Verteidigung, Wirtschaft und internationaler Status

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verteidigung, Wirtschaft und internationaler Status
Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 13
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | |||
Inhaltsverzeichnis | I | ||
Abbildungsverzeichnis | IV | ||
Abkürzungsverzeichnis | VI | ||
I. Einleitung | 1 | ||
II. Stand der Forschung und Aufbau der Arbeit | 4 | ||
1. Stand der Forschung | 4 | ||
1.1 Politische Wissenschaft | 4 | ||
1.2 Nationalökonomie | 6 | ||
2. Aufbau der Arbeit | 11 | ||
III. Status und Macht im internationalen Staatensystem | 17 | ||
1. Die Begriffe Status und Macht | 17 | ||
1.1 Vorbemerkung | 17 | ||
1.2 Status | 18 | ||
1.2.1 Abgrenzung des Statusbegriffs | 18 | ||
1.2.2 Status und internationale Politik | 23 | ||
1.3 Macht | 26 | ||
1.3.1 Der Machtbegriff und seine Abgrenzung | 26 | ||
1.3.2 Bestimmungsfaktoren internationaler Macht | 29 | ||
1.3.3 Faktische und potentielle Macht | 33 | ||
2. Status und Macht in der Theorie internationaler Politik | 38 | ||
2.1 Vorbemerkung | 38 | ||
2.2 Macht und Status in statischer Sicht | 39 | ||
2.2.1 Machtverteilung als Klassifikationsmerkmal | 39 | ||
2.2.2 Klassifikation einzelner Akteure | 42 | ||
2.2.3 Klassifikation von Staatensystemen | 49 | ||
2.3 Macht und Status in dynamischer Sicht | 52 | ||
2.3.1 Machtdisparität, Hegemonie und Kollektivgüter | 52 | ||
2.3.2 Statusinkongruenz und internationale Politik | 57 | ||
3. Ansätze der empirischen Macht- und Statusforschung | 62 | ||
3.1 Das Problem der Machtmessung | 62 | ||
3.2 Versuche der Machtmessung in der internationalen Politik | 66 | ||
3.3 Die Messung von Status in der internationalen Politik | 74 | ||
4. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als Bestimmungsfaktor von internationaler Macht und Status | 76 | ||
4.1 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und internationale Interessendurchsetzung | 76 | ||
4.2 Wachstum und Investitionen als Indikatoren wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit | 82 | ||
4.2.1 Wachstum | 82 | ||
4.2.2 “Erklärungspluralismus” und Faktorenvielfalt in der Wachstumsforschung | 85 | ||
4.2.3 Investitionen: Begriff und Bedeutung | 91 | ||
4.2.4 Investitionsdeterminanten | 96 | ||
4.2.5 Konzepte der Investitionsmessung | 99 | ||
5. Zwischenbetrachtung | 106 | ||
IV. Verteidigungsausgaben, Investitionen und Statusveränderungen | 107 | ||
1. Politische und ökonomische Beurteilung von Verteidigungsausgaben | 107 | ||
1.1 Verteidigungsausgaben: Begriffsabgrenzung | 107 | ||
1.1.1 Abgrenzung zu verwandten Begriffen | 107 | ||
1.1.2 Sicherheit und Verteidigungsausgaben | 111 | ||
1.2 Verteidigungsausgaben: Operationalisierung | 117 | ||
1.3 Ökonomische Analyse von Verteidigungsausgaben | 120 | ||
1.3.1 Entwicklung der Verteidigungsökonomie | 120 | ||
1.3.2 Ansätze verteidigungsökonomischer Analyse | 126 | ||
1.3.2.1 Vorbemerkung | 126 | ||
1.3.2.2 Preisniveaustabilität, Beschäftigung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht | 127 | ||
1.3.2.3 Wirtschaftswachstum und technischer Fortschritt | 130 | ||
1.3.2.4 Struktur und Höhe der Staatsausgaben | 136 | ||
1.3.3 Volkswirtschaftliche Investitionen als spezieller Analyseschwerpunkt | 140 | ||
1.3.3.1 Die Forschungsansätze im Überblick | 140 | ||
1.3.3.2 Kritische Würdigung | 147 | ||
2. Verteidigungsausgaben und Statusveränderungen von Akteuren der internationalen Politik | 149 | ||
2.1 Die Dynamik internationaler Staatensysteme: “Aufstieg und Fall” von Akteuren | 149 | ||
2.2 Die These vom Hegemonialzyklus | 156 | ||
2.3 “Imperiale Überdehnung” als Erklärung | 159 | ||
3. Überprüfung der These “imperialer Überdehnung | 165 | ||
3.1 Bedeutungsanalyse | 165 | ||
3.2 Logische Prüfung | 168 | ||
3.3 Empirische Prüfung | 169 | ||
3.3.1 Abgrenzung des empirischen Material | 169 | ||
3.3.2 Methodisch der Überprüfung | 171 | ||
3.3.3 Ergebnisse | 173 | ||
3.3.4 Folgerungen | 186 | ||
V. Ansätze zur erweiterten Erklärung von Satusveränderungen internationaler Akteure | 188 | ||
1. “Fiskalische Überdehnung” als Erklärung | 188 | ||
2. Wertewandel und “konsumtive Überdehnung” | 199 | ||
3. Theoretische und praktische Folgerungen | 202 | ||
VI. Schlussbetrachtung | 205 | ||
VII. Anhang | 209 | ||
VIII. Literaturverzeichnis | 234 |