Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kremin-Buch, B., Unger, F., Walz, H. (Eds.) (2005). Existenzgründung. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-940-5
Kremin-Buch, Beate; Unger, Fritz and Walz, Hartmut. Existenzgründung. Verlag Wissenschaft & Praxis, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-940-5
Kremin-Buch, B, Unger, F, Walz, H (eds.) (2005): Existenzgründung, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-940-5

Format

Existenzgründung

Editors: Kremin-Buch, Beate | Unger, Fritz | Walz, Hartmut

Managementschriften Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein – Hochschule für Wirtschaft, Vol. 8

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Seit vielen Jahren haben die Herausgeber Kontakt zu Unternehmen in der Gründungsphase, als Gutachter, Berater. Das war Anlaß dazu, die wichtigsten Entscheidungsfelder der Existenzgründung in einem Band zusammenzustellen: Marketing, Controlling, Finanzierung und Personalwesen. Dieser Band stellt für Führungskräfte in jungen Unternehmen ein Netz zentraler und grundlegender Entscheidungen dar, das vielleicht dabei hilfreich sein kann, fundamentale Fehler zu vermeiden. Ein Erfolgsrezept wird es niemals geben. Diese Überlegungen veranlaßten dazu, vier Absolventen des Berufsintegrierenden Studienganges BIS - Betriebswirtschaft an unserer Fachhochschule dafür zu gewinnen, jeweils eines der genannten Entscheidungsfelder für und aus der Sicht der Existenzgründer zu bearbeiten. Jeder unserer Autoren hat seinen beruflichen Schwerpunkt über mehrere Jahre im jeweils gewählten Thema. So werden die zentralen Entscheidungsfelder der Existenzgründung aus Praktikerperspektive anschaulich und übersichtlich dargestellt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Carsten Stahl: Entscheidungsfelder und strategische Ausrichtung der Existenzgründung 9
1. Einleitung 10
2. Entscheidungsfelder der Existenzgründung 12
2.1 Der Begriff der Existenzgründung 12
2.2 Arten der Existenzgründung 14
2.3 Formen der Existenzgründung 16
2.4 Phasen der Existenzgründung 18
2.4.1 Planungsphase 19
2.4.2 Errichtungsphase 20
2.4.3 Aufbau- und Anlaufphase 20
2.4.4 Entwicklungsphase, Wachstum, Reife und Stabilisierung 21
2.5 Aspekte des Marketings 21
3. Strategische Ausrichtung der Existenzgründung 24
3.1 Zielorientierte Vision 25
3.2 Markt und Wettbewerb 27
3.3 Produkt- und Marktsegmentierung 29
3.4 Grundlagen der Existenzgründung 32
3.5 Aufbau der strategischen Planung 35
4. Literaturverzeichnis 37
Carsten Stahl: Das Marketingkonzept 39
1. Einleitung 40
2. Angebotspolitik 45
2.1 Überblick 45
2.2 Innovation als Motor der Existenzgründung 47
2.2.1 Der Innovationsprozeß 48
2.2.2 Methoden des Innovationsprozesses 50
2.2.3 Strategische Einordnung und Bewertung der Innovation 52
2.3 Qualitätspolitik der Existenzgründung 55
2.4 Programm- und Sortimentspolitik der Existenzgründung 57
2.5 Markenpolitik der Existenzgründung 58
2.6 Verpackungspolitik der Existenzgründung 60
3. Gegenleistungspolitik 61
3.1 Analyse und Informationssammlung 62
3.2 Zielsysteme der Gegenleistungspolitik 65
3.3 Instrumente der strategischen Gegenleistungspolitik 66
3.4 Instrumente operativer Gegenleistungspolitik 71
3.5 Indirekte Instrumente der Gegenleistungspolitik 73
3.6 Restriktionen der Gegenleistungspolitik 73
4. Vertriebspolitik 75
4.1 Erste Stufe der Vertriebspolitik: Analyse der Ausgangssituation 76
