Menu Expand

Recycling von Reststoffen

Cite BOOK

Style

Schönberg, D. (1994). Recycling von Reststoffen. Weiterverarbeitung von säure- und metallhaltigen Reststoffen mit Hilfe von bekannten, grosstechnischen, chemischen Verfahren. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-969-6
Schönberg, Dino. Recycling von Reststoffen: Weiterverarbeitung von säure- und metallhaltigen Reststoffen mit Hilfe von bekannten, grosstechnischen, chemischen Verfahren. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-969-6
Schönberg, D (1994): Recycling von Reststoffen: Weiterverarbeitung von säure- und metallhaltigen Reststoffen mit Hilfe von bekannten, grosstechnischen, chemischen Verfahren, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-969-6

Format

Recycling von Reststoffen

Weiterverarbeitung von säure- und metallhaltigen Reststoffen mit Hilfe von bekannten, grosstechnischen, chemischen Verfahren

Schönberg, Dino

Schriftenreihe Unternehmensführung, Vol. 9

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Recycling von Reststoffen. Weiterverarbeitung von säure- und metallhaltigen Reststoffen mit Hilfe von bekannten, großtechnischen chemischen Verfahren Seit Jahren wird das Verfahren der Duisburger Kupferhütte nicht mehr wirtschaftlich genutzt. Es stellt sich die Frage, ob es in der modernen Entsorgungswirtschaft erneut angewendet werden kann. Zu deren Beantwortung wird die klassische betriebswirtschaftliche Dreiteilung »Beschaffung, Produktion und Absatz« herangezogen. Der Bereich »Beschaffung« untersucht die Voraussetzungen der Durchführbarkeit. Neben den Fragen, welche Stoffe zur Weiterverarbeitung überhaupt geeignet sind und wie groß der Anfall an den unterschiedlichen Stellen ist, werden besonders die logistischen Probleme untersucht. Dabei wird neben der Standortwahl vor allem auf die Sammlung der Einsatz-stoffe eingegangen. Dort stehen die Metalle aus dem Hausmüll im Mittelpunkt, da trotz des geringen Mengenaufkommens in diesem Bereich besondere Entsorgungsprobleme anstehen und große Einsparpotentiale durch Systemänderungen zu realisieren sind. Im Bereich »Produktion« wird das Verfahren der Duisburger Kupferhütte in seiner Entwicklung und ursprünglichen Arbeitsweise vorgestellt. Danach erfolgt eine Übertragung dieses Verfahrens in den Bereich des modernen Recyclings durch Anpassung an gesetzliche Vorschriften und durch die Verbindung mit anderen neu entwickelten Recyclingverfahren. Bei unterschiedlicher Zielsetzung muß die Anlagengestaltung entsprechend angepaßt werden. Dazu wird sowohl auf das Hauptziel Altsäureentsorgung als auch auf das Hauptziel Me-tallgewinnung eingegangen. Ökologisch und ökonomisch am sinn-vollsten ist die kombinierte Anlagengestaltung. Im Bereich »Absatz« werden Möglichkeiten der Verwertung der gewonnenen Stoffe aufgezeigt und wie die verbleibenden Reststoffe entsorgt werden können.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis:
1. Grundlagen 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Gang der Untersuchung 5
1.3 Definitionen, gesetzliche Grundlagen und bisherige Verhaltensweise 7
1.3.1 Definitionen 7
1.3.2 Gesetzliche Grundlagen 13
1.3.3 Bisherige Verhaltensweisen 19
