Menu Expand

Ausgewählte Instrumente zur Reduktion von KFZ-Abgasemissionen

Cite BOOK

Style

Kalleicher, D. (1992). Ausgewählte Instrumente zur Reduktion von KFZ-Abgasemissionen. Verlag Wissenschaft & Praxis. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-646-6
Kalleicher, Dorothea. Ausgewählte Instrumente zur Reduktion von KFZ-Abgasemissionen. Verlag Wissenschaft & Praxis, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-89644-646-6
Kalleicher, D (1992): Ausgewählte Instrumente zur Reduktion von KFZ-Abgasemissionen, Verlag Wissenschaft & Praxis, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-89644-646-6

Format

Ausgewählte Instrumente zur Reduktion von KFZ-Abgasemissionen

Kalleicher, Dorothea

Schriftenreihe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Vol. 6

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Belastung der Luft durch Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen ist nach wie vor eines der drängendsten umweltpolitischen Probleme. Dies gilt trotz der inzwischen obligatorischen Katalysatortechnik bei neuen PKW mit Ottomotor und der Erprobung des Einsatzes von Rußfiltern bei Nutzfahrzeugen, da der KFZ-Bestand stark angestiegen und die KFZ-Nutzung nach wie vor sehr hoch ist. Durch die bisherigen umweltpolitischen Instrumente gar nicht erfaßt sind die hohen CO2-Emissionen und die enorme Luftbelastung in Ballungsräumen durch KFZ.
Diese Studie liefert auf der Basis umfangreicher empirischer Daten über die Ursachen der Luftbelastung durch Kraftfahrzeuge und daraus entwickelter ökologischer und ökonomischer Indikatoren eine detaillierte Erfolgskontrolle der seit Mitte der achtziger Jahre durchgeführten Auflagen- und Abgaben-Regelungen. Fehlsteuerungen und Schwächen der eingesetzten Mineralöl- und Kraftfahrzeugsteuerdifferenzierung werden aufgezeigt und die neuen Pläne der Bundesregierung zur Änderung der Kraftfahrzeugsteuer, wie sie ab 1993 gelten soll, kritisch analysiert.
Die Verfasserin stellt den bisherigen und geplanten Instrumenten ein effektiveres und effizienteres Policy Mix entgegen. Abgasgrenzwerte sollen ein Limit für die Belastung durch Neufahrzeuge festlegen. Durch eine Integrierte Kraftfahrzeugemissionsteuer, deren Bemessungsgrundlage aus der Fahrzeugnutzung und den tatsächlichen Fahrzeugemissionen besteht, werden dynamische Anreize zur Entwicklung ressourcenschonender Antriebsarten und emissionsreduzierter Treibstoffe gesetzt. Gleichzeitig wird dadurch das Umsteigen auf alternative Fortbewegungsmittel und die Bildung von Fahrgemeinschaften belohnt. Die praktische Umsetzung und die Übertragbarkeit auf den Nutzfahrzeugbereich werden ebenso thematisiert wie die EG-weite Einführung. Außerdem werden ergänzende Instrumente zur Entlastung von Ballungsgebieten untersucht und eine zeitlich und sachlich differenzierte Mautgebühr vorgeschlagen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XX
Verzeichnis der Schaubilder XXIV
Einführung 1
Teil I: Empirischer Befund und theoretische Grundlagen 7
1. Situations- und Ursachenanalyse verkehrsbedingter Abgasemissionen 7
1.1. Luftbelastung durch den Verkehr 7
1.2. Straßenverkehrsbedingte Luftverschmutzung 23
1.3. Entwicklung der Verkehrsleistung im Personen- und Güterverkehr 30
1.4. Entwicklung der Determinanten der Abgasemissionen des Straßenverkehrs 36
1.4.1. Determinanten der Abgasemissionen bei KFZ 36
1.4.2. Entwicklung der Fahrleistung im Straßenpersonen- und im Straßengüterverkehr 38
1.4.2.1. Entwicklung der Determinanten der Abgasemissionen im Individualverkehr 40
1.4.2.2. Entwicklung der Determinanten der Abgasemissionen bei Nutzfahrzeugen 44
1.4.3. Entwicklung des Mineralölverbrauchs 48
1.5. Die Schadstoffbelastung der Luft in Ballungsgebieten 53
1.6. Fazit 56
2. Zielbestimmung in der Umweltpolitik 57
2.1. Theoretische Zielbestimmungsmodelle 57
2.2. Politische Fixierung von Umweltqualitätszielen 66
2.2.1. Der Ansatz der Neuen Politischen Ökonomie 66
2.2.2. Der Einfluß der Parteien 66
2.2.3. Der Einfluß der Verbände 68
2.2.4. Der Einfluß der Ministerialbürokratie 72
2.2.5. Ergebnis des politischen Willens- und Entscheidungsbildungsprozesses 73
3. Kriterien zur Beurteilung umweltpolitischer Instrumente 74
3.1. Der Kriterienkatalog 74
3.2. Ökologische Effektivität 75
3.2.1. Zielsicherheit 75
3.2.2. Schnelligkeit der Zielerreichung 75
3.2.3. Ursachenadäquanz 76
