Unternehmerische Haftung in grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmerische Haftung in grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten
Eine international-privatrechtliche und international-prozessrechtliche Untersuchung rechtsträgerübergreifender Verkehrspflichten
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 235
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig; 2017 erstes Staatsexamen; 2019 LL.M. (Europarecht) an der Universität Belgrad; 2018-2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsökonomik und Rechtstheorie der Universität Rostock; 2022 Promotion; Referendariat in Hannover und Hongkong; seit 2023 Rechtsanwalt in Hamburg im Bereich Dispute Resolution.Abstract
Geschädigte von unternehmerischer Tätigkeit im Globalen Süden können zumeist weder die gaststaatliche Konzern- oder Zulieferergesellschaft noch die entsprechende Mutter- oder Abnehmergesellschaft aus dem Globalen Norden in Anspruch nehmen. Paul Meder untersucht die für diese Fälle einschlägigen Gerichtsstände des deutschen IZPR, insbesondere § 23 ZPO und die Notzuständigkeit, sowie das geltende IPR, und zeigt ihre völkerrechtlichen Grenzen auf. Darauf aufbauend diskutiert er, ob und inwiefern es rechtspolitisch wünschenswert ist, einer deutschen Gesellschaft hinsichtlich ihrer ausländischen Konzern- oder Zulieferergesellschaften deliktische Sorgfaltspflichten wie z. B. die Durchsetzung angemessener Arbeitsschutz- oder Sicherheitsstandards aufzuerlegen. Sodann unterbreitet er einen Regelungsvorschlag für ein Wertschöpfungskettengesetz, das diese Sorgfaltspflichten verpflichtend vorsieht.»Corporate Liability in Global Supply Chains. Jurisdiction, Private International Law and Duty of Care«: Due to matters of law or fact transnational corporations are generally not liable for damages caused by their subsidiaries or suppliers to victims from the Global South. Paul Meder examines the current legal situation with regard to private international law and jurisdiction. On this basis he offers a legislative proposal for a German due diligence act regarding the liability of parent and buyer companies.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Kapitel 1: Einführung | 23 | ||
§ 1 Untersuchung | 23 | ||
A. Gang | 25 | ||
B. Eingrenzung | 26 | ||
C. Forschungsstand | 28 | ||
D. Begriffsbestimmungen | 29 | ||
E. Aktuelle rechtliche Entwicklungen | 31 | ||
I. Deutschland | 31 | ||
II. EU | 31 | ||
§ 2 Typische Fallkonstellationen | 32 | ||
A. Rohstoffextraktion | 32 | ||
I. Union Carbide in Bhopal | 32 | ||
1. Unternehmensstruktur und Sachverhalt | 32 | ||
2. Gerichtsverfahren | 33 | ||
II. Shell in Nigeria | 33 | ||
1. Unternehmensstruktur und Sachverhalt | 33 | ||
a) Umwelt- und Rechtsgutsverletzungen durch Ölförderung | 34 | ||
b) Auseinandersetzungen mit nigerianischen Sicherheitskräften | 34 | ||
2. Gerichtsverfahren | 35 | ||
a) Umwelt- und Rechtsgutsverletzungen | 35 | ||
b) Auseinandersetzungen mit nigerianischen Sicherheitskräften | 36 | ||
III. Cape plc in Südafrika | 37 | ||
Kapitel 2: Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte | 70 | ||
§ 4 Einführung | 70 | ||
A. Gerichtssysteme der Gaststaaten | 70 | ||
B. Klagegegner | 74 | ||
