Internationale Zuständigkeit für ubiquitäre deliktische Schutzrechtsverletzungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Zuständigkeit für ubiquitäre deliktische Schutzrechtsverletzungen
Zur Bedeutung der Staats- und Parteiinteressen für die Streitbeilegung in der EU
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 282
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Thimo Brand studierte von 2013 bis 2018 Rechtswissenschaft an der Universität Passau. Die Dissertation entstand während seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht (Prof. Dr. Michael Beurskens). Seit 2021 ist Thimo Brand als Rechtsreferendar im Bezirk des OLG München tätig und arbeitet nebenher als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung (Prof. Dr. Dirk Heckmann).Abstract
Die internationale Gerichtszuständigkeit für Sachverhalte, die unter Einbindung des Internets geschehen, ist in tatsächlicher wie rechtlicher Hinsicht schwer zu bestimmen. Dies gilt besonders für das Immaterialgüterrecht, welches in materiell-rechtlicher Hinsicht vom Grundsatz der Territorialität geprägt ist. Die Ubiquität des Internets steht diesem diametral entgegen. Die vorliegende Untersuchung eröffnet unter besonderer Berücksichtigung der Staats- und Parteiinteressen einen Ausweg aus diesem Dilemma. Anhand einer Analyse und Bewertung derjenigen Interessen, deren Verwirklichung Gerichtsstände dienen, wird dargelegt, dass die umfassende Zuständigkeit eines EU-Mitgliedstaates der mosaikartigen eingeschränkten Zuständigkeit sämtlicher EU-Mitgliedstaaten vorzuziehen ist. Diese Erkenntnis wird durch eine rechtsgebietsvergleichende Untersuchung des Wirtschaftsrechts im weiteren Sinne sowie des Schiedsverfahrens untermauert.»International Jurisdiction in Ubiquitous Tortious Intellectual Property Disputes. National and Partisan Interests regarding Dispute Resolution in the EU«: The jurisdiction of a single EU-Memberstate is preferable to a restricted jurisdiction of every EU-Memberstate when it comes to an infringement of a national intellectual property right. This is demonstrated by analyzing the interests which lie behind the intellectual property jurisdiction as well as comparing the different areas of commercial law in a broader sense and examining the arbitration procedure.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Problemstellung | 25 | ||
B. Gang der Darstellung | 27 | ||
C. Eingrenzung der Untersuchung | 27 | ||
Teil 1: Grundlagen | 30 | ||
A. Rechtsnatur und Bezugspunkt der Schutzrechte | 30 | ||
I. Das Schutzrecht als absolutes Herrschaftsrecht | 30 | ||
II. Einzigartigkeit des Bezugspunkts | 32 | ||
B. Territorialität im Recht | 34 | ||
I. Territorialität im Sachrecht | 34 | ||
1. Das immaterialgüterrechtliche Territorialitätsprinzip | 34 | ||
a) Das Deliktsrecht als Anker zum Strafrecht? | 35 | ||
b) Rechtfertigung des Territorialitätsprinzips | 36 | ||
2. Weitere Rechtsgebiete | 37 | ||
a) Gesellschaftsrecht | 38 | ||
b) Sachenrecht | 39 | ||
c) Persönlichkeitsrecht | 40 | ||
3. Cyberspace als territorialitätsfreier Raum? | 41 | ||
4. Fazit | 42 | ||
II. Territorialität im IPR und IZVR | 42 | ||
1. Immaterialgüterrechtliches IPR | 42 | ||
a) Schutzumfang und Anspruchsvoraussetzungen | 43 | ||
b) Bestand und Inhaberschaft | 44 | ||
c) Rechtsfolgen | 45 | ||
aa) Urheberecht | 45 | ||
bb) Markenrecht | 46 | ||
