Menu Expand

Cite BOOK

Style

Arndt, H., Swatek, D. (Eds.) (1971). Grundfragen der Infrastrukturplanung für wachsende Wirtschaften. Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Innsbruck 1970. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42380-4
Arndt, Helmut and Swatek, Dieter. Grundfragen der Infrastrukturplanung für wachsende Wirtschaften: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Innsbruck 1970. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42380-4
Arndt, H, Swatek, D (eds.) (1971): Grundfragen der Infrastrukturplanung für wachsende Wirtschaften: Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Innsbruck 1970, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42380-4

Format

Grundfragen der Infrastrukturplanung für wachsende Wirtschaften

Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik in Innsbruck 1970

Editors: Arndt, Helmut | Swatek, Dieter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 58

(1971)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis X
Begrüßung 1
Prof. Dr., Dr. h. c. Helmut Arndt, Berlin: Einleitung 3
Prof. Dr. Knut Borchardt, München: Die Bedeutung der Infrastruktur für die sozialökonomische Entwicklung 11
Prof. Dr. Helmut Arndt, Berlin: Diskussio 31
Prof. Richard A. Musgrave, Ph. D., Cambridge/Mass.: Infrastruktur und die Theorie der öffentlichen Güte 43
A. Die Theorie der öffentlichen Güte 43
Öffentliche Konsumgüte 45
Effizienzbedingunge 45
Öffentliche Investitione 47
Modifikatione 48
Weitere Ursachen für das Versagen des Marktmechanismus 50
B. Anwendung auf die Theorie der Infrastruktu 52
Begriffe der Infrastruktu 52
Infrastruktur als Sozialgüterinvestitio 52
Linkages und ausgeglichenes Wachstum 53
Prof. Dr. Herbert Timm, Münster: Diskussio 55
Professor Dr. iur. Klaus Stern, Köln: Rationale Infrastrukturpolitik und Regierungs- und Verwaltungsorganisatio 69
I. 69
II. 71
III. 75
IV. 85
Prof. Dr. Herbert Timm, Münster: Diskussio 89
Prof. Dr. H. K. Schneider, Münster/Köln: Arbeitskreis A: Räumliche Probleme der Infrastrukturplanung 103
Dr. Walter Buhr, Kiel: Die Abhängigkeit der räumlichen Entwicklung von der Infrastrukturausstattung 103
A. Die Stellung der Infrastruktur im regionalen Wachstumsprozeß 103
I. Die intraregionale Allokationsfunktion der Infrastruktu 103
II. Die Berücksichtigung der Infrastruktur in empirisch orientierten Regionalmodelle 106
B. Wichtige Wirkungen der regionalen Infrastruktureinrichtunge 111
I. Einkommenseffekte der Infrastrukturinvestitione 111
II. Anreizeffekte der Infrastruktu 114
1. Intraregionale Verteilung des Bevölkerungswachstums 114
2. Räumliche Allokation von Betriebsgründunge 118
C. Die Zweckmäßigkeit regionaler Infrastrukturpolitik 122
Diskussio 125
Prof. Dr. Edwin von Böventer, München: Die räumlichen Wirkungen von öffentlichen und privaten Investitione 167
I. 168
II. 170
III. 173
IV. 176
V. 181
VI. 187
Diskussio 188
Privatdozent Dr. Heiko Körner, Hamburg: Sozioökonomischer Dualismus als Herausforderung für die Infrastrukturpolitik 201
I. 201
II. 202
III. 208
IV. 214
Diskussio 220
Prof. Dr. Wilhelm Weber (Wien): Arbeitskreis B: Entscheidungskriterien für Infrastrukturinvestitione 233
Prof. Dr. Horst Claus Recktenwald, Erlangen-Nürnberg: Möglichkeiten und Grenzen der Methode der Nutzen-Kosten-Analyse 233
Einleitung 233
1. Konzept der Nutzen-Kosten-Analyse 236
2. Nutzen-Kosten-Analyse und wohlfahrtsökonomische Finanztheorie 239
a) Der Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Güter 240
