Die Anwendbarkeit von Schiedsvereinbarungen auf Kartellschadensersatzansprüche
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Anwendbarkeit von Schiedsvereinbarungen auf Kartellschadensersatzansprüche
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 334
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ole Schley studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und der China-EU School of Law in Peking. Den juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht schloss er im Jahr 2018 nach Stationen in Peking, Berlin und New York ab. Im Jahr 2021 wurde er nach einem Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht mit seiner durch die Studienstiftung des deutschen Volkes geförderten Arbeit zur Anwendbarkeit von Schiedsvereinbarungen auf Kartellschadensersatzansprüche an der Universität Hamburg promoviert. Seit 2020 ist er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf tätig.Abstract
Die Beziehung von Kartellrecht und Schiedsrecht ist eine wechselvolle. Bei der schiedsgerichtlichen Beilegung kartellrechtlicher Streitigkeiten richten private Schiedsrichter kraft privatautonomer Vereinbarung über ein marktschützendes und deshalb auch dem öffentlichen Interesse dienendes Rechtsgut mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz. In der Ausarbeitung wird rechtsvergleichend untersucht, wie der darin liegende Konflikt zwischen Privatautonomie und rechtsstaatlichen Anforderungen an die schiedsgerichtliche Durchsetzung des Wettbewerbsrechts aufzulösen ist. Gleichzeitig wird mit der Arbeit ein Beitrag zum Recht der Forenwahlklauseln geliefert. Hierzu werden die rechtspraktischen Auswirkungen von Schiedsvereinbarungen im kartelldeliktischen Spannungsfeld von Unionsrecht und divergierenden nationalen Herangehensweisen an die Auslegung von Parteivereinbarungen beleuchtet.»Applicability of Arbitration Agreements to Antitrust Damages Claims«: When arbitrating competition law disputes, party-appointed arbitrators rule on a legal right that protects the market and therefore serves the public interest and is relevant to society as a whole. The study examines from a comparative law perspective how the tension between private autonomy and the requirements of the rule of law for the arbitral enforcement of competition law can be resolved, taking German law, EU law and US law into account.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 24 | ||
Kapitel 1: Einleitung | 33 | ||
A. Prolog | 33 | ||
B. Zielsetzung | 34 | ||
C. Gang der Untersuchung | 35 | ||
D. Vier Steine des Anstoßes | 36 | ||
Kapitel 2: Bestandsaufnahme | 38 | ||
A. Grundlagen, Begrifflichkeiten und Kurzüberblick über den Untersuchungsgegenstand | 38 | ||
I. Kartell- und Wettbewerbsrecht | 38 | ||
II. Private enforcement | 39 | ||
III. Private Schiedsgerichtsbarkeit | 41 | ||
IV. Kartellrecht und Schiedsgerichtsbarkeit – ein Zielkonflikt | 43 | ||
V. Korrektive zur Schiedsfähigkeit kartellrechtlicher Ansprüche | 45 | ||
B. Kleine Geschichte der Kartellschiedsgerichtsbarkeit: Von der frühen Schiedsfeindlichkeit des Kartellrechts zur Liberalisierung | 46 | ||
I. USA | 47 | ||
1. Eine frühe Weichenstellung | 47 | ||
2. Aufstieg und Fall der public policy defense | 47 | ||
II. Deutschland | 52 | ||
1. Das Land der Kartelle | 52 | ||
2. „Die Geschichte der Kartellbildung ist auch eine Geschichte der privaten Schiedsgerichtsbarkeit“ | 54 | ||
