Menu Expand

Wandlungen der Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland

Cite BOOK

Style

König, H. (Ed.) (1962). Wandlungen der Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41619-6
König, Heinz. Wandlungen der Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1962. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41619-6
König, H (ed.) (1962): Wandlungen der Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41619-6

Format

Wandlungen der Wirtschaftsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland

Editors: König, Heinz

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 26

(1962)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt VII
Kurt Horstmann: Bevölkerung und Arbeitspotential 1
A. Vorbemerkung 1
B. Bevölkerung 2
I. Bevölkerungsstand und regionale Verteilung 2
II. Wanderungen 5
III. Altersaufbau und Geschlechtsproportion 7
1. Entwicklung seit 1950 und heutiger Stand 9
2. Voraussichtliche Entwicklung bis 1970 11
IV. Familienstand 13
V. Haushalte 14
C. Arbeitspotential 16
I. Unterschiedliche Erwerbsquoten nach Geschlecht, Alter und Familienstand 16
II. Wirtschaftsbedingte Unterschiede der Erwerbsquoten 18
IIΙ. Entwicklung des Arbeitspotentials 1950 bis 1960 20
IV. Voraussichtliche Entwicklung des Arbeitspotentials bis 1970 21
Franz Grumbach/Gerd Greve: Wandlungen in der Beschäftigtenstruktur 23
A. Einführung 23
B. Die Beschäftigtenquote 27
C. Die Gliederung der Beschäftigten nach Wirtschaftsbereichen, -abteilungen und -zweigen 28
I. Die Gliederung nach Wirtschaftsbereichen 28
II. Die Gliederung nach Wirtschaftsabteilungen und -zweigen 32
1. Produzierendes Gewerbe 32
2. Handel und Verkehr 36
3. Öffentliche Dienste und Dienstleistungen 36
4. Zusammenfassung 38
D. Die Gliederung der Beschäftigten nach der Stellung im Beruf 42
E. Die Gliederung der Beschäftigten nach dem Geschlecht 43
F. Schlußbemerkungen 46
Walther G. Hoffmann: Die Industriellen Lohnrelationen 47
A. Die Problemstellung 47
B. Die Veränderungen der sektoralen Einkommensrelationen 51
C. Struktur und Veränderung der Lohnrelationen zwischen weiblichen und männlichen Arbeitern 52
D. Struktur und Veränderung der Lohnrelationen zwischen Arbeitern und Angestellten 56
E. Struktur und Veränderung der Lohnrelationen nach Qualifikationsgraden der Arbeit 60
F. Struktur und Veränderung der Lohnrelationen nach Regionen 67
G. Die Veränderung von branchendurchschnittlichen Lohnrelationen 70
H. Die Veränderung von branchendurchschnittlichen Lohnrelationen, physischen Arbeitsproduktivitäten und Erzeugerpreisen 76
Gerhard Göseke: Verteilung und Schichtung der privaten Haushaltseinkommen 89
A. Methode und Definition 89
B. Struktur der Bevölkerung und der Haushalte 92
C. Funktionale und personelle Zusammensetzung der Haushaltseinkommen 96
D. Einkommen der Haushalte nach der beruflichen Stellung des Haushaltsvorstandes 103
I. Einkommen der Selbständigen-Haushalte 103
II. Einkommen der Angestellten- und Beamten-Haushalte 108
III. Einkommen der Arbeiter-Haushalte 109
IV. Einkommen der Rentner-Haushalte 110
E. Einkommen der Haushalte nach der Zahl der Einkommensbezieher 113
F. Einkommen der Haushalte nach der Personenzahl 118
G. Schlußbetrachtung 124
Wolfgang Kirner: Struktur und Strukturveränderungen des Anlagevermögens in der Bundesrepublik im Zeitraum von 1950 bis 1960 129
A. Vorbemerkungen 129
B. Methodische Erläuterungen 130
C. Das Brutto-Anlagevermögen 135
D. Das Netto-Anlagevermögen 139
E. Die durchschnittliche Brutto-Kapitalproduktivität 143
F. Die durchschnittliche Brutto-Kapitalintensität 148
Günter Hedtkamp: Die Entwicklung der öffentlichen Einnahmen in der Bundesrepublik 151
