Menu Expand

Die Einzelunternehmung in Ökonomie und Recht

Cite BOOK

Style

Knoth, A. (2003). Die Einzelunternehmung in Ökonomie und Recht. Eine Analyse der Strukturprobleme und ihre Lösung - dargestellt insbesondere am Beispiel der Erfolgsbesteuerung von Nießbrauchgestaltungen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-906-1
Knoth, Axel. Die Einzelunternehmung in Ökonomie und Recht: Eine Analyse der Strukturprobleme und ihre Lösung - dargestellt insbesondere am Beispiel der Erfolgsbesteuerung von Nießbrauchgestaltungen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-906-1
Knoth, A (2003): Die Einzelunternehmung in Ökonomie und Recht: Eine Analyse der Strukturprobleme und ihre Lösung - dargestellt insbesondere am Beispiel der Erfolgsbesteuerung von Nießbrauchgestaltungen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-906-1

Format

Die Einzelunternehmung in Ökonomie und Recht

Eine Analyse der Strukturprobleme und ihre Lösung - dargestellt insbesondere am Beispiel der Erfolgsbesteuerung von Nießbrauchgestaltungen

Knoth, Axel

Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen, Vol. 8

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Verfasser behandelt ausführlich den Vorgang der Entstehung und den nachfolgenden Zustand der laufenden erwerbswirtschaftlichen Betätigung als Sachverhalt der Einzelunternehmung im Gegenverhältnis zum Tatbestand des Einkommensteuergesetzes. Die Verselbständigung zur Wirtschaftseinheit »Betriebswirtschaft« hat die Trennung von der Person des Einzelunternehmers zur Folge.

In einer breiten Untersuchung nicht nur der zivilrechtlichen Sichtweisen, sondern auch etwa des Arbeits-, Wettbewerbs-, Handels- und Gesellschaftsrechts zeigt der Verfasser die Verselbständigung zu einer auch »privatwirtschaftsrechtlich« verfassten Einzelunternehmung. Die Arbeit liefert mit der Darstellung insbesondere des Unternehmensnießbrauchs, aber auch der Unternehmenspacht, Unternehmensveräußerung und -einbringung einen wichtigen Beitrag, die Vorgänge und Zustände der Einzelunternehmung in anderem Licht zu sehen und steuerliche Konsequenzen zu überdenken.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung des Verfassers 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 8
Übersichtenverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
1. Teil: Einführung 15
10. Einleitung 15
11. Problemstellung und Programm 20
12. (Rechts-)Systematische Ordnung der Problemstruktur 27
13. Vorgehensweise 30
2. Teil: Sachverhalt Einzelunternehmung und Tatbestand des EStG 34
20. Dauersachverhalt I: Realökonomische Sonderung und Zuständigkeiten 34
20.1. Person und Institution in Leistungs- und Finanzwirtschaft 34
20.10. Erwerbswirtschaftliche Funktion 35
20.11. Realökonomische und rechtliche Transformationen 35
20.12. Zweckgesonderte Institution Betriebswirtschaft 38
20.13. Beziehungen zwischen Person, Institution und Markt 39
20.14. Realökonomische Vermögensparten 42
20.2. Person und Institution im EStG 44
20.20. Einkunftstatbestände i. S. d. § 2 Abs. 1, 2 EStG 45
20.21. Gewinneinkünfte: Transformationen und Institutionen 48
20.22. Sonderfall: Freiberuflicher Betrieb 50
20.3. Zusammenfassung und Überleitung 58
21. Dauersachverhalt II: Rechtliche Sonderung und Zuständigkeiten 60
21.1. Rechtszuständigkeit: Abbildung versus Zweckkonstrukt 60
21.10. Rechtsträgerschaften: Rechtspersonen und Rechtssubjekte 64
21.11. Rechtsobjekte: Reale und rechtliche Rechtsgegenstände 71
21.12. Rechtsobjekte und -subjekte: (Sonder-)Vermögen 78
21.13. Rechtsbeziehungen: Eigentum als Befugnisbündel 89
21.14. Träger, Objekte und Beziehungen: Ordnungsverhältnisse 96
21.2. Einzelunternehmung als Struktur von Rechtszuständigkeiten 99
21.20. Zuständigkeiten im historischen Rückblick 109
21.21. Zuständigkeiten beim „Going-Concern“ 119
21.22. Zuständigkeiten beim „Störfall“ Haftung 138
21.3. Zusammenfassung und Überleitung 149
22. Periodischer Sachverhalt: Ermittlungsrechtliche Sonderung und Zuständigkeiten 154
22.1. Vermögen und Erfolg des Steuerobjekts Einzelunternehmen 154
22.10. Zuständigkeiten auf der Bestandsebene 158
22.11. Zuständigkeiten auf der Erfolgsebene 168
22.2. Einkunft und Einkommen des Steuersubjekts Einzelunternehmer 170
22.3. Zusammenfassung und Überleitung 171
23. Tatbestand des EStG versus steuerrechtliche Zuständigkeiten 171
24. Zusammenfassung und Überleitung 179
3. Teil: Sachverhaltsänderungen und Tatbestand des EStG 182
30. Nießbrauch am Einzelunternehmen 182
30.1. Sachverhaltsänderungen in Ökonomie, Zivil- und Ermittlungsrecht 182
30.10. Finanzierung und funktionale Teilung des Eigentumsrechts 182
30.11. Erfolgsneutralität und -wirksamkeit in Vorgang und Zustand 189
30.2. Revision der Problembehandlung in Literatur und Rechtsprechung 190
30.20. Bestellung: Vielheits- versus Einheitsbetrachtung 192
30.21. Zustand: Einzelausgleiche versus Stundung und Nutzung 198
30.22. Beendigung: Vielheits- versus Einheitsbetrachtung 204
30.3. Zusammenfassung und Überleitung 206
31. Pachtrecht am Einzelunternehmen 208
31.1. Pachtrecht als „ausgedünnter“ Nießbrauch 208
31.2. Revision der Problembehandlung in Literatur und Rechtsprechung 210
31.20. Zivilrecht: Konkrete Real- versus abstrakte Rechtsebene 210
31.21. § 16 Abs. 3 EStG: Fortführungs- versus Aufgabefiktion 213
32. Zusammenfassung und Überleitung 217
4. Teil: Sachverhaltsbeendigungen und Tatbestände des EStG/UmwStG 219
40. Veräußerung des Einzelunternehmens 219
40.1. (Ent-)Finanzierung, Eigentumsrecht als Objekt und Aktivtausch 219
40.2. Revision der Problembehandlung in Literatur und Rechtsprechung 223
40.20. Wahlrecht: Zeit und Zahlungsstruktur versus Geldferne des Entgelts 223
40.21. Entgeltrechte: Privatvermögen und „betriebliche Eigenschaft“ versus fortgeführtes Betriebsvermögen 225
40.3. Zusammenfassung und Überleitung 228
41. Einbringung des Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft 229
41.1. Veräußerung: Tausch von Betriebsvermögen gegen Kapital-Anteile 230
41.2. Einbringungsgeborene Anteile: Privatvermögen i.V.m. § 21 UmwStG versus fortgeführtes Betriebsvermögen 233
5. Teil: Zusammenfassung 235
50. Ergebnisse und Zusammenhänge mit weiteren Problemkreisen 235
51. Ausblick 240
Entscheidungsregister 242
Literaturverzeichnis 244