Menu Expand

Cite BOOK

Style

Loose, F. (2001). Das Steuerrecht als Schranke der Freiheit des Kapitalverkehrs (Art. 58 EGV). Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-870-5
Loose, Falk. Das Steuerrecht als Schranke der Freiheit des Kapitalverkehrs (Art. 58 EGV). Verlag Wissenschaft & Praxis, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-870-5
Loose, F (2001): Das Steuerrecht als Schranke der Freiheit des Kapitalverkehrs (Art. 58 EGV), Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-870-5

Format

Das Steuerrecht als Schranke der Freiheit des Kapitalverkehrs (Art. 58 EGV)

Loose, Falk

Schriftenreihe Recht + Wirtschaft, Vol. 1

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Der Autor untersucht die Stellung und den Charakter dieser Vorschrift im System der Kapitalverkehrsfreiheit. Er geht dabei auf die bisher im Vergleich zu den anderen Grundfreiheiten nur in geringem Maße vorhandene Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Kapitalverkehrsfreiheit ein und überträgt die Erkenntnisse zu Art. 58 EGV auf drei alte vom EuGH untersuchte steuerrechtliche Sachverhalte. Im zweiten Teil des Buches werden die deutschen Vorschriften zur Körperschaftsteueranrechnung bzw. zum neuen Halbeinkünfteverfahren und zur Kapitalertragsteuer auf ihre Vereinbarkeit mit der Kapitalverkehrsfreiheit und vor allem mit Art. 58 EGV überprüft.

