Menu Expand

Strukturen und Strategien in einem Innovationssystem

Cite BOOK

Style

Cantner, U., Helm, R., Meckl, R. (Eds.) (2003). Strukturen und Strategien in einem Innovationssystem. Das Beispiel Jena. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-914-6
Cantner, Uwe; Helm, Roland and Meckl, Reinhard. Strukturen und Strategien in einem Innovationssystem: Das Beispiel Jena. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-914-6
Cantner, U, Helm, R, Meckl, R (eds.) (2003): Strukturen und Strategien in einem Innovationssystem: Das Beispiel Jena, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-914-6

Format

Strukturen und Strategien in einem Innovationssystem

Das Beispiel Jena

Editors: Cantner, Uwe | Helm, Roland | Meckl, Reinhard

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Innovationen und die Fähigkeit, Innovationen effizient zu entwickeln haben für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen bzw. Nationen eine herausragende Bedeutung. Die in diesem Buch enthaltenen theoretischen Beiträge sowie die dokumentierten quantitativen und qualitativen empirischen Studien sollten einen guten Einblick in die Thematik im Allgemeinen sowie die Strukturen und deren Entwicklung in der Region Jena im Speziellen bieten. Davon ausgehend sollte es möglich sein, Aktivitäten zu formulieren und umzusetzen, welche die aufgezeigte Entwicklung der Region Jena bzw. von regionalen Innovationssystemen im Allgemeinen weiter fördern.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Uwe Cantner / Roland Helm / Reinhard Meckl: Innovationssysteme aus volks- und betriebswirtschaftlicher Perspektive: Bedeutung und Strukturen 9
2 Uwe Cantner / Holger Graf: Innovationssysteme und kollektive Innovationsprozesse: Einige theoretische Grundlagen 21
2.1 Einleitung 21
2.2 Innovationstätigkeit aus systemischer Sicht 24
2.2.1 Der ökonomische Charakter von Know-how 24
2.2.2 Inventions- und Innovationstätigkeit als Experimentieren und Lernen 28
2.2.3 Koordination des Austausches von Know-how über Netzwerke 29
2.3 Innovationssysteme 32
2.3.1 Zur Charakterisierung von Innovationssystemen 32
2.3.2 Morphologie und Arten von Innovationssystemen 34
2.4 Die Funktionsfähigkeit von Innovationssystemen 37
2.4.1 Funktionen von Innovationssystemen 37
2.4.2 Probleme innerhalb der Innovationssysteme 40
2.5 Ausblick: Innovationsregion Jena 41
2.6 Referenzen 43
3 Uwe Cantner / Holger Graf: Technologische und ökonomische Leistungsfähigkeit des Innovationssystems Jena: Ein Vergleich mit Ulm, Dresden und Heidelberg 45
3.1 Einleitung 45
3.2 Untersuchungsdesign und Charakterisierung der Vergleichsregionen 46
3.2.1 Untersuchungsdesign 46
3.2.2 Bevölkerungsentwicklung 48
3.2.3 Industriestruktur 49
3.2.4 Humankapital und Bildung 50
3.3 Innovationskraft und technologische Entwicklung 52
3.3.1 Innovationsleistung 52
3.3.2 Formen der Patentierung 55
3.3.3 Technologische Felder der Patentierung 60
3.3.4 Öffentliche Förderung 64
3.4 Ökonomische Entwicklung 68
3.4.1 Entwicklung des Wohlstands 68
3.4.2 Beschäftigungsentwicklung 71
3.5 Resümee 72
3.6 Referenzen 73