3. Der Weg zur Liberalisierung | 58 | ||
III. Unionsrecht: „From distrust to embrace“ | 59 | ||
IV. Weitere Rechtsordnungen | 62 | ||
V. Zusammenfassung und ein zweiter Blick | 62 | ||
C. Private enforcement und Kartellschadensersatz in der EU, Deutschland und den USA | 63 | ||
I. USA | 63 | ||
1. Normative Grundlagen | 63 | ||
2. Überblick über das kartellrechtliche Sanktionssystem | 64 | ||
3. Insbesondere: Kartellschadensersatz | 66 | ||
a) Funktion des Kartellschadensersatzes | 66 | ||
b) Materiellrechtliche und prozessuale Privilegierungen von Kartellschadensersatzklägerinnen | 67 | ||
aa) Treble damages & Beweiserleichterungen | 67 | ||
bb) Gesamtschuldnerische Haftung | 67 | ||
cc) Class actions | 68 | ||
dd) Discovery & pleading standards | 70 | ||
ee) Kostenfragen | 70 | ||
ff) Passing-on defence | 71 | ||
gg) Sonstiges | 71 | ||
4. Internationales Kartellprivatrecht | 72 | ||
II. EU und Deutschland | 73 | ||
1. Normative Grundlagen | 73 | ||
2. Überblick über das kartellrechtliche Sanktionssystem | 75 | ||
3. Insbesondere: Kartellschadensersatz | 78 | ||
a) Zweck des Kartellschadensersatzanspruchs | 78 | ||
aa) Verlautbarungen der Europäischen Kommission | 79 | ||
bb) Stellungnahme | 81 | ||
b) Verfahrenszahlen | 83 | ||
c) Materiellrechtliche und prozessuale Privilegierungen von Kartellschadensersatzklägerinnen | 84 | ||
aa) Haftungstatbestand und Rechtsfolge | 84 | ||
bb) Gesamtschuld | 86 | ||
cc) Verfahrensharmonisierung | 86 | ||
dd) Kollektiver Rechtsschutz | 87 | ||
(1) Stand der europäischen Sekundärrechtsgesetzgebung | 87 | ||
(2) Verbandsklagen | 87 | ||
(3) Deutsche Musterfeststellungsklage | 88 | ||
(4) Streitgenossenschaft | 89 | ||
(5) Abtretungsmodell | 89 | ||
ee) Discovery | 90 | ||
ff) Passing-on defence | 92 | ||
gg) Rolle der Wettbewerbsbehörden | 92 | ||
hh) Sonstiges | 93 | ||
d) Allgemeine Anspruchsgrundlagen | 94 | ||
aa) Konkurrenzen | 94 | ||
bb) § 280 Abs. 1 BGB | 96 | ||
cc) Cic | 96 | ||
dd) Bereicherungsrecht | 97 | ||
4. Internationales Kartellprivatrecht | 99 | ||
a) Die Anknüpfung der Art. 101f. AEUV | 99 | ||
b) Das auf Schadensersatzansprüche nach Maßgabe der Rom-Verordnungen anwendbare Recht | 99 | ||
c) Mitgliedstaatliche Sonderkollisionsnormen | 101 | ||
III. Zusammenfassung | 102 | ||
D. Normqualität des Kartellrechts | 103 | ||
I. Kartellrecht als Teil der Eingriffsnormen | 103 | ||
II. Kartellrecht als Teil des ordre public | 104 | ||
E. Überblick über Grundsätze der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit | 105 | ||
I. Regelungswerke | 105 | ||
II. Die Schiedsvereinbarung | 107 | ||
1. Trennung von Hauptvertrag und Schiedsvertrag | 107 | ||
2. Die Wirksamkeit einer Schiedsvereinbarung | 108 | ||
a) Das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht | 108 | ||
b) Objektive Schiedsfähigkeit | 109 | ||
c) Materielle Unwirksamkeitsgründe | 109 | ||
3. Reichweite von Schiedsvereinbarungen | 110 | ||
a) Persönliche Reichweite | 110 | ||
b) Sachliche Reichweite | 111 | ||
4. Wirkungen der Schiedsvereinbarung | 111 | ||
III. Das prozessual anwendbare Recht | 112 | ||
IV. Das auf den Hauptvertrag anwendbare Recht | 112 | ||
V. Die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen | 113 | ||
1. Verfahren in Deutschland | 114 | ||
2. Verfahren in den USA | 115 | ||
VI. Empirisches zur Kartellschiedsgerichtsbarkeit | 115 | ||