§ 5 Klagen gegen Mutter- oder Abnehmergesellschaften mit Sitz in Deutschland | 75 | ||
§ 6 Klagen gegen Konzern- oder Zulieferergesellschaften mit Sitz im Ausland | 76 | ||
A. Brüssel Ia-VO | 77 | ||
I. Vorrang des Arbeitnehmerschutzregimes gemäß Art. 20 I Brüssel Ia-VO? | 77 | ||
II. Gerichtsstand für Klagen gegen den Arbeitgeber – Art. 21 II Brüssel Ia-VO | 78 | ||
III. Kein Konzerngerichtsstand | 78 | ||
IV. Mehrparteiengerichtsstand – Art. 8 Nr. 1 Brüssel Ia-VO | 79 | ||
B. Nationales Prozessrecht | 80 | ||
I. Anwendbarkeit deutscher Zuständigkeitsvorschriften | 80 | ||
1. Grundsatz: Nationales IZPR bei Drittstaatenbeklagten | 80 | ||
2. Vorrang des Arbeitnehmerschutzregimes gemäß Art. 20 I Brüssel Ia-VO? | 81 | ||
3. Vorrang des Arbeitnehmerschutzregimes gemäß Art. 6 I Brüssel Ia-VO? | 81 | ||
II. Nationale „Ankergerichtsstände“ | 83 | ||
III. Gerichtsstand der unerlaubten Handlung – § 32 ZPO | 84 | ||
1. Maßgebliche Rechtsordnung für materiell-rechtliche Tatbestandsvoraussetzungen des § 32 ZPO | 86 | ||
2. Beteiligung | 88 | ||
3. Schlüssige Behauptung | 89 | ||
IV. Vermögensgerichtsstand – § 23 S. 1 Alt. 1 ZPO | 90 | ||
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 92 | ||
a) Allgemeines | 92 | ||
b) Eingriff in den Justizanspruch des Beklagten | 93 | ||
c) Abwägung | 95 | ||
aa) Zweck | 95 | ||
bb) Geeignetheit | 96 | ||
cc) Erforderlichkeit | 96 | ||
dd) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 96 | ||
d) Verfassungskonforme Auslegung | 99 | ||
aa) In Betracht kommende Auslegungsvarianten | 99 | ||
bb) Einwand: Gesetzgeber wusste um das Problem geringwertiger Vermögensstücke | 100 | ||
cc) Verfassungskonformität der in Betracht kommenden Auslegungsvarianten | 101 | ||
2. Völkerrechtliche Vorgaben | 102 | ||
3. Auslegung abseits von Verfassungs- und Völkerrecht | 105 | ||
4. „Rauhe Wirklichkeit“? | 106 | ||
V. Forum necessitatis (Notzuständigkeit) | 107 | ||
1. Konstellationen und Anerkennung | 108 | ||
2. Erscheinungsformen in ausländischen Rechtsordnungen | 109 | ||
3. Verfassungs- und menschenrechtliche Vorgaben | 112 | ||
a) Vereinbarkeit der Notzuständigkeit mit dem Justizanspruch des Beklagten | 113 | ||
b) Internationale Reichweite des Justizanspruchs | 114 | ||
4. Völkerrechtliche Vorgaben | 117 | ||
a) Völkerrechtliches Müssen der Einrichtung von Notzuständigkeit | 117 | ||
b) Völkerrechtliches Dürfen der Einrichtung von Notzuständigkeit | 118 | ||
5. Voraussetzungen | 119 | ||
a) Subsidiarität | 119 | ||
b) Rechtsschutzhindernis im ausländischen Forum | 120 | ||
aa) Unmöglichkeit einer Klage im ausländischen Forum | 120 | ||
bb) Unzumutbarkeit einer Klage im ausländischen Forum | 121 | ||
(1) Internationale Beziehungen | 121 | ||
(2) Konkretisierung der Unzumutbarkeit | 123 | ||
cc) Objektiv begründete Gefahr der Rechtsschutzvereitelung ausreichend | 125 | ||
c) Inlandsbezug | 126 | ||
§ 7 Internationale Zuständigkeit de lege ferenda | 128 | ||
A. § 23 S. 1 Alt. 1 ZPO | 128 | ||
B. Notzuständigkeit | 128 | ||
C. Einfügung einer Nr. 5 in Art. 8 Brüssel Ia-VO? | 131 | ||
D. Korrektur von Art. 8 Nr. 1 Brüssel Ia-VO | 132 | ||
Kapitel 3: Anwendbares Recht | 133 | ||
§ 8 Klagen gegen deutsche Mutter- oder Abnehmergesellschaften | 133 | ||
A. Vertragliche Ansprüche | 134 | ||
I. UN-Kaufrecht | 134 | ||
