Verfassungsrichter und ihre frühere Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verfassungsrichter und ihre frühere Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren
Eine Untersuchung über Richterausschluss und -ablehnung in Deutschland und dem Vereinigten Königreich
Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht / Studies in Comparative Public Law, Vol. 11
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christopher Orth studierte von Oktober 2012 bis Januar 2019 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Im Anschluss an die erste juristische Staatsprüfung verfasste er seine Dissertation, in deren Zuge er einen Forschungsaufenthalt an der University of Edinburgh in Schottland durchführte. Seit November 2020 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichtes Frankfurt am Main.Abstract
Die zurückliegende legislative Mitwirkung eines Verfassungsrichters - etwa als Abgeordneter oder vorbereitender Gutachter - an einem Gesetzeswerk, welches nun zur verfassungsgerichtlichen Überprüfung vorliegt, wirft Fragen nach der richterlichen Unvoreingenommenheit auf. Die Arbeit bereitet die einschlägige Kasuistik bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen zu §§ 18 und 19 BVerfGG auf und vergleicht diese mit der Rechtspraxis der obersten Gerichte des Vereinigten Königreiches. Deren Richter waren neben ihrer judikativen Funktion teils zugleich Abgeordnete des parlamentarischen Oberhauses und somit direkt in den legislativen Alltag eingebunden. Der Gang der Untersuchung zeigt, dass die britische Rechtspraxis zum Schutz der richterlichen Unvoreingenommenheit in Ansehung zurückliegender gesetzgeberischer Tätigkeiten fundamentale Veränderungen durchlief. Auf Grundlage dieser Bestandsaufnahme werden die Lösungen beider Rechtsordnungen dargelegt, verglichen und eingeordnet.»Constitutional Judges and their past Involvement in Legislative Processes. A study of Judicial Disqualification and Recusal in Germany and the United Kingdom«: Sections 18 and 19 of the Federal Constitutional Court Act serve to ensure the impartiality of the judges of the German Federal Constitutional Court (GFCC). The thesis examines, whether the provisions meet this objective also in light of past legislative activities of its judges. For this purpose, the relevant case law of the GFCC is compared to the legal practice in the United Kingdom, whose legal system was characterized by a direct interconnection between the highest courts and parliament.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Problemstellung | 15 | ||
II. Methode des Rechtsvergleiches | 20 | ||
III. Grundlagen | 24 | ||
1. Englisches common law | 24 | ||
2. Die Verfassung des Vereinigten Königreiches | 28 | ||
a) Rechtsquellen | 29 | ||
b) Maximen und Grundprinzipien der Verfassung | 31 | ||
aa) Parliamentary sovereignty | 31 | ||
bb) Rule of law | 33 | ||
3. Begriffsklärung „Verfassungsgericht“ | 35 | ||
a) Wesen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 36 | ||
aa) Das „europäische“ Modell | 36 | ||
bb) Das „amerikanische“ Modell | 37 | ||
b) Stellung des höchsten Gerichtes im Vereinigten Königreich | 39 | ||
c) Verfassungsgerichtliche Tendenzen im Vereinigten Königreich | 41 | ||
aa) European Communities Act 1972 | 42 | ||
bb) Human Rights Act 1998 | 44 | ||
cc) Devolutionsgesetze | 46 | ||
dd) Rule of law | 48 | ||
ee) Zwischenergebnis | 49 | ||
B. Die richterliche Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit als verfassungsrechtliche Prinzipien | 51 | ||
I. Die Gewaltenteilung in Bezug zur Verfassungsgerichtsbarkeit | 51 | ||
1. Ausgestaltung in der Bundesrepublik | 52 | ||
2. Ausgestaltung im Vereinigten Königreich | 56 | ||
a) Teil der rule of law | 57 | ||
b) Funktionelle Aufteilung | 58 | ||
c) Personelle und institutionelle Trennung durch den CRA 2005 | 60 | ||
II. Richterliche Unabhängigkeit und Unvoreingenommenheit | 62 | ||
1. Richterliche Unabhängigkeit | 63 | ||
a) Sachlich | 65 | ||
aa) Unabhängigkeit von der Exekutive | 65 | ||