A. Öffentliche Einnahmen und Entwicklung des Sozialprodukts 151
I. Entwicklung der Gesamteinnahmen 151
II. Entwicklung der einzelnen Einnahmenkategorien 152
III. Veränderungen in der Einnahmenstruktur der Gebietskörperschaften 154
1. Bund 154
2. Länder 156
3. Gemeinden 158
B. Steueraufkommen und Wirtschaftswachstum 159
I. Entwicklung des Steueraufkommens insgesamt und bei den einzelnen Gebietskörperschaften 159
II. Entwicklung der einzelnen Steuerarten 163
1. Steuern vom Einkommen, Gewinn und Ertrag 163
2. Umsatzsteuer 163
3. Verbrauchsteuern 165
4. Zölle 166
C. Veränderungen innerhalb der einzelnen Steuerarten 170
I. Einkommensteuer (Lohnsteuer und veranlagte Einkommensteuer) 170
II. Körperschaftsteuer 177
III. Vermögensteuer 187
IV. Umsatzsteuer 187
V. Verbrauchsteuern 193
Horst Claus Recktenwald: Die Entwicklung der öffentlichen Ausgaben in der Bundesrepublik 199
A. Generelle Problematik in Theorie und Empirie 199
B. Das Wachstum der Staatsausgaben und des Sozialprodukts 205
I. Die Gesamtausgaben in der Entwicklung 205
II. Die zivilen und kriegsbedingten Staatsausgaben im Wachstum 211
C. Strukturwandlungen in den Staatsausgaben 213
I. Änderungen der Staatsaufgaben (funktionale Verschiebungen) 213
II. Verschiebung der Staatsausgaben unter ökonomischen Gesichtspunkten 226
III. Veränderte Aufgabenverteilung zwischen Reich/Bund, Ländern und Gemeinden 231
D. Ausblick auf die Entwicklung in den sechziger Jahren 234
E. Statistischer Anhang – allgemeine Bemerkungen 245
1. Abgrenzung der Öffentlichen Ausgaben 245
2. Definition der Öffentlichen Ausgaben 245
3. Gliederung der Ausgaben 246
4. Zeitliche Datierung der Ausgaben-, Bevölkerungs- und Sozialproduktgrößen 246
5. Maßstab von Ausgaben, Sozialproduktgrößen und Bevölkerung 246
6. Gebietsumfang 247
Helmut Hesse: Strukturwandlungen im Außenhandel der Bundesrepublik 249
A. Die Struktur der westdeutschen Importe und ihre Wandlungen 250
I. Die Gesamteinfuhren 250
1. Die Entwicklung der Gesamteinfuhren 250
2. Die Struktur der Gesamteinfuhren nach Ländern 251
3. Die Aufteilung der Importe auf Güter der Ernährungswirtschaft und der gewerblichen Wirtschaft 253
II. Die Einfuhren der Gewerblichen Wirtschaft 256
1. Die Struktur nach Gütergruppen 256
2. Die Entwicklung und Struktur der Rohstoffimporte 260
3. Die Struktur der Halbwaren 263
4. Die Struktur der Fertigwaren 264
III. Die Einfuhren der Ernährungswirtschaft 265
B. Die Struktur der westdeutschen Exporte und ihre Wandlungen 269
I. Die Gesamtausfuhren 269
1. Die Entwicklung der Gesamtausfuhren 269
2. Die Struktur der Gesamtausfuhren nach Ländern 271
3. Die Aufteilung der Exporte auf Güter der Ernährungswirtschaft und der gewerblichen Wirtschaft 273
II. Die Ausfuhren der gewerblichen Wirtschaft 273
1. Die Struktur nach Gütergruppen 273
2. Die Struktur nach Industriezweigen 275
3. Die Struktur der Rohstoff- und Halbwarenausfuhren 277
4. Die Struktur der Fertigwarenausfuhren 278
C. Der Saldo der westdeutschen Handelsbilanz 280
I. Die Entwicklung 280
1. Allgemeine Daten 280
2. Sonderfaktoren 283
II. Der Saldo der Handelsbilanz gegenüber verschiedenen Ländern und Wirtschaftsräumen 284
Norbert Kloten/Winand Kau/Leo Kowalski: Wandlungen der industriellen Raumstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 287
A. Vorbemerkung 287
B. Die räumliche Verteilung der Industrie insgesamt 292
I. Wandlungender räumlichen Industrieverteilung als Konzentrationserscheinung 292
II. Räumliche Strukturwandlungen zwischen 1950 und 1960 295
1. Die Bevölkerungsdichte 295
2. Die Industriedichte 299
3. Der Industriebesatz 301
III. Auswertung der Analyse 305
1. Die Beziehungen zwischen Bevölkerungsdichte, Industriedichte und Industriebesatz 305