1. Anwendungsbereich | 134 | ||
a) Sachlicher Anwendungsbereich | 135 | ||
b) Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich | 136 | ||
c) Zeitlicher Anwendungsbereich | 136 | ||
2. Rückgriff auf nationales IPR gemäß Art. 7 II CISG | 136 | ||
II. Rom I-VO | 137 | ||
1. Anwendungsbereich | 137 | ||
2. Art. 4 Rom I-VO (Grundanknüpfung) | 139 | ||
B. Deliktische Ansprüche | 141 | ||
I. Sachlicher Anwendungsbereich der Rom II-VO bei Persönlichkeitsverletzungen | 141 | ||
II. Art. 7 Rom II-VO (Umweltschäden) | 143 | ||
1. Rechtsgutsverletzungen und Umweltschutz | 143 | ||
2. Handlungsort | 144 | ||
a) In Betracht kommende Handlungen | 145 | ||
b) Mosaik- oder Einheitslösung | 146 | ||
c) Übertragbarkeit der zu Art. 8 II Rom II-VO ergangenen EuGH-Entscheidung auf Art. 7 Rom II-VO | 147 | ||
d) Differenzierung nach Art der Pflicht | 148 | ||
3. Erfolgsort | 149 | ||
4. Analoge Anwendung auf Menschenrechts- bzw. Rechtsgutsverletzungen | 149 | ||
III. Art. 4 Rom II-VO (Grundanknüpfung) | 151 | ||
1. Erfolgsort | 151 | ||
2. Offensichtlich engere Verbindung | 152 | ||
a) Vertrag (mit Schutzwirkung) zu Gunsten Dritter | 152 | ||
b) Korrektur im Interesse des Opferschutzes | 153 | ||
aa) Strenges deutsches und lasches ausländisches Recht? | 154 | ||
bb) Auslegung des Art. 4 III Rom II-VO | 159 | ||
IV. Art. 17 Rom II-VO (Sicherheits- und Verhaltensregeln) | 160 | ||
1. In Betracht kommende Sicherheits- und Verhaltensregeln i.S.d. Art. 17 Rom II-VO | 160 | ||
2. Sich im Kontext von Art. 17 Rom II-VO stellende Probleme | 161 | ||
3. Vorliegen eines Distanzdelikts | 162 | ||
V. Art. 16 Rom II-VO (Eingriffsnormen) | 163 | ||
1. International zwingende Normen im deutschen Recht | 164 | ||
2. Das SorgfaltspflichtenG als Eingriffsnorm? | 166 | ||
3. Anwendung mitgliedsstaatlicher Eingriffsnormen? | 167 | ||
VI. Art. 26 Rom II-VO (ordre public) | 168 | ||
C. Gesellschaftsrechtliche Ansprüche | 170 | ||
§ 9 Klagen gegen ausländische Konzern- oder Zulieferergesellschaften | 171 | ||
A. Vertragliche Ansprüche | 171 | ||
I. Anwendungsbereich der Rom I-VO | 171 | ||
1. Arbeitsverhältnis zwischen ausländischer Gesellschaft und den Geschädigten | 171 | ||
2. Qualifikation der Haftung für verletzte Bestandsinteressen des Vertragspartners | 172 | ||
II. Art. 8 II Rom I-VO (Individualarbeitsverträge) | 173 | ||
B. Deliktische Ansprüche | 174 | ||
§ 10 Anwendbares Recht de lege ferenda | 174 | ||
A. Sachgerechte kollisionsrechtliche Ausgangslage | 175 | ||
B. Eingriffslösung oder Wahlrecht der Geschädigten? | 176 | ||
I. Vorschlag im draft report zur Änderung der Rom II-VO (Art. 6a) | 177 | ||
II. Erwägungen zugunsten einer solchen Änderung | 177 | ||
III. Erwägungen gegen eine solche Änderung | 178 | ||
C. WertschöpfungskettenG als Eingriffsnorm | 180 | ||
I. Völkerrechtskonformität präskriptiver Jurisdiktion | 181 | ||
II. „Große“ oder „kleine“ kollisionsrechtliche Lösung? | 182 | ||
1. Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Eingriffsnorm | 182 | ||
2. Aufwendige Fremdrechtsermittlung | 183 | ||
3. Fremdrechtsermittlung als generelle Herausforderung im IPR | 183 | ||
4. Erfolgsortprinzip und Entscheidungseinklang | 184 | ||
Kapitel 4: Materiell-rechtliche Haftungsregeln de lege ferenda | 186 | ||
