Sexuelle Störungen und Probleme bei psychisch Kranken
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sexuelle Störungen und Probleme bei psychisch Kranken
Editors: Hartwich, Peter | Haas, Steffen
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Autoren | 7 | ||
Einführung | 9 | ||
Peter Hartwich: Welche sexuellen Störungen begegnen uns im klinisch-psychiatrischen Alltag? | 11 | ||
1. Sexuelle Störungen als Symptome psychiatrischer Erkrankungen | 11 | ||
Schizophrenien | 11 | ||
Depressive Erkrankungen | 12 | ||
Alkoholismus | 13 | ||
2. Störungen als Folgen sexuellen Mißbrauchs | 13 | ||
3. Psychosomatische Störungen | 14 | ||
4. Therapeutische Gesichtspunkte | 14 | ||
Aggressive Verschiebung | 15 | ||
Enttäuschung der Wunschwelt | 16 | ||
Fehlende Grundbeziehung | 16 | ||
5. Die Komplexität der sexuellen Störungen | 16 | ||
Literatur | 17 | ||
Götz Kockott: Diagnostik und Therapie sexueller Funktionsstörungen | 19 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Psychogenese versus Organogenese | 19 | ||
2. Differentialdiagnostik | 21 | ||
3. Psychogenese | 24 | ||
4. Psychotherapie | 28 | ||
Behandlungsergebnisse | 31 | ||
5. Die Behandlung älterer Patienten | 32 | ||
6. Schluß | 34 | ||
Literatur | 35 | ||
Christa Rohde-Dachser: Sexualität und Psychoanalyse | 37 | ||
1. Über die Rolle der Sexualität in der Psychoanalyse | 37 | ||
2. Über Freuds Triebbegriff und die Austauschbarkeit des Triebobjekts | 39 | ||
3. Der Ödipuskomplex als Kernkomplex der Neurosen | 40 | ||
4. Freuds Auffassung der Perversion | 41 | ||
5. Die Triangulierung und ihre Folgen | 42 | ||
6. Funktionen der Sexualisierung | 45 | ||
7. Kasuistik eines Patienten mit einer schweren masochistischen Perversion | 46 | ||
a. Die Symptomatik | 46 | ||
Exkurs: Psychoanalytische Theorien zur masochistischen Perversion | 46 | ||
b. Über die Vorgeschichte des Patienten | 47 | ||
c. Eingangsszene: Im Fegefeuer | 48 | ||
d. Ringen um Empathie | 49 | ||
e. Bedeutungen der perversen Szene | 50 | ||
f. Rückblick | 52 | ||
8. Schlußbemerkungen | 53 | ||
Literatur | 54 | ||
Fritz Poustka: Sexuelle Entwicklung und sexuelle Störungen bei Kindern und Jugendlichen | 57 | ||
1. Geschlechtsidentität | 57 | ||
2. Zur psychosexuellen Entwicklung und Variationen der Geschlechtsidentität | 59 | ||
3. Entwicklungsstadien | 61 | ||
4. Störungen der Sexualität | 61 | ||
Störung der Geschlechtsidentität | 63 | ||
5. Andere sexuelle Störungen im Kindes- und Jugendalter | 66 | ||
6. Zusammenfassung | 68 | ||
Literatur | 69 | ||
Tilmann Wetterling: Hirnorganische Störungen als Ursache sexueller Störungen | 71 | ||
Sexuelle Inappetenz | 73 | ||
Sexuelle Dysfunktion | 73 | ||
Sexuelle Deviation (strafbare sexuelle Handlungen) | 73 | ||
Steuerung sexuellen Verhaltens | 74 | ||
Häufige sexuelle Störungen bei hirnorganischen Störungen | 75 | ||
Amnestische Störungen | 75 | ||
Demenz | 76 | ||
Epilepsie | 76 | ||
