Menu Expand

Kulturrecht

Cite BOOK

Style

Thamer, A. (2022). Kulturrecht. Urheberrecht und Kulturgüterschutz im kommunikationstheoretischen Kontext. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58457-4
Thamer, Alexander. Kulturrecht: Urheberrecht und Kulturgüterschutz im kommunikationstheoretischen Kontext. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58457-4
Thamer, A (2022): Kulturrecht: Urheberrecht und Kulturgüterschutz im kommunikationstheoretischen Kontext, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58457-4

Format

Kulturrecht

Urheberrecht und Kulturgüterschutz im kommunikationstheoretischen Kontext

Thamer, Alexander

Studien zu Eigentum und Urheberrecht, Vol. 1

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Alexander Thamer studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Anschluss an das Referendariat am Kammergericht Berlin arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell. Seit 2019 ist er als Anwalt für Urheberrecht und gewerblichen Rechtsschutz in Berlin tätig.

Abstract

Die Novellierung des Kulturschutzgesetzes im Jahre 2016 sorgte für einen Aufschrei unter deutschen Kunstsammlern und Galeristen und warf dabei ein Schlaglicht auf ein Rechtsgebiet, das sonst nur selten in den Feuilletons der deutschen Tageszeitungen diskutiert wird. Insbesondere die Reform des Abwanderungsschutzes löste eine hitzige Debatte über Enteignung und kulturpolitisches Interesse des Staates aus.

