Menu Expand

Schizoaffektive Psychosen

Cite BOOK

Style

Hartwich, P., Barocka, A. (Eds.) (2005). Schizoaffektive Psychosen. Diagnostik und Therapie. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-948-1
Hartwich, Peter and Barocka, Arnd. Schizoaffektive Psychosen: Diagnostik und Therapie. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-948-1
Hartwich, P, Barocka, A (eds.) (2005): Schizoaffektive Psychosen: Diagnostik und Therapie, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-948-1

Format

Schizoaffektive Psychosen

Diagnostik und Therapie

Editors: Hartwich, Peter | Barocka, Arnd

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mittlerweile wird die Existenz der klinischen Realität der schizoaffektiven Erkrankungen nicht mehr in Frage gestellt. Die Erfahrung des Klinikers legt nahe, dass es tatsächlich eine Zwischen- oder Übergangsgruppe zwischen schizophrenen und affektiven Erkrankungen gibt. Jules Angst sagt: »Je besser und je länger wir unsere Patienten kennen, desto häufiger werden wir die Diagnose schizoaffektive Psychose stellen.«

Im vorliegenden Buch tragen namhafte Autoren die wichtigsten Aspekte der Abgrenzung, Diagnostik und Therapie bei Jugendlichen und Erwachsenen zusammen. Neben historischen, theoretisch fundierten Betrachtungen werden ausführlich klinisch-therapeutische Vorgehensweisen sowie Verlauf und Prognose beschrieben. Die dargestellten pharmakologischen Behandlungsstrategien werden durch psychodynamische Zugangswege ergänzt. Das Buch wendet sich an all diejenigen, die sich therapeutisch um schizoaffektiv erkrankte Menschen bemühen.

Mit Beiträgen von: J. Angst, D. Dietrich, H. Emrich, H. Gerhardt, M. Grube, P. Hartwich, A. Marneros, K. Maurer, C. Mischnick, B. Pflug, F. Poustka, M. Preisig, J. Röder, B. Schneider, D. Schone, D. Seehuber

