Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Preußen und sein Osten in der Weimarer Republik
Editors: Kittel, Manfred | Schneider, Gabriele | Simon, Thomas
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte, Vol. 17
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Verhältnisse in Preußen, dem größten Gliedstaat der Weimarer Republik, waren für das Gedeihen der ersten deutschen Demokratie fundamental. Auf der Basis eines konsequenter parlamentarischen Regierungssystems als im Reich entwickelte sich Preußen nach 1918 zu einem Bollwerk der Republik. Weimar scheiterte schließlich aus Gründen, die nicht vor allem in der Geschichte Preußens lagen. Auch der »rechte preußische Lungenflügel« östlich von Oder und Neiße erlag vergleichsweise spät dem Ansturm brauner Feinde der Demokratie. Wie schwer es die aus dem verlorenen Krieg heraus gegründete Republik aber auch hier hatte, untersuchen die Beiträge dieses Bandes. Neben einem Blick auf Verfassung, Identität und Baukultur des preußischen Gesamtstaates bis zum »Preußenschlag« 1932 werden die bunten politischen Verhältnisse von den teils gutsherrschaftlich und meist »nationalprotestantisch« geprägten Gebieten Ostpreußens und Hinterpommerns bis hinein in die katholische Industrieregion Schlesiens beleuchtet.»Prussia and its East in the Weimar Republic«: The articles of this volume examine Prussian state and society in the political and constitutional context of the “Republic of Weimar”. The focus here is on the eastern provinces of Prussia, i.e. on Silesia, Pomerania and East Prussia. Three very different aspects have been chosen here. The first one envisages the constitutional history of the republican Prussia: How did the new republican constitution of Prussia develop after the end of the WW I.? And which constitutional concepts stood behind it? The second main aspect treated is an analysis of the most important political powers and parties which determined political scenery of the eastern Prussian provinces in the course of the 20ies and the early 30ies. Finally a third aspect is on architectural history treating the rise and the wide spread of modern functionalist architecture in urban planning of Prussia
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Manfred Kittel / Thomas Simon: Einführung | 1 | ||
Horst Möller: Preußen und die Weimarer Republik | 13 | ||
I. | 13 | ||
II. | 14 | ||
III. | 15 | ||
IV. | 16 | ||
V. | 18 | ||
VI. | 19 | ||
VII. | 21 | ||
VIII. | 21 | ||
I. Verfassung | 25 | ||
Christoph Gusy: Preußen in der Weimarer Republik. Ein Forschungsbericht | 27 | ||
I. Prolog: Forschungsbericht als Zwischenbilanz und Forschungsauftrag | 27 | ||
II. Vorbedingungen und Ausgangslage | 28 | ||
1. Vorbedingungen | 28 | ||
2. Vorentscheidungen | 30 | ||
III. Republikanische Verfassunggebung in Preußen | 33 | ||
1. Verfassunggebende Landesversammlung | 33 | ||
2. Verfassungsarbeit | 36 | ||
3. Vom Regierungsentwurf zur Landesverfassung – Verfassungsarbeit der Landesversammlung | 38 | ||
IV. Vorentscheidungen und Ausbau der Preußischen Verfassung | 42 | ||
1. Die parlamentarische Republik: Gemischte Demokratie und ein handlungsfähiger Landtag | 42 | ||
2. Gegengewichte und destabilisierende Faktoren | 45 | ||
3. Republikanisches Verfassungsleben in Preußen | 48 | ||
a) Administrative Selbsterneuerung | 49 | ||
b) Innere Sicherheit | 51 | ||
c) Bildungspolitik | 52 | ||
d) Symbolpolitik | 54 | ||
V. „Preußens republikanisch-demokratische Sendung“ | 56 | ||
Georg Eckert: Streit um das preußische Wesen: Neuerfindungen eines Staates, 1910–1932 | 59 | ||
I. Preußen als Bastion des Militarismus: Die Erzählung von den Rändern | 63 | ||
II. Deutscher Beruf oder preußischer Beruf? Auseinandersetzungen um den Staat der Hohenzollern | 76 | ||
III. Die Erfindung der preußischen Tugenden: Die Transformation alter Ideale in neue Ordnungen | 88 | ||
IV. Fazit | 96 | ||
Wolf Nitschke: Preußens Ende – Weimars Untergang? Der „Preußenschlag“ (20. Juli 1932) | 97 | ||
I. Einleitung | 97 | ||