Die Untersuchung befasst sich mit einem bisher weniger beleuchteten Aspekt dieses Spannungsfeldes: der Überschneidung zwischen Urheberrecht und Kulturgüterschutz. Hierbei wird der Versuch unternommen, entlang der Grenzen des Allgemeininteresses an kulturellen Artefakten und den Privatinteressen von deren Urhebern ein übergeordnetes Kulturrecht zu definieren und dessen Antinomien auszuloten. Die bisherige Debatte um die eigentumsfreiheitliche Dimension des Kulturgüterschutzes soll dabei um eine kunstfreiheitliche Diskussion erweitert werden.
»Culture Law - Cultural Artefacts as legal objects under Copyright Law and Culture Property Law«: In the wake of the highly controversial 2016 reform of the German Cultural Property Protection Act, the work deals with the hitherto largely unstudied legal tension between copyright and cultural property. It attempts to define an overarching cultural right along the boundaries of the public interest in cultural artifacts and the private interests of their creators. The previous debate on the protection of cultural property in terms of freedom of ownership is expanded to include a discussion of the freedom of art.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 15
A. Anlass und Ziel der Untersuchung 15
B. Forschungsstand 19
I. Urheberrecht und Kulturgüterschutz als Kulturrecht 19
II. Urheberrecht im Spannungsfeld mit dem Kulturgüterschutz 22
C. Untersuchungsgegenstand 23
D. Gang der Untersuchung 24
Kapitel 1: Begriffsbestimmung 26
A. Kulturbegriff 26
I. Außerrechtlicher Kulturbegriff 26
1. Normativer Kulturbegriff 27
2. Totalitätsorientierter Kulturbegriff 28
3. Differenzierungstheoretischer Kulturbegriff 31
4. Bedeutungsorientierter Kulturbegriff 31
5. Kritik und Relativierung des Kulturbegriffs 36
II. Rechtlicher Kulturbegriff 38
1. Kulturbegriff in Gesetz und Rechtsprechung 38
2. Kulturbegriff in der juristischen Literatur 38
III. Stellungnahme 40
B. Kunstbegriff 41
I. Außerrechtlicher Kunstbegriff 41
1. Klassische Kunsttheorien 41
2. Kritik an klassischen Kunsttheorien 43
3. Kunst als Sphäre der Kultur 44
II. Rechtlicher Kunstbegriff 45
1. Verfassungsrechtlicher Kunstbegriff 45
2. Urheberrechtlicher Kunstbegriff 47
3. Kulturgüterschutzrechtlicher Kunstbegriff 49
III. Stellungnahme 50
C. Ergebnis 51
Kapitel 2: Normativer Rahmen 53
A. Urheberrecht 53
I. Gegenstand des Urheberrechts 53
II. Rechtsquellen 54
III. Instrumente 55
B. Kulturgüterschutz 57
I. Gegenstand des Kulturgüterschutzes 57
II. Rechtsquellen 59
III. Instrumente 62
1. Unterschutzstellung 62
a) Systematisierung 62
b) Deutsches Kulturgutschutzgesetz 64
2. Schutzmaßnahmen 66
a) Systematisierung 66
aa) Aneignung von Kulturgut durch den Staat 67
bb) Extrakommerzialität kultureller Güter 68
cc) Exportregulierung 72
b) Deutsches Kulturgutschutzgesetz 72
C. Ergebnis 74
Kapitel 3: Kulturrechtliches Normensystem 76
A. Kulturelle Kommunikationsrechte 76
I. Urheberrecht 76
1. Der objektive Begriff des Urheberrechts 76
2. Das subjektive Urheberrecht als Ausschließlichkeitsrecht sui generis 77
3. Die Multipolarität der Interessengegensätze 78
4. Die Rechtsnatur der Schranken des Urheberrechts 79
5. Begründung des Urheberrechts 81
a) Rechtshistorische Entwicklung 81
b) Rechtsphilosophische Begründung 83
aa) Individualistische Rechtfertigungsvarianten 83
bb) Kollektivistische Rechtfertigungsvarianten 86
cc) Alternative Modelle 88
dd) Stellungnahme 89
6. Zwischenergebnis 91
II. Kulturgüterschutz 92
1. Kulturgüterschutz als Einschränkung individueller Freiheit 92
2. Teleologische Betrachtung des Kulturgüterschutzes 93
a) Substanzerhaltung 93
b) Schutz der kulturellen Bindung bzw. kulturellen Zuordnung 95
aa) Terminologie und Kategorisierung 95
