Menu Expand

Ursprung der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Cite BOOK

Style

Brockhoff, T. (2022). Ursprung der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit. Die Internationalisierung von Konzessionsverträgen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58379-9
Brockhoff, Tabea Meta Amalie. Ursprung der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit: Die Internationalisierung von Konzessionsverträgen. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58379-9
Brockhoff, T (2022): Ursprung der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit: Die Internationalisierung von Konzessionsverträgen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58379-9

Format

Ursprung der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit

Die Internationalisierung von Konzessionsverträgen

Brockhoff, Tabea Meta Amalie

Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 108

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die vorliegende Arbeit zeigt anhand der Untersuchung originärer Quellen zu Beginn der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit in den 1950er und 1960er Jahren, dass die historischen Narrative in den Lehrbüchern zur organischen Entwicklung des Völkerrechts als übergeordnetes Korrektiv in Investitionsstreitigkeiten sowie der internationalen Schiedsgerichtspraxis als Streitbeilegungsmechanismus, einen entscheidenden Zeitabschnitt in der Entstehung auslässt. Anhand der Untersuchung der Rechtsprechung nationaler und internationaler Spruchkörper, des Schrifttums und der Staatenpraxis vor und während dieser Zeit zeigt die Verfasserin auf, dass die von den Lehrbüchern dargestellten Schiedssprüche der sog. Internationalisierungslehre vielmehr eine deutliche Zäsur zu diesen darstellt und damit gerade nicht von einer organischen Entwicklung gesprochen werden kann.Following an examination of primary sources on the origination of investment arbitration in the 1950s and 1960s, the thesis demonstrates that the historical narrative in legal textbooks ignores a crucial period at the time of its formation concerning the organic development of international law as the overreaching corrective in investment disputes, including international arbitration practice as the applicable dispute resolution mechanism. By scrutinizing decisions of national and international courts, legal literature, and state practice before and during this period, the author demonstrates that the arbitral awards relied on by the legal textbooks, which are based on the internationalization doctrine, are in clear contrast to the prevailing national and international doctrines at the time, and thus cannot be used as a valid basis for an organic development of the law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 18
Kapitel 1: Einleitung 21
Kapitel 2: Historischer Kontext 26
I. Historischer Überblick über die Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit 26
1. Schiedsverfahren zwischen Staaten 26
2. Schiedsverfahren zwischen Privatpersonen 28
3. Schiedsverfahren zwischen einem Investor und einem Staat 31
II. Geschichtlicher Kontext der Erdölkonzessionen 32
1. Die Bedeutung von Erdöl als Rohstoff 32
a) Die Entdeckung von Erdöl 32
b) Militärische Bedeutung des Rohstoffes Erdöl 32
c) Erdöl in der wirtschaftlichen Perspektive 34
2. Historische Entwicklung der Erdölförderung in den Staaten des Mittleren Ostens 36
a) Erste Erdölförderungen im Mittleren Osten 36
b) Anfängliche Ölförderung in den Staaten des Mittleren Ostens 36
c) Das 50 : 50-Prinzip 38
aa) Übernahme des 50 : 50-Prinzips in Venezuela, Saudi-Arabien und Kuwait 38
bb) Ablehnung des 50 : 50-Prinzips im Iran und folgende Verstaatlichung der Ölindustrie 40
d) Expansion der sowjetischen Ölproduktion 42
e) Zusammenschluss der Erdölländer 43
aa) Gründung der Organization of the Petroleum Exporting Countries 43
bb) Ziele der OPEC 44