cc) Patentrecht | 47 | ||
2. Weitere Rechtsgebiete | 47 | ||
a) Gesellschaftsrecht | 47 | ||
b) Sachenrecht | 48 | ||
aa) Einheitlicher Grundbesitz | 49 | ||
bb) Immissionsabwehrklagen | 49 | ||
III. Parallele nationale Schutzrechte | 50 | ||
1. Urheberrecht | 50 | ||
2. Patentrecht | 51 | ||
3. Markenrecht | 51 | ||
IV. Durchbrechungen des Territorialitätsprinzips | 52 | ||
1. EU-Primärrecht | 52 | ||
a) Vereinbarkeit von Territorialitätsprinzip und Diskriminierungsverbot | 52 | ||
b) Unionsweite Erschöpfung aufgrund Warenverkehrsfreiheit | 54 | ||
2. Unionsweite Schutzrechte kraft EU-Sekundärrecht | 55 | ||
a) Rechtsnatur unionsweit einheitlicher Schutzrechte | 55 | ||
b) Verhältnis der unionsweiten zu den nationalen Rechten | 56 | ||
c) Harmonisierungsniveau der nationalen Rechte | 56 | ||
3. Staatsverträge und völkerrechtliche Übereinkommen | 58 | ||
a) Prioritätsprinzip als Bündelrecht | 58 | ||
b) Convention Benelux en matière de propriété intellectuelle | 59 | ||
V. Das Territorialitätsprinzip in der Anwendung | 59 | ||
1. Anwendbarkeit inländischer Rechtsvorschriften auf ausländische Schutzrechte? | 59 | ||
2. Entstehung des Prioritätsrechts allein nach dem Schutzlandprinzip? | 62 | ||
a) Entstehung des Prioritätsrechts | 62 | ||
aa) Universell anerkannte Rechtsposition | 63 | ||
bb) Qualifikation als Anwartschaftsrecht | 63 | ||
b) Erprobung: Urheberrecht | 65 | ||
c) Erprobung: Registerrechte | 65 | ||
d) Praktische Konsequenzen: Die unionsweite Erschöpfung | 66 | ||
VI. Fazit | 67 | ||
C. Ubiquität der Schutzrechtsverletzung | 67 | ||
I. Begriffsbestimmung | 67 | ||
II. Das ubiquitäre Delikt als qualifiziertes Streudelikt | 68 | ||
III. Verletzungshandlung | 69 | ||
1. Distanzdelikt | 69 | ||
2. Funkmast und Satellit | 70 | ||
3. Internet | 71 | ||
IV. Zur Ubiquität einzelner Verwertungsrechte | 71 | ||
1. Urheberrecht | 72 | ||
2. Markenrecht | 73 | ||
3. Patentrecht | 73 | ||
V. Mosaikprinzip | 74 | ||
D. Gerichtsbarkeit | 74 | ||
I. Grundsatz | 75 | ||
II. Besonderheiten für das geistige Eigentum? | 76 | ||
E. Kognitionsbefugnis | 78 | ||
I. Kognitionsbefugnis als Entscheidungsbefugnis | 78 | ||
II. Bedeutung gegenüber der internationalen Zuständigkeit? | 78 | ||
1. Umfassende Kognitionsbefugnis in Deutschland | 79 | ||
2. Kognitionsbefugnis im Rahmen der EU-Vollharmonisierung | 79 | ||
III. Kognitionsbefugnis als Rechtsfortbildung | 81 | ||
F. Zuständigkeitsinteressen | 82 | ||
I. Zur Methodik | 82 | ||
II. Interessenermittlung | 84 | ||
1. Besonders nahe gelegener Gerichtsort | 84 | ||
2. Sach- und beweisnaher Gerichtsstand | 86 | ||
3. Rechtsnähe | 87 | ||
a) Grundsatz | 88 | ||
b) Ausnahme kraft Rechtsgebiet? | 89 | ||
4. Vorhersehbarkeit des Gerichtsstands | 89 | ||
5. Vollstreckungsnähe | 91 | ||
6. Rechtsfriede | 91 | ||
7. Äußerer Entscheidungseinklang | 91 | ||
8. Rehabilitierung | 92 | ||
9. Staatliche Souveränität und Territorialität | 92 | ||
10. Konzentration | 93 | ||
III. Interessenbewertung | 93 | ||
1. Allgemeine Zuständigkeitstheorien | 94 | ||
a) Gleichlauftheorie | 94 | ||
b) Sitz des Beklagten | 96 | ||
2. Individuelle Interessenbewertung | 96 | ||
a) Perspektive des Staates oder der Parteien? | 97 | ||
b) Entwicklung der Gerechtigkeitsformel | 98 | ||
c) Entwicklung der Qualitätssicherung | 100 | ||
d) Ermittlung der Interessenfaktoren | 100 | ||