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Autoren 9
Andreas Marneros: Das Konzept der schizoaffektiven Psychosen 11
Kämpfe um eine klinische Realität 11
Geschichtliche Entwicklung 12
Die nosologische Kontroverse 16
Was sind schizoaffektive Psychosen? 20
Die schizoaffektiven Psychosen in der ICD-10 und im DSM-IV 21
Schizoaffektive Psychosen über die Grenzen von ICD-10 und DSM-IV hinaus 27
Sind schizoaffektive Psychosen mit den sogenannten zykloiden Psychosen identisch? 31
Literatur 35
Fritz Poustka: Besonderheiten schizoaffektiver Psychosenim Kindes- und Jugendalter 39
Klassifikation 39
Differentialdiagnostische Probleme 39
Vorkommenshäufigkeit, Klinik 41
Prognose 44
Behandlung 45
Literatur 46
Peter Hartwich: Zur Psychodynamik und Psychotherapieschizoaffektiver Psychosen 47
Zu den heutigen Entstehungsmodellen der schizophrenen Erkrankung 48
Zu den heutigen Entstehungsmodellen der affektiven Erkrankung 49
Entstehungsmodell der schizoaffektiven Psychosen? 49
1. Psychodynamische Wechselwirkung des schizodominanten Typs 53
2. Psychodynamische Wechselwirkung des affektiv-dominanten depressiven Typs 54
3. Psychodynamische Wechselwirkung des affektiv-dominanten maniformen Typs 55
Fall 1 57
Zur Psychodynamik 59
Fall 2 62
Psychotherapeutische Möglichkeiten 65
Kreativität als therapeutisches Potential. Was ist Kreativität? 66
Malen mit Hilfe eines Computerprogramms 68
Bildhauerei mit Stein 69
Fazit 72
Literatur 73
Jules Angst/Martin Preisig: Course of a clinical cohort of unipolar, bipolarand schizoaffective patients. Results of aprospective study from 1959 to 1985 77
Abstract 77
1. Introduction 78
Why is course important? 78
Unipolar vs. bipolar disorder 78
The dilemma of affective and schizoaffective disorders 78
General methodological problems 79
2. Methods 80
2.1. Selection of the samples 80
2.2. Assessment of psychopatholoy during the index hospitalization 80
2.3. Follow-up investigations 80
2.4. Diagnoses 81
3. Results 82
3.1. Description of the sample 82
3.2. Treatment of the sample 83
3.3. Diagnoses 84
3.4. Age of onset 86
3.5. Number of episodes 89
3.6. Length of episodes 90
3.7. Length of cycles 90
3.8. Time spent in illness 91
4. Discussion 92
5. Conclusions 95
References 96
Jules Angst/Martin Preisig: Outcome of a clinical cohort of unipolar,bipolar and schizoaffective patients. Results ofa prospective study from 1959 to 1985 103
Abstract 103
1. Introduction and Methodology 103
2. Results 105
2.1. Description of the sample 105
2.2. Suicide 105
2.3. Outcome of diagnostic subgroups 107
2.4. Chronicity 108
2.5. Five-year Remission and Recovery 109
2.6. Organic Brain Syndrome 112
3. Discussion 114
References 118
Judith Röder/Burkhard Pflug: Übergang schizophrener Psychosen imLangzeitverlauf in bipolare Störungen 121
Zunächst ein Fallbeispiel 123
Literatur 130
Konrad Maurer/Barbara Schneider: Die Bedeutung der pharmakologischenBehandlung bei schizoaffektiven Psychosen 131
Einführung 131
Pharmakologische Therapie und Prophylaxe 132
1. Behandlung akuter schizoaffektiver Krankheitsepisoden 132
1.1 Behandlung akuter schizomanischer Episoden 132
1.1.1. Neuroleptika als Monotherapie 132
1.1.2. Lithium als Monotherapie 133
1.1.3. Neuroleptika und Lithium als Kombinationstherapie 133
1.1.4. Antikonvulsiva 134
1.2 Behandlung akuter schizodepressiver Episoden 134
2. Rezidivprophylaxe 134
2.1. Lithiumprophylaxe 135
2.2. Carbamazepinprophylaxe 135
2.3. Valproinsäureprophylaxe 136
2.4. Antipsychotika 136
3. Zusammenfassung 137
4. Pharmakologische Behandlungsrichtlinien 138
Literatur 139
Detlef E. Dietrich/Claudia Mischnick/Hinderk M. Emrich: Aspekte der Affektregulationund (funktionellen) Bildgebung bei(schizo-) affektiven Psychosen 143
Einleitung 143
Affektregulation affektiver Störungen 144
Betrachtungen zur Neurobiologie 144
Betrachtungen zur Neuropsychologie 147
Die Rolle der Amydgala für emotionale Prozesse 147
Zur Rolle anderer Strukturen für emotionale Prozesse 150
Interaktion dieser Systeme 151
Zur klinischen Bedeutung dieser Modelle 153
Lassen sich moderne bildgebende Verfahren zur Verifikation der hier skizzierten Modelle nutzen? 154
Diskussion 166
Literatur 170
Michael Grube/Dietmar Seehuber: Psychodynamische Aspekte schizoaffektiverPsychosen an Fallbeispielen –ein Workshopbericht 179
1. Fall 179
2. Fall 181
Literatur 188
Heike Gerhardt/Dieter Schone: Anamneseerhebung bei chronischrezidivierenden psychischen Erkrankungenmit Hilfe von Life charts 189
Ausgangssituation in der Diagnostik chronisch-rezidivierender psychischer Erkrankungen 189
Life charts und Mood charts als diagnostische Instrumente 190
1. Mood charts 190
2. Life charts 191
Fallvignette zur Diagnostik einer Bipolar I Störung (DSM IV) unter Zuhilfenahme einer Life chart 192
Erfahrungen aus der Arbeit mit Life charts 194
Literatur 196