§ 11 Abriss der materiellen Rechtslage de lege lata | 188 | ||
A. Mögliche Anknüpfungspunkte im geltenden Recht | 188 | ||
I. Vertrag mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter | 188 | ||
II. Vertrag zu Gunsten Dritter | 191 | ||
III. Geschäftsherrenhaftung | 192 | ||
1. Konzernierte Verbindung | 192 | ||
2. Vertragliche Verbindung | 193 | ||
IV. Haftung für eigene Verkehrs- bzw. Sorgfaltspflichtverletzung | 194 | ||
1. Konzernierte Verbindung | 195 | ||
2. Vertragliche Verbindung | 196 | ||
V. Durchgriffshaftung | 197 | ||
B. Menschenrechtliche Spezialregelungen im internationalen Vergleich | 198 | ||
I. Frankreich: loi relative au devoir de vigilance | 198 | ||
1. Regelungsadressaten | 199 | ||
2. Pflichten | 199 | ||
3. Rechtsfolgen | 199 | ||
II. USA | 200 | ||
1. Dodd-Frank Act | 200 | ||
a) Regelungsadressaten | 201 | ||
b) Pflichten | 201 | ||
c) Rechtsfolgen | 202 | ||
2. Victims of Trafficking and Violence Protection Act | 202 | ||
a) Regelungsadressaten | 202 | ||
b) Tatbestand | 203 | ||
c) Rechtsfolgen | 203 | ||
3. Kalifornien: Transparency in Supply Chains Act | 203 | ||
a) Regelungsadressaten | 204 | ||
b) Pflichten | 204 | ||
c) Rechtsfolgen | 205 | ||
III. Großbritannien: Modern Slavery Act | 205 | ||
1. Regelungsadressaten | 205 | ||
2. Pflichten | 205 | ||
3. Rechtsfolgen | 206 | ||
IV. Niederlande: Wet Zorgplicht Kinderarbeid | 206 | ||
1. Regelungsadressaten | 206 | ||
2. Pflichten | 206 | ||
3. Rechtsfolgen | 207 | ||
V. EU: Holzhandelsverordnung/HolzSiG | 207 | ||
1. Regelungsadressaten | 208 | ||
2. Pflichten | 208 | ||
3. Rechtsfolgen | 208 | ||
VI. Fazit | 208 | ||
§ 12 Erforderlichkeit rechtsträgerübergreifender Sorgfaltspflichten | 209 | ||
A. Zweifelhafte Anreizstruktur der geltenden Rechtslage | 210 | ||
I. Hinsichtlich deliktischer Verkehrspflichten | 210 | ||
II. Hinsichtlich innergesellschaftlicher Haftung von Leitungsorganen | 212 | ||
B. Folgen von Transnationalisierung und Verhaltensanreizen | 213 | ||
I. Transnationalisierung von Unternehmen | 213 | ||
1. Ausländische Niederlassung | 213 | ||
2. Gründung eines neuen oder Beteiligung an einem ausländischen Rechtsträger | 214 | ||
3. Kauf von lokalen Zulieferern | 214 | ||
4. Auswirkungen dieser Vorgehensweise | 215 | ||
II. Verhaltensanreize | 217 | ||
1. Konzern | 217 | ||
2. Lieferkette | 217 | ||
III. Kombination von Transnationalisierung und Verhaltensanreizen | 219 | ||
1. Ungefährliche Tätigkeiten werden gefährlich | 219 | ||
2. Mangelndes Bewusstsein über Auslandswirkungen von Unternehmensaktivität | 219 | ||
3. Kein Problem: Mangelnder Inlandsbezug von Eingriffsnormen/ordre public | 220 | ||
C. Status quo | 221 | ||
I. UN- und OECD-Leitprinzipien | 221 | ||
II. Freiwillige Selbstverpflichtungen | 221 | ||
III. Berichtspflichten | 222 | ||
D. Sorgfaltspflichten als Lösung | 222 | ||
I. Wiederherstellung wirksamer Verhaltensanreize | 222 | ||
II. Sachgerechter dogmatischer Ausgangspunkt | 223 | ||
1. Vertrag mit Schutzwirkung (zu Gunsten) Dritter | 223 | ||
2. Durchgriffshaftung | 224 | ||
3. Deliktsrechtliche Generalklausel für Menschenrechtsverletzungen | 224 | ||
4. Deliktische Sorgfalts- bzw. Verkehrspflichten | 224 | ||
5. Gesellschaftsrechtliche Regelung | 225 | ||
§ 13 Politische und rechtliche Einwände gegen ein WertschöpfungskettenG | 226 | ||
