Entscheidungsunterstützung bei der Sanierungsprüfung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entscheidungsunterstützung bei der Sanierungsprüfung
Ein betriebswirtschaftliches Entscheidungsmodell zur Sanierungsprüfung nach neuem Insolvenzrecht
Schriftenreihe Finanzmanagement, Vol. 4
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Sanierungsprüfung fällt die bedeutende Aufgabe zu, innerhalb des insolvenzrechtlichen Vorverfahrens die Entscheidung über die Verfahrenseröffnung sowie die Entscheidung über die sofortige Stillegung oder die vorläufige Fortführung des Unternehmens, und innerhalb des insolvenzrechtlichen Hauptverfahrens die Entscheidung über die Annahme eines Insolvenzplans, zu fundieren. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, wie dieses komplexe Entscheidungsproblem in einem Insolvenzverfahren unter Anwendung entscheidungstheoretischer Modellvorstellungen und Methoden der betriebswirtschaftlichen Unternehmensbewertung gelöst werden kann. Dazu wird ein Modell vorgestellt, das den Gläubigern eine Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit, der Sanierungsfähigkeit und der Sanierungswürdigkeit des insolventen Unternehmens, vor dem Hintergrund der Auswirkungen von Sanierungsstrategien, Sicherungsrechten und insolvenzrechtlichen Verteilungsregeln erlaubt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | e | ||
Vorwort | f | ||
Verzeichnisse | I | ||
Inhaltsverzeichnis | I | ||
Abbildungsverzeichnis | VIII | ||
Tabellenverzeichnis | X | ||
Abkürzungsverzeichnis | XII | ||
Symbolverzeichnis | XVI | ||
Literaturverzeichnis | XXIII | ||
KAPITEL A: EINLEITUNG | 1 | ||
I. Problematisierung und Motivierung für die Arbeit | 1 | ||
II. Aufgabenstellung | 8 | ||
III. Einordnung und Begriffsabgrenzung | 10 | ||
1. Kleine und mittelständische Unternehmen | 12 | ||
2. Untemehmenskrisen, Sanierung und Liquidation | 15 | ||
3. Entscheidungsmodelle | 23 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 27 | ||
KAPITEL B: STAND DER WISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION | 31 | ||
I. Theoretische Grundlagen der Sanierungsprüfung | 31 | ||
1. Einordnung der Sanierungsprüfung | 31 | ||
2. Analyse des Informationsziels der Sanierungsprüfung | 34 | ||
a) Elemente der Urteilsbildung | 34 | ||
b) Ablauf des Prüfungsprozesses | 36 | ||
c) Zentrale Fragestellungen der Sanierungsprüfung | 38 | ||
(1) Prüfungsrelevante Sachverhalte aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 38 | ||
(a) Sanierungsbedürftigkeit | 38 | ||
(b) Sanierungsfahigkeit | 40 | ||
(c) Sanierungswürdigkeit | 44 | ||
(2) Prüfungsrelevante Sachverhalte aus steuerlicher Sicht | 46 | ||
(a) Objektive Sanierungsbedürftigkeit | 48 | ||
(b) Erlaß der Schuld | 50 | ||
(c) Subjektive Sanierungsabsicht | 51 | ||
(d) Sanierungseignung | 52 | ||
II. Analyse juristischer Ansätze zur Sanierungsprüfung | 55 | ||
1. Anforderungen an insolvenzrechtliche Regelungen | 55 | ||
a) Generelle Ziele insolvenzrechtlicher Regelungen | 55 | ||
b) Anforderungen an insolvenzrechtliche Regelungen vor dem Hintergrund des Informationsziels der Sanierungsprüfung | 58 | ||
