Menu Expand

Cite BOOK

Style

(2002). Deutschland und Korea – Chancen zur Zusammenarbeit im Umweltbereich. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-884-2
. Deutschland und Korea – Chancen zur Zusammenarbeit im Umweltbereich. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-884-2
(2002): Deutschland und Korea – Chancen zur Zusammenarbeit im Umweltbereich, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-884-2

Format

Deutschland und Korea – Chancen zur Zusammenarbeit im Umweltbereich

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die weltweit anerkannte hohe Kompetenz Deutschlands im Umweltschutz und der erhebliche Nachholbedarf Koreas bieten hohe Potentiale zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Dieses Buch bewertet die Potentiale für die einzelnen Bereiche der Umwelttechnik und zeigt Strategien zur effizienten Erschließung des Marktes auf. Damit wird dem Leser der auf den ersten Blick intransparente koreanische Umweltmarkt näher gebracht. Angesprochen werden durch dieses Buch Unternehmen, Transferstellen, Beratungsfirmen und Wirtschaftsförderungseinrichtungen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 5
Abkürzungsverzeichnis 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einleitung 11
2 Methodisches Vorgehen 15
2.1 Abgrenzung des Begriffs Umwelttechnik 15
2.2 Fachgespräche 15
2.3 Aufteilung des Forschungsvorhabens in Arbeitsschritte 16
2.4 Methodik und statistische Auswertung der Interviews 18
2.4.1 Interviewpartner 18
2.4.2 Inhalt und formaler Ablauf der Interviews 19
2.4.3 Statistische Auswertung 20
3 Umweltpolitik und ihre Umsetzung in Korea 23
3.1 Entscheidungsträger der koreanischen Umweltpolitik 24
3.1.1 Ministry of Environment (MOE) 24
3.1.2 Organisation der Umweltpolitik 25
3.2 Weitere Ministerien 27
3.2.1 Regionale und kommunale Selbstverwaltungen (Do, Shi, Kun) 28
3.2.2 Umweltverbände 29
3.2.2.1 Korean Federation for Environmental Movement (KFEM) 30
3.2.2.2 Green Korea United 30
3.3 Ökonomische Instrumente zur Förderung des Umweltschutzes 31
3.3.1 Umweltverbesserungssteuer 31
3.3.2 Emissionssteuer 32
3.3.3 Abfallkaution 32
3.3.4 Abfallsteuer 33
3.3.5 Subventionen 33
3.4 Umweltverträglichkeitsprüfungen 35
3.5 Wasserwirtschaft 36
3.5.1 Trinkwasseraufbereitung 36
3.5.1.1 Stand der Trinkwasserversorgung 36
3.5.1.2 Probleme der Trinkwasserversorgung 37
3.5.1.3 Zukünftige Planung 38
3.5.2 Abwasserbehandlung 39
3.5.2.1 Stand der Abwasserbehandlung 39
3.5.2.2 Probleme der Abwasserbehandlung 41
3.5.2.3 Zukünftige Planung 41
3.6 Abfallwirtschaft 42
3.6.1 Entwicklung der Abfallmenge 42
3.6.2 Struktur der Abfallbehandlung 43
3.6.3 Stand der Behandlungsanlagen 44
3.6.3.1 Deponien 44
3.6.3.2 Verbrennung 45
3.6.3.3 Recycling 46
3.6.3.4 Speiseabfallbehandlung 47
3.6.4 Heutige und zukünftige Regelung zur Abfallvermeidung 48
3.6.4.1 Produktionsbezogene Regelungen 48
3.6.4.2 Vertriebsbezogene Regelungen 49
3.6.4.3 Konsumbezogene Regelung 49
3.7 Luftreinhaltung 50
3.7.1 Entwicklung der Luftqualität 50
