.2.1. Vernetzung der Kulturstandards | 164 | ||
4.5.2.2. Kultureller Wandel im Transformationsprozess | 165 | ||
4.5.3. Die strategische Perspektive | 166 | ||
4.5.3.1. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Diffusion von Persönlichkeits- und Lebensbereichen“ | 166 | ||
4.5.3.2. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen“ | 166 | ||
4.6. Kulturstandardpaar: „Starker Kontext “ versus „schwacher Kontext“ | 168 | ||
4.6.1. Die Synchrone Perspektive | 168 | ||
4.6.1.1. Der tschechische Kulturstandard „Starker Kontext“ | 168 | ||
4.6.1.2. Der (west) deutsche Kulturstandard „Schwacher Kontext“ | 170 | ||
4.6.1.3. Zur gleichzeitigen Wirksamkeit beider Pole des Kulturstandardpaares „Starker Kontext - schwacher Kontext“ | 173 | ||
4.6.2. Die dynamische Perspektive | 174 | ||
4.6.2.1. Vernetzung der Kulturstandards | 174 | ||
4.6.2.2. Kultureller Wandel im Transformationsprozess | 175 | ||
4.6.3. Die strategische Perspektive | 176 | ||
4.6.3.1. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Starker Kontext“ | 176 | ||
4.6.3.2. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Schwacher Kontext“ | 177 | ||
4.7. Kulturstandardpaar: Konfliktvermeidung versus Konfliktkonfrontation | 178 | ||
4.7.1. Die synchrone Perspektive | 178 | ||
4.7.1.1. Der tschechische Kulturstandard „Konfliktvermeidung“ | 178 | ||
4.7.1.2. Der (west)deutsche Kulturstandard „Konfliktkonfrontation“ | 181 | ||
4.7.1.3. Zur gleichzeitigen Wirksamkeit beider Pole des Kulturstandardpaares „Konfliktvermeidung - Konfliktkonfrontation“ | 183 | ||
4.7.2. Die dynamische Perspektive | 184 | ||
4.7.2.1. Vernetzung der Kulturstandards | 184 | ||
4.7.2.2. Kultureller Wandel im Transformationsprozess | 185 | ||
4.7.3. Die strategische Perspektive | 186 | ||
4.7.3.1. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Konfliktvermeidung“ | 186 | ||
4.7.3.2. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Konfliktkonfrontation“ | 187 | ||
4.8. Kulturstandardpaar: Schwankende Selbstsicherheit versus stabile Selbstsicherheit | 188 | ||
4.8.1. Die synchrone Perspektive | 188 | ||
4.8.1.1. Der tschechische Kulturstandard „Schwankende Selbstsicherheit“ | 188 | ||
4.8.1.2. Der (west)deutsche Kulturstandard „Stabile Selbstsicherheit“ | 191 | ||
4.8.1.3. Zur gleichzeitigen Wirksamkeit beider Pole des Kulturstandardpaares „Schwankende Selbstsicherheit - stabile Selbstsicherheit” | 192 | ||
4.8.2. Die dynamische Perspektive | 193 | ||
4.8.2.1. Vernetzung der Kulturstandards | 193 | ||
4.8.2.2. Kultureller Wandel im Transformationsprozess | 194 | ||
4.8.3. Die strategische Perspektive | 195 | ||
4.8.3.1. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Schwankende Selbstsicherheit“ | 195 | ||
4.8.3.2. Vor- und Nachteile des Kulturstandards „Stabile Selbstsicherheit“ | 195 | ||
5. Diskussion und Interpretation | 196 | ||
5.1. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse | 196 | ||
5.1.1. Historische Analyse und Interpretation der Befunde: Die diachrone Perspektive | 196 | ||
5.1.1.1. Die tschechischen Kulturstandards | 198 | ||
5.1.1.1.1. Personbezug | 200 | ||
5.1.1.1.2. Abwertung von Strukturen | 202 | ||
5.1.1.1.3. Personorientierte Kontrolle | 205 | ||
5.1.1.1.4. Diffusion von Persönlichkeits- und Lebensbereichen sowie Simultanität | 206 | ||
5.1.1.1.5. Starker Kontext | 208 | ||
5.1.1.1.6. Konfliktvermeidung | 209 | ||
5.1.1.1.7. Schwankende Selbstsicherheit | 212 | ||
5.1.1.2. Die deutschen Kulturstandards | 219 | ||
5.1.1.2.1. Sachbezug | 219 | ||
5.1.1.2.2. Aufwertung von Strukturen | 221 | ||
5.1.1.2.3. Konsekutivität | 226 | ||
5.1.1.2.4. Regelorientierte Kontrolle | 227 | ||
5.1.1.2.5. Trennung von Persönlichkeits- und Lebensbereichen | 233 | ||
5.1.1.2.6. Schwacher Kontext | 236 | ||
5.1.1.2.7. Konfliktkonfrontation | 239 | ||
5.1.1.2.8. Stabile Selbstsicherheit | 239 | ||
5.1.2. Vergleich der Ergebnisse mit anderen empirischen Wertestudien | 244 | ||
5.1.2.1. Studien zu Tschechien | 244 | ||
5.1.2.2. Studien zu (West)Deutschland | 248 | ||
5.1.3. Vergleich der Ergebnisse mit Darstellungen wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Autoren | 258 | ||
5.1.3.1. Zur tschechischen Kultur | 258 | ||
5.1.3.2. Zur (west)deutschen Kultur | 265 | ||
5.2. Diskussion der Methode | 287 | ||
5.2.1. Die narrativen Interviews | 287 | ||
5.2.2. Die Erhebung eigenkultureller Attributionen | 292 | ||
5.2.2.1. Schriftliche Befragung | 292 | ||
5.2.2.2. Gruppendiskussion | 293 | ||
5.2.2.3. Expertenbefragung | 294 | ||
5.2.2.4. Selbstbeobachtung | 295 | ||
5.2.2.5. Abschließende Bewertung der Methodentriangulation | 298 | ||
5.2.3. Qualitative Inhaltsanalyse | 299 | ||
5.2.4. Hinweise auf die Qualität der Ergebnisse | 302 | ||
5.3. Diskussion des Forschungsansatzes: Einlösung des theoretischen Anspruchs der Fortentwicklung des Kulturstandardkonzepts? | 305 | ||
5.3.1. Zur synchronen Perspektive | 305 | ||
5.3.2. Zur dynamischen Perspektive | 308 | ||
5.3.3. Zur strategischen Perspektive | 310 | ||
5.3.4. Zur diachronen Perspektive | 310 | ||
5.3.5. Zur dimensionalen Perspektive | 311 | ||
5.3.6. Rückbezug auf die forschungsleitenden Hypothesen | 311 | ||
5.4. Forschen im bikulturellen Team | 313 | ||
5.5. Anwendungsbezug der Ergebnisse: Interkulturelle Trainings | 317 | ||
5.5.1. Ziele und Wirkungen von Culture Assimilator Trainings | 317 | ||
5.5.2. Kontrastiemen mit Kulturstandardpaaren | 320 | ||
5.5.2.1. Erhalt von Feedback über den Ist-Zustand der Interaktion | 321 | ||
5.5.2.2. Kontrastiemen erleichtert den Transfer | 323 | ||
5.5.2.3. Bipolarität fordert Orientierung und reduziert Diskriminierung | 325 | ||
5.5.3. Anwendung des Kulturstandardpaaransatzes in Interkulturellen Trainings bei VW-Skoda | 328 | ||
Literaturverzeichnis | 337 |