2. Analyse des insolvenzrechtlichen Rahmens der Sanierungsprüfung im Insolvenzverfahren de lege lata | 60 | ||
a) Verfahrensablauf des Insolvenzverfahrens de lege lata | 60 | ||
(1) Konkursverfahren | 60 | ||
(2) Vergleichsverfahren | 64 | ||
(3) Gesamtvollstreckungsverfahren | 67 | ||
b) Sanierungsprüfungsrelevante Sachverhalte de lege lata | 70 | ||
(1) Zahlungsunfähigkeit nach § 102 KO | 71 | ||
(2) Überschuldung nach § 64 GmbHG | 76 | ||
c) Beurteilung des geltenden Rechtes vor dem Hintergrund des Informationsziels der Sanierungsprüfung | 83 | ||
3. Analyse des insolvenzrechtlichen Rahmens der Sanierungsprüfung im Insolvenzverfahren de lege ferenda | 87 | ||
a) Verfahrensablauf des Insolvenzverfahrens de lege ferenda | 87 | ||
(1) Insolvenzrechtliches Vorverfahren | 89 | ||
(a) Zulassungsverfahren | 91 | ||
(b) Eröffnungsverfahren | 94 | ||
(c) Entscheidungsverfahren | 97 | ||
(2) Insolvenzrechtliches Hauptverfahren | 99 | ||
(a) Vermögensverwertung gemäß den gesetzlichen Vorschriften | 101 | ||
(b) Vermögensverwertung im Rahmen des Insolvenzplans | 105 | ||
(i) Planaufstellungsverfahren | 107 | ||
a. Darstellender Teil des Insolvenzplans | 109 | ||
b. Gestaltender Teil des Insolvenzplans | 111 | ||
c. Anlagen zum Insolvenzplan | 114 | ||
(ii) Planabstimmungs- und Planbestätigungsverfahren | 115 | ||
(iii) Reorganisationsdurchfuhrungsverfahren | 118 | ||
b) Sanierungsprüfungsrelevante Sachverhalte nach neuem Insolvenzrecht | 120 | ||
(1) Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO | 120 | ||
(2) Drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO | 123 | ||
(3) Überschuldung nach § 19 InsO | 126 | ||
c) Beurteilung des neuen Insolvenzrechtes vor dem Hintergrund des Informationsziels der Sanierungsprüfung | 132 | ||
III. Analyse betriebswirtschaftlicher Ansätze zur Sanierungsprüfung | 139 | ||
1. Grundsätzliche Überlegungen zur betriebswirtschaftlichen Sanierungsprüfting | 139 | ||
2. Sanierungsprüftingsrelevante Methoden betriebswirtschaftlicher Teildisziplinen | 141 | ||
a) Bilanzanalyse | 141 | ||
b) Insolvenzursachenforschung | 149 | ||
c) Insolvenzprognoseforschung | 155 | ||
d) Untemehmensbewertung | 161 | ||
3. Eigenständige Sanierungsprüftmgsansätze | 168 | ||
a) Der Prüftingsansatz von BECKER | 168 | ||
b) Der Prüftingsansatz von BRANDSTÄTTER | 170 | ||
c) Der Prüfungsansatz des Institutes der Wirtschaftsprüfer (IdW) | 173 | ||
4. Eignung bestehender betriebswirtschaftlicher Ansätze im Hinblick auf das Informationsziel der Sanierungsprüfting | 176 | ||
IV. Zwischenergebnis und weitere Vorgehensweise | 182 | ||
KAPITEL C: DAS ENTSCHEIDUNGSMODELL ZUR SANIERUNGSPRÜFUNG NACH DER INSOLVENZORDNUNG | 185 | ||
I. Zielplan der Entscheidungsträger | 185 | ||
1. Entscheidungsträger des Insolvenzverfahrens in kleinen und mittelständischen Unternehmen | 185 | ||
2. Ergebnisdefinition (Zielgrößen) der Entscheidungsträger im Insolvenzverfahren | 192 | ||
a) Zielsetzungen der Eigentümer | 193 | ||
b) Zielsetzungen der Arbeitnehmer | 196 | ||
c) Zielsetzungen der Gläubiger | 199 | ||