b) Folgen einer bedingten Teilbarkeit des öffentlichen Gutes für die effiziente Entscheidung 243
3. Die Entscheidungsgrundlage der NKA: Erfassung, Messung und Bewertung der Nutzen und Koste 244
4. Versuch einer Homogenisierung von Nutzen und Koste 247
a) Der Konsum als Wohlfahrtskriterium 247
b) Probleme der zeitlichen Vergleichbarkeit 248
5. Wirtschaftlichkeit und Verteilung in der Nutzen-Kosten-Analyse? 252
6. Abschließende Würdigung der NKA 257
Diskussio 263
Prof. Dr. Hans-Jürgen Krupp, Frankfurt: Probleme der Messung des Integrationseffektes von Infrastrukturinvestitione 289
I. Problemstellung und methodologische Vorüberlegunge 289
1.1 Die Messung globaler Zielgrößen der Infrastrukturpolitik 289
1.2 Infrastruktur, Integrationseffekte und Wohlfahrt 290
2. Ansätze zur Messung von Integrationseffekte 293
3. Die Messung von Faktorpreisdifferenzen: der Integrationsgrad Jochimsens 294
3.1 Der Doppelcharakter von Integrationsvorgängen und der Ausgleich von Faktorpreise 294
3.2 Der Ausgleich der Faktorpreise als gesellschaftliche Zielgröße 297
3.3 Bemerkungen zur Operationalität des Integrationsgradbegriffes 298
3.4 Ein Beispiel für die Messung des Integrationsgrades 301
4. Die systemtheoretische Analyse von Integratio 303
4.1 Die informationstheoretische Messung von Verflechtunge 303
4.2 Die systemtheoretische Analyse der Organisiertheit von Systeme 305
4.3 Bemerkungen zur Operationalität informationstheoretischer Messung von Integrationseffekte 307
5. Wissenschaftsstrategische Konsequenze 308
Diskussio 310
Dr. Peter Treuner, Kiel: Kriterien und Methoden für die Bewertung von Infrastrukturinvestitionsprogramme 319
A. Abgrenzung der Fragestellung 319
B. Kategorien der Kriterienfestlegung 321
C. Die Berücksichtigung der Interdependenzwirkungen von Infrastruktur-Investitione 324
D. Ansätze zu einer Formalisierung von interdependenten Wirkungszusammenhänge 326
E. Einordnung in gesamtgesellschaftliche Entscheidungsmodelle 333
Diskussio 335
Staatssekretär Prof. Dr. Friedrich Halstenberg (Düsseldorf): Arbeitskreis C: Organisatorische und finanzielle Probleme der Infrastrukturplanung 341
Prof. Dr. Gérard Gäfgen, Konstanz: Entscheidungs- und organisationstheoretische Probleme einer optimalen Planung der Infrastruktu 341
I. Die Organisation des Entscheidungsprozesses als Teil der institutionellen Infrastruktur und als logisches Problem 341
II. Die Abgrenzung der Entscheidungsprobleme der Infrastrukturpolitik 347
III. Mögliche Elemente einer Zielfunktion für die Infrastrukturpolitik 350
1. Allokativ-integrative Zielsetzunge 351
2. Wachstumspolitische Zielsetzungen und gesellschaftliche Zeitpräferenz 353
3. Distributive Zielsetzunge 355
4. Stabilisierungspolitische Ziele 357
5. Zusätzliche Gesichtspunkte 359
IV. Informationsgrundlagen und Entscheidungsmodelle für die Infrastrukturplanung 360
V. Die Koordination der Planträger bei gemeinsamer Zielvorstellung 364
1. Organisatorische Möglichkeiten bei gegebenen Zuständigkeite 365
2. Die Zuordnung von Zuständigkeite 372
VI. Heterogene Interessen und politische Willensbildung in der Infrastrukturplanung 374
1. Die Bedeutung von Motivationen, Sanktionen und Anreize 375
2. Der politische Prozeß gemeinsamer Zielfindung 377
Prof. Dr. Eberhard Witte, München: Organisatorische Barrieren im Entscheidungsprozeß zu Infrastrukturobjekte 381
A. Der Forschungsansatz 381
B. Barrieren im Procedere der Entscheidung und ihre Überwindung 383
1. Die nicht konkretisierte Zielfunktio 384
2. Die unvollkommene Informations-Nachfrage 388