2. Regionale Entwicklungsunterschiede 307
3. Zur Entwicklung des Nettoinlandsproduktes nach Ländern (1950–58) 309
C. Die Standortstruktur nach Industriegruppen 310
I. Verfahrensweise 310
II. Die regionale Verteilung ausgewählter Industriegruppen 317
1. Die Elektrotechnische Industrie 317
2. Die Papier- und Pappeverarbeitende Industrie 324
3. Der Maschinenbau 328
4. Druckereien und Vervielfältigungsbetriebe 331
5. Die Feinmechanische und Optische Industrie 335
6. Die Chemische Industrie 340
7. Die Ernährungsindustrie 344
8. Die Textil- und Bekleidungsindustrie 347
9. Die Eisen-, Blech- und Metallverarbeitende Industrie 351
10. Die Industrie der Steine und Erden 354
III. Auswertung der Analyse 357
D. Zu den räumlichen Strukturwandlungen der Industrie 363
Hans-Jürgen Seraphim/Paul-Helmuth Burberg: Strukturwandlungen in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 397
Vorbemerkung 397
A. Bestimmungsgründe 397
B. Richtung, Stärke und Verlauf der Strukturwandlungen 407
I. Agrarverfassung 407
1. Agrarstruktur 407
2. Arbeitsverfassung 414
II. Betriebsorganisation 420
1. Arbeitskräftebestand 420
2. Technische Hilfsmittel 422
3. Produktionsrichtung 427
4. Produktionsfaktorenkombination 431
III. Marktverflechtung 434
1. Betriebsmittel und Bedarfsgüter 434
2. Absatz und Vermarktung 435
IV. Entwicklungstendenzen in der Gesamtschau 436
Dieter Mertens: Veränderungen der industriellen Branchenstruktur in der Bundesrepublik 1950–1960 439
A. Vorbemerkung zur Entwicklung bis 1950 439
B. Die Branchenstruktur der realen Produktionsleistung 440
I. Zur Maßgröße 440
II. Die Strukturwandlungen 444
1. Wachsender Anteil der Produktionsgütererzeugung 446
2. Wachsender Anteil der Fertigwarenerzeugung 448
3. Strukturelle Wachstumsindustrien 449
4. Die Summe der Wandlungen 450
C. Die Branchenstruktur der Produktionsfaktoren 451
I. Beschäftigungsstruktur und Streuung der „Arbeitsproduktivität“ 451
II. Die Struktur des Brutto-Anlagevermögens und die Streuung der Kapitalintensität und der „Kapitalproduktivität“ 457
D. Die Produktion und ihre Erklärungskomponenten (Synthese) 464
Egon Tuchtfeldt: Strukturwandlungen im Handwerk 469
A. Methodische Vorbemerkungen 469
B. Die Entwicklung vor dem zweiten Weltkrieg 472
C. Wandlungen der Betriebs- und Beschäftigtenstruktur im Gesamthandwerk 475
D. Wandlungen der Betriebs- und Beschäftigtenstruktur nach Wachstumstypen 480
E. Wandlungen der Umsatzstruktur 486
Robert Nieschlag: Strukturwandlungen im Handel 493
A. Vorbemerkung 493
B. Die späte Anpassung des Handels an die Bedingungen einer wachsenden Volkswirtschaft 494
I. Die Zeit vor dem ersten Weltkriege 494
II. Die Periode nach dem ersten Weltkriege bis zur Währungsreform von 1948 497
C. Die Veränderungen der Größenstrukturen im Handel in dem Jahrzehnt zwischen 1950 und 1960 498
I. Der Wandel in der geistigen Haltung der Händlerschaft als Voraussetzung 498
II. Das Wachsen der Betriebsgröße – Konzentration und Kooperation im Handel 500
1. Verschiedene Richtungen des Konzentrationsprozesses 500
2. Die Zunahme der Betriebs- und Unternehmungsgröße 500
3. Die Zusammenfassung von Betrieben und die Zusammenarbeit zwischen ihnen 502
D. Die Neugestaltung der Beziehungen zwischen Handel und Industrie als Folge der veränderten Größenstrukturen 506
I. Binnenmärkte 506
II. Außenmärkte 509
E. Weitere wichtige strukturelle Veränderungen im Handel und im Handelsbetriebe 510
I. Die Steigerung der Produktivität der Arbeit 510
II. Die Steigerung der Produktivität des Raumes 514
III. Der Wandel der Sortimente 515
IV. Die Betriebsformen und ihr Wandel 517
F. Die Handelsspanne, Höhe und Entwicklung 519