3.2.4. Differenzierbarkeit 76
3.2.5. Internationale Aspekte 77
3.3. Ökonomische Effizienz 78
3.3.1. Direkte Kosten 78
3.3.2. Dynamische Anreize 79
3.3.3. Nebenwirkungen auf andere Ziele 81
3.3.3.1. Bruttosozialprodukt, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum 82
3.3.3.2. Budgetwirkungen 83
3.3.3.3. Verteilungswirkungen 84
3.3.3.4. Wettbewerbswirkungen 88
3.4. Praktikabilität und politische Durchsetzbarkeit 88
3.4.1. Administrativ-rechtliche Einbindung 88
3.4.2. Internationale Wettbewerbsneutralität und Handelsfreiheit 89
3.4.3. Praktikabilität im Verkehrssektor 91
3.4.4. Politische Durchsetzbarkeit 92
3.5. Marktkonformität 93
3.5.1. Privateigentum und freie Preisbildung 94
3.5.2. Entscheidungs- und Vertragsfreiheit 95
3.5.3. Handlungsfreiheit und Haftung 95
3.5.4. Konstanz der Wirtschaftspolitik und Planungssicherheit 96
Teil II: Analyse und Erfolgskontrolle der bisherigen Politik zur Reduktion von KFZ-Abgasemissionen 97
1. Auflagen 97
1.1. Darstellung von Abgasgrenzwerten 97
1.1.1. Abgasgrenzwerte für PKW 97
1.1.2. Abgasgrenzwerte für Nutzfahrzeuge 105
1.2. Kritische Würdigung der Abgasgrenzwerte 109
1.2.1. Ökologische Effektivität 109
1.2.2. Ökonomische Effizienz 117
1.2.3. Praktikabilität 128
1.2.4. Marktkonformität 132
1.3. Fazit 134
2. Abgaben 137
2.1. Die Mineralölsteuerdifferenzierung 137
2.1.1. Das Bonus-Malus-Systems bei der Mineralölsteuer 137
2.1.2. Kritische Würdigung des Bonus-Malus-Systems bei der Mineralölsteuer 141
2.1.2.1. Ökologische Effektivität 144
2.1.2.2. Ökonomische Effizienz 152
2.1.2.3. Praktikabilität 164
2.1.2.4. Marktkonformität 169
2.1.3. Fazit 171
2.2. Die steuerliche Förderung schadstoffreduzierter PKW im Rahmen der Kraftfahrzeugsteuer 173
2.2.1. Darstellung des Bonus-Malus-Systems bei der Kraftfahrzeugsteuer 173
2.2.2. Kritische Würdigung des Bonus-Malus-Systems bei der Kraftfahrzeugsteuer 188
2.2.2.1. Ökologische Effektivität 188
2.2.2.2. Ökonomische Effizienz 207
2.2.2.3. Praktikabilität 219
2.2.2.4. Marktkonformität 221
2.2.3. Fazit 223
3. Erfolgskontrolle der bisher eingesetzten Instrumente 227
3.1. Ökologische Erfolge 227
3.2. Ökonomische Beurteilung 229
3.3. Fazit 232
Teil III: Die Integrierte Kraftfahrzeug-Emissionsteuer 233
1. Darstellung von KFZ-Emissionsteuerkonzepten 233
1.1. Ansätze von BMU, BMF und Länderarbeitsgruppe 233
1.2. Die Integrierte Kraftfahrzeug-Emissionsteuer 239
2. Kritische Würdigung der Integrierten KFZ-Emissionsteuer 243
2.1. Kritische Analyse anhand des Kriterienkatalogs 243
2.1.1. Ökologische Effektivität 243
2.1.2. Ökonomische Effizienz 250
2.1.3. Praktikabilität 256
2.1.4. Marktkonformität 259
2.1.5. Fazit 261
2.2. Mineralölsteuererhöhung versus Integrierte KFZ-Emissionsteuer 263
2.2.1. Ökologische Effektivität 263
2.2.2. Ökomomische Effizienz 265
2.2.3. Praktikabilität 266
2.2.4. Marktkonformität 267
2.2.5. Fazit 267
2.3. Mineralölsteuererhöhung mit Rückerstattung versus Integrierte KFZ-Emissionsteuer 269
2.3.1. Mineralölsteuererhöhung mit Rückerstattung 269
2.3.2. Vergleich mit der Integrierten KFZ-Emissionsteuer 269
2.3.2.1. Ökologische Effektivität 269
2.3.2.2. Ökonomische Effizienz 270
2.3.2.3. Praktikabilität 271
2.3.2.4. Fazit 272
Teil IV. Instrumente zur weitergehenden Reduktion von KFZ-Abgasemissionen in Ballungsgebieten 273
1. Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen in Ballungsgebieten 273
2. Zertifikate 275
2.1. Darstellung von Fahrzeugnutzungs-Zertifikaten 275
2.2. Kritische Würdigung der Fahrzeugnutzungs-Zertifikate 282
2.2.1. Ökologische Effektivität 282
2.2.2. Ökonomische Effizienz 284
2.2.3. Praktikabilität 288
2.2.4. Marktkonformität 289
2.3. Fazit 290
3. Parkgebühren und Maut 292
3.1. Das Fallbeispiel Mainz 292
3.1.1. Die Luftbelastung durch den Straßenverkehr 292
3.1.2. PKW-Bestand, Motorisierungsgrad, Fahrzeugnutzung und Parkplatzangebot 293
3.1.3. Bisherige verkehrspolitische Maßnahmen 296
3.2. Darstellung von Abgaben zur Entlastung von Innenstädten 299
3.2.1. Parkraumbewirtschaftung in Mainz 299
3.2.2. Ein Mautkonzept für Mainz 302
3.3. Kritische Würdigung der Parkgebühren und Maut 304
3.3.1. Ökologische Effektivität 304
3.3.2. Ökonomische Effizienz 306
3.3.3. Praktikabilität 308
3.3.4. Marktkonformität 310
3.4. Fazit 311
Schlußteil 312
1. Zusammenfassung der Ergebnisse 312
2. Wirtschaftspolitische Empfehlungen 315
3. Ausblick 319
Literaturverzeichnis XXVI
Anhang i