3. Die vernachlässigte Zeit-Komponente 393
4. Der ungedeckte Energiebedarf 394
C. Die Ergänzung institutioneller Strukturen durch ablauforganisatorische Eingriffe 397
Disskusio 399
Ministerialdirektor Dr. Wilhelm Hankel, Bonn: Probleme der Finanzierung von langfristigen staatlichen Infrastrukturinvestitionsprogramme 429
I. Vorbemerkung 429
II. Der Hintergrund: Staatliche Daseinsvorsorge als operationelles Konzept 432
III. Der makroökonomische Rahmen – real 435
IV. Der makroökonomische Rahmen – finanziell 437
V. Aufstellung und Finanzierung eines Infrastrukturbudgets 443
VI. Projekt- und Finanzierungsträger im Bundesstaat 446
Anhang. Zum methodischen Aufbau einer vorausschauenden Geldvermögensrechnung 449
Diskussio 454
Diskussionleiter Prof. Dr. Hans Würgler (Zürich): Arbeitskreis D: Probleme der Bildungsökonomik 471
Prof. Dr. Hajo Riese, Berlin: Wechselbeziehungen zwischen Arbeitsmarkt und Bildungswese 471
Diskussio 490
Prof. Dr. Hans Peter Widmaier, Regensburg: Studienwahl versus Bedarf im Hochschulbereich 503
Schluß und Ausblick auf die 4. Stufe der Bildungsökonomik 517
Zusammenfassung in These 518
Diskussio 520
Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker, Heidelberg: Lenkungsprobleme der Hochschulpolitik 535
1. Einleitung 535
2. Drei Idealtype 536
3. Das Numerus-Clausus-Modell 537
4. Das Laissez-Faire-Modell 539
5. Das Marktmodell 541
6. Allokations- und verteilungstheoretische Aspekte des Marktmodells 542
7. Das Marktmodell als Institutionalisierung der permanenten Hochschulreform 545
8. Das Marktmodell als Institutionalisierung des Prinzips maximaler Flexibilität 548
9. Marktmodell, „produktive“ Umwege im Studium und Ausbildungseffizienz 548
10. Marktmodell und Arbeitsmarkt 550
11. Marktmodell, endogene Präferenzänderungen und sequentielle Entscheidungsstruktu 552
12. Schlußbemerkung 553
Diskussio 554
Prof. Dr. Adolf Nussbaumer, Wien: Wirtschaftssystem und Infrastrukturausstattung 573
Zur Systematik der Wirtschaftssysteme 573
Begriff und Umfang der Infrastruktur in verschiedenen Wirtschaftssysteme 578
Wirtschaftlichkeitskontrolle und Finanzierung der Infrastruktu 589
Diskussio 594
Prof. Dr. Bruno Fritsch, Zürich: Die Abhängigkeiten zwischen gesellschaftlicher Wohlstandsfunktion und Infrastrukturplanung 613
Problemstellung 613
Öffentliche Güter und Infrastruktu 614
Effiziente Allokation und Infrastrukturplanung 616
Infrastruktur und gesellschaftliches Entscheidungsverhalte 619
Prof. Dr. Norbert Kloten, Tübingen: Diskussio 627
Ministerialdirektor Dr. Herbert Ehrenberg, Bonn: Strategien langfristiger Infrastrukturpolitik 639
I. Vorbemerkunge 639
II. Bestandsaufnahme 641
a) Die Ausgangslage 641
b) Ziele und Möglichkeite 646
III. Strategien für morgen und übermorge 649
a) Vorhandene Einzelstrategie 649
b) Verzahnung mit dem wirtschafts- und finanzpolitischen Instrumentarium 655
c) Möglichkeiten eines umfassenden Infrastrukturkonzepts 658
d) Permanente und wechselseitige Information als flankierende „Verkaufsstrategie“ 663
IV. Keynes „Enkelkinder“ stehen vor der Tü 665
Prof. Dr. Ernst Dürr, Nürnberg: Diskussio 667
Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Neumark, Frankfurt: Schlußkolloquium: „Herausforderungen und Hemmnisse der Infrastrukturpolitik in der parlamentarischen Demokratie“ 691
Schlußwort des Vorsitzende 732
Verzeichnis der Redne 735
Anhang 737
Ergebnisse der Mitgliederversammlung am 28. September 1970 in Innsbruck 737
a) Satzungsänderung 737
b) Wahle 737
c) Ergebnis der Kassenprüfung (Auszug) 738