Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Naturrecht der Gegenwart und die Unverfügbarkeit des Rechts
Eine Analyse über den Stellenwert des Naturrechtsdenkens in der aktuellen Rechtswissenschaft
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 301
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Fabian von Rabenau studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen, Rijksuniversiteit Groningen und an der Wilhelms-Universität Münster mit Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht. Nach seiner ersten juristischen Prüfung 2017 promovierte er ab 2018 am Lehrstuhl Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie bei Prof. Dr. Fabian Wittreck in Münster. Währenddessen arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in internationalen Wirtschaftskanzleien und wurde im Oktober 2021 mit seiner Arbeit zum Naturrecht promoviert. Derzeit ist er Rechtsreferendar am Landgericht Frankfurt am Main.Abstract
Die Naturrechtstheorie vertritt die Auffassung, es ließen sich Grundsätze, Prinzipien oder ganze überpositive Rechtsordnungen aus der Vernunft oder Natur ableiten und erkennen. Dem Gedanken des Naturrechts kann daher ein Begründungsversuch für gerechtes Recht entnommen werden, der im Vergleich zu einem formellen und mehrheitstauglichen Gesetzgebungsverfahren einen Mehrwert darstellen kann. Diesem seit langem existierenden Gedanken wurde in der jüngsten Vergangenheit zu wenig Beachtung in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft geschenkt. Das Werk beschäftigt sich daher mit der Aktualität dieser Theorie und stellt verschiedene rechtstheoretische Begründungsversuche gegenwärtiger theologischer und rechtswissenschaftlicher Naturrechtsüberlegungen aus dem deutschen und angelsächsischen Sprachraum gegenüber. Der Naturrechtsgedanke erfreut sich insbesondere im letzteren Raum einer hohen Aktualität und dient ebenso als gedankliche Begründung der Menschenrechte.»The Natural Law of the Present and the Unavailability of Law. An Analysis of the Place of Natural Law thinking in Current Jurisprudence«: Natural law theory argues that principles, precepts, or entire supra-positive legal orders can be derived or recognized from reason or nature that provide a standard for just law. This long existing idea has been given too little attention in the recent past in German-language legal scholarship. This work therefore deals with the relevance of this theory and compares various attempts to justify it in terms of natural law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Das methodische Vorgehen | 22 | ||
II. Die Unverfügbarkeit als Element des modernen Naturrechtsbegriffes | 27 | ||
1. Der Naturrechtsbegriff in der historischen Betrachtung | 27 | ||
a) Antike | 27 | ||
b) Frühe Kirche und Mittelalter | 31 | ||
aa) Frühe Kirche | 31 | ||
bb) Mittelalter | 32 | ||
c) Aufklärung | 32 | ||
2. Verwendung des Naturrechtsbegriffes in der Gegenwart | 35 | ||
3. Moderne Naturrechtsdefinition | 38 | ||
III. Der Rechtspositivismus: Die Trennung von Recht und Moral | 40 | ||
1. Hans Kelsen | 42 | ||
2. Herbert Lionel Adolphus Hart | 43 | ||
3. Norbert Hoerster | 44 | ||
IV. Die defizitäre Darstellung des Naturrechts in den deutschsprachigen Veröffentlichungen | 46 | ||
B. Das christliche Naturrechtsverständnis | 50 | ||
I. Die römisch-katholische Naturrechtstradition | 51 | ||