3. Präferenzen der Entscheidungsträger im Insolvenzverfahren | 202 | ||
II. Entscheidungsfeld der Sanierungsprüfung nach der Insolvenzordnung | 207 | ||
1. Aktionenraum der Sanierungsprüfung | 207 | ||
a) Grundsätzliche Handlungsalternativen nach der Insolvenzordnung | 208 | ||
b) Handlungsalternativen zur Erhaltung des Unternehmens und/oder Betriebes | 210 | ||
(1) Sanierung des Schuldners | 211 | ||
(a) Ablaufstruktur der Sanierung | 211 | ||
(b) Sanierungsgesellschaften | 213 | ||
(c) Sanierungsmaßnahmen | 218 | ||
(i) Ausgleich bilanzieller Verluste | 219 | ||
(ii) Vorübergehende Verbesserung der Liquidität | 223 | ||
(iii) Zuführung von Eigenkapital | 229 | ||
(iv) Zuführung von Fremdkapital | 232 | ||
(v) Leistungswirtschaftliche Sanierung | 234 | ||
(2) Übertragung des Betriebes auf einen anderen Rechtsträger | 238 | ||
(a) Betriebsübernahmegesellschaften | 239 | ||
(b) Auffanggesellschaften | 242 | ||
c) Handlungsaltemativen zur Liquidation von Unternehmen und Betrieb | 245 | ||
(1) Liquidation nach den gesetzlichen Vorschriften | 246 | ||
(2) Liquidation im Rahmen des Insolvenzplans | 248 | ||
2. Ergebnisfunktion der Sanierungsprüfung | 251 | ||
a) Unternehmensgesamtwert als Ergebnisfunktion | 251 | ||
(1) Gesamtwertmaximierung als Zielfunktion der Sanierungsprüfung | 251 | ||
(2) Bewertungsobjekt, Bewertungssubjekt und bewertungsrelevante Sachverhalte der Unternehmensbewertung im Insolvenzverfahren | 255 | ||
(3) Auswahl des Bewertungsverfahrens zur Gesamtwertermittlung | 259 | ||
(a) Analyse zweckadäquater Bewertungsverfahren | 259 | ||
(i) Nutzenorientierte Bewertungsverfahren | 260 | ||
(ii) Einzelwirtschaftsgutorientierte Bewertungsverfahren | 265 | ||
(iii) Vergleichsorientierte Bewertungsverfahren | 269 | ||
(b) Eignung der Verfahren zur Gesamtwertermittlung im Insolvenzverfahren | 272 | ||
b) Modellierung des Unternehmensgesamtwertes unter der Prämisse der Fortführung | 277 | ||
(1) Kapitalwert als Bewertungsfunktion | 277 | ||
(2) Analyse der Teilkomponenten des DCF-Verfahrens | 284 | ||
(a) Der freie Cash-Flow im Prognosezeitraum | 284 | ||
(i) Abgrenzung des bewertungsrelevanten Cash-Flow | 284 | ||
(ii) Grundsätzliche Möglichkeiten zur Ermittlung des freien Cash-Flow | 287 | ||
a. Cash-Flow Ermittlung auf Basis von Finanzierungsrechnungen | 288 | ||
b. Modellgestützte Cash-Flow-Projektion | 294 | ||
(iii) Ermittlung des freien Cash-Flow auf Basis von Wertgeneratoren | 298 | ||
a. Aufbau des Wertgeneratorenansatzes | 298 | ||
b. Werttreiber des freien Cash-Flow | 300 | ||
i. Umsatzentwicklung | 300 | ||
ii. Umsatzüberschußrate | 301 | ||
iii. Investitionen in das Anlagevermögen | 302 | ||
iv. Investitionen in das Working-Capital | 304 | ||
v. Untemehmensbesteuerung | 306 | ||
c. Einfluß der Sanierungsstrategien auf die Werttreiber | 310 | ||
(b) Kapitalisierungszinssatz | 317 | ||
(i) Grundsätzliche Überlegungen zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes | 317 | ||
(ii) Analyse der Teilkomponenten des Konzeptes durchschnittlicher Kapitalkosten (WACC) | 320 | ||
a. Fremdkapitalkosten | 321 | ||
