Wahn
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wahn
Definition - Psychodynamik - Therapie
Editors: Hartwich, Peter | Barocka, Arnd
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Umgang mit Wahnerleben stellt einen zentralen Bereich psychiatrischen und psychotherapeutischen Handelns dar. Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Aspekte der Abgrenzung, Diagnostik und Therapie des Wahnerlebens bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und im Alter zusammengetragen. Dabei geht es um die Differentialdiagnostik bezüglich Religiosität, Glaube, Aberglaube und subjektiver Überzeugung. Neben theoretisch fundierten Betrachtungen des Phänomens Wahn werden ausführlich die klinisch-therapeutischen Aspekte im Umgang mit Wahnkranken beschrieben. Das Anliegen der Autoren ist es, die dargestellten pharmakologischen Behandlungsstrategien durch neue psychodynamische Zugangswege zu ergänzen. Ferner wird von einem Workshop berichtet, in dem der idiographische Zugang mit subtiler psychodynamischer Bearbeitung von Einzelfallbeispielen anschaulich erörtert wird. Es ist somit ein Buch entstanden, das vor allem für diejenigen eine Hilfe bietet, die sich therapeutisch um wahnkranke Menschen bemühen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Autoren | 9 | ||
Was ist Wahn? | 11 | ||
Arnd Barocka: Was ist Wahn? | 13 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
2. Etymologie | 13 | ||
3. Spaltung und Identifikation: Reaktionen auf Wahn | 15 | ||
3.1 Absolutismus und französische Revolution | 15 | ||
3.2 Psychiker und Somatiker | 16 | ||
4. Inhalt des Wahns | 17 | ||
4.1 Epochale Einflüsse auf Wahninhalte | 18 | ||
4.2 Assoziation und Wahn | 18 | ||
4.3 Psychoanalytische Deutung von Wahninhalten | 19 | ||
5. Struktur des Wahns | 20 | ||
5.1. Partieller Wahn | 20 | ||
5.2 Die Wahnwahrnehmung | 20 | ||
5.3 Die beginnende Schizophrenie (K. Conrad) | 21 | ||
6. Ursachen des Wahns | 22 | ||
6.1 Degeneration | 23 | ||
6.2 Wahn bei psychischen Erkrankungen | 23 | ||
6.3 Primärer Wahn | 24 | ||
6.4 Grundstörungen als Basis für Wahn | 24 | ||
6.5 Entwicklung oder Prozess? | 24 | ||
6.6 Anthropologische Psychiatrie | 25 | ||
7. Schlussbemerkung | 25 | ||
Literatur | 27 | ||
Christian Scharfetter: Weltbilder und Wahn | 29 | ||
1. Warnung vor der Pathologisierung von sonderbaren Weltanschauungen | 29 | ||
2. Weltanschauungen und Mythen | 31 | ||
3. Mythik – Mystik | 35 | ||
4. Esoterische Weltanschauungen des New Age | 36 | ||
5. Die Topographie der esoterischen Welt | 39 | ||
6. Naturmythik: Chiffren des allverbindenden Geistes | 41 | ||
7. Kollektive und private Mythen | 51 | ||
8. Die Werkstatt der Mythopoiese | 52 | ||
9. Naturmythik am Beispiel der Tierkommunikation | 57 | ||
10. Die Kommunikation mit dem Tier | 60 | ||
11. Ein heuristischer Entwurf zur Psychologie der Tierkommunikation | 60 | ||
12. Die esoterischen Mythen – kein Wahn | 64 | ||
13. Die Ernte | 67 | ||
Literatur | 69 | ||
Stavros Mentzos: Warum ist der Wahnkranke sehr oft fast „wahnsüchtig“? | 73 | ||
1. Der „Kampf“ des Patienten um die Bestätigung seines Wahns | 73 | ||
2. Überwertige Ideen und katathymer Wahn | 74 | ||
3. Der Verfolgungswahn | 75 | ||
4. Die dilemmatische Struktur der schizophrenen Psychodynamik | 76 | ||
5. Wie entsteht Wahn? | 79 | ||
5.1 Zwischenbemerkung zur Bedeutung der cerebralen Voraussetzungen des Wahns | 80 | ||
6. Warum hängt der Patient gleichsam „süchtig“ an seinem Wahn | 81 | ||
Literatur | 84 | ||
Peter Hartwich: Wahn – Sinn und Antikohäsion | 85 | ||
1. Aussagen zum Umgang mit Wahn | 85 | ||
2. Welcher Sinn besteht dann? | 86 | ||
3. Vom Sinn der Parakonstruktionen | 89 | ||
3.1 Sinn für den Patienten | 89 | ||
3.2 Sinn für den Therapeuten | 89 | ||
3.3 Therapeutische Konsequenzen | 89 | ||
4. Kohäsion und Antikohäsion | 95 | ||
Literatur | 97 | ||
Klinische Probleme bei Wahnkranken | 99 | ||
Fritz Poustka: Wahnerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen | 101 | ||
1. Wahn und intensive Wahrnehmungen bei Kindern | 101 | ||
1.1 Vorstellungen | 102 | ||
1.2 Wahn und Halluzinationen ohne Psychosen | 103 | ||
2. Schizophrene Psychosen bei Kinder- und Jugendlichen. Jugendliche und Schizophrenie (F20-F29) | 105 | ||
Literatur | 110 | ||
Konrad Maurer: Wahn im Alter | 113 | ||
Einführung | 113 | ||
Literatur | 124 | ||
Michael Musalek: Parasitophobie und Parasitenwahn (zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Phobie- und Wahndiagnostik) | 125 | ||
1. Definition Phobie | 127 | ||
2. Definition Wahn | 136 | ||
3. Phobie und Wahn im Vergleich | 145 | ||
4. Schlussbemerkungen und Ausblick | 153 | ||
Literatur | 156 | ||
Felix Pfeffer / Michael Grube: Pharmakotherapie des Wahns | 159 | ||
Einleitung | 159 | ||
1. Grundlagen zur Pharmakotherapie des Wahns | 160 | ||
2. Kontrollierte Studien und die Rolle praktischer Erfahrung | 161 | ||
3. Das Ausmaß der Nähe zum „(hirn)organischen Pol“ | 162 | ||
4. Einige konkrete Hinweise zur Pharmakotherapie des Wahns | 164 | ||
4.1 Nosologische Gesichtspunkte | 164 | ||
4.2 Psychodynamische Gesichtspunkte | 166 | ||
Literatur | 167 | ||
Glaube und Wahn | 169 | ||
Burkhard Pflug: Wahn und Religiosität | 171 | ||
Literatur | 179 | ||
Florian Langegger: (Aber)Glaube, Wahn, Normalität. Warum Glaube so viel attraktiver ist als Wissen | 181 | ||
Warum Glaube so viel attraktiver ist als Wissen. Wie kommen Glaubensvorstellungen zustande? | 189 | ||
Warum ist Wissen verhältnismässig unattraktiv? | 192 | ||
Normalität | 194 | ||
Wie soll, wie kann man mit Glaubensvorstellungen therapeutisch umgehen? | 195 | ||
Literatur | 197 | ||
Workshopbericht | 199 | ||
Michael Grube: Psychodynamische Behandlungsansätze bei Wahnkranken | 201 | ||
1. Erster Fall | 201 | ||
2. Zweiter Fall | 202 | ||
3. Dritter Fall | 203 | ||
Literatur | 204 |