Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Dr. Günter W. Schmitt, verfügt über langjährige Erfahrung im IT-Bereich, sowohl in der Forschung als auch bei Beratungshäusern und Anwenderunternehmen, in der Industrie und bei Finanzdienstleistern, seit einigen Jahren Lehrbeauftragter für Informations- und Kommunikationssysteme am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Wiesbaden.Abstract
Das Buch gibt eine anwenderorientierte Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologie. Zielgruppe sind Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsingenieure in Studium und Praxis, für die »Wirtschaftsinformatik« ein Nebenfach ist, die aber dennoch auf grundlegende Kenntnisse zu Informations- und Kommunikationstechnologien nicht verzichten können. Schwerpunkte bilden die Themen Datenverarbeitung, Telekommunikation, Systementwicklung, Anwendungssysteme, e-Commerce und Informationsmanagement.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Einführung und Danksagung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1 Datenverarbeitung | 13 | ||
1.1 Automatik | 14 | ||
1.1.1 Zahlensysteme | 14 | ||
1.1.2 Bits und Bytes | 15 | ||
1.1.3 Automaten | 17 | ||
1.2 Mikroelektronik | 19 | ||
1.2.1 Halbleiter | 19 | ||
1.2.2 Diode | 20 | ||
1.2.3 Chip | 22 | ||
1.2.4 Mikroprozessor | 23 | ||
1.3 Computer | 26 | ||
1.3.1 Hardware | 26 | ||
1.3.2 Bussystem | 28 | ||
1.3.3 Betriebssystem | 30 | ||
1.4 Datenorganisation | 32 | ||
1.4.1 Formatierte Daten | 32 | ||
1.4.2 Datenbank | 34 | ||
1.4.3 Datenbankmanagementsystem | 35 | ||
1.4.4 Data Dictionary | 37 | ||
1.5 Zusammenfassung | 39 | ||
2 Telekommunikation | 41 | ||
2.1 Nachrichtentechnik | 42 | ||
2.1.1 Nachrichtenübertragung | 42 | ||
2.1.2 Signalverarbeitung | 44 | ||
2.2 Netzwerke | 45 | ||
2.2.1 Protokolle | 45 | ||
2.2.2 Netzwerktopologien | 46 | ||
2.2.3 Verteil- und Vermittlungsnetze | 49 | ||
2.3 Internet | 51 | ||
2.3.1 Physische Struktur | 51 | ||
2.3.2 Identifizierung eines Rechners | 53 | ||
2.3.3 Basisdienste des Internet | 54 | ||
2.3.4 Sicherheitsdienste | 56 | ||
2.4 Multimedia | 58 | ||
2.4.1 Multimediaeigenschaften | 58 | ||
2.4.2 Multimediadatenbanken | 60 | ||
2.4.3 Präsentationssysteme | 61 | ||
2.5 Zusammenfassung | 63 | ||
3 Systementwicklung | 65 | ||
3.1 Unified Software Development Process | 66 | ||
3.1.1 Projektgliederung im Zeitablauf | 66 | ||
3.1.2 Projektgliederung nach Aktivitäten | 68 | ||
3.1.3 Zielorientierte Systematik | 71 | ||
3.2 Anforderungspfad | 73 | ||
3.2.1 Aktoren | 73 | ||
3.2.2 Anwendungsfälle | 73 | ||
3.2.3 Szenarien und Interaktionsschritte | 74 | ||
3.3 Analyse & Design-Pfad | 77 | ||
3.3.1 Objekt | 78 | ||
3.3.2 Klasse | 79 | ||
3.3.3 Designklassenmodell | 80 | ||
3.4 Qualitätssicherungspfad | 82 | ||
3.4.1 Äquivalenzklassenanalyse | 83 | ||
3.4.2 Testfälle | 84 | ||
3.5 Projektmanagementpfad | 86 | ||
3.5.1 Bestimmung des Gesamtaufwands | 86 | ||
3.5.1.1 Bestimmung der Systemmächtigkeit | 87 | ||
3.5.1.2 Berücksichtigung der Produktivität | 87 | ||
3.5.2 Kennziffern für Projektplanung und Projektüberwachung | 89 | ||
3.5.2.1 Aufteilung des Gesamtaufwandes auf die Aktivitäten | 89 | ||
3.5.2.2 Berücksichtigung der eingeplanten Mengengerüste | 90 | ||
3.6 Zusammenfassung | 93 | ||
4 Anwendungssysteme | 95 | ||
4.1 Anwendungslandschaften | 96 | ||
4.1.1 Abgrenzung und Systematik | 96 | ||
4.1.2 Gliederung nach Verwendungszweck | 97 | ||