b. Eigenkapitalkosten nach dem Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM) | 328 | ||
c. Steuerschild (Tax-Shield) | 332 | ||
d. Kapitalstruktur | 335 | ||
(c) Restwert des Unternehmens | 338 | ||
(i) Prognosehorizont der Restwertermittlung | 338 | ||
(ii) Verfahren zur Restwertermittlung | 340 | ||
(3) Zusammenfassung der Teilkomponenten zum Gesamtunternehmenswert bei Fortführung | 345 | ||
(a) Ermittlung des Gesamtunternehmenswertes bei Fortführung | 346 | ||
(b) Ermittlung des Sanierungserfolges | 352 | ||
c) Modellierung des Unternehmensgesamtwertes unter der Prämisse der Zerschlagung | 357 | ||
(1) Grundsätzliche Überlegungen zur Wertermittlung bei Zerschlagung | 357 | ||
(a) Zur Anwendbarkeit von Handels- und Liquidationsrechnungslegung | 357 | ||
(b) Zur Anwendbarkeit der Insolvenzrechnungslegung | 361 | ||
(2) Analyse der Teilkomponenten der Vermögensübersicht | 365 | ||
(a) Grundsätze für die Aufstellung von Vermögensübersichten | 365 | ||
(b) Darstellung des Vermögens in der Vermögensübersicht | 367 | ||
(i) Umfang der Aktiva | 367 | ||
(ii) Gliederung der Aktiva | 373 | ||
(iii) Bewertung der Aktiva | 378 | ||
a. Grundsätzliche Überlegungen zur Bewertung der Aktiva in der Vermögensübersicht | 378 | ||
b. Zur Bewertung einzelner Aktiva | 383 | ||
(c) Darstellung der Schulden in der Vermögensübersicht | 390 | ||
(i) Umfang der Passiva | 390 | ||
(ii) Gliederung der Passiva | 392 | ||
(iii) Bewertung der Passiva | 399 | ||
a. Grundsätzliche Überlegungen zur Bewertung der Passiva in der Vermögensübersicht | 399 | ||
b. Zur Bewertung einzelner Passiva | 401 | ||
(3) Zusammenfassung der Teilkomponenten zum Gesamtunternehmenswert bei Liquidation | 404 | ||
3. Von den Entscheidungsträgern nicht beeinflußbare Umweltzustände | 411 | ||
a) Grundsätzliche Überlegungen zur Behandlung von Unsicherheit in Entscheidungsmodellen | 411 | ||
b) Verfahren zur Berücksichtigung nicht beeinflußbarer Umweltzustände im Entscheidungsmodell | 413 | ||
(1) Erfassung der Unsicherheit im Entscheidungsmodell durch Korrekturverfahren | 413 | ||
(2) Erfassung der Unsicherheit im Entscheidungsmodell durch Sensitivitätsanalysen | 415 | ||
III. Ergebnis- und Entscheidungsmatrix der Sanierungsprüfung | 418 | ||
1. Ergebnismatrix der Sanierungsprüfung | 418 | ||
2. Entscheidungsmatrix der Sanierungsprüfung | 421 | ||
a) Auslösung des Insolvenzverfahrens (Sanierungsbedürftigkeit) | 422 | ||
b) Vorläufige Wahl der Verfahrensalternative (Sanierungsfähigkeit) | 427 | ||
c) Endgültige Verwertungsentscheidung (Sanierungswürdigkeit) | 431 | ||
(1) Entscheidungssituation bei Gleichverteilung | 434 | ||
(2) Entscheidungssituation nach neuem Insolvenzrecht | 441 | ||
(a) Entscheidungssituation aussonderungsberechtigter Gläubiger | 441 | ||
(b) Entscheidungssituation der absonderungsberechtigten Gläubiger | 449 | ||
(c) Entscheidungssituation der aufrechnungsberechtigten Gläubiger | 462 | ||
(d) Entscheidungssituation der Insolvenzgläubiger | 468 | ||
(e) Entscheidungssituation der nachrangigen Insolvenzgläubiger | 475 | ||
IV. Zusammenfassung | 485 | ||
KAPITEL D: ERGEBNIS UND AUSBLICK | 490 |