Das Internationale Privatrecht der europäischen Verordnungen und Drittstaatsverträge
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Internationale Privatrecht der europäischen Verordnungen und Drittstaatsverträge
Eine Analyse aus deutscher Perspektive und zur Stärkung des europäischen Kollisionsrechts
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 211
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lena Franke studierte von 2011 bis 2016 an der Universität Augsburg Rechtswissenschaften. In den Jahren 2016 bis 2020 arbeitete sie promotionsbegleitend zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München, dann an der Universität Augsburg am Lehrstuhl von Professor Dr. Wolfgang Wurmnest LL.M (Berkeley). Seit Oktober 2020 absolviert sie ihren juristischen Vorbereitungsdienst am OLG München.Abstract
Damit die Europäische Union als Raum der Sicherheit, der Freiheit und des Rechts funktioniert, bedarf es auch der Harmonisierung des Kollisionsrechts. Der Vereinheitlichungseffekt wird durch vorrangige Drittstaatsverträge gestört, die von dem Unionsrecht abweichende Kollisionsregeln enthalten. Zur Stärkung des europäischen IPR sind insbesondere Maßnahmen gegenüber den Drittstaaten, wie die Anpassung, die Kündigung und der Abschluss neuer Staatsverträge denkbar. Die Mitgliedsstaaten sind gemäß Art. 351 Abs. 2 AEUV zur Behebung der Differenzen verpflichtet. Die Vorschrift stellt eine notwendige Ergänzung zur Außenkompetenz der Europäischen Union dar. Es ergibt sich eine Verflechtung von Handlungspflichten der Mitgliedsstaaten und Handlungskompetenzen der Europäischen Union. Selbstverständlich bedarf es zur Anpassung und zum Neuabschluss der Staatsverträge auch der Mitwirkung der Drittstaaten. Das führt zu schwierigen Konstellationen in rechtlicher und diplomatischer Hinsicht.»The Private International Law of European Regulations and Third State Treaties. An Analysis from a German Perspective and to strengthen the European Private International Law«: The harmonization of European private international law is disrupted by overriding third state treaties with divergent conflict-of-law rules. To remedy the incompatibilities the treaties can be particularly revised, terminated or new agreements can be concluded. The obligations of the member states, the competences of the EU and the necessary negotiations with the third states lead to difficult constellations from a legal and diplomatic point of view.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Kapitel A: Einleitung | 19 | ||
I. Anlass und Ziel der Untersuchung | 19 | ||
II. Methode und Gang der Darstellung | 21 | ||
Kapitel B: Das europäische IPR | 23 | ||
I. Entwicklung des IPR in Europa | 23 | ||
II. Wichtige Ziele des europäischen IPR | 24 | ||
1. Entscheidungseinklang | 24 | ||
a) Prinzip des Entscheidungseinklangs | 24 | ||
b) Europäischer Entscheidungseinklang | 25 | ||
2. Binnenmarktintegration und Schaffung eines europäischen Rechtsraums | 26 | ||
III. Das Prinzip der engsten Verbindung | 27 | ||
1. Objektive Anknüpfung | 27 | ||
2. Rechtswahlfreiheit | 29 | ||
IV. Die Union als Mitglied der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht | 30 | ||
V. Zwischenergebnis | 31 | ||