bb) Ratio legis des Abwanderungsschutzes im positivierten Recht 96
(1) Kulturgüterschutz als nationaler Reflex? 96
(2) Die identitätsstiftende Wirkung als rechtfertigendes Moment 98
cc) Meinungsstand in der Wissenschaft 100
c) Zugänglichkeit für Wissenschaft und Allgemeinheit 104
d) Stellungnahme und eigener Ansatz 106
3. Cultural property als fourth estate? 108
4. Zwischenergebnis 109
B. Grenzen der kulturrechtlichen Teilgebiete 110
I. Materielle Grenzen 110
1. Urheberrecht 110
a) Vergeistigung des Gegenstandsbegriffs 110
b) Ontologische Kritik des immateriellen Werkbegriffs 111
c) Die Abstraktion im Zusammenhang mit Werken der bildenden Kunst 113
d) Kunsttheoretische Betrachtung 115
e) Zwischenergebnis 117
2. Kulturgüterschutz 118
a) Traditionelle Auffassung und Normierung 118
b) Der Begriff des „Gutes” 119
c) „Cultural Heritage” statt „Cultural Property”? 120
d) Normierungsentwicklung auf internationaler Ebene 121
e) „Cultural Heritage” als Oberbegriff zum „Cultural Property” 122
f) Zwischenergebnis 123
II. Zeitliche Grenzen 124
1. Urheberrecht 124
a) Gemeinfreiheit als urheberrechtliches Vakuum 124
b) Gemeinfreiheit als positiv ausgestaltetes Konzept 125
c) Konflikt im Zusammenhang mit Werken der bildenden Kunst 126
d) Zwischenergebnis 127
2. Kulturgüterschutz 128
a) Alter des Objekts als Kriterium des Kulturguts 128
b) Zeitliche Bezüge im KGSG 128
aa) Eintragung zu Lebzeiten des Künstlers nur mit Zustimmung (§ 7 Abs. 1 S. 2 KGSG) 129
bb) Altersgrenzen bei der Ausfuhr von Kulturgut (§ 24 KGSG) 129
3. Zwischenergebnis 130
C. Ergebnis 132
Kapitel 4: Konfliktbereiche und Lösungsansätze 134
A. Prüfungsmaßstab 134
I. Urheberrecht 134
1. Eigentumsgarantie 135
2. Persönlichkeitsrechtsschutz 136
3. Kunstfreiheit 138
II. Kulturgüterschutz 141
1. „Kulturstaat” und Kultur als Staatszielbestimmung 141
2. Grundrechtlicher Schutz historisch relevanter Kulturwerke 144
III. Zwischenergebnis 145
B. Kollision von Kulturgüterschutz und Urheberrecht im Lichte des Eigentumsschutzes 146
I. Eigentumsfreiheitlicher Schutzbereich des Urheberrechts 146
1. Urheberrecht als eigentumsfreiheitliches Schutzobjekt 147
a) Verwertungsrechte 148
aa) Umfang der Verwertungsrechte 148
bb) Inhaltliche Ausgestaltung der Verwertungsrechte 153
(1) Vervielfältigungsrecht 153
(2) Verbreitungsrecht 153
(a) Tatbestand 153
(b) Territorialitätsprinzip 155
(c) Erschöpfung 156
(3) Vermietrecht 157
(a) Entwicklung und Tatbestand 157
(b) Ausnahmen vom Vermietungsbegriff 158
(c) Vermietrecht als ausschließliches Verbotsrecht 161
(4) Ausstellungsrecht 162
(a) Tatbestand und Reichweite 162
(b) Kritik 164
(c) Dogmatische Verortung 166
b) Sonstige Rechte des Urhebers 166
aa) Zugang zu Werkstücken 167
bb) Folgerecht 168
(1) Tatbestand 168
(2) Territorialitätsprinzip 169
(3) Dogmatische Verortung 170
cc) Vergütung von Vermieten und Verleihen 171
c) Zwischenergebnis 171
2. Eigentumsfreiheitlicher Schutzumfang der Urheberrechte 171
a) Minderung des Verkehrswerts 172
b) Minderung der Nutzungsmöglichkeiten 173
3. Persönlicher Schutzbereich der urheberrechtlichen Eigentumsfreiheit 175
II. Eingriff in den eigentumsfreiheitlichen Schutzbereich durch Maßnahmen des Abwanderungsschutzes 177
1. Unterscheidung zwischen Inhalts- und Schrankenbestimmung und Enteignung 177
2. Grundsätzliche Eigentumsrelevanz der Maßnahmen des KGSG 179
a) Unterschutzstellung 179
b) Relatives Ausfuhrverbot 181
c) Absolutes Ausfuhrverbot 182
d) Versagung der Ausfuhrgenehmigung 182
3. Eigentumsrelevanz im urheberrechtlichen Kontext 183
a) Vervielfältigungsrecht 183
b) Verbreitungsrecht 183
aa) Unterschutzstellung 183
bb) Relatives Ausfuhrverbot 185
cc) Absolutes Ausfuhrverbot 186
dd) Gesetzesaktualisierende Exekutiventscheidung 187
c) Vermietrecht 187