4.1.3 Darstellungsmittel für die Anforderungen an IT-Systeme | 98 | ||
4.2 Branchenneutrale Anwendungssysteme | 100 | ||
4.2.1 Personalmanagement | 100 | ||
4.2.1.1 Anwendungsfalldiagramm | 100 | ||
4.2.1.2 Designklassenmodell | 102 | ||
4.2.1.3 Benutzeroberfläche | 104 | ||
4.2.1.4 IT-Schnittstellen | 105 | ||
4.2.2 Finanzbuchhaltung | 106 | ||
4.2.2.1 Anwendungsfalldiagramm | 107 | ||
4.2.2.2 Designklassenmodell | 109 | ||
4.2.2.3 IT-Schnittstellen | 110 | ||
4.2.3 Standardsoftware | 111 | ||
4.3 Anwendungen bei Banken und Versicherungen | 113 | ||
4.3.1 Bestandsführung | 113 | ||
4.3.1.1 Anwendungsfalldiagramm | 113 | ||
4.3.1.2 Designklassenmodell | 114 | ||
4.3.1.3 IT-Schnittstellen | 116 | ||
4.3.2 Kontenführung | 117 | ||
4.3.2.1 Anwendungsfalldiagramm | 118 | ||
4.3.2.2 Designklassenmodell | 119 | ||
4.3.2.3 IT-Schnittstellen | 120 | ||
4.4 Anwendungen bei Industrie und Handel | 122 | ||
4.4.1 Lagerhaltung | 122 | ||
4.4.1.1 Anwendungsfalldiagramm | 122 | ||
4.4.1.2 Designklassenmodell | 123 | ||
4.4.1.3 IT-Schnittstellen | 125 | ||
4.4.2 Produktionsplanung | 126 | ||
4.4.2.1 Anwendungsfalldiagramm | 126 | ||
4.4.2.2 Designklassenmodell | 128 | ||
4.4.2.3 IT-Schnittstellen | 129 | ||
4.5 Zusammenfassung | 131 | ||
5 e-Commerce | 133 | ||
5.1 Elektronische Geschäftsbeziehungen | 134 | ||
5.1.1 Segmente des e-Commerce | 134 | ||
5.1.2 Innovationen im e-Commerce | 136 | ||
5.1.2.1 Innovationen bei Produkten und Dienstleistungen | 137 | ||
5.1.2.2 Innovationen bei der Geschäftsabwicklung | 138 | ||
5.1.3 Innovationstreiber | 140 | ||
5.1.3.1 Internet | 141 | ||
5.1.3.2 Multimedia | 142 | ||
5.2 Webauftritt | 145 | ||
5.2.1 Verwendungsabsicht | 145 | ||
5.2.2 Contentmanagement | 147 | ||
5.2.3 Benutzeroberfläche | 149 | ||
5.2.4 Systembetreuung | 151 | ||
5.3 Leistungserbringung | 154 | ||
5.3.1 Online Distribution | 154 | ||
5.3.2 Offline Distribution | 156 | ||
5.3.3 Schutz von Eigentumsrechten | 157 | ||
5.4 Bezahlvorgang | 158 | ||
5.4.1 Technologiekonzepte | 158 | ||
5.4.2 Transaktionssicherheit | 160 | ||
5.4.3 Sicherheitsvorkehrungen | 162 | ||
5.4.3.1 Berechtigungsprüfung | 162 | ||
5.4.3.2 Virenschutz | 163 | ||
5.4.3.3 Verschlüsselung | 164 | ||
5.4.3.4 Elektronische Signatur | 165 | ||
5.5 Customer Relationship Management | 167 | ||
5.5.1 Kundenprofile | 167 | ||
5.5.2 Individualisierung des Angebots | 168 | ||
5.5.3 Soziale Netzwerke | 170 | ||
5.6 Zusammenfassung | 173 | ||
6 Informationsmanagement | 175 | ||
6.1 Data Warehouse | 176 | ||
6.1.1 Architektur | 176 | ||
6.1.2 Online Analytical Processing | 178 | ||
6.1.3 Data Mining | 179 | ||
6.2 Dokumentenmanagement | 181 | ||
6.2.1 Verwalten von Geschäftsvorfalldaten | 181 | ||
6.2.2 Archivierung ausgehender Post | 182 | ||
6.2.3 Archivierung eingehender Post | 184 | ||
6.3 Workflowmanagement | 186 | ||
6.3.1 Interne Geschäftsprozesse | 186 | ||
6.3.2 Externe Geschäftsprozesse | 186 | ||
6.4 IT-bewusste Unternehmensführung | 189 | ||
6.4.1 IT-Potentiale dienstbar machen | 189 | ||
6.4.2 Wandel des Geschäftsfelds mitgestalten | 190 | ||
6.5 Management der Informatik | 191 | ||
6.5.1 Problemmanagement | 192 | ||
6.5.2 Performancemanagement | 193 | ||
6.5.3 Sicherheitskonzept | 195 | ||
6.5.4 Kapazitätsplanung | 198 | ||
6.5.5 IT-Controlling | 198 | ||
6.6 Datenschutz und Mitbestimmung | 200 | ||
6.6.1 Datenschutz | 200 | ||
6.6.2 Betriebliche Mitbestimmung | 203 | ||
6.7 Zusammenfassung | 206 | ||
Stichwortverzeichnis | 207 |