3.7.2 Heutige und zukünftige Regelung zur Luftreinhaltung 52
3.7.2.1 SO2-bezogene Regelung 52
3.7.2.2 Staubbezogene Regelung 53
3.7.2.3 Transportbezogene Regelung 53
3.8 Bodenschutz 54
3.8.1 Kontamination des Bodens 54
3.8.2 Maßnahmen an alten Bergwerksstandorten 55
3.9 Umweltschutz in Betrieben 56
3.10 Staatliche Investitionspläne 58
3.11 Umweltindustrie in Korea 60
3.12 Alternative Energien 61
3.12.1 Bisherige Energiepolitik 61
3.12.2 Planung der Entwicklung und Verbreitung alternativer Energien 63
3.12.3 Forschung und Entwicklung für alternative Energien 64
4 Wettbewerbskräfte der Umweltbranche in Deutschland 67
4.1 Abgrenzung der Umweltbranche 67
4.2 Hersteller in der Umweltbranche 67
4.3 Angebot der Umweltbranche 69
4.4 Struktur der Umweltbranche 70
4.5 Stärken und Schwächen der deutschen Umweltbranche 72
5 Netzwerk bestehender Kooperationen 75
5.1 Wirtschaftliche Kooperationen 75
5.1.1 Kooperationsthemen 75
5.1.2 Kooperationsformen 76
5.1.3 Fördernde Einflussfaktoren für Kooperationen 79
5.1.4 Finanzierungsmöglichkeiten 81
5.2 Deutsch-koreanischer gemischten Wirtschaftsausschuss 82
5.3 Kooperationen auf der Ebene von Ministerien und Behörden 83
5.4 Wissenschaftliche Kooperationen 84
5.5 Kooperationen der politischen Stiftungen 85
5.6 Kooperationen von Umweltverbänden 85
5.7 Austausch von Studenten, Fach- und Führungskräften 85
5.8 Handelskammern, Botschaft, Wirtschaftsinformationsdienste 86
5.9 Korea-Aktivitäten der Bundesländer 87
6 Perspektiven für wirtschaftliche Kooperationen 89
6.1 Wasserwirtschaft 90
6.2 Abfallbehandlung 93
6.3 Luftreinhaltung 96
6.4 Bodenschutz 98
6.5 Umweltfreundliche Produktionsverfahren 99
6.6 Alternative Energien 99
6.7 Kraftwerkstechnik 100
7 Strategien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit 101
7.1 Strategien mit Beteiligung deutscher Partner 102
7.2 Strategien mit Beteiligung deutscher und koreanischer Partner 108
8 Die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Korea im Bereich von Umweltmanagementsystemen 117
8.1 Einführung 117
8.2 Begründung von Umweltmanagementsystemen aus den Erfahrungen deutscher Unternehmen 119
8.3 Die Bedeutung von Umweltmanagementsystemen in Korea 124
8.4 Kooperationspotenziale im Bereich Umweltmanagementsysteme 129
8.5 Schlussfolgerungen 131
9 Zusammenfassung 133
Anhang I: Quellenverzeichnis 141
Anhang II: Verzeichnis nützlicher Adressen 143
Anhang III: Teilnehmer der Fachgespräche zum Forschungsvorhaben 149
Anhang IV: Wortlaut des Memorandum of Understanding 151
감사의 글 5
목차 7
1 서론 9
2 자료수집 방법 11
3 독일의환경정책과 운영 13
3.1 환경영향평가 13
3.2 조세법에서의환경요소 17
3.3 환경분야에서의 연구활동 20
1. 지역 및 지구 환경: 21
2. 지속적인 경제성장 22
3. 환경의식 고취 22
3.4 환경단체 22
3.5 수처리와관리 24
3.5.1 식 수공급 24
3.5.2 폐수처리와관리 27
3.6 순환경제법과폐기물법 29
3.6.1 일반폐기물 29
3.6.2 포장폐기물 34
3.6.3 Bio-waste 35
3.6.4 슬러지 37
3.7 대기 정화 38
3.8 토양보호와오염지역 처리 40
3.9 재생에너지 41
4 독일환경산업의 강약점 45
5 한독협력에서의경험 49
6 기술협력가능성 51
6.1 수관리 51
6.2 폐기물 처리 53
6.3 대기보전 56
6.4 토양보전 58
6.5 환경 친화적 생산공정 58
6.6 대체 에너지 58
6.7 발전기술 59
7 환경경영시스템 분야에서의 협력 가능성 61
8 성공적 협력 방안 및 시범프로젝트 63
9 결론 및 전망 73