4.2 Zweite Stufe der Vertriebspolitik: Vertriebspolitische Ziele 79
4.3 Dritte Stufe der Vertriebspolitik: Entwicklung und Auswahl von Vertriebsstrategien 83
4.4 Vierte Stufe der Vertriebspolitik: Gestaltung des Vertriebsbudgets 92
4.5 Fünfte Stufe der Vertriebspolitik: Auswahl von Vertriebsmaßnahmen 94
4.6 Sechste Stufe der Vertriebspolitik: Entwicklung einer vertriebsorientierten Organisation 95
4.7 Siebte Stufe der Vertriebspolitik: Kontrolle des Vertriebes 97
5. Kommunikationspolitik 98
5.1 Überblick 98
5.2 Verkaufsförderung 101
5.2.1 Produktpolitik und Verkaufsförderung 103
5.2.2 Preispolitik und Verkaufsförderung 104
5.2.3 Vertriebspolitik und Verkaufsförderung 104
5.2.4 Kommunikationspolitik und Verkaufsförderung 105
5.3 Werbung 106
5.4 Direktmarketing 107
5.5 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) 108
5.6 Publicity 111
5.7 Sponsoring 112
5.8 Event-Marketing 113
5.9 Product Placement 113
6. Schlußwort 114
7. Literaturverzeichnis 116
Robert Engert: Aspekte des Finanzmanagements 119
1. Einleitung 120
2. Der Existenzgründungsprozeß 124
2.1 Der Begriff der Existenzgründung 124
2.2 Phasen der Gründung 124
3. Empirische Erkenntnisse zum Verlauf von Existenzgründungen 127
3.1 Überleben neu gegründeter Unternehmen 127
3.2 Gründe für den Marktaustritt 128
3.3 Finanzwirtschaftliche Erfolgsfaktoren 129
3.3.1 Finanzplanung 129
3.3.2 Gründungsfinanzierung und Kapitalausstattung 130
3.4 Folgerungen für das Finanzmanagement 131
4. Die Finanzplanung 132
4.1 Definition der Finanzplanung 132
4.2 Stellung im Unternehmensplan 132
4.3 Besonderheiten bei der Existenzgründung 133
4.4 Arten der Finanzplanung 133
4.5 Interdependenzen und Abhängigkeiten 135
4.6 Kurzfristige Finanzplanung: Die Liquiditätsplanung 136
4.7 Langfristige Finanzplanung: Die Kapitalbedarfsplanung 138
4.8 Finanzanalyse und Finanzkennzahlen 139
4.9 Finanzplanungsprozeß und Aufbau des Finanzplanes 139
4.10 Cash-Management-Systeme 145
5. Kapitalbedarf 146
5.1 Ermittlung der Höhe des Kapitalbedarfes 146
5.2 Kapitalbedarf in den Phasen der Existenzgründung 147
6. Kapitalaufbringung 149
6.1 Strukturierung der Kapitalaufbringungsalternativen 149
6.2 Eigenfinanzierung 152
6.2.1 Gründungsfinanzierung und Einlagenfinanzierung 152
6.2.2 Venture Capital 152
6.2.3 Mitarbeiterbeteiligungskonzepte 157
6.2.4 Kooperation als Finanzierungsinstrument 159
6.2.5 Innenfinanzierung 160
6.3 Fremdfinanzierung 161
6.3.1 Kredite von Finanzdienstleistern 161
6.3.2 Sonstige Kredite 165
6.3.3 Öffentliche Finanzierungsmittel 168
6.3.4 Leasing 174
6.4 Mezzanine-Finanzierung 175
6.4.1 Formen der Mezzanine-Finanzierung 176
6.4.2 Herkunft von Mezzanine-Kapital 177
6.4.3 Öffentliche Fördermaßnahmen 177
6.5 Finanzierungsunterstützende Instrumente und Strategien 179
6.5.1 Forderungsmanagement 180
6.5.2 Factoring 180
6.5.3 Beratung und Gutachten 182
6.5.4 Business-Plan 182
7. Bewertung der Alternativen und Auswahl 183
7.1 Die Rahmenbedingungen 183
7.1.1 Branche 183
7.1.2 Technologiegrad 184
7.1.3 Innovationsgrad 185
7.1.4 Phase 185
7.1.5 Region 185
7.2 Kapitalbedarf 186
7.3 Kapitalstruktur 187
7.3.1 Optimierung aus der Unternehmens- und Anlegerperspektive 187
7.3.2 Steuerliche Einflüsse auf die optimale Kapitalstruktur 196
7.4 Optimierung der Kapitalstruktur 200
7.5 Der optimale Finanzierungsmix 202
8. Finanzkontrolle und Risikomanagement 204
8.1 Finanzkontrolle 204