A. Abriss politischer Bedenken | 226 | ||
I. Wettbewerbsnachteil Wirtschaftsstandort Deutschland | 227 | ||
II. Rückzug deutscher/europäischer Unternehmen aus dem Auslandsgeschäft | 228 | ||
III. Abwanderung deutscher Unternehmen in Länder ohne Sorgfaltspflichten | 229 | ||
IV. Keine Verbesserung des Rechtsgüterschutzes in Entwicklungsländern | 230 | ||
V. Europäische Regelung macht deutsche Initiative obsolet | 231 | ||
VI. Schädliche Klageindustrie nach US-amerikanischem Vorbild | 232 | ||
B. Rechtliche Bedenken | 233 | ||
I. Verhaltenssteuerung durch Privatrecht | 233 | ||
II. Hindernis Haftungsbeschränkung? | 235 | ||
1. Wohlfahrtsfördernde Funktion der Haftungsbeschränkung | 236 | ||
2. Wohlfahrtsförderung im Konzern? | 237 | ||
3. Externalisierung: Verlagerung potenzieller Kosten auf Deliktsgläubiger | 238 | ||
4. Gesellschafter als bessere Risikoträger | 241 | ||
5. Haftungsbeschränkung als einfachgesetzliches Prinzip | 242 | ||
III. Sperrwirkungen gesellschaftsrechtlicher Ausgleichsmechanismen? | 243 | ||
IV. Verhältnis zu vertraglichen Haftungsgrundlagen | 244 | ||
V. Haftung für das Verhalten Dritter | 246 | ||
§ 14 Regelungsvorschlag haftungsbezogener Aspekte eines WertschöpfungskettenG | 247 | ||
A. Normzweck (§ 1) | 248 | ||
I. Wortlaut | 248 | ||
II. Konkretisierung und Begründung | 248 | ||
B. Anwendungsbereich (§ 2) | 249 | ||
I. Wortlaut | 249 | ||
II. Konkretisierung und Begründung | 249 | ||
1. Verpflichtete (Abs. 1) | 249 | ||
a) Keine Erfassung ausländischer Gesellschaften | 249 | ||
b) Große Gesellschaften (Abs. 1 Nr. 1) | 251 | ||
c) Mittelgroße Gesellschaften (Abs. 1 Nr. 2) | 252 | ||
aa) Hochrisikosektor | 253 | ||
bb) Konflikt- und Hochrisikogebiet | 253 | ||
2. Berechtigte (Abs. 2) | 253 | ||
3. Räumliche Begrenzung des Gesetzes (Abs. 3) | 254 | ||
a) Grenzüberschreitende Geschäftsaktivität | 254 | ||
b) Typische Gefahren | 254 | ||
4. Geschäftstätigkeit (Abs. 4) | 256 | ||
C. Pflicht zur Risikoanalyse (§ 3) | 256 | ||
I. Wortlaut | 256 | ||
II. Konkretisierung und Begründung | 257 | ||
1. Inhalt | 257 | ||
2. Reichweite | 258 | ||
3. Richtung | 259 | ||
a) Kriterien zur Bestimmung der Richtung der Risikoanalyse | 259 | ||
b) Begrenzung der Risikoanalyse auf die Wertschöpfungskette des Endprodukts | 260 | ||
4. Frequenz | 261 | ||
5. Relevanz für die zivilrechtliche Haftung | 262 | ||
D. Pflicht rechtsgüterschützende Maßnahmen zu ergreifen (§ 4) | 262 | ||
I. Wortlaut | 262 | ||
II. Konkretisierung und Begründung | 263 | ||
1. Rechtsgüter | 263 | ||
a) Geschützte Rechtsgüter | 264 | ||
b) Was fehlt? | 264 | ||
c) Schwierigkeiten der zivilrechtlichen Konkretisierung von Menschenrechten | 266 | ||
aa) Umwelt | 266 | ||
bb) Soziale Sicherheit | 267 | ||
cc) Existenzsichernde Löhne | 267 | ||
dd) Fazit | 268 | ||
d) Exkurs: Lösungsvorschlag für existenzsichernde Löhne | 269 | ||
aa) Lösung 1 | 269 | ||
bb) Lösung 2 | 269 | ||
cc) Stellungnahme | 271 | ||
2. Systemische Rechtsgutsverletzungen | 271 | ||
a) Erforderlichkeit eines einschränkenden Kriteriums | 272 | ||
b) Herkunft und Inhalt des Kriteriums | 272 | ||
c) Abgrenzung systemische/nicht-systemische Rechtsgutsverletzungen | 273 | ||
d) Abgrenzung zu „typischen Gefahren“ gemäß § 2 III WertschöpfungskettenG | 274 | ||