4 Michael Steiner: Innovationssystem Jena ? – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung 75
4.1 Einleitung 75
4.2 Einflussfaktoren eines Innovationssystems 76
4.3 Quellen lokaler Wettbewerbsfähigkeit 78
4.4 Auswahl aktueller Untersuchungen zur Innovationsfähigkeit von Regionen 80
4.5 Entwicklungsstand und Besonderheiten der Wirtschaftsregion Jena 82
4.6 Unternehmensbefragung 84
4.6.1 Unternehmen 85
4.6.2 Selbstbild der Jenaer Unternehmen 86
4.6.3 Kooperationsintensität innerhalb der Jenaer Unternehmen 87
4.6.4 Verwandte und unterstützende Industrien 90
4.6.5 Nachfragebedingungen 91
4.6.6 Faktorbedingungen 92
4.7 Zusammenfassung und Ausblick 94
4.8 Referenzen 94
5 Dirk Fornahl / Holger Graf: Standortfaktoren und Gründungsaktivitäten in Jena 97
5.1 Einleitung 97
5.2 Innovationssysteme und Standortentscheidung 99
5.2.1 Cluster und Innovationssysteme 100
5.2.2 Theorien zur Standortwahl 102
5.2.3 Alternative Erklärungsansätze 103
5.2.4 Zusammenfassung 104
5.3 Fallstudie Jena 104
5.3.1 Beschreibung des Datensatzes 105
5.3.2 Lokaler Charakter von Unternehmensgründungen 107
5.3.3 Standortentscheidung 109
5.3.4 Standortfaktoren 114
5.4 Fazit 119
5.5 Referenzen 120
6 Roland Helm / Michael Steiner: Strategieentwicklung und Strategien von Unternehmen in Innovationssystemen: eine empirische Analyse 125
6.1 Einleitung 125
6.2 Untersuchungsgegenstand und Datenerhebung 128
6.3 Merkmale der Jenaer Unternehmen 128
6.3.1 Güterbereiche 128
6.3.2 Altersstruktur der Jenaer Unternehmen 130
6.3.3 Mitarbeiterzahl 131
6.3.4 Angestrebter Wettbewerbsvorteil 132
6.3.5 Führungsverhalten im Unternehmen 134
6.4 Gründe für das Scheitern von tragfähigen Ideen aus Sicht der Unternehmen 136
6.4.1 Kooperationen 138
6.4.2 Nutzung von Beratungsleistungen 144
6.4.3 Nutzung von Analyseinstrumenten 146
6.4.4 Marktsegmentierung 149
6.4.5 Strategische Grundausrichtung der Unternehmen anhand der Ansoff-Matrix 150
6.5 Quellen der Innovationen 152
6.5.1 Selbsteinschätzung der Jenaer Unternehmen 152
6.5.2 Innovationsquellen 152
6.5.3 Technologie- vs. nachfrageinduzierte Innovationen 154
6.5.4 Innovationsprozess 155
6.6 Vermarktung 157
6.6.1 Markteintrittszeitpunkt 157
6.6.2 Möglichkeiten zum Reputationsaufbau 157
6.6.3 Distribution 162
6.6.3.1 Persönlicher Verkauf 162
6.6.3.2 Messen 163
6.7 Zusammenfassung 166
6.8 Referenzen 168
7 Reinhard Meckl / Alexander Kaulen: Wachstums- und Innovationschancen durch Internationalisierung - Auslandsaktivitäten junger thüringer Technologieunternehmen 171
7.1 Internationalisierung junger Technologieunternehmen als Wachstumstreiber 171
7.2 Rahmenbedingungen junger Technologieunternehmen 174
7.2.1 Internationalisierungsrelevante Einflussgrößen 174
7.2.2 Externe Faktoren 175
7.2.3 Interne Faktoren 181
7.3 Konzeption idealtypischer Internationalisierungsstrategien 186
7.3.1 Stufenweise und schubweise Internationalisierung 186
7.3.2 Typen von Internationalisierungsstrategien für junge Technologieunternehmen 187
7.3.2.1 Stufenstrategie 187
7.3.2.2 Kick-Down-Strategie 188
7.3.2.3 Flexible Mischstrategie 189
7.4 Internationalisierungsstrategien junger thüringer Technologieunternehmen 193
7.5 Resümee 199
7.6 Referenzen 200
