Das Zitiergebot
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Zitiergebot
Rekonstruktion einer verkannten Norm
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1473
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Stefan Engel studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sein Referendariat absolvierte er am Landgericht Duisburg. Im Anschluss hieran promovierte er an der Ruhr-Universität Bochum am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und interdisziplinäre Rechtsforschung von Prof. Dr. Julian Krüper. Sowohl während seiner Promotion als im Anschluss auch als Rechtsanwalt war er in internationalen Wirtschaftskanzleien im Bereich des Energierechts tätig. Mittlerweile arbeitet Stefan Engel in der Landesverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen.Abstract
Das Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG hat im Verfassungsleben des Grundgesetzes keine große Rolle eingenommen. Hintergrund sind anhaltende Marginalisierungsversuche durch Rechtsprechung und Literatur. Diese Arbeit versucht eine Rekonstruktion der Norm. Sie führt die bekannten Funktionen der Vorschrift auf Verfassungsgrundsätze zurück und begründet neue, bislang nicht anerkannte Funktionen. Aus diesen Funktionen zieht sie Schlüsse für den Anwendungsbereich des Zitiergebots. Dieser umfasst, anders als nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, grundsätzlich alle Grundrechte des Grundgesetzes. Nur aus den Funktionen kann sich eine Ausnahme vom Anwendungsbereich ergeben. Die Arbeit setzt sich zudem mit den Folgen einer möglichen Rechtsprechungsänderung auseinander. Zuletzt zeigt sie, dass sich die Grundrechtszitate als Symbole im soziologischen Sinn verstehen lassen, die auf hinter den Zitaten stehende Gedanken verweisen.»The Citation Rule (Art. 19 para 1 s. 2 GG). Reconstruction of a Misunderstood Norm«: The citation rule of Article 19 para 1 sentence 2 of the German Basic Law forces the German legislator to openly name interferences with fundamental rights in laws. However, the provision has hardly played a role in the Federal Republic of Germany. This thesis attempts to reconstruct the citation rule. It examines its functions and deduces that the scope of application of the norm is significantly broader than according to the case law of the Federal Constitutional Court.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Kapitel 1: Einleitung und Vorüberlegungen | 15 | ||
A. Historie des Zitiergebotes | 17 | ||
B. Verfassungstheoretische Annäherung | 21 | ||
Kapitel 2: Die Funktionen des Zitiergebots | 27 | ||
A. Das Zitiergebot als formelle Schranken-Schranke | 28 | ||
B. Die Warnfunktion des Zitiergebots | 29 | ||
I. Die Warnfunktion in der Rechtsprechung | 30 | ||
II. Die Warnfunktion in der Literatur | 30 | ||
III. Warnfunktion und Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 32 | ||
1. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 32 | ||
a) Herleitung und Inhalt des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 33 | ||
b) Die Teilgrundsätze des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 35 | ||
2. Zitiergebot als formelle Sicherung der Verhältnismäßigkeit | 37 | ||
IV. Ergebnis | 40 | ||
C. Die Informationsfunktion des Zitiergebots | 41 | ||
I. Inhalt der Informationsfunktion | 41 | ||
II. Informationsfunktion und Demokratieprinzip | 42 | ||
1. Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes | 43 | ||
2. Demokratische Öffentlichkeit | 44 | ||
3. Ausprägungen demokratischer Öffentlichkeit | 46 | ||
a) Parlamentsöffentlichkeit | 47 | ||
b) Öffentlichkeit der Gerichte | 48 | ||
c) Öffentlichkeit der Verwaltung | 49 | ||
d) Öffentlichkeit politischer Parteien | 50 | ||
e) Öffentlichkeitsanforderungen als Ausfluss des Demokratieprinzips | 52 | ||
4. Zitiergebot als Baustein demokratischer Öffentlichkeit | 52 | ||
III. Informationsfunktion und Rechtsstaatsprinzip | 54 | ||
1. Das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes | 55 | ||
2. Das Bestimmtheitsgebot | 57 | ||
a) Das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot | 59 | ||
b) Die Bestimmtheit von Verwaltungsakten | 60 | ||
3. Das Zitiergebot als Ausprägung des Bestimmtheitsgebotes | 60 | ||
IV. Informationsfunktion und Garantie effektiven Rechtsschutzes | 62 | ||
1. Zielsetzung von Art. 19 Abs. 4 GG | 63 | ||
2. Anforderungen von Art. 19 Abs. 4 GG | 63 | ||
3. Die Rolle des Zitiergebotes für effektiven Rechtsschutz | 64 | ||
V. Ergebnis | 66 | ||
D. Die Bindungsfunktion des Zitiergebotes | 66 | ||
I. Wirkung des Grundrechtszitats | 67 | ||
1. Zitat als (bloße) Auslegungshilfe | 67 | ||