1. Thomas von Aquin | 52 | ||
2. Das römisch-katholische Kirchenrecht | 54 | ||
a) Codex Iuris Canonici | 55 | ||
aa) Ius divinum positivum | 56 | ||
bb) Ius divinum naturale | 58 | ||
b) Der Katechismus der römisch-katholischen Kirche | 58 | ||
c) Auf der Suche nach einer universalen Ethik | 59 | ||
d) Papst Benedikt XVI. | 61 | ||
II. Das römisch-katholische Naturrechtsverständnis als gegenwärtige Lehre | 64 | ||
1. Martin Rhonheimer | 64 | ||
2. Franz-Josef Bormann | 66 | ||
3. Johannes Messner | 67 | ||
4. Wolfgang Waldstein | 69 | ||
5. Eberhard Schockenhoff | 70 | ||
6. Papst Johannes Paul II. | 71 | ||
7. Robert Spaemann | 72 | ||
8. Norbert Brieskorn | 74 | ||
9. Berthold Wald | 75 | ||
10. Streit über das richtige Verständnis: Die Reformbedürftigkeit des Naturrechts | 77 | ||
a) Elke Mack | 77 | ||
b) Die römisch-katholische Sexualmoral als aktuelle innerkirchliche Naturrechtsdebatte | 80 | ||
aa) Die römisch-katholische Lehrmeinung | 80 | ||
bb) Kritik an dieser Lehrmeinung | 82 | ||
III. Die protestantische Naturrechtslehre | 84 | ||
1. Das Naturrecht als Stiefkind im Protestantismus | 85 | ||
2. Die „Zwei-Reiche-Lehre“ | 87 | ||
3. Die Menschenwürde als Anerkennung des Naturrechts | 89 | ||
4. Wolfgang Huber | 91 | ||
a) Hubers Naturrechtsverständnis | 91 | ||
b) Exkurs zum rechtsethischen Normativismus | 93 | ||
5. Klaus Tanner | 95 | ||
6. Zwischenfazit | 96 | ||
C. Aktuelle Naturrechtsdiskussion in der deutschsprachigen Rechtswissenschaft | 99 | ||
I. Die Naturrechtslehre der Nachkriegszeit | 99 | ||
1. Gustav Radbruch | 99 | ||
a) Die Radbruchsche Formel | 100 | ||
b) Die Diskussion um die Einordnung | 101 | ||
c) Kein „Damaskuserlebnis“ Radbruchs | 102 | ||
2. Exkurs: „Naturrecht im Nationalsozialismus“ – Die Gefahren der Naturrechtsargumentationen | 105 | ||
3. Die Naturrechtsrenaissance | 108 | ||
4. Weitere Naturrechtsvertreter der Nachkriegszeit | 109 | ||
a) Helmut Coing | 110 | ||
b) Hans Welzel | 111 | ||
c) Werner Maihofer | 113 | ||
II. Die Naturrechtslehre in der deutschen Rechtspraxis | 113 | ||
1. Die Grenzen der positivistischen Rechtslehre in der Rechtsprechung | 114 | ||
a) Die Entscheidung des Amtsgerichts Wiesbaden | 115 | ||
b) Naturrechtliche Bindung des Verfassunggebers | 116 | ||
c) Die „Soraya“-Entscheidung | 117 | ||
d) Das Standgerichtsverfahren | 118 | ||
e) Die „Monströse Gerichtsentscheidung“ | 119 | ||
f) Die Ausbürgerung | 119 | ||
g) Der Mauerschützenfall | 121 | ||
2. Der notwendige Rückgriff auf das Naturrecht zur Einordnung fremder Rechtsordnungen | 123 | ||
3. Das Naturrecht als existierende Auffassung in den Landesverfassungen und dem Grundgesetz | 124 | ||
a) Landesverfassungen und ihr naturrechtlicher Inhalt | 124 | ||
b) Der vorpositive Inhalt des Grundgesetzes | 126 | ||
c) „Antastbare Menschenwürde“? | 127 | ||
4. Rechtsbeugung als strafbedrohte Naturrechtsverpflichtung | 129 | ||
III. Deutschsprachige Naturrechtsströmungen der Gegenwart | 132 | ||
1. Das dynamische Naturrecht | 133 | ||
a) Arthur Kaufmann | 133 | ||
b) Martin Kriele | 135 | ||
c) Johann Braun | 137 | ||
2. Das Naturrecht als kritischer Maßstab | 140 | ||
a) Dietmar Willoweit | 140 | ||
b) Joachim Hruschka | 144 | ||
c) Florian Rödl | 146 | ||
3. Die Prinzipientheorien im Naturrecht | 147 | ||
a) Robert Alexy | 148 | ||
b) Ralf Dreier | 152 | ||
c) Christian Thies | 154 | ||