2 Betriebswirtschaftliche Durchführbarkeit der Weiterverarbeitung 23
2.1 Anfall von verarbeitbaren Reststoffen 23
2.1.1 Metallische Reststoffe 23
2.1.1.1 Metalle aus industrieller Produktion 26
2.1.1.2 Metalle aus Shredderanlagen 31
2.1.1.3 Metalle aus Elektronik- und Platinenschrott 35
2.1.1.4 Metalle aus getrennter Hausmüllsammlung 37
2.1.2 Säurehaltige Reststoffe 40
2.1.2.1 Säure und säurehaltige Reststoffe aus großtechnischer industrieller Produktion 40
2.1.2.2 Säure und säurehaltige Reststoffe von Kleinverursachern 45
2.2 Logistische Anforderungen 46
2.2.1 Standortwahl 47
2.2.1.1 Standort der Sammelstationen 49
2.2.1.2 Standort von Umladestationen 51
2.2.1.3 Standort der Recyclinganlage 52
2.2.2 Sammlung 52
2.2.2.1 Sammlung von Metallen 55
2.2.2.1.1 Sammlung von Metallen bei Haushalten 56
2.2.2.1.2 Sammlung von Metallen in Gewerbebetrieben 61
2.2.2.2 Sammlung von Säuren 62
2.2.3 Lagerung 65
2.2.3.1 Besondere Anforderungen an die Lagerung von Metallen 66
2.2.3.2 Besondere Anforderungen an die Lagerung von Säuren 68
2.2.4 Transport 69
2.2.4.1 Transport von Metallen 71
2.2.4.2 Transport von Säuren 72
2.2.5 Tourenplanung 77
3 Verfahren zur Weiterverarbeitung von säure- und metallhaltigen Reststoffen, abgeleitet aus dem großtechnischen Verfahren der Duisburger Kupferhütte 79
3.1 Vorbemerkungen zum Verfahren der Duisburger Kupferhütte 79
3.1.1 Entwicklungsgeschichte der Duisburger Kupferhütte 79
3.1.2 Ursprüngliche Arbeitsweise der Duisburger Kupferhütte 81
3.1.2.1 Chlorierung von Nichteisenmetallen 82
3.1.2.2 Die Abgasreinigung 85
3.1.2.3 Der Laugungsprozess 86
3.1.2.4 Die Edelmetallgewinnung 88
3.1.2.5 Die Reststoffgewinnung 89
3.2 Übertragung der Verfahren der Duisburger Kupferhütte in den Bereich des modernen Recyclings 92
3.3 Anlagengestaltung bei dem Hauptziel Altsäureentsorgung 103
3.4 Anlagengestaltung bei dem Hauptziel Metallgewinnung 108
3.5 Veränderung der Anlagengestaltung bei kombinierter Zielsetzung 113
4 Die Verwertung der gewonnenen Stoffe und die Entsorgung der Reststoffe 119
4.1 Die Verwertung der Stoffe des Transformationsprozesses und der vorgeschalteten Trennung 119
4.1.1 Verwertung des Wasserstoffs 119
4.1.2 Verwertung der Metalle 123
4.1.3 Verwertung von Salzen 123
4.1.4 Verwertung der Stoffe der vorgeschalteten Trennung 125
4.2 Entsorgungsmöglichkeit der verbleibenden Reststoffe 127
4.2.1 Endlagerung auf Deponien 127
4.2.2 Entsorgung in thermischen Abfallbehandlungsanlagen 132
5 Die ökonomische und ökologische Bewertung des Modells 137
5.1 Ökonomische Bewertung des Modells 137
5.1.1 Gültigkeit des ökonomischen Prinzips in der Reststoffverarbeitung 137
5.1.2 Organisatorische Vorausetzungen für die Einführung von Reststoffverarbeitungsverfahren 138
5.1.3 Finanzierungsmöglichkeiten für umweltentlastende Reststoffverarbeitungsverfahren 140
5.1.4 Gegenüberstellung der Kosten und Erlöse des vorgestellten chemischen Reststoffverarbeitungsverfahrens 141
5.2 Ökologische Bewertung der Modells 144
5.2.1 Umweltverträglichkeit der Sammelmaßnahmen 145
5.2.2 Umweltverträglichkeit der Lagerung 146
5.2.3 Umweltverträglichkeit des Transportes 147
5.2.4 Umweltverträglichkeit der Weiterverarbeitung 149
6 Schlußbetrachtung und Empfehlungen 152
Literaturliste: I