VII. Zusammenfassung | 117 | ||
F. Teilweiser Exkurs: Rechtliche Grundlagen von Gerichtsständen und Gerichtsstandsvereinbarungen | 118 | ||
I. Einordnung | 118 | ||
II. Grundsätzliches | 119 | ||
III. Gerichtsstände unter der Brüssel Ia-VO | 120 | ||
1. Systematik | 120 | ||
2. Gerichtsstände gem. Art. 7 Nr. 2, Art. 8 Nr. 1 Brüssel Ia-VO, oder: extensives forum shopping im Kartelldeliktsrecht | 121 | ||
a) Der Gerichtsstand der Streitgenossenschaft | 122 | ||
b) Der Gerichtsstand der unerlaubten Handlung | 122 | ||
c) Abwehrmöglichkeiten | 123 | ||
3. Gerichtsstandsvereinbarungen gem. Art. 25 Abs. 1 Brüssel Ia-VO | 124 | ||
a) Wirksamkeit und persönliche Reichweite | 124 | ||
b) Sachliche Reichweite | 124 | ||
G. Zwischenergebnis | 125 | ||
Kapitel 3: Rechtsvergleichende Betrachtung | 127 | ||
A. Der Ausgangspunkt: § 2 Federal Arbitration Act | 127 | ||
B. „Emphatic federal policy in favor of arbitration“ | 128 | ||
I. Ursprüngliche Lesart des FAA | 128 | ||
II. Die Transformation des FAA | 130 | ||
C. Kernaussagen des Mitsubishi-Urteils | 133 | ||
I. Sachverhalt | 133 | ||
II. Vertragsauslegung | 134 | ||
1. Mehrheitsvotum | 134 | ||
2. Minderheitenvotum | 135 | ||
3. Anmerkungen | 136 | ||
III. Schiedsfähigkeit und Eignung der Schiedsgerichte | 137 | ||
IV. Die second look doctrine | 138 | ||
V. Die effective vindication doctrine und die prospective waiver doctrine | 138 | ||
D. Fortschreibung des Mitsubishi-Urteils in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung | 139 | ||
I. Vertragsauslegung | 139 | ||
II. Die second look doctrine | 142 | ||
III. Die effective vindication doctrine und die prospective waiver doctrine | 145 | ||
E. Die Agonie der effective vindication doctrine | 146 | ||
I. Die Anwendung in der weiteren höchstgerichtlichen Rechtsprechung | 146 | ||
1. Gilmer v. Interstate/Johnson Lane Corp und 14 Penn Plaza LLC v. Pyett | 146 | ||
2. Vimar Seguros y Reaseguros, S.A. v. M/V Sky Reefer | 147 | ||
3. Green Tree Fin. Corp.-Alabama v. Randolph | 148 | ||
4. PacifiCare Health Sys., Inc. v. Book | 149 | ||
II. Kristian v. Comcast Corp. (1st Cir. 2006) | 149 | ||
III. Dogmatische Überlegungen | 151 | ||
IV. Jüngere Entwicklungen | 155 | ||
1. Der rechtspolitische Hintergrund | 155 | ||
2. Class actions vor dem Supreme Court: AT&T Mobility LLC v Concepcion | 157 | ||
3. American Express Co. v. Italian Colors Restaurant | 160 | ||
a) Sachverhalt | 160 | ||
b) Mehrheitsmeinung | 161 | ||
c) Minderheitenvotum | 163 | ||
d) Anmerkungen | 165 | ||
aa) Eine Nahaufnahme | 165 | ||
bb) Eine Gesamtbetrachtung | 170 | ||
V. Die prospective waiver doctrine | 176 | ||
F. Zwischenergebnis | 179 | ||
I. Zusammenfassung | 179 | ||
II. Antworten auf die untersuchten Fragen aus der Perspektive des US-amerikanischen Rechts | 180 | ||
Kapitel 4: Erste Kardinalfrage: Zur Auslegung von Schiedsvereinbarungen | 182 | ||
A. Die sachliche Reichweite von Schiedsvereinbarungen bei Kartellschadensersatzansprüchen | 182 | ||
I. Grundsätzliches | 182 | ||
1. Gleichklang der Auslegung von Forenwahlklauseln nach nationalem Recht | 183 | ||
2. Auslegungsgrundsätze bei deliktischen Ansprüchen | 185 | ||
a) Klauselarten | 185 | ||
b) Enge Forenwahlklauseln | 185 | ||
c) Weite Forenwahlklauseln | 187 | ||
d) Bedeutung der Unterscheidung für den Fortgang der Untersuchung | 188 | ||
3. Weite Auslegung auch im Übrigen | 189 | ||