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 19
Kapitel 1: Einleitung 21
Kapitel 2: Art. 58 EGV - Systematik und Anwendung in der Rechtsprechung 27
A. Systematik des Art. 58 EGV 30
I. "Schutzbereich-Schranken-Verhältnis" zwischen Art. 56 und Art. 58 EGV 30
1. Art. 56 Abs. 1 EGV - Geltungsbereich der Kapitalverkehrsfreiheit - "Schutzbereich" 31
a) Sachlicher Geltungsbereich 31
aa) Definition des "Kapitalverkehrs" 31
bb) Begriff der Beschränkungen 33
(1) Definition in der Literatur 34
(2) Bisherige EuGH-Rechtsprechung 36
(3) Stellungnahme 38
(4) Beschränkungen in Steuergesetzen 41
cc) Konkurrenzen mehrerer betroffener Grundfreiheiten 42
(1) Parallele Anwendbarkeit der Kapitalverkehrsfreiheit 43
(2) Exklusive Anwendbarkeit einer Grundfreiheit aufgrund eines Anwendungsvorrangs 44
(a) Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit 44
(b) Kapital Verkehrs- und Dienstleistungsfreiheit 47
(3) Einschränkung der möglichen parallelen Anwendbarkeit 48
(a) Unmittelbarer oder mittelbarer Eingriff in die einschlägigen Grundfreiheiten 48
(b) Stärkere Sachnähe einer Grundfreiheit 49
(4) Kumulative Anwendbarkeit 52
(a) Bei Kapitalverkehrs- und Niederlassungsfreiheit 52
(b) Bei Kapitalverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit 53
dd) Ergebnis 55
b) Personeller Geltungsbereich 55
aa) Keine Beschränkung auf EU-Ansässige 56
bb) Beschränkung auf "Staatszugehörige" von EU-Mitgliedstaaten 57
cc) Schutz von Kapitalgebern und -empfängern 59
dd) Ergebnis 60
2. Art. 58 EGV - "Schranke" der Kapitalverkehrsfreiheit 61
a) Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV - ein Rückschritt gegenüber dem bisherigen Liberalisierungsniveau? 61
b) Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV - Einordnung der "Unberührtheitsklausel" in die Systematik der Grundfreiheit 62
aa) Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV als "Bereichsausnahme" 63
bb) Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV als eingriffsrechtfertigende "Schranke" 64
cc) Ergebnis 66
c) Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV - Konstitutiver Charakter der Eingriffsrechtfertigung für kapitaleinkünftebezogene Stuernormen 67
aa) Keine Vergleichbarkeit der steuerlichen Situation bei "unterschiedlichem Wohnort oder Kapitalanlageort" - deklaratorischer Charakter des Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 69
bb) Vergleichbarkeit der steuerlichen Situation bei kapitaleinkünftebezogenen Steuernormen - konstitutiver Charakter des Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 70
d) Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV - ein materieller, kein formeller Rechtfertigungsgrund 73
e) Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV und die Erklärung im Anhang des Unionsvertrages 76
f) Ergebnis 78
3. Abschließender Charakter der "Schranke" des Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV fur kapitalverkehrsbeschränkende Steuernormen 79
a) Duales System der Rechtfertigung für unterschiedslos anwendbare, kapitalverkehrsbeschränkende Regelungen 79
aa) Übertragung der Cassis-de-Dijon-Rechtsprechung auf die Kapitalverkehrsfreiheit 80
bb) Dogmatische Einordnung der "zwingenden Erfordernisse" des Allgemeininteresses 81
b) Kapitalverkehrsbeschränkende Steuemormen keine unterschiedslos anwendbaren Regelungen 83
II. Innere Systematik des Art. 58 EGV 83
1. Begriffe des Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 84
a) "Wohnort" 84
b) "Kapitalanlageort" 87
aa) "Kapitalanlageort" - tatsächlicher, wirtschaftlicher Investitionsort des Kapitals 88
bb) "Kapitalanlageort" - Ort der Ansässigkeit des Kapitalnehmers 90
c) "Steuerpflichtige" 92
2. Art. 58 Abs. 2 EGV - "Schrankenerweiterung" 94
3. Art. 58 Abs. 3 EGV - "Schranken-Schranke" 94
a) Bedeutung des Art. 58 Abs. 3 EGV 95
b) Die begrenzenden Kriterien 96
aa) "Willkürliche Diskriminierung" 96
bb) "Verschleierte Beschränkung" 97
c) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz - Erweiterung der ausdrücklichen ’’Schranken-Schranke” 98
III. Art. 58 Abs. 1 lit. b 1. Fall EGV - Rechtsbruchverhinderungsklausel 99
IV. Ergebnis 101
B. Anwendung des Art. 58 EGV in der EuGH-Rechtsprechung 102
I. "Avoir fiscal" 104
1. Sachverhalt 104
2. Entscheidung des EuGH 105
3. Der Fall "avoir fiscal" bei Anwendung der Artt. 56 ff. EGV 106
a) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 107
b) Rechtfertigung durch die "Schranke" - Art. 58 Abs. 1 lit.aEGV 111
aa) Formelle Einhaltung der "Schranke" 111
bb) Materieller Rechtfertigungscharakter der "Schranke" 112
c) "Schranken-Schranke" - Art. 58 Abs. 3 EGV 112