Schädel-Hirn-Traumen | 77 | ||
Schlaganfall | 77 | ||
Therapie | 77 | ||
Sexualdelinquenz | 78 | ||
Zusammenfassung | 78 | ||
Literatur | 79 | ||
Ortrun Jürgensen: Das prämenstruelle Syndrom (PMS) als affektive Erkrankung ? | 83 | ||
1. Einleitung | 83 | ||
2. Klinik und Verbreitung | 84 | ||
3. Endokrinologische Befunde | 85 | ||
3.1 Die endogene Opiattheorie | 86 | ||
3.2 Serotoninhypothesen | 86 | ||
4. Psychiatrische Befunde: PMS und Depression | 88 | ||
5. Therapie mit Antidepressiva | 89 | ||
6. Korrelation von PMS mit nicht psychiatrischen Symptomen | 90 | ||
7. Das PMS im psychoanalytischen Verständnis | 91 | ||
8. Das PMS im psychosozialen Verständnis | 91 | ||
9. Erlebnis versus Krankheit beim PMS | 92 | ||
Literatur | 93 | ||
Armin Szegedi: Psychopharmaka und Sexualität | 97 | ||
1. Einleitung | 97 | ||
2. Neurobiologie der Sexualität | 98 | ||
3. Endokrine Faktoren | 100 | ||
Neurotransmitter | 101 | ||
4. Sexuelle Funktionsstörungen und psychiatrische Störungsbilder | 102 | ||
5. Sexuelle Funktionsstörungen und Psychopharmaka | 104 | ||
6. Klinische Konsequenzen | 108 | ||
Literatur | 110 | ||
Michael Grube, Hildegard Weigand-Tomiuk: Sexuelle Probleme bei psychisch Kranken - eine empirische Untersuchung | 113 | ||
1. Einleitung | 113 | ||
2. Methodik | 114 | ||
3. Ergebnisse | 116 | ||
4. Diskussion | 121 | ||
5. Fazit | 122 | ||
Literatur | 123 | ||
Jutta Herrlich: Zum Zusammenhang von sexuellem Mißbrauch im Kindesalter und sexuellen Störungen im Erwachsenenalter Ein kasuistischer Beitrag | 125 | ||
1. Einleitung | 125 | ||
2. Auswirkungen des Mißbrauchs auf die Sexualität | 128 | ||
3. Gedächtnis - Bindeglied zwischen frühem Trauma und Erwachsenenerleben | 130 | ||
4. Kasuistik | 132 | ||
5. Aspekte der Behandlung und Schlußbemerkung | 139 | ||
Literatur | 141 | ||
Arnd Barocka: Sexualethik | 143 | ||
1. Einführung. Warum Sexualethik in der Psychiatrie? Einige Problembeispiele | 143 | ||
A. Sexualität des Therapeuten | 143 | ||
B. Sexualität des Patienten | 144 | ||
C. Sozialer Bereich | 144 | ||
2. Was ist Ethik? Ethik ernst nehmen | 145 | ||
A. Vernunft | 145 | ||
B. Diskurse | 146 | ||
C. Respekt vor dem ethischen Handwerk | 146 | ||
3. Naturalistischer Fehlschluss und ethischer Relativismus | 147 | ||
A. Naturalistischer Fehlschluss | 147 | ||
B. Ethischer Relativismus | 148 | ||
4. Schlußbemerkung | 149 | ||
Literatur | 150 | ||
Barbara Schneider: Zum Sachstand der Weiterbildung in Sexualtherapie und Sexualmedizin | 151 | ||
Einführung | 151 | ||
1. Eingangsberuf und Eingangsvoraussetzungen | 153 | ||
2. Ziele der Weiterbildung | 154 | ||
3. Organisationsform | 154 | ||
4. Inhalte des theoretischen Teils | 155 | ||
5. Inhalte des praktischen Teils | 156 | ||
6. Didaktik | 157 | ||
7. Umfang | 157 | ||
8. Anerkennung | 158 | ||
9. Federführung der Weiterbildung und Zertifizierung | 158 | ||
Ausblick | 158 | ||
Literatur | 159 |