II. Versuche der Einschränkung des sachlichen Anwendungsbereiches von Gerichtsstandsvereinbarungen und Schiedsvereinbarungen | 190 | ||
1. Deutschland | 190 | ||
a) Vorhersehbarkeitskriterium | 190 | ||
b) Maßstäbe der deliktischen Einbeziehung | 191 | ||
c) Betrügerische und sonst vorsätzliche, deliktische Schädigungshandlungen | 192 | ||
d) Allgemeine Geschäftsbedingungen | 194 | ||
e) Schutzgutbezogener Ansatz | 194 | ||
f) Effektivitätsgebot | 196 | ||
2. Exkurs: Vereinigtes Königreich | 197 | ||
a) One-stop adjudication | 198 | ||
b) Fiona Trust | 200 | ||
c) Ryanair v Esso | 201 | ||
d) Microsoft v Sony | 203 | ||
3. Zusammenfassung | 204 | ||
III. Die Auslegung von Schiedsvereinbarungen am Maßstab des nationalen Rechts | 204 | ||
1. Das subjektive Vorstellungsbild der Parteien | 204 | ||
a) Auslegung des Parteiwillens | 205 | ||
b) Die ökonomische Perspektive | 206 | ||
c) Die Vorhersehbarkeit schädigender Ereignisse | 208 | ||
d) Das zeitliche Moment (die vorvertragliche Schädigung) | 210 | ||
e) Grad des Verschuldens | 211 | ||
f) Allgemeine Geschäftsbedingungen | 213 | ||
g) Exkurs: Prozessuale Hindernisse – doppelrelevante Tatsachen | 214 | ||
2. Der objektive Nexus: Ein „Zusammenhang mit dem Vertrag“ | 215 | ||
a) Im engen sachlichen Zusammenhang mit Ansprüchen aus § 33a Abs. 1 GWB stehende Ansprüche | 215 | ||
aa) Zur Frage eines neben § 33a Abs. 1 GWB bestehenden Schadensersatzanspruchs gem. § 280 Abs. 1 BGB | 216 | ||
(1) Anspruch auf Schadensersatz gem. § 280 Abs. 1 BGB wegen Verletzung einer Leistungspflicht | 216 | ||
(2) Anspruch auf Schadensersatz gem. § 280 Abs. 1 BGB wegen Verletzung einer Schutzpflicht | 219 | ||
bb) Die bereicherungsrechtliche Wertung | 223 | ||
cc) Konsequenz: Vertragliche Scharade | 224 | ||
b) Ursächlicher Zusammenhang | 226 | ||
c) Die Berücksichtigung spezifisch kartellrechtlicher Besonderheiten bei der Auslegung der Vereinbarung | 230 | ||
aa) Weitere Schadenspositionen, insbesondere Preisschirmschäden | 230 | ||
bb) Komplexe Rechtsverhältnisse | 232 | ||
cc) Schutzgutbezogene Erwägungen im engeren Sinn | 233 | ||
IV. Zusammenfassung der Auslegung nach deutschem Recht | 235 | ||
B. Eine Überprüfung der Auslegungsgrundsätze im Lichte der Rechtsprechung des EuGH zu Gerichtsstandsvereinbarungen | 236 | ||
I. Rechtssache CDC | 236 | ||
1. Sachverhalt | 236 | ||
2. Schlussantrag | 237 | ||
3. Urteil | 239 | ||
4. Rezeption | 241 | ||
II. Rechtssache Apple | 242 | ||
1. Sachverhalt | 242 | ||
2. Schlussantrag | 243 | ||
3. Urteil | 245 | ||
4. Rezeption | 245 | ||
III. Stellungnahme | 246 | ||
1. Dogmatische Kritik | 246 | ||
a) Zum Derogationsverbot | 246 | ||
b) Zur persönlichen Reichweite | 248 | ||
c) Zur sachlichen Reichweite | 249 | ||
aa) Eine Auslegung nach europäischen Maßstäben | 249 | ||
bb) Das Kriterium der Vorhersehbarkeit | 250 | ||
cc) Art. 101 und Art. 102 AEUV als Anknüpfungspunkte | 254 | ||
d) Rechtspolitische Erwägungen | 255 | ||
2. Übertragbarkeit auf Schiedsvereinbarungen | 256 | ||
IV. Exkurs: Die Rechtssache Wikingerhof/Booking.com | 259 | ||
V. Zusammenfassung | 260 | ||
C. Zwischenergebnis | 261 | ||
Kapitel 5: Zweite Kardinalfrage: Zur Notwendigkeit einer weitergehenden Kontrolle im Einredeverfahren | 262 | ||
A. Grundlagen und Vorfragen | 262 | ||
I. Dogmatische Grundlagen | 262 | ||
1. Effektivitätsmaximen im unionsrechtlichen Primärrecht | 262 | ||