aa) Kohärenz des Steuerrechts 113
bb) Gefahr der Steuerflucht 116
4. Ergebnis 118
II. "Bachmann" 118
1. Sachverhalt 118
2. Entscheidung des EuGH 119
3. Kritik 121
a) Verstoß gegen die Kapitalverkehrsfreiheit 121
aa) Nachrangigkeit der Kapitalverkehrsfreiheit aufgrund der größeren Sachnähe der Dienstleistungsfreiheit 122
bb) Geringere Sachnähe der Kapitalverkehrsfreiheit 123
cc) Gleichrangige Sachnähe der Kapitalverkehrsfreiheit 123
b) Bindung der Dienstleistungsfreiheit an die Kapitalverkehrsliberalisierung 125
4. Der Fall "Bachmann" bei Anwendung der Artt. 56 ff. EGV 128
a) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 128
b) Rechtfertigung durch die "Schranke" - Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 129
aa) Formelle Einhaltung der "Schranke" 129
bb) Materieller Rechtfertigungscharakter der "Schranke" 130
c) "Schranken-Schranke" - Art. 58 Abs. 3 EGV 131
aa) Kohärenz des Steuerrechts 131
(1) Zulässiges Regelungsziel - indirekte Anerkennung durch Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 132
(2) Anwendung des Kohärenzkriteriums auf den Sachverhalt 133
bb) Steuerliche Gerechtigkeit 135
5. Ergebnis 137
III. "Safir" 138
1. Sachverhalt 138
2. Entscheidung des EuGH 141
3. Kritik 143
4. Der Fall "Safir" bei Anwendung der Artt. 56 ff. EGV 144
a) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 145
b) Rechtfertigung durch die "Schranke" - Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 146
aa) Formelle Einhaltung der "Schranke" 146
bb) Materieller Rechtfertigungscharakter der "Schranke" 146
c) "Schranken-Schranke" - Art. 58 Abs. 3 EGV 147
aa) Kohärenz des Steuerrechts 147
(1) Inhalt der Kohärenz des schwedischen Steuerrechts 148
(2) Vergleich mit dem Kohärenzargument im Fall "Bachmann" 149
(3) Verhältnismäßigkeit des Kohärenzkonzeptes 150
bb) Wirksame steuerliche Kontrolle 152
5. Ergebnis 152
IV. Erkenntnisse aus der Nachbetrachtung der EuGH-Rechtsprechung 153
V. "Verkooijen" 154
1. Sachverhalt 154
2. Entscheidung des EuGH 156
3. Kritik 160
Kapitel 3: Art. 58 EGV in seiner Wirkung auf ausgewählte Vorschriften des deutschen Steuerrechts 167
A. Körperschaftsteuer 169
I. System der Körperschaftsteueranrechnung 170
1. Das noch geltende Körperschaftsteuersystem und Artt. 56 ff. EGV 172
a) Nichtgewährung des Anrechnungsguthabens an Steuerausländer 175
aa) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 175
(1) Vergleichbarkeit der steuerlichen Situation des unbeschränkt und beschränkt Steuerpflichtigen hinsichtlich der inländischen Körperschaftsteuer 176
(2) Unterschiedliche Behandlung durch die deutschen Steuernormen 177
(3) Diskriminierung durch Zusammenwirken von Quellen- und Wohnsitzstaat 177
(a) Wohnsitzstaatsverantwortung aufgrund des sonstigen Verstoßes gegen das Quellenstaatsprinzip 179
(b) Wohnsitzstaatsverantwortung aufgrund der Übertragbarkeit der Wohnsitzstaatsverantwortung im Rahmen der juristischen Doppelbesteuerung auf die wirtschaftliche Doppelbelastung 181
(c) Kritik an der Wohnsitzstaatsanrechnung 183
bb) Ergebnis 185
b) Nichtanrechnung der ausländischen Körperschaftsteuer bei Steuerinländem 185
aa) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 186
bb) Rechtfertigung durch die "Schranke" - Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 189
(1) Formelle Einhaltung der "Schranke" 189
(2) Materieller Rechtfertigungscharakter der "Schranke" 190
cc) "Schranken-Schranke" - Art. 58 Abs. 3 EGV 190
(1) Inhalt der Kohärenz der Steuerrechtsordnung 191
(2) Verhältnismäßigkeit der Kohärenzargumente 193
(a) Wahrung der fiskalischen Lastengerechtigkeit zwischen Wohnsitz- und Quellenstaat 193
(aa) Geeignetheit zur Erreichung des Regelungsziels 193
(bb) Erforderlichkeit zur Erreichung des Regelungsziels 194
(cc) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 198
(b) Wettbewerbsverzerrende Wirkung auf das Körperschaftsteuersystem des Quellenstaates 199
dd) Ergebnis 200
c) Möglichkeit der ausländischen Körperschaft zur Vermittlung eines Anrechnungsguthabens für im Inland erwirtschaftete Gewinne 200
aa) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 201
bb) Rechfertigung durch die "Schranke"- Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 201
cc) "Schranken-Schranke" - Art. 58 Abs. 3 EGV 202
(1) Wahrung der fiskalischen Lastengerechtigkeit zwischen Wohnsitz- und Quellenstaat 203
(2) Fehlen der Möglichkeit zur Erhebung von Quellensteuer 204
(3) Technische Schwierigkeiten für den Wohnsitzstaat bei der Ermittlung des Anrechnungsguthabens 205
(a) Inhalt des Rechtfertigungsgrundes 205
