Affekt und Kognition
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Affekt und Kognition
Editors: Mauthe, Jürgen-H.
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Affekt und Kognition werden häufig als Gegensätze gesehen. Während Affekte subjektiv aufwühlen und emotional einstimmen, sowie über Lust und Unlust entscheiden, sollen kognitive Prozesse in einem objektiven »abgeklärten« Raum der Problemlösung stattfinden. Doch Denken im affektfreien Raum ist unmöglich. Während sich die Hirnforschung lange Zeit vor allem mit der »affektfreien« Kognition und den neuronalen Schaltkreisen beschäftigte, widmen sich Neurowissenschaftler seit einigen Jahren auch den Emotionen. In diesem Buch stellen Wissenschaftler unterschiedlicher Forschungsbereiche der Psychiatrie und Psychotherapie ihre neuesten Untersuchungsergebnisse zur Diskussion.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | I | ||
Autorenverzeichnis | II | ||
Inhaltsverzeichnis | III | ||
Roland Simon-Schaefer: Die Anthropologie der Sinne- Zur Dialektik von Emotionalität und Rationalität | 1 | ||
Anmerkungen | 9 | ||
Luc Ciompi: Das Zusammenspiel von Fühlen und Denken nach dem Konzept der Affektlogik. Grundthesen und psychiatrisch-psychotherapeutische Implikationen | 11 | ||
Grundthesen zum Konzept der Affektlogik | 12 | ||
Psychopathologische Implikationen | 15 | ||
Alltagspraktische und therapeutische Konsequenzen | 18 | ||
abschließenden allgemeinen Gedanken | 20 | ||
Literatur | 21 | ||
Angela Wagner: Beeinflussung von Affekt und Kognition durch synthetische Drogen: Konsummotive, Konsumkontexte und Auswirkungen des Konsums Kurzbericht über den von PD Dr. Rainer Thomasius gehaltenen Vortrag | 24 | ||
Gerald Huether: Die Auswirkungen von Angst und Streß auf das Gehirn: von der psychischen Krise zur psychischen Erkrankung | 26 | ||
Einleitung | 26 | ||
Die wichtigsten Auslöser von Angst und Streß beim Menschen | 30 | ||
Die Auswirkungen psychischer Herausforderungen und Belastungen auf die im ZNS angelegten neuronalen Verschaltungen | 32 | ||
Von der psychischen Krise zur psychiatrischen Erkrankung | 36 | ||
Zusammenfassung | 38 | ||
Literatur | 39 | ||
Thomas Frittrang: Konzepte zur Psychotherapie schizophrener Patienten im Spannungsfeld von Kognition, Emotion und sozialer Interaktion | 43 | ||
1. Einleitung | 43 | ||
2. Angehörigenberatung und verhaltenstherapeutische Familienintervention | 45 | ||
3. Psychoedukative, symptom- und bewältigungsbezogene Verfahren | 47 | ||
3.1 Psychoedukation | 47 | ||
3.2 Symptombezogenes Coping bei chronischem Wahn und Halluzinationen | 48 | ||
3.3 Bewältigungsorientierte Gruppentherapie | 50 | ||
4. Training sozialer Fertigkeiten (Social-Skills-Trainings) | 50 | ||
5. Therapie kognitiver Dysfunktionen | 52 | ||
6. Training zur Bewältigung maladaptiver Emotionen | 53 | ||
7. Das Sozial-Emotionale Training (SET) | 54 | ||
8. Schlußbemerkungen | 57 | ||
Literatur | 58 | ||
Georg Northoff: Wo sind Affekte und Kognitionen im Gehirn? - Funktionelle Bildgebung in der Psychiatrie | 63 | ||
Einleitung | 63 | ||
Emotionen: Definitionen, neuroanatomische Grundlagen und funktionelle Bedeutung | 63 | ||
Neuroanatomische Grundlagen | 65 | ||
Bedeutung und Rolle der Emotionen | 66 | ||
Änderung der psychophysiologischen Korrelate von Emotionen bei psychiatrischen Erkrankungen | 68 | ||
Depressionen | 70 | ||
Zusammenfassung | 71 | ||
Julius Kühl: Testgestützte Therapiegestaltung und Evaluation: Soziale Motive, affektivkognitive Stile und Selbststeuerungsfunktionen | 72 | ||
Ein allgemeines Modell der Neuroseentstehung | 75 | ||
Überblick über die Therapiebegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik | 79 | ||
Einführung in die PSI-Theorie | 83 | ||
Der Nachweis von Therapie-Effekten auf der Verursachungsebene | 89 | ||
Literatur | 93 | ||
Franz Ebner: Neurophysiologische Aspekte der posttraumatischen Belastungsstörung und ihre Veränderung nach Therapie mit EMDR | 96 | ||
1. Posttraumatische Belastungsstörung (= PTBS) | 96 | ||
1.1 Symptomatik nach ICD 10 | 96 | ||
1.2 Bedeutung der Symptomatik für die Patienten | 98 | ||
1.3 Gelungene und gestörte Verarbeitung von Trauma im Modell | 100 | ||
1.4 Neurophysiologische Aspekte | 101 | ||
2 Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) | 104 | ||
2.1 Entwicklung von EMDR | 104 | ||
2.2 Methodisches Vorgehen bei EMDR | 105 | ||
2.3 Neurophysiologische Veränderungen nach EMDR | 108 | ||
2.4 Indikation und Vorsichtsmaßnahmen für EMDR | 109 | ||
2.5 Weiterbildung in EMDR | 110 | ||
3 Zusammenfassung und Diskussion | 111 | ||
Literatur | 112 | ||
Angela Wagner: Zur Neurologie von Affekten und Kognition Kurzbericht über den von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer gehaltenen Vortrag | 114 | ||
Gerhard Stemmler: Psychophysiologie der Emotionen | 116 | ||
Literatur | 123 | ||
Angela Wagner: Das Soteria Projekt Kurzbericht über den von Prof. Dr. Luc Ciompi gehaltenen Vortrag | 125 | ||
Martin Hautzinger: Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen | 127 | ||
1. Erklärungskonzept | 127 | ||
2. Behandlungsfokus | 127 | ||
3. Vorgehen und Behandlungselemente | 130 | ||
4. Anforderungen an den Therapeuten | 130 | ||
5. Anforderungen an die Patienten | 130 | ||
6. Setting, Dosierung, Frequenz | 131 | ||
7. Wirkungsnachweise | 131 | ||
8. Indikation, Kontraindikation, Einsatzbereiche | 133 | ||
9. Offene Fragen | 134 | ||
Literatur | 134 | ||
Rainer Krause: Anwendung der Affektforschung auf die Psychopathologie und den psychotherapeutischen Prozess Kurzbericht über den von Prof. Dr. Rainer Krause gehaltenen Vortrag | 135 | ||
Literatur | 136 |