a) Der Grundsatz des effet utile | 263 | ||
b) Der Effektivitätsgrundsatz | 263 | ||
c) Das Recht auf einen effektiven und wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf | 265 | ||
d) Abgrenzung von Effektivitätsgebot und effet utile | 266 | ||
2. Zur Anwendung des Unionsrechts durch Organe der Rechtsprechung | 267 | ||
a) Zum Recht auf ein Unionsgericht | 267 | ||
aa) Autonomie des Unionsrechts | 267 | ||
bb) Die justizverfassungsrechtliche Komponente | 267 | ||
cc) Die institutionelle Ausprägung | 269 | ||
b) Schiedsgerichte | 269 | ||
aa) Keine institutionelle Einbindung | 270 | ||
bb) Rechtssache Eco Swiss | 270 | ||
cc) Rechtssache Achmea | 270 | ||
3. Zusammenfassung | 272 | ||
II. Erste Vorfrage: Bindung von Schiedsgerichten an Eingriffsnormen | 273 | ||
1. Schiedsgerichte mit Sitz in der EU | 273 | ||
2. Schiedsgerichte mit Sitz außerhalb der EU | 273 | ||
a) Stimmen wider die Anwendung durch Schiedsgerichte | 274 | ||
b) Stimmen für die Anwendung durch Schiedsgerichte | 275 | ||
c) Ethische Pflicht zur Anwendbarkeit | 278 | ||
d) Stellungnahme | 278 | ||
3. Zusammenfassung | 281 | ||
III. Zweite Vorfrage: Zur Kontrollmöglichkeit der Kartellrechtsanwendung durch ordentliche Gerichte | 281 | ||
1. Gleichbehandlung inländischer und ausländischer Schiedsgerichte | 282 | ||
2. Zum Streit um den anwendbaren Prüfungsmaßstab | 282 | ||
a) Minimalistischer Ansatz | 283 | ||
b) Maximalistischer Ansatz | 285 | ||
c) Stellungnahme | 288 | ||
aa) Grundsätzliches | 288 | ||
(1) Einfluss des effet utile | 291 | ||
(2) Einfluss des Effektivitätsgrundsatzes | 292 | ||
bb) Zur Reichweite des kartellrechtlichen ordre public | 293 | ||
3. Zusammenfassung | 295 | ||
B. Zweite Kardinalfrage: Zur Notwendigkeit einer weitergehenden Kontrolle im Einredeverfahren | 296 | ||
I. Die Invalidierung von Schiedsvereinbarungen im Einredeverfahren | 296 | ||
1. Dogmatische Grundlagen und Prüfungsmaßstab | 297 | ||
a) Allgemeine Anwendbarkeit auf Schiedsvereinbarungen | 297 | ||
b) Konkrete Anwendbarkeit und näherungsweise Bestimmung eines konkreten Prüfungsmaßstabs | 298 | ||
2. Bewertung einzelner Aspekte des kartellrechtlichen private enforcement | 304 | ||
a) Bindungswirkung | 304 | ||
b) Beteiligung der Wettbewerbsbehörden | 305 | ||
c) Vorlage an den EuGH gem. Art. 267 AEUV | 307 | ||
d) Verjährung | 308 | ||
e) Discovery | 309 | ||
f) Beweisregelungen und passing-on defence | 311 | ||
g) Kosten | 312 | ||
h) Zusammenfassung | 313 | ||
3. Komplexe kartelldeliktische Ausgleichsverhältnisse | 313 | ||
a) Zur Bedeutung der gesamtschuldnerischen Haftung | 314 | ||
b) Anfängliche Möglichkeiten zur Beteiligung Dritter und zur Verfahrenskonsolidierung | 315 | ||
aa) Vor staatlichen Gerichten | 315 | ||
bb) Vor Schiedsgerichten | 315 | ||
cc) Bewertung | 316 | ||
c) Insbesondere: Abtretungsmodell | 318 | ||
aa) Status Quo | 319 | ||
bb) Bedeutung kollektiver Rechtsschutzmechanismen für die effektive Verwirklichung des EU-Wettbewerbsrechts | 321 | ||
(1) Auffassung, wonach ein Verstoß gegen den Effektivitätsgrundsatz anzunehmen ist | 321 | ||
(2) Auffassung, wonach ein Verstoß gegen den Effektivitätsgrundsatz abzulehnen ist | 322 | ||
(3) Stellungnahme | 322 | ||
(a) Normative Anknüpfungspunkte | 323 | ||
(b) Widerstreitende Zielvorstellungen des europäischen Gesetzgebers und historische Erwägungen | 323 | ||