(b) Verhältnismäßigkeit 208
dd) Ergebnis 209
d) Möglichkeit der inländischen Körperschaft zur "Durchreichung" der Anrechnung der ausländischen Körperschaftsteuer an den inländischen Anteilseigner 209
aa) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 209
bb) Rechtfertigung durch die "Schranke" - Art. 58 Abs. Hit. a EGV 213
(1) Formelle Einhaltung der "Schranke" 213
(2) Materieller Rechtfertigungscharakter der "Schranke" 215
cc) "Schranken-Schranke" - Art. 58 Abs. 3 EGV 216
(1) Fiskalische Lastengerechtigkeit zwischen Wohnsitz- und Quellenstaat 216
(2) Technische Schwierigkeiten für den gleichzeitigen Sitz- und Wohnsitzstaat bei der "Durchreichung" der Anrechnung der ausländischen Körperschaftsteuer 220
dd) Ergebnis 224
2. Das Halbeinkünfteverfahren nach dem Steuersenkungsgesetz und Artt. 56 ff. EGV 225
a) Einhaltung des Art. 56 Abs. 1 EGV durch das Halbeinkünfteverfahren des Steuersenkungsgesetzes 226
aa) Vermeidung der wirtschaftlichen Doppelbelastung bei ausländischen Dividenden und Steuerausländem 227
bb) Vermeidung der wirtschaftlichen Doppelbelastung bei Weiterausschüttung ausländischer Gewinne an Steuerinländer durch inländische Kapitalgesellschaften 229
cc) Ergebnis 232
b) Kritik an dem Halbeinkünfteverfahren des Steuersenkungsgesetzes 232
aa) Nachteile der Gesetzesänderungen 233
(1) Keine vollständige Vermeidung der wirtschaftlichen Doppelbelastung der Dividenden 233
(2) Regressive Wirkung der Kombination von definitiver Körperschaftsteuer und Halbeinkünfteverfahren - ein Fremdkörper im System der progressiven Einkommensteuer 237
(3) Verstoß gegen den Grundsatz der Neutralität der Gewinnverwendung 240
bb) Vorteile der Gesetzesänderungen 241
c) Ergebnis 242
II. Der besondere Steuersatz für beschränkt Körperschaftsteuerpflichtige gemäß § 23 Abs. 3 KStG a.F 242
1. Die Vorschrift des § 23 Abs. 3 KStG a.F. und Artt. 56 ff. EGV 243
a) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 243
b) Rechtfertigung durch die "Schranke" - Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 244
c) "Schranken-Schranke" - Art. 58 Abs. 3 EGV 245
aa) Kohärenz des Steuerrechts 245
bb) Das Ausschüttungsverhalten ausreichend berücksichtigender "Mischsteuersatz" 247
d) Ergebnis 248
2. Aufhebung des § 23 Abs. 3 KStG und Artt. 56 ff. EGV 248
B. Kapitalertragsteuer 249
I. Die Kapitalertragsteuer im deutschen Einkommensteuergesetz 251
1. Die deutsche Kapitalertragsteuer des Steuerausländers und Artt. 56 ff. EGV 253
a) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 255
b) Rechtfertigung durch die "Schranke" - Art. 58 Abs. 1 lit. a EGV 256
c) "Schranken-Schranke" - Art. 58 Abs. 3 EGV 257
aa) Vermeidung der Steuerhinterziehung 257
bb) Vermeidung technischer Schwierigkeiten für die Steuerverwaltung 259
cc) Kohärenz des Steuerrechts 260
d) Ergebnis zur deutschen Kapitalertragsteuer des Steuerausländers 262
2. Die in- und ausländische Kapitalertragsteuer des Steuerinländers und Artt. 56 ff. EGV 262
a) Kapitalertragsteuer auf Zinsen (Zinsabschlagsteuer) 263
b) Behandlung der ausländischen Kapitalertragsteuer 267
aa) Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit - Art. 56 Abs. 1 EGV 268
(1) Anrechnungspflicht und Kapitalverkehrsfreiheit 269
(2) Anrechnungsformel und Kapitalverkehrsfreiheit 270
(a) Grenze des anteiligen'deutschen Einkommensteuerbetrages (ordinary credit) 274
(b) Pro-Staat-Begrenzung (per-country-limitation) 277
bb) Ergebnis zur Behandlung der ausländischen Kapitalertragsteuer 278
3. Ergebnis 279
II. Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Zinsbesteuerung 279
1. Inhalt des RL-Vorschlags 280
a) Anwendungsbereich 281
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 281
bb) Räumlicher Anwendungsbereich 282
cc) Sachlicher Anwendungsbereich 283
b) Koexistenzmodell 284
aa) System der Information 284
bb) System der Quellensteuer 285
c) Verhandlungen mit Drittländern 286
d) Umsetzung der Richtlinie 287
2. Beitrag zur Verwirklichung der Kapitalverkehrsfreiheit und Harmonisierungswirkung auf die EU-Zinsbesteuerung 287
a) Beitrag zur Kapitalverkehrsfreiheit - Richtlinienkompetenz der EU 287
b) Harmonisierungswirkung - Unstimmigkeiten des RL-Vorschlags 290
3. Folgen für den Kapitalertragsteuerabzug bei Steuerausländem in Deutschland 293
a) Vorschriften des deutschen Steuerrechts 293
b) Regelungen der DBA mit den EU-Mitgliedstaaten 296
4. Ergebnis 297
5. Änderungen für einen zukünftigen RL-Vorschlag aufgrund der jüngsten Schlußfolgerungen des ECOFIN-Rats 297
Kapitel 4: Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen 303
Literaturverzeichnis 309