2. Grundrechtszitat bindend für die Eingriffsverwaltung | 69 | ||
II. Zitiergebot und Vorbehalt des Gesetzes | 70 | ||
1. Der Vorbehalt des Gesetzes | 70 | ||
a) Terminologie und Verortung | 70 | ||
b) Reichweite und Inhalt des Vorbehalts des Gesetzes | 71 | ||
c) Die Wesentlichkeitstheorie | 74 | ||
d) Vorbehalt des Gesetzes und Grundrechtseingriff | 75 | ||
2. Zitiergebot als Sicherung des Vorbehalts des Gesetzes | 76 | ||
3. Bindungswirkung des Grundrechtszitats | 78 | ||
4. Versammlungsrechtliche Vorfeldmaßnahmen und Zitiergebot | 80 | ||
a) Vorfeldmaßnahmen als Grundrechtseingriffe | 80 | ||
b) Keine Ermächtigungsgrundlage in Versammlungsgesetzen | 81 | ||
c) Rückgriff auf Polizeirecht | 82 | ||
d) Fehlendes Zitat der Versammlungsfreiheit | 83 | ||
5. Fazit: Zitiergebot und Vorbehalt des Gesetzes | 85 | ||
III. Zitiergebot und Gewaltenteilung | 85 | ||
1. Der Grundsatz der Gewaltenteilung | 86 | ||
a) Allgemeines und Zweck der Gewaltenteilung | 86 | ||
b) Ausgestaltung der Gewaltenteilung im Grundgesetz | 88 | ||
c) Verhältnis von Legislative und Exekutive | 89 | ||
2. Grundrechtszitat und Gewaltenteilung | 90 | ||
3. Folgerung: Bindungswirkung | 91 | ||
IV. Ergebnis: Bindungsfunktion des Grundrechtszitats | 91 | ||
E. Die Legitimierungsfunktion des Zitiergebots | 92 | ||
I. Legitimation und Legitimität | 92 | ||
II. Legitimität von Herrschaft | 94 | ||
1. Materielle Legitimitätstheorien | 97 | ||
a) Verschiedene Ansätze | 97 | ||
b) Funktionsweise des Zitiergebotes | 100 | ||
2. Formale Legitimitätstheorien | 102 | ||
III. Demokratische Legitimation unter dem Grundgesetz | 105 | ||
1. Erfordernis demokratischer Legitimation | 105 | ||
2. Funktionsweise des Zitiergebotes | 106 | ||
a) (Individuelle) Warnfunktion | 106 | ||
b) Informationsfunktion | 108 | ||
c) Bindungsfunktion | 109 | ||
IV. Zusammenfassung: Legitimierende Wirkung des Zitiergebotes | 109 | ||
F. Zusammenfassung der Funktionen | 110 | ||
Kapitel 3: Die Anwendung des Zitiergebots | 112 | ||
A. Der zwingende Charakter des Zitiergebotes | 112 | ||
B. Zeitlicher Anwendungsbereich | 115 | ||
I. Vorkonstitutionelle Gesetze | 115 | ||
II. Vorkonstitutionelles Recht | 118 | ||
C. Anwendung auf Änderungsgesetze | 123 | ||
D. Sachlicher Anwendungsbereich des Zitiergebotes | 125 | ||
I. Grundrechtstheoretisches Vorverständnis des Zitiergebotes | 126 | ||
II. Anwendung durch das Bundesverfassungsgericht | 130 | ||
1. Prämisse des Bundesverfassungsgerichts | 130 | ||
2. Anwendungsbereich nach der Rechtsprechung | 131 | ||
III. Geboten: Weiter Anwendungsbereich des Zitiergebotes | 133 | ||
IV. Einzelne Grundrechte | 137 | ||
1. Vorbehaltlos gewährleistete Grundrechte | 138 | ||
2. Allgemeine Gesetze im Sinne von Art. 5 Abs. 2 GG | 141 | ||
3. Grundrechte aus Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 144 | ||
4. Allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG | 148 | ||
5. Grundrechte unter Ausgestaltungsvorbehalt | 154 | ||
6. Enteignungsgesetze | 159 | ||
7. Gleichheitsrechte | 161 | ||
a) Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 164 | ||
b) Spezielle Gleichheitsrechte | 165 | ||
8. Grundrechtsgleiche Rechte | 166 | ||
a) Keine Anwendung auf nicht einschränkbare Rechte | 168 | ||
b) Anwendung auf übrige grundrechtsgleiche Rechte | 170 | ||
c) Zusammenfassung | 177 | ||
V. Einschränkung | 178 | ||
1. Differenzierung: Unmittelbare Eingriffe / Ermächtigungsgrundlagen | 178 | ||
2. Kriterium: Vorhersehbarkeit des Eingriffs | 181 | ||
3. Keine Ausnahme für offenkundige Eingriffe | 184 | ||
4. Eingriffe mittels Zivilrecht | 187 | ||
E. Zusammenfassung des Anwendungsbereiches | 189 | ||
F. Form und Ort des Grundrechtszitats | 190 | ||
G. Rechtsfolgen eines Verstoßes | 195 | ||
I. Nichtigkeit bei Verstößen gegen Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG | 195 | ||
II. Folgen einer Rechtsprechungsänderung | 197 | ||
Kapitel 4: Das Zitiergebot als Symbol | 201 | ||
A. (Bloß) Symbolische Gesetzgebung | 201 | ||
B. Soziologischer Symbolbegriff | 206 | ||
C. Die symbolische Bedeutung des Zitiergebotes | 211 | ||
I. Der Hauptsinn des Grundrechtszitats | 213 | ||
II. Der Symbolgehalt des Grundrechtszitats | 213 | ||
1. Symbolischer Gehalt im Rahmen der Warnfunktion | 214 | ||
2. Symbolischer Gehalt im Rahmen der Informationsfunktion | 215 | ||
3. Symbolischer Gehalt im Rahmen der Bindungsfunktion | 217 | ||
4. Symbolischer Gehalt im Rahmen der Legitimierungsfunktion | 218 | ||
III. Zusammenfassung | 219 | ||
Kapitel 5 | 220 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 220 | ||
Literaturverzeichnis | 228 | ||
Sachverzeichnis | 242 |