Menu Expand

Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie

Cite BOOK

Style

Schmitt, G. (2005). Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-953-5
Schmitt, Günter W.. Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-953-5
Schmitt, G (2005): Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-953-5

Format

Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie

Schmitt, Günter W.

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Dr. Günter W. Schmitt, verfügt über langjährige Erfahrung im IT-Bereich, sowohl in der Forschung als auch bei Beratungshäusern und Anwenderunternehmen, in der Industrie und bei Finanzdienstleistern, seit einigen Jahren Lehrbeauftragter für Informations- und Kommunikationssysteme am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Wiesbaden.

Abstract

Das Buch gibt eine anwenderorientierte Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologie. Zielgruppe sind Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure in Studium und Praxis, für die »Wirtschaftsinformatik« ein Nebenfach ist, die aber dennoch auf grundlegende Kenntnisse zu Informations- und Kommunikationstechnologien nicht verzichten können. Schwerpunkte bilden die Themen Datenverarbeitung, Telekommunikation, Systementwicklung, Anwendungssysteme, e-Commerce und Informationsmanagement.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Einführung und Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
1 Datenverarbeitung 13
1.1 Automatik 14
1.1.1 Zahlensysteme 14
1.1.2 Bits und Bytes 15
1.1.3 Automaten 17
1.2 Mikroelektronik 19
1.2.1 Halbleiter 19
1.2.2 Diode 20
1.2.3 Chip 22
1.2.4 Mikroprozessor 23
1.3 Computer 26
1.3.1 Hardware 26
1.3.2 Bussystem 28
1.3.3 Betriebssystem 30
1.4 Datenorganisation 32
1.4.1 Formatierte Daten 32
1.4.2 Datenbank 34
1.4.3 Datenbankmanagementsystem 35
1.4.4 Data Dictionary 37
1.5 Zusammenfassung 39
2 Telekommunikation 41
2.1 Nachrichtentechnik 42
2.1.1 Nachrichtenübertragung 42
2.1.2 Signalverarbeitung 44
2.2 Netzwerke 45
2.2.1 Protokolle 45
2.2.2 Netzwerktopologien 46
2.2.3 Verteil- und Vermittlungsnetze 49
2.3 Internet 51
2.3.1 Physische Struktur 51
2.3.2 Identifizierung eines Rechners 53
2.3.3 Basisdienste des Internet 54
2.3.4 Sicherheitsdienste 56
2.4 Multimedia 58
2.4.1 Multimediaeigenschaften 58
2.4.2 Multimediadatenbanken 60
2.4.3 Präsentationssysteme 61
2.5 Zusammenfassung 63
3 Systementwicklung 65
3.1 Unified Software Development Process 66
3.1.1 Projektgliederung im Zeitablauf 66
3.1.2 Projektgliederung nach Aktivitäten 68
3.1.3 Zielorientierte Systematik 71
3.2 Anforderungspfad 73
3.2.1 Aktoren 73
3.2.2 Anwendungsfälle 73
3.2.3 Szenarien und Interaktionsschritte 74
3.3 Analyse & Design-Pfad 77
3.3.1 Objekt 78
3.3.2 Klasse 79
3.3.3 Designklassenmodell 80
3.4 Qualitätssicherungspfad 82
3.4.1 Äquivalenzklassenanalyse 83
3.4.2 Testfälle 84
3.5 Projektmanagementpfad 86
3.5.1 Bestimmung des Gesamtaufwands 86
3.5.1.1 Bestimmung der Systemmächtigkeit 87
3.5.1.2 Berücksichtigung der Produktivität 87
3.5.2 Kennziffern für Projektplanung und Projektüberwachung 89