Kapitel C: Vorrangige Drittstaatsverträge und Kollisionen mit dem europäischen IPR | 33 | ||
I. Anwendungsbereich sekundärrechtlicher Vorrangsregelungen | 33 | ||
II. Die Erbrechtsverordnung | 35 | ||
1. Kollisionsnormen der Erbrechtsverordnung | 36 | ||
2. Vorrang mitgliedsstaatlicher Drittstaatsverträge | 37 | ||
a) Der Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Türkischen Republik vom 28. Mai 1929 | 38 | ||
aa) Kollisionsrecht des Nachlassabkommens | 38 | ||
bb) Anwendungsbereich des Nachlassabkommens | 39 | ||
(1) Räumlicher Anwendungsbereich | 39 | ||
(2) Persönlicher Anwendungsbereich | 41 | ||
cc) Divergenzen mit der Erbrechtsverordnung | 42 | ||
b) Das Niederlassungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien vom 17. Februar 1929 | 43 | ||
aa) Anwendungsbereich des Niederlassungsabkommens | 43 | ||
(1) Räumlicher Anwendungsbereich | 43 | ||
(2) Persönlicher Anwendungsbereich | 44 | ||
bb) Divergenzen mit der Erbrechtsverordnung | 45 | ||
c) Der Konsularvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 25. April 1958 | 45 | ||
aa) Anwendungsbereich des Konsularvertrages | 46 | ||
bb) Divergenzen mit der EuErbVO | 47 | ||
3. Folgerungen | 47 | ||
III. Die Rom II-Verordnung | 50 | ||
1. Kollisionsrecht der Rom II-Verordnung | 51 | ||
2. Das Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht | 52 | ||
a) Kollisionsnormen des Haager Straßenverkehrsübereinkommen | 52 | ||
b) Anwendungsbereich des Haager Straßenverkehrsübereinkommen | 53 | ||
c) Divergenzen mit der Rom II-Verordnung | 54 | ||
3. Folgerungen | 54 | ||
IV. Die Rom I-Verordnung | 56 | ||
1. Kollisionsrecht der Rom I-Verordnung | 56 | ||
2. Vorrang mitgliedsstaatlicher Übereinkünfte mit Drittstaaten | 57 | ||
3. Das Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt (CMNI) | 59 | ||
a) Kollisionsnormen der CMNI | 60 | ||
b) Divergenzen mit der Rom I-Verordnung | 61 | ||
4. Folgerungen | 62 | ||
V. Die Europäische Unterhaltsverordnung | 62 | ||
VI. Die Rom III-Verordnung | 63 | ||
1. Kollisionsnormen der Rom III-Verordnung | 64 | ||
2. Das Niederlassungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien vom 17. Februar 1929 | 65 | ||
a) Scheidungsrechtliche Kollisionsnorm | 65 | ||
b) Divergenzen mit der Rom III-VO | 65 | ||
c) Einschränkung der Anwendung des iranischen Sachrechts nach Art. 10 Rom III-VO | 65 | ||
3. Folgerungen | 68 | ||
VII. Die Europäischen Güterrechtsverordnungen | 69 | ||
VIII. Zwischenergebnis | 70 | ||
Kapitel D: Möglichkeiten zur Stärkung des europäischen IPR | 73 | ||
I. Korrekturen hinsichtlich der mitgliedsstaatlichen Drittstaatsverträge | 73 | ||
1. Verteilung der Außenkompetenzen zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten | 73 | ||
a) Außenkompetenzen der Europäischen Union | 74 | ||
aa) Die Kompetenz zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge vor dem Vertrag von Lissabon | 75 | ||
(1) Entscheidung in der Sache AETR | 75 | ||
(2) Entscheidung in der Sache Kramer | 75 | ||
(3) Gutachten zum Stilllegungsfonds | 76 | ||
(4) Gutachten zum WTO-Abkommen | 77 | ||
(5) Entscheidung in der Sache Open Skies | 78 | ||
(6) Gutachten zum Lugano-Übereinkommen | 78 | ||
(7) Zwischenergebnis | 79 | ||