II. Ursachen des „Preußenschlags“ | 101 | ||
III. Die Ereignisse des 20. Juli | 110 | ||
IV. Reichsreformbestrebungen von Papens, Gayls und des Ringkreises | 113 | ||
V. Otto Brauns Bündnisangebot an Schleicher | 117 | ||
VI. Schleichers „Querfrontplan“ und der TAT-Kreis | 119 | ||
VII. Die Folgen bis zum Ende der Weimarer Republik im Frühjahr 1933 | 122 | ||
Anhang 1: Hans Zehrer, Deutschland ohne Hindenburg | 126 | ||
Die politische Prognose | 126 | ||
Das Bewußtwerden der Wirklichkeit | 128 | ||
Das Zentrum der Autorität | 130 | ||
Wann kommt die Entscheidung? | 132 | ||
Anhang 2: Hans Zehrer, An der Wende der Innenpolitik? | 133 | ||
Es geht nur autoritär | 133 | ||
Der Ausbau der Autorität | 135 | ||
Länder und Berufsstände | 136 | ||
Autoritärer Staat und Volk | 137 | ||
Chance und Gefahr | 140 | ||
Anhang 3: Rolf Boelke, Der Weg des Nationalsozialismus | 141 | ||
Das Jahr 1932 | 141 | ||
Wie es kam | 142 | ||
Der Schritt Gregor Strassers | 144 | ||
Zurück zum alten Nationalsozialismus | 144 | ||
Was wird werden? | 145 | ||
Anhang 4: Glossen zur Zeit: Schleicher und Straßer | 146 | ||
II. Politik | 149 | ||
Winfrid Halder: Von Lasalle bis Löbe. Das „Rote Schlesien“ ein Stammland der Sozialdemokratie? | 151 | ||
I. Schlesien in der sozialdemokratischen Parteigeschichte | 151 | ||
II. Die schlesische Sozialdemokratie im Kaiserreich | 157 | ||
III. Sozialdemokratischer Bodengewinn in Schlesien seit 1919? | 163 | ||
IV. Das „rote Schlesien“ – eine Wunschvorstellung | 183 | ||
Guido Hitze: Die „republikanischste“ aller preußischen Provinzen? Das unbekannte Oberschlesien 1919–1933 | 191 | ||
Vorbemerkung | 191 | ||
Forschungslage | 192 | ||
Oberschlesien bis zum Ersten Weltkrieg | 193 | ||
Versailles, die Polnischen Aufstände und das Plebiszit | 195 | ||
Der Autonomiekampf und die Errichtung der Provinz Oberschlesien 1922 | 201 | ||
Aufbau der Provinz und Abgrenzungskämpfe mit Niederschlesien | 205 | ||
Die „Innenpolitik“ der Provinz | 209 | ||
Die Minderheitenfrage | 213 | ||
Provinz und Zentrumspartei in der Krise | 216 | ||
Wahlen in der Provinz Oberschlesien 1919–1933 | 219 | ||
Der Untergang der Provinz | 224 | ||
Manfred Kittel: Eine „Deutsche Vendée“ gegen Weimar? Junker, Landbund und Deutschnationale in der politischen Landschaft Pommerns (1918–1933) | 229 | ||
Politische Landschaft und Gesellschaftsstruktur | 232 | ||
Landarbeiterschaft und Pommerscher Landbund | 237 | ||
Gründung und Struktur der DNVP in Pommern | 242 | ||
Politische Mentalitäten in der pommerschen Agrarprovinz | 249 | ||
Vendée gegen Weimar beim Lüttwitz/Kapp-Putsch 1920 | 256 | ||
Der bürgerliche Rittergutsbesitzer Schlange-Schöningen und die Chancen der Weimarer Republik in ihrer relativen Stabilisierungsphase | 259 | ||
Rückkehr der Junker – Durchbruch der Hugenbergianer | 263 | ||
Dreiteilung des nationalprotestantischen Agrarmilieus und des Junkertums | 268 | ||
Zwischen Kooperation und Konfrontation: Das Verhältnis zum durchbrechenden Nationalsozialismus | 279 | ||
Schlüsse | 285 | ||
Ralf Meindl, Olsztyn: Ostpreußen 1918 bis 1933 Von einer bunten Parteienlandschaft zur späten Dominanz der NSDAP | 289 | ||
Desiderius Meier: Carl Friedrich Goerdeler in Königsberg: Anmerkungen zu einem deutschnationalen Kommunalpolitiker der Weimarer Republik | 313 | ||
I. | 315 | ||
II. | 322 | ||
Stefan Samerski: Epigonen des Reiches? Die Parteienlandschaft der freien Stadt Danzig in den zwanziger Jahren | 333 | ||
I. Grundkonstanten | 334 | ||
II. Die Politik der Danziger Senate | 342 | ||
III. Baukultur | 353 | ||
Nils Aschenbeck: Idealstädte am Epochenende – Wiederaufbau der zerstörten Ortschaften in Ostpreußen nach 1914 | 355 | ||
I. Historismus | 356 | ||
II. Reformarchitektur | 357 | ||
III. Wiederaufbau der zerstörten Ortschaften | 364 | ||
IV. Gerdauen und andere Wiederaufbau-Städte | 366 | ||
Ingo Sommer: Neues Bauen, die Weimarer Republik und Preußen: Zwischenkriegsarchitektur im Osten | 373 | ||
I. | 375 | ||
II. | 379 | ||
Die Autoren und Herausgeber des Bandes | 385 |