d) Christiane Freund | 156 | ||
e) Offen naturrechtliche Argumentation der Prinzipientheorie | 157 | ||
4. Naturrechtliche Grenzen im Strafrecht | 158 | ||
a) Lutz Eidam | 158 | ||
b) Kristian Kühl | 160 | ||
5. Der Naturrechtsgedanke im Privatrecht | 162 | ||
a) Alexander Hellgardt | 162 | ||
b) Matthias Wendland | 163 | ||
6. Zwischenfazit | 165 | ||
a) Universalismus als Gegensatz zum Partikularismus | 167 | ||
b) Fehlerhafte Subsumtion unter „Dritter Weg“ | 168 | ||
c) Ein weiter Naturrechtsbegriff als Oberbegriff | 169 | ||
D. Angelsächsische Naturrechtstheorien der Gegenwart | 171 | ||
I. Die Gütertheorien | 171 | ||
1. John Finnis | 172 | ||
2. Germain Grisez, Joseph Boyle und John Finnis | 175 | ||
3. Robert P. George | 176 | ||
4. Patrick Lee | 178 | ||
5. Christopher Tollefsen | 179 | ||
6. Jonathan Crowe | 181 | ||
7. Gary Chartier | 184 | ||
8. Das Gemeinwohl | 186 | ||
a) Christopher Wolfe | 187 | ||
b) Mark C. Murphy | 188 | ||
c) George Duke | 189 | ||
d) Gerard V. Bradley | 190 | ||
e) Owen Anderson | 192 | ||
II. Die Vertragstheorien | 192 | ||
1. John Rawls | 193 | ||
2. Robert Nozick | 195 | ||
3. David Gauthier | 196 | ||
III. Der Fähigkeitsansatz | 197 | ||
1. Amartya Sen | 198 | ||
2. Martha Nussbaum | 199 | ||
3. Jacqueline Laing | 202 | ||
IV. Der Kommunitarismus bei Alasdair MacIntyre | 204 | ||
V. Die Prinzipientheorie nach Ronald Dworkin | 206 | ||
VI. Naturrecht als Auslegungsmethode bei Michael Moore | 208 | ||
VII. Die Begründungsversuche möglicher Unterschiede | 210 | ||
1. These der „zwei Säkularisierungen“ | 210 | ||
2. Ein Blick auf die unterschiedlichen Rechtssysteme | 213 | ||
VIII. Zwischenfazit | 214 | ||
E. Die Menschenrechte als Naturrechtsanalogie | 216 | ||
I. Begriffserklärung der Menschenrechte | 216 | ||
II. Die Menschenrechtsdeklarationen | 218 | ||
III. Säkulare Menschenrechte als Gegensatz zur theologischen Naturrechtsbegründung | 219 | ||
IV. Naturrechtliche Begründung der Menschenrechte | 221 | ||
1. Theologische Begründungsmuster | 223 | ||
2. Gütertheorie und Menschenrechte | 225 | ||
3. Vertragstheoretische Begründungsansätze | 226 | ||
4. Die Menschenrechte aus dem Blick des Fähigkeitsansatzes | 227 | ||
5. Die Würde des Menschen als Begründung der Menschenrechte | 228 | ||
a) Würde als Anerkennung | 229 | ||
b) Würde als angeborene Voraussetzung | 232 | ||
c) Abgrenzung zum Personenrecht | 235 | ||
d) Definitionsverbot als Schlussfolgerung | 238 | ||
V. Menschenwürde und Menschenrechte als Naturrechtsersatz | 241 | ||
1. Menschenrechte als Naturrechtsersatz | 241 | ||
2. Naturrechtsfunktion der Menschenrechte | 242 | ||
VI. Zwischenfazit | 244 | ||
F. Conclusio | 247 | ||
I. Zusammenfassung gegenwärtiger Naturrechtstheorien | 247 | ||
II. Der moderne Naturrechtsbegriff | 250 | ||
III. Die fehlerhafte Verwendung des Begriffs | 252 | ||
IV. Das Naturrecht als notwendige Hilfestellung | 253 | ||
1. Die Positivierung des Naturrechts als Totengräber? | 254 | ||
2. Das Naturrecht als Förderung der inneren Überzeugung der Bürger | 256 | ||
3. Der Streit über das „Gerechte“ | 257 | ||
4. Das Naturrecht in einer pluralistischen Gesellschaft | 258 | ||
a) Die Diskussion um den Schwangerschaftsabbruch | 259 | ||
b) Der Wahrheitsanspruch der Mehrheitsmeinung | 261 | ||
V. Fazit | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 265 | ||
Sachverzeichnis | 283 |