7.7 Internet-Adressenverzeichnis 203
8 Martin Kloyer: Innovationskooperationenim Raum Jena 205
8.1 Einführung 205
8.2 Relevante Kooperationstypen und Managementprobleme 205
8.3 Informationsprobleme und Opportunismus in vertikalen Innovationskooperationen 209
8.4 Verbesserte Opportunismusbegrenzung durch Option auf nachträgliche Aushandlung einer kontinuierlichen Ertragsbeteiligung 213
8.5 Fazit 223
8.6 Referenzen 223
9 Reinhard Haupt / Sandra Peterlein: Jenaer Forschungspartnerschaftenim Spiegel der Patentstatistik 229
9.1 Innovationsverbund Jena 229
9.2 Recherche zu kooperationsbezogenen Schutzrechtsanmeldungen im Raum Jena 231
9.3 Auswertung der Patentrecherche 232
9.4 Zusammenfassung 243
9.5 Referenzen 245
10 Michaela Ludl: Das Innovationssystem Jena aus Sichtder Landes- und Kommunalpolitik 247
10.1 Charakterisierung eines Innovationssystems 248
10.2 Das Innovationssystem Jena 249
10.3 Die Rahmenbedingungen und Determinanten eines Innovationssystems 252
10.3.1 Humankapital und Arbeitsmarkt 252
10.3.2 Technischer Wissensstand 253
10.3.3 Die innovative Branchenstruktur 254
10.3.4 Infrastrukturelle und kulturelle Rahmenbedingungen 255
10.3.5 Möglichkeiten der Wirtschaftsförderung 256
10.4 Beurteilung des ISJ aus der Sicht der Landes- und Kommunalpolitik 257
10.5 Fazit 262
10.6 Referenzen 262
11 Andreas Länger: Die Entwicklung der feinmechanischoptischenIndustrie in Jena ab 1846 267
11.1 Vorbemerkungen 267
11.2 Unternehmensentwicklungen 268
11.2.1 Gründungsjahre 268
11.2.1.1 Carl Zeiß und die Anfänge 268
11.2.1.2 Ernst Abbe und der Übergang vom Pröbeln zur theoriegeleiteten Fertigung 271
11.2.1.3 Otto Schott und die Jenaer Glaswerke Schott & Genossen 274
11.2.2 Wachstumsjahre 276
11.2.2.1 Von der Manufaktur zum Großbetrieb 276
11.2.2.2 Kriegsende und getrennte Wege 280
11.2.2.3 Ende des Kombinats und Neuanfänge 283
11.3 Schluss 284
11.4 Referenzen 286
Quellen 286
Literatur 287
12 Eva-Maria Stegemann: Die Entstehung eines Biotech-Clusters im Innovationssystem Jena 291
12.1 Einleitung 291
12.2 Innovationssysteme in der Biotechnologie 292
12.2.1 Die Bedeutung von Innovationssystemen in der Biotechnologie 292
12.3 Anforderungen an Innovationssysteme in der Biotechnologie 295
12.4 Der BioRegio-Wettbewerb des bmbf 298
12.4.1 Motivation, Konzept und Sieger 298
12.4.2 Auswirkungen des BioRegio-Wettbewerbs auf die Entwicklung der BioRegionen 300
12.5 Die Entwicklung der (Bio-)Region Jena bis 1995 302
12.5.1 Die Entwicklung bis 1990 302
12.5.2 Die Veränderungen zwischen 1990 und 1995 304
12.6 BioInstrumente Jena 305
12.6.1 Inhalt des BioInstrumente-Konzepts 305
12.6.2 Die Arbeit des BioRegio e. V. nach der Prämierung (1996-2001) 306
12.6.3 Neue Institutionen in der BioRegion Jena 308
12.6.4 Entwicklung der BioInstrumente-Unternehmen 310
12.7 Diskussion 312
12.7.1 Voraussetzungen für ein Biotech-Cluster in Jena vor dem Wettbewerb 312
12.7.2 Bedeutung des BioRegio-Wettbewerbs für das Take-off der Region Jena 313
12.7.3 Die Wirkung des Sondervotums auf die BioRegion Jena 315
12.8 Ausblick 316
12.9 Referenzen 317
12.10 Internet-Adressenverzeichnis 320
13 Autorenverzeichnis 321