G. Ausblick 523
Heinrich Rittershausen: Strukturwandlungen im Bankwesen 525
A. Empirische Untersuchung: Strukturwandlungen innerhalb der Bankengruppen und im Verhältnis von Banken zu Industrie 525
I. Abgrenzung 525
II. Wandlungen in der Geschäftstätigkeit der Institutsgruppen 526
1. Einzelbilanzpositionen und Geschäftsvolumen 526
2. Ergebnisse 532
III. Die Veränderungen der Anteile der Institutsgruppen am Geschäftsvolumen aller Banken 532
1. Die Verschiebung der Position einzelner Gruppen 532
2. Die Anteile der Institutsgruppen im einzelnen 533
IV. Die Anteile der Institutsgruppen und ihre Veränderungen in wichtigen Geschäftszweigen 537
1. Die Gruppe der Kreditbanken 537
2. Der Sparkassenbereich 541
3. Der Sektor der genossenschaftlich organisierten Institute 543
4. Die Hypothekenbanken und die öffentlich-rechtlichen Bodenkreditanstalten 544
V. Wandlungen im Bereich der Kreditnehmer 546
VI. Wandel der Finanzierungsformen 548
B. Allgemeine Strukturwandlungen 549
I. Hohe Investitionsrate, Ausdehnung des kurz- und mittelfristigen Kredits: Gefahr der long-run-Illiquidisierung des Kreditapparats? 549
II. Wandlungen im Zahlungsverkehr 552
III. Wandlungen auf dem Gebiet der Währungen und der Zentralnotenbanken 553
Hans K. Schneider: Strukturwandlungen in der Energiewirtschaft der Bundesrepublik 1950–1960 555
A. Zur Methodik des Vorgehens 555
I. Der globale Mengen- und der Strukturaspekt der Entwicklung 555
II. Die Wahl der Mengeneinheit 556
III. Einige Energiebegriffe 557
IV. Die Erklärung der energiewirtschaftlichen Entwicklung 558
B. Die Entwicklung des gesamten Energieverbrauchs 558
I. Energieverbrauch und gesamtwirtschaftliche Entwicklung 558
II. Vergleich mit dem Ausland 561
C. Die Verschiebungen in der Struktur von Energieverbrauch und Energieangebot 562
I. Der Dauercharakter der eingetretenen Strukturänderungen 562
II. Die Veränderungen in den Verbrauchsanteilen der Energieträger 563
1. Die Entwicklung im einzelnen 563
2. Die Hauptgründe für die Substitution der Kohle durch das Heizöl 566
a) Der deutsche Rückstand im Heizölverbrauch 566
b) Die Ursachen für die Preisentwicklung des Heizöls 568
α) Die Entstehung des Rohölüberschusses 568
β) Die Unterbringung des Rohölüberschusses durch forcierten Heizölabsatz 570
γ) Die Preisentwicklung in der Bundesrepublik 572
III. Die Veränderungen im inländischen Angebot 575
1. Die inländische Primärenergiegewinnung 576
a) Stein- und Braunkohle 576
b) Erdöl und Erdgas 581
2. Die inländische Erzeugung von Sekundärenergien 582
a) Mineralölverarbeitung 582
b) Elektrizitätswirtschaft 584
c) Gaswirtschaft 586
D. Ergebnisse und Probleme 588
Erhard Kantzenbach/Hartmut Berg: Wandlungen der Verkehrsstruktur einer wachsenden Wirtschaft 593
A. Einleitung 593
B. Die Entwicklung der Verkehrsträger im weltwirtschaftlichen Wachstum 594
I. Die Entwicklung der Verkehrsträger in den industriellen Kernländern 594
II. Die verkehrsmäßige Erschließung der weltwirtschaftlichen Randländer 597
C. Wandlungen der Verkehrsstruktur in der Bundesrepublik Deutschland 600
I. Die Anteile der Verkehrsträger am Personenverkehr 600
II. Die Anteile der Verkehrsträger am Güterverkehr 601
III. Ansätze zur Analyse der Gütervkerkehrsstruktur 603
D. Wandlungen im Güteraufkommen 605
I. Die gütermäßige Zusammensetzung des Transportauf kommens 605
II. Substitutionseffekte innerhalb der Gütergruppen 607
III. Einflüsse von Wirtschaftsstrukturveränderungen 609
E. Wandlungen der räumlichen Verkehrsstruktur 610
I. Die räumliche Verkehrsstruktur der Bundesrepublik 610
II. Direkte Substitution der Verkehrsträger 617
III. Einflüsse von Wirtschaftsstrukturänderungen 619
F. Abschließende Bemerkungen 620