3. Dogmatische Einordnung der Schadensvorhersehbarkeit (Abs. 1 S. 2) | 274 | ||
4. Fallgruppenbezogene Konkretisierung und Begründung der Pflicht | 275 | ||
a) Lieferkette | 276 | ||
aa) Drücken von Preis und Lieferzeit | 276 | ||
(1) Vorgehensweise und Art des Einflusses der Abnehmerunternehmen | 276 | ||
(2) Inhalt und Reichweite der Pflicht in diesen Fällen | 277 | ||
bb) Mangelhafte Sicherheitsstandards im Zuliefererbetrieb | 279 | ||
(1) Fehlende rechtliche Zutrittsbefugnisse | 279 | ||
(2) Vorauswahl und Sanktionierung | 279 | ||
(3) Langfristige Geschäftsbeziehungen und Kooperation zwischen Abnehmer und Zulieferer | 280 | ||
cc) Kauf vom Händler am Beispiel der Lieferkette von Metallerz | 281 | ||
(1) Charakteristika dieser Art von Lieferketten | 282 | ||
(2) Pflichten beim Kauf vom Großhändler | 283 | ||
(3) Pflichten beim Kauf vom Schmelzer | 284 | ||
(4) Pflichten beim Komponentenkauf | 285 | ||
dd) Rechtsgutsverletzung in nachgelagerten Ebenen der Lieferkette | 285 | ||
(1) Gründe für Pflichten betreffend Zulieferer in tieferen Ebenen der Lieferkette | 286 | ||
(2) Einflussmöglichkeiten auf Zulieferer in tieferen Ebenen | 287 | ||
(3) Begrenzung der Pflicht auf die Lieferkette des Endprodukts | 288 | ||
(4) Tiefere Zuliefererebenen im SorgfaltspflichtenG | 288 | ||
ee) Zulieferer weigert sich Maßnahmen umzusetzen | 289 | ||
(1) Gründe für die Pflicht zur Beendigung der Geschäftsbeziehung | 289 | ||
(2) Wechselwirkungen mit anderen deliktischen Tatbestandsmerkmalen | 290 | ||
ff) Erhöhung des Einflusses deutscher Gesellschaften | 292 | ||
b) Konzern | 293 | ||
aa) Gesellschaftsrechtliche Einflussmöglichkeiten im Mutter-Tochter-Verhältnis | 293 | ||
(1) Kontrollrechte im deutschen Gesellschaftsrecht: Vertrags- und faktischer Konzern | 293 | ||
(2) Internationales Gesellschaftsrecht | 294 | ||
(3) Rechtsvergleichender Abriss gesellschaftsrechtlicher Kontrollrechte | 294 | ||
bb) Aktive Handlung durch Tochterunternehmen | 296 | ||
(1) Paramilitärs in Konfliktregionen | 296 | ||
(2) Staatliche Sicherheitskräfte | 297 | ||
cc) Mangelhafte Sicherheitsstandards in Konzerngesellschaften | 298 | ||
(1) Leckende Ölpipelines im Shell-Fall | 298 | ||
(2) Dazwischentreten Dritter | 299 | ||
(3) Parallelen zur Lieferkettenkonstellation | 299 | ||
5. Beweislast | 300 | ||
a) Allgemeine Kriterien zur Beweislastverteilung | 300 | ||
b) Modifikation kollisionsrechtlich nicht zur Anwendung berufener Tatbestandsmerkmale | 301 | ||
c) Pflicht | 301 | ||
d) Kausalität | 302 | ||
e) Schaden | 304 | ||
E. Subsidiäre Inanspruchnahme der deutschen Gesellschaft (§ 5) | 304 | ||
I. Wortlaut | 304 | ||
II. Konkretisierung und Begründung | 304 | ||
1. Konzern- bzw. Zulieferergesellschaft als idealtypisch Hauptverantwortliche | 305 | ||
2. Verjährungshemmung | 306 | ||
3. Voraussetzungen | 306 | ||
a) Unzureichende Haftungsmasse (Abs. 1 S. 1) | 306 | ||
b) Sonstige Gründe (Abs. 1 S. 2) | 307 | ||
F. Kollisionsrechtlicher Anwendungsbefehl (§ 6) | 307 | ||
I. Wortlaut | 307 | ||
II. Konkretisierung und Begründung | 308 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 309 | ||
Anhang: Vorschlag für ein WertschöpfungskettenG | 325 | ||
Literaturverzeichnis | 328 | ||
Stichwortverzeichnis | 367 |