8.2 Ansatzpunkte des Risikomanagements 205
8.2.1 Risikoanalyse 206
8.2.2 Maßnahmen der Gegensteuerung 207
9. Fazit und Ausblick 209
10. Literaturverzeichnis 212
11. Abkürzungsverzeichnis 215
Siegfried Moritz: Aspekte des Controllings 217
1. Einleitung 218
1.1 Relevanz der Thematik 218
1.2 Begriffe Gründung und Controlling zum Gründungscontrolling 220
2. Ziele und Aufgaben des Gründungscontrollings 224
2.1 Ziele in der Organisation 224
2.2 Aufgaben des Gründungscontrollings 228
3. Gründungscontrolling im Gründungsprozeß/Phasenmodell der Unternehmensgründung 231
4. Chancen und Risiken in der Gründungsentscheidung 234
4.1 Risikomanagement i.e.S. 235
4.2 Die Chance managen 239
4.2.1 Erfolgsfaktoren in der Gründung 240
4.2.2 Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen 246
5. Existenzgründung − die „make or buy“ Entscheidung 248
5.1 Formen der Existenzgründung 248
5.2 Bewertung 249
6. Businessplan als Controllingobjekt 261
7. Kostenmanagement in der Gründung 264
7.1 Kostenniveau-Management 265
7.2 Kostenverlauf-Management 266
7.3 Kostenstruktur-Management 270
7.4 Instrumente des strategischen Kostenmanagements in der Gründung 273
7.4.1 Gemeinkostenwertanalyse 274
7.4.2 Zero Base Budgeting 276
7.4.3 Fixkostenmanagement 277
7.4.4 Prozeßkostenrechnung 279
7.4.5 Target Costing 284
7.4.6 Product Lifecycle Costing 292
7.4.7 Benchmarking 295
7.5 Kosten und Liquidität 296
7.6 Basisstrategien im Kostenmanagement der Gründung 302
8. Schlußwort 304
9. Literaturverzeichnis 305
Jessica Dyroff: Aspekte der Personalwirtschaft 307
1. Einleitung 308
1.1 Motivation 308
1.2 Inhalte und Definitionen 309
1.3 Quellen und Arbeitsweise 311
2. Die Orientierungs- und Konzeptionsphase 312
2.1 Anforderungen an den Gründer in der Orientierungs- und Konzeptionsphase 313
2.2 Gründerperson 314
2.2.1 Fachliche und persönliche Anforderungen an Unternehmer/innen 317
2.2.2 Das Umfeld des Gründers 321
2.2.3 Die private Bilanz 323
2.2.4 Selbstprüfung 325
2.3 Das Gründerteam 329
2.3.1 Gründerteam als Unternehmensgründer 329
2.3.2 Vor- und Nachteile einer Gründung im Team 330
2.4 Personalwirtschaftliche Aspekte im Businessplan 331
2.4.1 Informationen zum Unternehmensgründer 332
2.4.2 Informationen zur Personalplanung und Organisation 333
3. Die Realisierungsphase 334
3.1 Anforderungen an den Gründer in der Realisierungsphase 334
3.2 Organisation 335
3.3 Relevanz der personalwirtschaftlichen Aufgaben für Unternehmen in Gründung 336
3.3.1 Personalplanung 337
3.3.2 Personalbeschaffung und -einstellung 340
3.3.3 Personalentwicklung 341
3.3.4 Anforderungen an die Personalführung 343
3.3.5 Aspekte und Bestimmungen der Personalentlohnung 343
3.3.6 Personalverwaltung 344
3.3.7 Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen 346
4. Die ersten Jahre des Unternehmens am Markt 349
4.1 Anforderungen an den Gründer in der Phase der Existenzsicherung und -festigung 349
4.2 Besonderheiten der Personalbeschaffung bei jungen Unternehmen 350
4.2.1 Besondere Anforderungen an die Mitarbeiter eines jungen Unternehmens 351
4.2.2 Quellen für die Personalbeschaffung 351
4.2.3 Der Einstellungsprozeß 354
4.2.4. Personalmanagement in jungen Unternehmen – Problematik und Lösungsmöglichkeiten 355
4.2.5 Mitarbeiterbindung und -motivation durch innovative Konzepte 357
4.2.6 Beteiligungskonzepte 358
4.2.7 Führung 359
4.2.8 Neue Ideen 360
5. Schlußwort und Ausblick 362
6. Literaturverzeichnis 363