(1) Deutschland | 65 | ||
(2) Vereinigtes Königreich | 66 | ||
bb) Unabhängigkeit von der Legislative | 67 | ||
(1) Deutschland | 67 | ||
(2) Vereinigtes Königreich | 69 | ||
cc) Unabhängigkeit innerhalb der Judikative | 69 | ||
(1) Deutschland | 69 | ||
(2) Vereinigtes Königreich | 70 | ||
dd) Einflussnahme durch die Öffentlichkeit | 71 | ||
(1) Deutschland | 71 | ||
(2) Vereinigtes Königreich | 72 | ||
b) Persönlich | 72 | ||
aa) Deutschland | 73 | ||
bb) Vereinigtes Königreich | 74 | ||
2. Richterliche Unvoreingenommenheit | 75 | ||
a) Verhältnis zur richterlichen Unabhängigkeit | 75 | ||
b) Verfassungsrechtliche Verankerung | 78 | ||
aa) Deutschland | 78 | ||
bb) Vereinigtes Königreich | 81 | ||
c) Konkretisierung | 82 | ||
d) Begrifflichkeiten | 83 | ||
e) Gefährdung durch vorherige legislative Vorbefassung | 85 | ||
C. Ausschluss und Ablehnung von Verfassungsrichtern wegen legislativer Vorbefasstheit | 89 | ||
I. Deutschland | 89 | ||
1. Ausschluss | 90 | ||
a) Norminhalt und Auslegung des BVerfG | 91 | ||
aa) § 18 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 BVerfGG | 91 | ||
bb) § 18 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3 BVerfGG | 92 | ||
b) Ratio legis und gesetzgeberische Wertung der Ausnahmetatbestände | 95 | ||
c) Rechtfertigung und Kritik an § 18 Abs. 3 Nr. 1 BVerfGG | 98 | ||
aa) Verkleinerung der Richterbank | 98 | ||
bb) Besonderheit des Gesetzgebungsverfahrens | 102 | ||
cc) Keine Vorfestlegung des Richters durch legislative Vorbefassung? | 104 | ||
dd) Zwischenergebnis | 107 | ||
2. Ablehnung | 107 | ||
a) Norminhalt und Begriff der Befangenheit | 107 | ||
b) Maßstab der Befangenheit bei Richtern des BVerfG | 109 | ||
aa) Verkleinerung bzw. Manipulation der Richterbank | 111 | ||
bb) Wahlverfahren | 114 | ||
(1) Wahlverfahren | 114 | ||
(2) Effekt auf die Unvoreingenommenheit? | 118 | ||
c) Staatsprozess | 121 | ||
d) Übernahme der Wertung des § 18 BVerfGG | 122 | ||
3. Rechtsprechung zur legislativen Vorbefassung | 126 | ||
a) Frühe Rechtsprechung | 126 | ||
b) Gutachtenverfahren als Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren | 129 | ||
aa) BVerfGE 82, 30–42 | 129 | ||
bb) BVerfGE 98, 134–139; 108, 279–282 | 132 | ||
cc) BVerfGE 101, 46–53 | 136 | ||
dd) Zwischenergebnis | 137 | ||
ee) BVerfGE 135, 248–259 | 138 | ||
c) Abläufe innerhalb des Gesetzgebungsverfahrens | 142 | ||
d) Frühere Einbringung eines inhaltsgleichen Gesetzes | 146 | ||
e) Abgeordnetenbezogene Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren | 150 | ||
II. Vereinigtes Königreich | 159 | ||
1. Disqualification | 160 | ||
2. Recusal | 163 | ||
a) Maßstab der apparent bias | 164 | ||
aa) R. v. Gough | 164 | ||
bb) Magill v. Porter | 165 | ||
b) Inhalt | 166 | ||
aa) Case law | 166 | ||
bb) Sonstige Rechtsquellen | 168 | ||
cc) Zwischenergebnis | 171 | ||
3. Verfahren | 171 | ||
a) Ablauf | 172 | ||
b) Waiver/necessity | 175 | ||
c) Exkurs: Case assignment | 177 | ||
4. Case law zur legislativen Vorbefassung | 179 | ||
a) Pepper v. Hart | 180 | ||
b) Reynolds v. Newspaper und Lange v. Atkinson | 182 | ||
c) Hoekstra | 184 | ||
d) In Re S and Others | 186 | ||
e) Davidson v. Scottish Ministers | 188 | ||
f) Jackson v. Attorney General | 195 | ||
III. Rechtsvergleichung | 198 | ||
1. Systematische und prozessuale Unterschiede | 198 | ||
2. Inhaltliche Gemeinsamkeiten | 204 | ||
3. Legislative Vorbefassung | 207 | ||
a) Materiell-rechtliche Gegenüberstellung | 207 | ||
aa) Irrelevanz von Gutachtenerstattungen im Vereinigten Königreich | 207 | ||
bb) Grenzen der akzeptierten Mitwirkung | 212 | ||
cc) Zwischenergebnis | 215 | ||
b) Verschärfung der rule against bias und institutionelle Umwälzungen | 215 | ||
c) Perspektiven für die deutsche Rechtslage? | 218 | ||
aa) Fallzuteilung | 218 | ||
bb) Ausweitung des Ausschluss- bzw. Ablehnungsrechtes | 221 | ||
cc) Zwischenergebnis | 226 | ||
D. Ergebnis und Ausblick | 227 | ||
Anhang | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Stichwortverzeichnis | 263 |