3.5.2.1 Aufteilung des Gesamtaufwandes auf die Aktivitäten 89
3.5.2.2 Berücksichtigung der eingeplanten Mengengerüste 90
3.6 Zusammenfassung 93
4 Anwendungssysteme 95
4.1 Anwendungslandschaften 96
4.1.1 Abgrenzung und Systematik 96
4.1.2 Gliederung nach Verwendungszweck 97
4.1.3 Darstellungsmittel für die Anforderungen an IT-Systeme 98
4.2 Branchenneutrale Anwendungssysteme 100
4.2.1 Personalmanagement 100
4.2.1.1 Anwendungsfalldiagramm 100
4.2.1.2 Designklassenmodell 102
4.2.1.3 Benutzeroberfläche 104
4.2.1.4 IT-Schnittstellen 105
4.2.2 Finanzbuchhaltung 106
4.2.2.1 Anwendungsfalldiagramm 107
4.2.2.2 Designklassenmodell 109
4.2.2.3 IT-Schnittstellen 110
4.2.3 Standardsoftware 111
4.3 Anwendungen bei Banken und Versicherungen 113
4.3.1 Bestandsführung 113
4.3.1.1 Anwendungsfalldiagramm 113
4.3.1.2 Designklassenmodell 114
4.3.1.3 IT-Schnittstellen 116
4.3.2 Kontenführung 117
4.3.2.1 Anwendungsfalldiagramm 118
4.3.2.2 Designklassenmodell 119
4.3.2.3 IT-Schnittstellen 120
4.4 Anwendungen bei Industrie und Handel 122
4.4.1 Lagerhaltung 122
4.4.1.1 Anwendungsfalldiagramm 122
4.4.1.2 Designklassenmodell 123
4.4.1.3 IT-Schnittstellen 125
4.4.2 Produktionsplanung 126
4.4.2.1 Anwendungsfalldiagramm 126
4.4.2.2 Designklassenmodell 128
4.4.2.3 IT-Schnittstellen 129
4.5 Zusammenfassung 131
5 e-Commerce 133
5.1 Elektronische Geschäftsbeziehungen 134
5.1.1 Segmente des e-Commerce 134
5.1.2 Innovationen im e-Commerce 136
5.1.2.1 Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen 137
5.1.2.2 Innovationen bei der Geschäftsabwicklung 138
5.1.3 Innovationstreiber 140
5.1.3.1 Internet 141
5.1.3.2 Multimedia 142
5.2 Webauftritt 145
5.2.1 Verwendungsabsicht 145
5.2.2 Contentmanagement 147
5.2.3 Benutzeroberfläche 149
5.2.4 Systembetreuung 151
5.3 Leistungserbringung 154
5.3.1 Online Distribution 154
5.3.2 Offline Distribution 156
5.3.3 Schutz von Eigentumsrechten 157
5.4 Bezahlvorgang 158
5.4.1 Technologiekonzepte 158
5.4.2 Transaktionssicherheit 160
5.4.3 Sicherheitsvorkehrungen 162
5.4.3.1 Berechtigungsprüfung 162
5.4.3.2 Virenschutz 163
5.4.3.3 Verschlüsselung 164
5.4.3.4 Elektronische Signatur 165
5.5 Customer Relationship Management 167
5.5.1 Kundenprofile 167
5.5.2 Individualisierung des Angebots 168
5.5.3 Soziale Netzwerke 170
5.6 Zusammenfassung 173
6 Informationsmanagement 175
6.1 Data Warehouse 176
6.1.1 Architektur 176
6.1.2 Online Analytical Processing 178
6.1.3 Data Mining 179
6.2 Dokumentenmanagement 181
6.2.1 Verwalten von Geschäftsvorfalldaten 181
6.2.2 Archivierung ausgehender Post 182
6.2.3 Archivierung eingehender Post 184
6.3 Workflowmanagement 186
6.3.1 Interne Geschäftsprozesse 186
6.3.2 Externe Geschäftsprozesse 186
6.4 IT-bewusste Unternehmensführung 189
6.4.1 IT-Potentiale dienstbar machen 189
6.4.2 Wandel des Geschäftsfelds mitgestalten 190
6.5 Management der Informatik 191
6.5.1 Problemmanagement 192
6.5.2 Performancemanagement 193
6.5.3 Sicherheitskonzept 195
6.5.4 Kapazitätsplanung 198
6.5.5 IT-Controlling 198
6.6 Datenschutz und Mitbestimmung 200
6.6.1 Datenschutz 200
6.6.2 Betriebliche Mitbestimmung 203
6.7 Zusammenfassung 206
Stichwortverzeichnis 207