cc) Anfangsschwierigkeiten der OPEC 45
(1) Scheitern eines einheitlichen Produktionsprogramms 45
(2) Fehlender Zusammenhalt unter den Mitgliedern 46
(3) Scheitern des Ölembargos von 1967 47
f) Die Dekade der OPEC-Offensive 48
g) Der Ölkrieg von 1973 49
aa) Ausbruch des Jom-Kippur-Krieges und militärische Hilfslieferungen durch die USA 49
bb) Beschluss der arabischen Golfproduzenten vom 16. Oktober 1973 50
cc) Internationale Auswirkungen 51
dd) Gründung der Internationalen Energieagentur 53
h) Der zweite Ölpreisschock 53
aa) Die Revolution im Iran 53
bb) Die Preissteigerungen als Folge der Revolution 54
i) Politische Änderungen und Verstaatlichungen 55
aa) Der Beginn des arabischen Nationalismus 55
bb) Einschnitt durch Verstaatlichungen 56
Kapitel 3: Internationalisierte Konzessionsverträge 57
I. Vertragsparteien 57
1. Der staatliche Partner 57
a) Begriff des „Staates“ 57
b) Staatsorgane 58
c) Staatsunternehmen 58
2. Die nichtstaatliche Vertragspartei 59
a) Natürliche ausländische Privatperson 59
b) Juristische ausländische Privatperson 59
c) Multinationale Unternehmen 60
II. Inhalt 61
1. Verschiedene Vertragsarten 61
a) Investitionsverträge 61
b) Konzessionsverträge 61
c) Economic Development Agreements 63
2. Kongruenz zwischen den einzelnen Vertragsarten 64
3. Beweggründe der Internationalisierung der Konzessionsverträge 64
4. Merkmale von internationalisierten Konzessionsverträgen 65
a) Rechtswahlklausel 66
aa) Verweis auf staatliches Recht 66
bb) Verweis auf Völkerrecht 67
cc) Verweis auf allgemeine Rechtsgrundsätze 67
dd) Verweis auf Treu und Glauben 67
ee) Zweistufiges System 68
b) Stabilisierungsklausel 69
c) Schiedsklausel 70
Kapitel 4: Kasuistischer Ursprung der Internationalisierten Konzessionsverträge 72
I. Bestehende Ansichten in der Rechtsprechung in der Zeit bis zu den Schiedssprüchen 85
1. Nationale Rechtsprechung 86
a) Anwendbares Recht 86
aa) England 86
bb) Deutschland 91
cc) Frankreich 93
dd) Japan 93
b) Unwirksamkeit von Stabilisierungsklauseln nach nationalem Recht 94
aa) England 94
bb) USA 96
cc) Australien 97
dd) Thailand 98
c) Anerkennung und Verneinung der Überprüfungsmöglichkeit von Maßnahmen durch Staaten 100
aa) USA 100
(1) Die traditionelle „Act of State Doctrine“ 100
(2) Die Bestätigung der Doktrin durch Sabbatino 101
(3) Reaktionen auf Sabbatino – das „Sabbatino Amendment“ 102
(4) Anwendbarkeit der „Act of State Doctrine“ auf iranische Nationalisierungsgesetze 103
bb) England 104
cc) Japan 106
dd) Deutschland 107
ee) Niederlande 109
ff) Italien 110
gg) Frankreich 112
2. Schiedsverfahren zwischen einem Staat und einer ausländischen Privatperson 112
a) Ägypten v. Compagnie Universelle du Canal Maritime de Suez, 1864 113
b) Reparationskommission v. Deutsches Reich, 1924 113
c) La Société Rialet v. The Government of Ethopia, 1929 114
d) United States Mexican General Claims Commission 115
aa) USA (George W Cook) v. United Mexican States, 1927 115
bb) International Fisheries-Fall, 1931 115
e) The Greek Telephone Case v. Government of Greece, 1935 117
3. Zwischenstaatliche Verfahren 118
a) StIGH-Fälle 119
aa) Mavrommatis-Konzessionen, 1924 119
bb) Serbian Loans, 1929 119
cc) Brazilian Loans, 1929 121
dd) Leuchtturmkonzessionen, 1934 122
ee) Losinger, 1936 123
ff) Elekrizitätsgesellschaft von Sofia, 1939 124
b) IGH, Anglo-Iranian Oil Company-Fall, 1951 124
c) Schiedsverfahren – Shufeldt Claim, 1930 125
4. Staatenpraxis 126
II. Die „neuen“ Schiedssprüche 127
1. Lena Goldfields, 1930 128
a) Hintergrund der Streitigkeit 128
b) Regelungen des Konzessionsvertrages 128
c) Schiedsspruch 129
2. Petroleum Development Ltd. v. The Sheikh of Abu Dhabi, 1951 129
a) Hintergrund der Streitigkeit 129
b) Regelungen des Konzessionsvertrages 130
c) Schiedsspruch 130
3. International Marine Oil Company v. The Sovereign of Qatar, 1953 131
a) Hintergrund der Streitigkeit 131
b) Regelungen der Konzessionsvereinbarung 131
c) Schiedsspruch 132
