Menu Expand

Cite BOOK

Style

Wildmann, L. (2001). Der Kompetenzmensch. Lernen – und das ein Leben lang. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-853-8
Wildmann, Lothar. Der Kompetenzmensch: Lernen – und das ein Leben lang. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-853-8
Wildmann, L (2001): Der Kompetenzmensch: Lernen – und das ein Leben lang, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-853-8

Format

Der Kompetenzmensch

Lernen – und das ein Leben lang

Wildmann, Lothar

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Welche Anforderungen stellen Wirtschaft und Gesellschaft an den modernen Menschen? Antwort auf diese Frage gibt das ›7-Kompetenz-Modell‹ (Was wir wissen und können sollen). Der heutige Kompetenzmensch definiert sich demnach durch Allgemeinbildung, Fachwissen, Interdisziplinarität, Internationalität, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz und IT-Kompetenz.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
vorab 5
Teil 1: Das „7-Kompetenz-Modell“ oder: Was wir wissen und können sollen? 9
Die sieben Kompetenz-Module 10
1 Das erste Kompetenzmodul - Die Allgemeinbildung oder: Von allem nichts wissen? 14
Was ist Allgemeinbildung? 15
Pragmatischer Bildungsbegriff 15
Lexikalischer Bildungsbegriff 16
Transzendenter Bildungsbegriff 17
Institutioneile Perspektive der Allgemeinbildung 18
Beispiel Grundschule Hausen ob Verena 19
Beispiel Gymnasium Spaichingen 19
„Testen Sie Ihre Allgemeinbildung“ 21
„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt" 24
2 Das zweite Kompetenzmodul - Das Fachwissen oder: Ist der Experte ein Fachidiot? 27
Die Wahl des Fachfaches 27
(Fach-)Wissen ist Macht 31
3 Das dritte Kompetenzmodul - Die Interdisziplinarität oder: Warum soll der Techniker den Kaufmann verstehen? 32
Wirtschaftsingenieur und Sozialwirt 32
4 Das vierte Kompetenzmodul - Die Internationalität oder: Ist Englisch unser aller Muttersprache? 35
Interkulturelles Management oder zuviel Reis gegessen 36
Bachelor & Master - die Favoriten unter den Studienabschlüssen? 37
Kids statt Kinder? 38
Internationalisierung des Bildungswesens 40
5 Das fünfte Kompetenzmodul - Die Sozialkompetenz oder: Stört das Handy? 43
Emotionale Intelligenz und die Macht der Gefühle 43
Sozialkompetenz und die Macht der Kommunikation 45
Entschuldigung, dass ich nicht möchte, dass Sie mich stören! 48
Wider den A-Sozialen 49
6 Das sechste Kompetenzmodul - Die Methodenkompetenz oder: Muß Lernen Spaß machen? 51
Lernen als Grundnahrungsmittel oder Lightprodukt? 53
Der Mensch als Creator oder schaffen statt schuften 54
Drei, drei, drei - bei Issus Keilerei 55
Flipchart und Metaplanwand oder schmackhaft zubereitet statt roh serviert 58
Lernen durch Lehren 59
7 Das siebte Kompetenzmodul - Die IT-Kompetenz oder: Computerkompatibilität des Menschen? 61
Jedes Joghurt an seinem Platz 61
Die Netzwelt 64
Teil 2: Lernen - und das ein Leben lang! Drohung oder Verheißung? 69
1 Einstieg in den globalen Wettbewerb oder warum die wettbewerbliche Marktwirtschaft ethisch, effizient und demokratisch ist 71
Globalisierung - Segen oder Fluch? 71
Die Lehre vom guten Haushalten oder der Wohlstand der Nationen 74
Keynes oder die „beste und demokratischste aller Wirtschaften" 76
Nell-Breuning oder die Ethik des Wirtschaftens 78
Straßenlaterne und Rauschgiftverbot 78
2 Wettbewerbsfaktor Bildung oder warum Bildung „zwecklos“ ist 81
Recht auf Bildung oder Pflicht zur Bildung 81
„Ist Bildung frei?“ oder Humboldts humanistisches Bildungsideal 83
Bildung und die Anforderungen der Wirtschaft 85
3 Duales (Aus-) Bildungssystem oder warum die Berufsakademie die erfolgreichste Innovation in Baden-Württemberg ist 89
Die Berufsakademie stellt das Licht auf den Scheffel 89
Damals Antworten auf Fragen von heute 90
Betriebswirte, Ingenieure und Sozialpädagogen 91
Abitur und Ausbildungsvertrag 92
Anwesenheitspflicht mit Ausbildungsvergütung 94
Duales Prinzip auf Hochschulebene 95
4 Weiter mit der Weiterbildung oder warum Mitarbeiter „surfen" dürfen 98
Firmenalltag Weiterbildung 99
5 Macht und Ohnmacht der Sekundärtugenden oder warum kreativ unzuverlässig ist 103
Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und Zuverlässigkeit 103
Kreativität und Innovativität 104
Habitus und Auftreten 106
Wir oder ich - der Mythos vom Team 107
6 Der Schatz des Wissens oder warum Wissen Ganzwertzeit ist 110
„Ich habe viel gelernt und alles vergessen, aber trotzdem ist es irgendwie da.“ 111
Bildung im Überfluß 112
Mobilität - Flexibilität - Globalität 113
7 Ausstieg ohne Ende in das lebenslange Lernen oder warum wir nicht für das Leben lernen 115
Warum wir für die Prüfung und nicht für das Leben lernen 116
Lebenslanges Lernen - Drohung oder Verheißung? 116