bb) Die Kompetenz zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge nach dem Vertrag von Lissabon | 80 | ||
(1) Art. 216 AEUV | 80 | ||
(2) Art. 3 Abs. 2 AEUV | 82 | ||
cc) Anwendung auf das IPR | 84 | ||
dd) Anwendung auf den Sonderfall der Verstärkten Zusammenarbeit | 84 | ||
b) Kompetenzen bezüglich bereits bestehender Drittstaatsverträge | 86 | ||
aa) Das Verhältnis der Drittstaatsverträge zum Unionsrecht, Art. 351 AEUV | 86 | ||
(1) Unberührtheitsklausel Art. 351 Abs. 1 AEUV | 87 | ||
(2) Analoge Anwendung des Art. 351 Abs. 1 AEUV | 88 | ||
(3) Das Verhältnis von Art. 351 Abs. 1 zu Abs. 2 AEUV | 88 | ||
(4) Behebung von Unvereinbarkeiten gemäß Art. 351 Abs. 2 AEUV | 89 | ||
(5) Das Verhältnis der unionsrechtlichen Verordnungen zu Art. 351 AEUV | 91 | ||
(6) Zwischenergebnis | 92 | ||
bb) Das Loyalitätsgebot gemäß Art. 4 Abs. 3 EUV | 93 | ||
(1) Grundsatz | 93 | ||
(2) Auswirkung auf die Außenbeziehungen | 94 | ||
cc) Umfang der Außenkompetenz der Union | 95 | ||
c) Zwischenergebnis | 97 | ||
2. Handlungsoptionen hinsichtlich der Drittstaatsverträge | 98 | ||
a) Anpassung des Drittstaatsvertrages | 98 | ||
aa) Zuständigkeitsverteilung | 98 | ||
bb) Verfahren | 100 | ||
(1) Verfahren auf Unionsebene | 101 | ||
(2) Verfahren auf mitgliedsstaatlicher Ebene | 102 | ||
cc) Formen der Vertragsanpassung | 103 | ||
dd) Sonderform: Auslegungsprotokoll | 104 | ||
ee) Zwischenergebnis | 106 | ||
b) Kündigung des Drittstaatsvertrages | 107 | ||
aa) Zuständigkeitsverteilung | 107 | ||
bb) Verfahren | 107 | ||
cc) Umfang der Kündigungspflicht | 108 | ||
(1) Entstehung der Kündigungspflicht | 108 | ||
(2) Kündigungsgründe | 111 | ||
dd) Durchsetzung der Kündigungspflicht | 111 | ||
ee) Zwischenergebnis | 112 | ||
c) Abschluss eines neuen Drittstaatsvertrages | 113 | ||
aa) Zuständigkeitsverteilung | 113 | ||
bb) Verfahren | 116 | ||
(1) Verfahren nach Art. 218 AEUV | 116 | ||
(2) Beteiligung der Mitgliedsstaaten | 116 | ||
cc) Zwischenergebnis | 117 | ||
3. Hintergründe und Ausgestaltung der Drittstaatsverträge | 118 | ||
4. Interessen der Drittstaaten | 119 | ||
5. Zwischenergebnis | 120 | ||
II. Korrektur hinsichtlich des Unionsrechts | 121 | ||
1. Anpassung der Kollisionsregelungen | 122 | ||
2. Anpassung der Vorrangsregelungen | 122 | ||
a) Löschung der sekundärrechtlichen Vorrangsregelungen | 122 | ||
b) Beschränkung der sekundärrechtlichen Vorrangsregelungen hinsichtlich bestimmter Staatsverträge | 123 | ||
c) Beschränkung der sekundärrechtlichen Vorrangsregelungen hinsichtlich rein innereuropäischer Sachverhalte | 124 | ||
3. Im Speziellen: Annahme einer Gesamtverweisung bei Art. 34 EuErbVO | 126 | ||
Kapitel E: Anwendung der Korrekturmöglichkeiten auf die festgestellten Kollisionen | 129 | ||
I. Der Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Türkischen Republik vom 28. Mai 1929 | 129 | ||
1. Historischer Hintergrund | 129 | ||
2. Ausgestaltung | 130 | ||
3. Interessen | 132 | ||
a) Vertragsparteien | 132 | ||
b) Europäische Union | 133 | ||
4. Mögliche Maßnahmen | 134 | ||
a) Auslegungsprotokoll zur unionsfreundlichen Interpretation des Nachlassabkommens | 134 | ||
aa) Konkretisierung der Regelungen | 134 | ||