4. Saudi Arabia v. Arabian American Oil Company, 1958 132
a) Hintergrund der Streitigkeit 132
b) Regelungen des Konzessionsvertrages 133
c) Schiedsspruch 133
5. Sapphire International Petroleum Ltd. v. National Iranian Oil Company, 1963 136
a) Hintergrund der Streitigkeit 136
b) Regelungen des Konzessionsvertrages 136
c) Schiedsspruch 137
d) Aufhebungsverfahren 139
6. Die libyschen Schiedssprüche, BP, Texaco und Liamco 140
a) Hintergrund der Streitigkeiten 140
b) Regelungen des Konzessionsvertrages 140
c) Schiedssprüche 141
aa) Zusammensetzung der Schiedsgerichte 141
bb) Rechtsnatur der Konzessionen 142
(1) BP 142
(2) Texaco 142
(3) Liamco 144
cc) Anwendbares materielles Recht 144
(1) BP 144
(2) Texaco 145
(3) Liamco 146
dd) Rechtmäßigkeit der Nationalisierungen 147
(1) BP 147
(2) Texaco 148
(3) Liamco 149
ee) Rechtsfolgen der Nationalisierung 150
(1) BP 150
(2) Texaco 151
(3) Liamco 151
d) Versuch der Vollstreckung der Schiedssprüche 152
e) Vergleich der Schiedssprüche 152
7. Revere Copper and Brass Inc. v. Overseas Private Investment Corporation, 1980 153
a) Hintergrund der Streitigkeit 153
b) Vertragliche Regelungen 154
c) Schiedsspruch 154
8. The Government of Kuwait v. American Independent Oil Company, 1982 156
a) Hintergrund der Streitigkeit 156
b) Regelungen des Konzessionsvertrages 156
c) Schiedsspruch 157
Kapitel 5: Rezeption der Internationalisierung von Konzessionsverträgen im Schrifttum 160
I. Ursprüngliche Qualifizierung von Konzessionsverträgen im Schrifttum 163
1. Die französische Rechtswissenschaft 163
2. Die deutsche, österreichische und Schweizer Rechtswissenschaft 164
3. Die angelsächsische Rechtswissenschaft 167
4. Sozialistische Rechtswissenschaft 168
5. Internationale Berichte 169
a) Der Bericht des Völkerbundausschussses 169
b) Der Bericht der International Law Commission zur Staatenverantwortlichkeit 169
c) Der Bericht des Asian-African Legal Consultative Committee 171
II. Reaktion des Schrifttums auf die Internationalisierungslehre 172
1. Westliche Autoren 172
a) Einordnung in ein neues Rechtssystem 172
aa) Transnational law 173
(1) Jessup 173
(2) Lalive 173
bb) Lex contractus 174
(1) Verdross 174
(2) Kipp 175
cc) Lex Mercatoria 177
b) Unterstellung der Verträge unter die allgemeinen Rechtsgrundsätze 178
aa) Lord McNair 178
bb) Alt 179
cc) Fawcett 181
dd) Friedmann 181
ee) Zweigert 182
ff) Geiger 183
gg) Kojanec 184
hh) Audit 186
c) Unterstellung der Verträge unter das Völkerrecht 187
aa) Mann 187
bb) Borchers 188
cc) Rengeling 189
dd) Vellas 190
ee) Jennings 190
ff) Fischer 191
gg) Seidl-Hohenveldern 192
hh) Böckstiegel 193
d) Vorrang der Parteivereinbarung 195
aa) Sohn und Baxter 195
bb) Paulsson 197
cc) Redfern and Hunter 197
dd) Resolution des Institut de Droit International 199
(1) Athen Resolution, 1979 199
(2) Santiago de Compostela Resolution, 1990 199
e) Ablehnung der Internationalisierung 200
aa) Fatouros 200
bb) Redfern 201
cc) Wolff 202
dd) Kuusi 202
ee) Delaume 203
ff) Lando 204
gg) Luzzatto 204
2. Sozialistisch geprägte Autoren 205
a) Hobza 205
b) Bystricky 206
c) Brehme 206
d) Lee 208
3. Lateinamerikanische Autoren 209
a) Naón 209
b) García-Amador 211
4. Asiatische Autoren 212
a) Sornarajah 212
b) Amerasinghe 216
c) Cherian 217
5. Afrikanische Autoren 218
a) Atsegbua 218
b) Igbokwe 219
c) Chukwumerije 220
d) Akinsanya 222
e) Asante 222
f) Osode 224
g) Onejeme 225
6. Autoren aus dem Mittleren und Nahen Osten 227
a) Shalakany 227
b) Abi-Saab 228
c) Farmanfarma 229
d) El-Chiati 230
e) El-Kosheri / Riad 231
f) Sultan 233
Kapitel 6: Rezeption der Internationalisierung von Konzessionsverträgen in der Staatenpraxis 235
I. UNO-Aktivitäten 243
1. UN-Resolutionen 243
a) Resolution 1803 vom 14. Dezember 1962 243
aa) Vorgehende Untersuchungen des Sekretariats und der Kommission 244
bb) Diskussionen in der Kommission und in der Generalversammlung 245
(1) Der bindende Charakter von Investitionsverträgen 245
