Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Public Management
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Öffentliche Betriebswirtschaftslehre und Public Management
Managementsysteme für die öffentliche Verwaltung, dargestellt am Beispiel der Objekte »Stuttgart 21«, »Berliner Flughafen (BER)« und »Elbphilharmonie«. 8., überarbeitete Auflage
Hieber, Fritz | Sievering, Oliver
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität in Paderborn arbeitete Oliver Sievering einige Jahre bei der Wirtschaftsförderung in Paderborn, wo er u.a. als Existenzgründungsberater tätig war und mehrere Projekte übernahm. Dem folgte eine Tätigkeit beim Finanzministerium des Freistaates Sachsen in Dresden. Seine Aufgaben dort waren u.a. der Länderfinanzausgleich, Solidarpakt II und der Haushaltsvollzug. Anschließend wechselte er zur Industrie- und Handelskammer in Düsseldorf; dort war er Referent im Bereich Recht und Steuern. Seit 2008 ist er Professor an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg, wo er Volkswirtschaftslehre und öffentliche Betriebswirtschaftslehre lehrt.Abstract
Es gibt sie noch: Wirtschaftsbücher, die dem Leser schwierige und komplexe Zusammenhänge in einer immer stärker »ökonomisierten« Welt einfach und verständlich erklären können. Die vorliegende 8. Auflage löst das mit sieben Auflagen erfolgreiche Standardwerk »Öffentliche Betriebswirtschaftslehre« ab, das bereits 1995 auf den Markt kam. Anlass für diese Veröffentlichung war damals der KGSt-Bericht 05/1995, in dem das »Neue Steuerungsmodell« (Gründe, Konturen, Umsetzung) vorgestellt wurde. Die Verwaltungsreform entwickelte sich weiter - durch den Einfluss von »Public Management« - von einem mehr betriebswirtschaftlich orientierten Reformkurs zu einem interdisziplinären (Ökonomie - Sozialwissenschaften sowie Politik und Recht) Gesamtsystem für die öffentliche Verwaltung. Dabei wird der Versuch unternommen, den Betrieb nicht ausschließlich traditionell eindimensional, d. h. aus einzelwirtschaftlicher Sicht zu betrachten, sondern die interdisziplinäre (mehrdimensionale) Analyse in den Vordergrund zu stellen. Durch die interdisziplinäre Vernetzung mit Elementen des Public Management ergeben sich neue, zukunftsweisende Sichtweisen für die Entwicklung der Verwaltungsreform.The application of a management system, initially in German local government, led to the »New Public Management« in the 1990s. The guiding principle is to develop municipalities into a customer-oriented service company. The holistic concept of the »New Public Management« should help administrations to improve their processes. After seven editions, this new edition replaces the successful standard work »Öffentliche Betriebswirtschaftslehre« (Public Business Administration), which came on the market in the mid-1990s.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur 8. Auflage | 5 | ||
Vorwort zur 1. Auflage | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
I. Entscheidungen in der Wirtschaft – der strukturelle Ansatz | 20 | ||
1. Inhalt der Betriebswirtschaftslehre | 21 | ||
2. Interdisziplinäre Orientierung der Betriebswirtschaftslehre | 24 | ||
3. Einordnung der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre | 24 | ||
4. Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre | 25 | ||
5. Historische Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre | 27 | ||
II. Öffentliche Verwaltung und öffentliche Betriebe als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre | 28 | ||
1. Bestimmungsfaktoren des Betriebes | 28 | ||
2. Marktsteuerung als Differenzierungselement | 29 | ||
3. Besonderheiten des öffentlichen Verwaltungsbetriebes | 30 | ||
III. Ressourceneinsatz und Zielerreichung | 31 | ||
1. Grundlagen des Wirtschaftens | 31 | ||
2. Erfolgsmaßstäbe des Wirtschaftens | 33 | ||
IV. Betriebswirtschaftliche Analyse einer Verwaltungsorganisation | 37 | ||
V. Betrieb und Umfeld | 39 | ||
VI. Betriebstypologie | 41 | ||
1. Zielkonzeptionen | 41 | ||
2. Rechtsformen | 41 | ||
3. Standortfaktoren | 46 | ||
VII. Zielsystem | 49 | ||
1. Überblick | 49 | ||
2. Zielentstehung | 49 | ||
3. Zieldimensionen | 50 | ||
4. Zielbeziehungen | 51 | ||
VIII. Managementsysteme | 52 | ||
1. Begriff und Merkmale des Managements | 53 | ||
2. Strategisches und operatives Management | 53 | ||
3. Entwicklung zur Verwaltungsreform | 54 | ||
4. Controlling | 60 | ||
5. Strategisches System: Balanced Scorecard | 63 | ||
6. Strategische Instrumente | 65 | ||
IX. Betriebliche Leistungsprozesse | 70 | ||
1. Überblick: Leistungsprozess und Wertschöpfungskette | 70 | ||
2. Beschaffung | 71 | ||
3. Produktion und Kostenkategorien | 72 | ||
4. Absatz und Marketing | 79 | ||
X. Finanzprozesse | 95 | ||
XI. Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung | 102 | ||
XII. Investitionsrechnung | 108 | ||
1. Bedeutung der Investitionen | 108 | ||
2. Gründe für Investitionsplanung | 108 | ||
3. Investitionsbegriffe | 110 | ||
4. Planungsprozess | 112 | ||
XIII. Statische Verfahren | 115 | ||
1. Kostenvergleichsrechnung | 115 | ||
2. Gewinnvergleichsrechnung | 125 | ||
3. Rentabilitätsrechnung | 127 | ||
4. Statische Amortisationsrechnung | 129 | ||
XIV. Dynamische Verfahren | 132 | ||
1. Finanzmathematische Begriffe | 132 | ||
2. Kapitalwertverfahren | 136 | ||
3. Interne Zinssatzmethode (Zinsfußmethode) | 140 | ||
4. Annuitätenmethode | 145 | ||
XV. Nutzen-Untersuchungen | 147 | ||
1. Kosten-Nutzen-Analyse | 147 | ||
2. Nutzwertanalyse | 149 | ||
XVI. Problembereiche öffentlicher Investitionen | 153 | ||
1. „Stuttgart 21“ | 153 | ||
2. „Berliner Flughafen BER“ | 154 | ||
3. „Elbphilharmonie in Hamburg“ | 155 | ||
4. Empfehlungen des Steuerzahlerbundes | 155 | ||
Anhang: Finanzmathematische Tabellen | 157 | ||
Literatur | 161 | ||
Sachverzeichnis | 162 |