(1) Räumlicher Anwendungsbereich | 135 | ||
(2) Persönlicher Anwendungsbereich | 136 | ||
bb) Folgerungen | 136 | ||
b) Anpassung des Nachlassabkommens | 137 | ||
aa) Änderung der Regelungen | 137 | ||
bb) Führung der Verhandlungen | 138 | ||
cc) Folgerungen | 139 | ||
c) Kündigung des Nachlassabkommens | 140 | ||
aa) Bestehen eines Kündigungsrechts | 140 | ||
bb) Folgerungen | 141 | ||
d) Abschluss eines neuen Staatsvertrags | 142 | ||
aa) Regelungsinhalt | 142 | ||
bb) Führung der Verhandlungen | 143 | ||
cc) Folgerungen | 143 | ||
5. Zwischenergebnis | 143 | ||
II. Der Konsularvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken vom 25. April 1958 | 145 | ||
1. Historischer Hintergrund | 145 | ||
2. Ausgestaltung | 146 | ||
3. Interessen | 146 | ||
a) Vertragsparteien | 147 | ||
b) Europäische Union | 149 | ||
4. Mögliche Maßnahmen | 149 | ||
a) Auslegungsprotokoll zur unionsfreundlichen Interpretation des Konsularvertrages | 149 | ||
b) Anpassung des Konsularvertrages | 150 | ||
c) Kündigung des Konsularvertrags | 151 | ||
d) Abschluss eines neuen Staatsvertrages | 152 | ||
5. Zwischenergebnis | 152 | ||
III. Das Niederlassungsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Kaiserreich Persien vom 17. Februar 1929 | 153 | ||
1. Historischer Hintergrund | 153 | ||
2. Ausgestaltung | 154 | ||
3. Interessen | 154 | ||
a) Vertragsparteien | 154 | ||
b) Europäische Union | 155 | ||
4. Mögliche Maßnahmen | 156 | ||
a) Auslegungsprotokoll zur unionsfreundlichen Interpretation des Niederlassungsabkommens | 156 | ||
b) Anpassung des Niederlassungsabkommens | 157 | ||
c) Kündigung des Niederlassungsabkommens | 158 | ||
d) Abschluss eines neuen Staatsvertrages | 158 | ||
5. Zwischenergebnis | 159 | ||
IV. Das Haager Übereinkommen vom 4. Mai 1971 über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht | 159 | ||
1. Historischer Hintergrund | 160 | ||
2. Ausgestaltung | 160 | ||
3. Interessen | 161 | ||
4. Maßnahmen | 162 | ||
a) Auslegungsprotokoll zur unionsfreundlichen Interpretation des Haager Straßenverkehrsübereinkommen | 162 | ||
b) Anpassung des Haager Straßenverkehrsübereinkommen | 162 | ||
c) Kündigung des Haager Straßenverkehrsübereinkommen | 164 | ||
d) Abschluss eines neuen Staatsvertrages | 164 | ||
5. Zwischenergebnis | 165 | ||
V. Das Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt | 166 | ||
1. Historischer Hintergrund | 166 | ||
2. Ausgestaltung | 166 | ||
3. Interessen | 167 | ||
4. Maßnahmen | 167 | ||
a) Auslegungsprotokoll zur unionsfreundlichen Interpretation der CMNI | 169 | ||
b) Anpassung der CMNI | 169 | ||
c) Kündigung der CMNI | 170 | ||
d) Abschluss eines neuen Staatsvertrages | 170 | ||
5. Zwischenergebnis | 171 | ||
VI. Kategorisierung der Drittstaatsverträge | 171 | ||
1. Freundschaft und Diplomatie | 171 | ||
2. Regionale Zusammenarbeit | 173 | ||
Kapitel F: Fazit und Ausblick | 176 | ||
I. Das moderne IPR der Europäischen Union | 176 | ||
II. Gefährdung durch vorrangige Drittstaatsverträge | 176 | ||
III. Stärkung des europäischen IPR | 177 | ||
1. Korrekturen im Innenverhältnis | 177 | ||
2. Korrekturen im Außenverhältnis | 178 | ||
IV. Ausblick | 179 | ||
Literaturverzeichnis | 181 | ||
Sachwortverzeichnis | 193 |