(2) Die Frage des anwendbaren Rechts und der zuständigen Gerichte 246
cc) Finale Fassung der Resolution 1803 (XVII) 247
b) Resolution 2158 vom 25. November 1966 248
c) Resolution 3171 249
aa) Travaux Préparatoires 249
bb) Endgültige Fassung 250
d) Resolution 320 „New International Economic Order“ 251
aa) 4. Konferenz der Staatenvertreter in Algier, 1973 251
bb) Der Weg zur „New International Economic Order“ 252
cc) Diskussionen im Ad-hoc-Komitee 252
dd) Endgültige Fassung 253
(1) „Declaration on the Establishment of a New Economic Order“ 253
(2) „Programme of Action on the Establishment of a New Economic Order“ 255
e) Charter of Economic Rights and Duties of States 255
aa) Travaux Préparatoires 255
bb) Endgültige Fassung 258
cc) Erklärungen der Staaten 259
f) Resolution 3362 „Development and International Economic Co-Operation“ 260
aa) „Global Consensus and Economic Development“ Ansprache der USA 260
bb) Diskussionen in der Generalversammlung 260
cc) Resolution 3362 in der Endfassung 261
2. Draft UN-Code on Transnational Corporations 261
a) Etablierung der „Commission on Transnational Corporations“ und des „Centre on Transnational Corporations“ 261
b) Diskussionen in der Kommission 262
c) Verschiedene Entwürfe 263
d) Weiterer Verlauf 264
II. OPEC-Staaten 265
1. Evolution der Konzessionsverträge 265
a) Das Allgemeine Beteiligungsabkommen von 1972 266
b) Neue Vertragsmodi 267
aa) Wandel in der Vertragsgestaltung 267
bb) Joint Venture Verträge 268
(1) Allgemeines Prinzip 268
(2) Das iranische Modell 269
(3) Das libysche Modell 270
(4) Versuche der Mehrheitsbeteiligung 270
(5) Fazit – Keine verbesserte Kontrolle durch Joint-Venture-Formen 270
cc) Service-Verträge 272
dd) Technical Assistance Agreements 274
ee) Production Sharing Agreements 275
(1) Historischer Ursprung des Production Sharing Agreements 275
(2) Begriffsbestimmung 276
(3) Inhalt der Production Sharing Agreements 276
ff) Besonderheiten der neuen Vertragsformen 280
(1) Gebietsrückgabeklauseln 280
(2) Explizite Rechtswahlklausel mit Verweis auf nationales Recht 281
(3) Kürzere Vertragslaufzeiten 283
(4) Beendigungsmöglichkeiten 284
(5) Vorrang zwischen Vertragssprachen 285
(6) Fortbildung einheimischer Arbeiter 286
2. Errichtung eines „Inter-OPEC High Court“ 287
3. Renationalisierung durch legislatorische Veränderungen 288
a) Saudi-Arabien 289
b) Libyen 292
c) Iran 293
d) Irak 295
e) Kuwait 296
f) Katar 297
g) Algerien 299
h) VAE 300
i) Auswirkungen gesetzlicher Verbote und Einschränkungen von Schiedsverfahren 300
III. Andere Staaten aus dem Mittleren Osten 301
1. Ägypten 302
2. Bahrain 302
3. Libanon 303
4. Oman 303
IV. Afrikanische Staaten 304
1. Betonung des staatlichen Eigentums an natürlichen Bodenschätzen 304
2. Etablierung von Verhandlungen als primärer Streitbeilegungsmechanismus 305
3. Nationales Recht als entscheidendes materielles Recht 306
4. Nigeria als Beispiel 307
V. Lateinamerikanische Staaten 309
1. Einführung von Service Verträgen 309
2. Betonung nationalen Rechts 310
3. Misstrauen gegenüber dem Konzept der Schiedsgerichtsbarkeit 312
VI. Asiatische Staaten 318
1. Betonung des staatlichen Eigentums an natürlichen Bodenschätzen 319
2. Einführung der Production Sharing Agreements 320
3. Betonung nationalen Rechts 321
4. China als Sonderfall 322
VII. Sozialistisch geprägte Staaten 324
1. Joint Venture als Kooperationsform 325
2. Staatliche Schiedsgerichte als Streitbeilegungsmechanismen 326
3. Divergierende Staatenpraxis in den neuen Staaten 328
Kapitel 7: Fazit 330
Literaturverzeichnis 333
I. Monographien 333
II. Kommentare 340
III. Aufsätze 340
IV. Reports 350
V. Resolutionen der UNO 351
1. Resolutionen der Generalversammlung 351
2. Resolutionen des Wirtschafts- und Sozialrates 352
VI. Weitere UN-Dokumente 352
VII. OPEC-Dokumente 355
VIII. Sonstige Konventionen 356
IX. Rechtsprechung 357
X. Gesetze 364
XI. Verträge 365
XII. Abkommen 366
XIII. Misc 370
Sachverzeichnis 372