d) Ausstellungsrecht 189
e) Zugangsrecht 189
f) Folgerecht 189
g) Zwischenergebnis 190
III. Angemessener Ausgleich der widerstreitenden Verfassungsgüter 190
1. Legitimer Zweck 191
a) Offensichtliche Fehleinschätzung des Gesetzgebers 192
b) Zweck durch Verfassung ausgeschlossen 194
2. Geeignetheit 196
3. Erforderlichkeit 197
4. Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 200
a) Abwägungskriterien im urheberrechtlichen Kontext 200
aa) Widerstreitende Interessen im urheberrechtlichen Kontext 200
bb) Eingriffsintensivität 201
cc) Situationsgebundenheit des Eigentumsobjekts 202
dd) Sozialer Bezug des Eigentumsobjekts 204
ee) Personaler Bezug des Eigentumsobjekts 205
ff) Ausgleichsregelungen 206
(1) Ausnahmevorschriften in den Eintragungs- und Genehmigungsverfahren 206
(2) Steuerliche Begünstigung 209
(3) Härtefallregelung 210
(4) Löschungsverfahren 212
(5) Ankaufsrecht 213
(6) Negativtest 214
(7) Verfahrensbeschleunigung 215
b) Abwägung 216
aa) Eintragung des Kulturguts 216
bb) Relatives Ausfuhrverbot 221
(1) Genehmigung der dauerhaften Ausfuhr von nationalem Kulturgut 221
(a) Bisheriger Meinungsstand 222
(b) Verhältnismäßigkeit des § 23 Abs. 2 KGSG im urheberrechtlichen Kontext 225
(2) Genehmigung der vorübergehenden Ausfuhr von nationalem Kulturgut 230
(3) Genehmigungspflichtige Ausfuhr von Kulturgut nach § 24 KGSG 231
cc) Absolutes Ausfuhrverbot 232
dd) Gesetzesaktualisierende Exekutiventscheidung 233
IV. Zwischenergebnis 235
C. Kollision von Kulturgüterschutz und Urheberrecht im Lichte der Kunstfreiheit 237
I. Kunstfreiheitlicher Schutzbereich des Urheberrechts 237
1. Sachlicher Schutzbereich 237
a) Kunstbegriff 237
b) Geschütztes Verhalten 237
aa) Schutz des Werk- und Wirkbereichs 237
bb) Konkretisierung durch das Urheberrecht 238
2. Persönlicher Schutzbereich 238
II. Eingriff in den kunstfreiheitlichen Schutzbereich durch Maßnahmen des Abwanderungsschutzes 240
1. Urheberpersönlichkeitsrechte i.e.S. 241
a) Veröffentlichungsrecht 241
aa) Tatbestand 241
bb) Schutzbereich der Kunstfreiheit 242
cc) Eingriff in das Veröffentlichungsrecht 242
b) Integritätsschutz 243
aa) Tatbestand 243
bb) Schutzbereich der Kunstfreiheit 243
cc) Eingriff in den Schutzbereich 244
2. Verwertungsrechte 245
a) Vermögensrechtliche und ideelle Elemente der Verwertungsrechte 245
aa) Unionsrechtliche Bedenken 245
bb) Grundsätzliche Kritik an der Kommerzialisierung des UPR 247
b) Verwertungsrechte 248
aa) Verbreitungsrecht 248
bb) Vermietrecht 249
cc) Ausstellungsrecht 249
3. Sonstige Rechte: Folgerecht 250
4. Zwischenergebnis 250
III. Angemessener Ausgleich der widerstreitenden Verfassungsgüter 251
1. Schranken der Kunstfreiheit im urheberrechtlichen Kontext 251
2. Legitimer Zweck 252
3. Verhältnismäßigkeit 253
a) Abwägungskriterien 253
aa) Interessengewichtung 253
bb) Ausgleichsregelungen 254
b) Abwägung 255
aa) Eintragung des Kulturguts 255
bb) Relatives Ausfuhrverbot 258
(1) Genehmigung der dauerhaften Ausfuhr von nationalem Kulturgut 258
(2) Genehmigung der vorübergehenden Ausfuhr von nationalem Kulturgut 258
cc) Absolutes Ausfuhrverbot 259
dd) Gesetzesaktualisierende Exekutiventscheidung 259
4. Zitiergebot 259
IV. Zwischenergebnis 262
D. Kollision von Kulturgüterschutz und Urheberrecht im Lichte des Persönlichkeitsrechtsschutzes 263
I. Persönlichkeitsrechtlicher Schutzbereich des Urheberrechts 264
1. Sachlicher Schutzbereich 264
2. Persönlicher Schutzbereich 265
II. Eingriff in den persönlichkeitsrechtlichen Schutzbereich durch Maßnahmen des Abwanderungsschutzes 267
1. Urheberpersönlichkeitsrecht i.e.S. 267
2. Urheberpersönlichkeitsrecht i.w.S. 268
III. Zwischenergebnis 268
E. Ergebnis 269
Zusammenfassung der Ergebnisse 271
Literaturverzeichnis 273
Sachverzeichnis 288