(c) Positionierung des EuGH | 325 | ||
(d) Grenzen des Vergleichs von Gerichtsstandsvereinbarungen und Schiedsvereinbarungen | 328 | ||
(e) Schlussfolgerung: Anwendung des allgemeinen Maßstabs | 329 | ||
d) Nachträgliche Beteiligung Dritter | 330 | ||
aa) Bedeutung der prozessualen Instrumente zur Harmonisierung komplexer Rechtsverhältnisse vor ordentlichen Gerichten | 331 | ||
(1) In Theorie… | 331 | ||
(2) … und Praxis | 332 | ||
bb) Streitverkündung und Schiedsverfahren | 335 | ||
(1) Streitverkündung aus einem laufenden Schiedsverfahren | 335 | ||
(2) Streitverkündung aus einem laufenden Gerichtsverfahren | 337 | ||
(3) Korrekturen mit dem Effektivitätsgrundsatz | 339 | ||
cc) Verfahrenskonsolidierung und Schiedsverfahren | 340 | ||
e) Effektive Rechtsdurchsetzung im Übrigen | 340 | ||
f) Sonderfall der auseinanderfallenden Schadenspositionen | 341 | ||
g) Anmerkungen de lege ferenda | 342 | ||
aa) Beschränkte Gesamtwirkung von Schiedssprüchen | 342 | ||
bb) Weiterentwicklung der Streitverkündungslösung | 344 | ||
cc) Weiterentwicklung des kollektiven Rechtsschutzes | 344 | ||
h) Zusammenfassung | 345 | ||
II. Streitbeilegung außerhalb der EU | 345 | ||
1. Die hierzu vertretenen Ansätze im Überblick | 346 | ||
a) Territoriale Begrenzung der Schiedsfähigkeit | 346 | ||
b) Ordre public-Kontrolle der Schiedsvereinbarung | 347 | ||
aa) Die Ingmar-Rechtsprechung des EuGH | 347 | ||
bb) Die Rechtsprechung deutscher Gerichte | 348 | ||
(1) BGH, Urt. v. 30.01.1961 – VII ZR 180/60 | 348 | ||
(2) BGH, Urt. v. 15.06.1987 – II ZR 124/86 | 349 | ||
(3) OLG München, Urt. v. 17.05.2006–7 U 1781/06 | 349 | ||
(4) OLG Stuttgart, Beschl. v. 29.12.2011 – 5 U 126/11 | 350 | ||
(5) BGH, Beschl. v. 05.09.2012 – VII ZR 25/12 | 351 | ||
(6) Rechtsprechung des OLG Düsseldorf | 351 | ||
cc) Stimmen in der Literatur | 352 | ||
dd) Haager Gerichtsstandsübereinkommen | 352 | ||
ee) Übertragbarkeit der Rechtsprechung auf Kartellschadensersatzansprüche | 353 | ||
c) Kontrolle der Schiedsvereinbarung am Maßstab der Effektivitätsmaximen | 353 | ||
aa) Weiterentwicklung aus der ordre public-Kontrolle | 353 | ||
bb) Rechtssache CDC | 354 | ||
cc) Rechtssache Achmea | 355 | ||
dd) Eine geänderte Auffassung der Europäischen Kommission | 355 | ||
2. Dogmatische Kritik an den Ansätzen | 355 | ||
a) Ordre public-Kontrolle | 356 | ||
b) Effektivitätsmaximen | 359 | ||
3. Bewertung der Ansätze | 360 | ||
a) Stellungnahme zur ordre public-Kontrolle | 360 | ||
b) Stellungnahme zu den Effektivitätsmaximen | 364 | ||
aa) Zwei grundlegende Stützen | 364 | ||
(1) Verstoß gegen das Effektivitätsgebot des EU-Wettbewerbsrechts | 364 | ||
(2) Verstoß gegen den effet utile des Justizverfassungsrechts | 365 | ||
bb) Zwei Schlussfolgerungen für die verhältnismäßige Anwendung im Einzelfall | 367 | ||
(1) Einwirkung auf das Einredeverfahren | 369 | ||
(2) Einwirkung auf das Anerkennungsverfahren | 371 | ||
4. Zusammenfassung | 372 | ||
III. Weitere Schlussfolgerungen für die Praxis | 373 | ||
1. Kautelarjuristisches | 373 | ||
2. Für welche Partei lohnt sich die Erhebung der Schiedseinrede? | 374 | ||
IV. Zusammenfassung | 374 | ||
C. Zwischenergebnis | 375 | ||
Kapitel 6: Ergebnisse | 376 | ||
A. Abschließende Bewertung | 376 | ||
B. Epilog | 379 | ||
Literaturverzeichnis | 380 | ||
Materialienverzeichnis | 411 | ||
Stichwortverzeichnis | 414 |