IV. Fazit | 103 | ||
G. Justizgewährungsanspruch | 103 | ||
I. Anspruch aus Art. 6 Abs. 1 EMRK | 103 | ||
II. Anspruch aus Art. 47 Abs. 1, Abs. 2 GrCh | 105 | ||
III. Nationales Verfassungsrecht am Beispiel Deutschlands | 105 | ||
IV. Fazit | 107 | ||
Teil 2: Gerichtliche internationale Zuständigkeit für nationale Schutzrechte | 109 | ||
A. Leitlinien zur Interessenbewertung im Rahmen der Brüssel Ia-VO | 109 | ||
I. Allgemeine Anforderungen an Gerichtsstände | 110 | ||
1. Überdurchschnittliche Bedeutung der Vorhersehbarkeit | 111 | ||
2. Durchschnittliche Relevanz von Sach- und Beweisnähe | 111 | ||
3. Unterdurchschnittliche Bedeutung von Konzentration und äußerem Entscheidungseinklang | 112 | ||
a) Konturierung des Entscheidungseinklangs | 112 | ||
aa) Einander widersprechende Entscheidungen | 113 | ||
bb) Miteinander unvereinbare Entscheidungen | 114 | ||
cc) Streitgegenstandsidentität | 115 | ||
b) Bewertung des Entscheidungseinklangs | 115 | ||
4. Schutz der schwächeren Partei? | 116 | ||
5. Überblick über die Gerichtsstandsfaktor-Minima | 116 | ||
II. Besondere Anforderungen an Gerichtsstände | 116 | ||
1. Allgemeiner Gerichtsstand | 117 | ||
2. Besondere Gerichtsstände | 117 | ||
3. Ausschließliche Gerichtsstände | 118 | ||
B. Allgemeiner Gerichtsstand (Art. 4 Abs. 1 Brüssel Ia-VO) | 119 | ||
I. Uneingeschränkte Anwendbarkeit und Kognitionsbefugnis | 120 | ||
II. Zuständigkeitsinteressenanalyse | 121 | ||
1. Bewertung der Gerichtsstandsfaktoren | 121 | ||
2. Ermittlung der Zuständigkeitsgerechtigkeit | 123 | ||
III. Fazit | 123 | ||
C. Forum delicti commissi (Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO) | 123 | ||
I. Anwendungsbereich | 124 | ||
II. Eine unerlaubte ubiquitäre Handlung | 126 | ||
1. Unerlaubte Handlung | 126 | ||
2. Handlungsbegriff | 127 | ||
a) Prozessrechtliche Auslegung | 127 | ||
aa) Unionsrechtlicher Streitgegenstandsbegriff | 127 | ||
bb) Einheitlicher Streitgegenstand? | 130 | ||
cc) Übertragbarkeit des Streitgegenstandsbegriffs? | 132 | ||
b) Sachrechtliche Auslegung | 133 | ||
c) Naturalistische Auslegung | 133 | ||
d) Fazit | 134 | ||
III. Der Ort des schädigenden Ereignisses | 134 | ||
1. Der Handlungsort | 135 | ||
a) Allgemeine Leitlinien | 135 | ||
b) Besonderheiten im Immaterialgüterrecht? | 138 | ||
2. Der Erfolgsort | 139 | ||
a) Allgemeine Leitlinien | 139 | ||
b) Erfolgsort im Schutzstaat als gemeinsame Besonderheit | 140 | ||
3. Fliegende örtliche Zuständigkeit? | 140 | ||
IV. Kognitionsbefugnis | 143 | ||
1. Volle Kognitionsbefugnis | 143 | ||
2. Volle Kognitionsbefugnis auch im Immaterialgüterrecht | 144 | ||
3. Beschränkte Kognitionsbefugnis am Erfolgsort bei Streudelikten | 144 | ||
a) Ausgangspunkt im Persönlichkeitsrecht | 144 | ||
b) Kritische Rezeption in Literatur und Rechtsprechung | 146 | ||
c) Ausweitung auf Schutzrechte des geistigen Eigentums | 147 | ||
d) Sonderbehandlung des Unterlassungs- bzw. Beseitigungsanspruchs? | 147 | ||
4. Autonome Deliktsgerichtsstände am Beispiel Deutschlands | 148 | ||
V. Zuständigkeitsinteressenanalyse | 149 | ||
1. Modifikation des Interessenkatalogs? | 149 | ||
2. Zuständigkeitsinteressen hinter dem Deliktsgerichtsstand | 151 | ||
a) Besonders nahe gelegener Gerichtsort | 151 | ||
b) Sach- und Beweisnähe | 152 | ||
c) Rechtsnähe | 152 | ||
d) Vorhersehbarkeit | 153 | ||
3. Zuständigkeitsinteressen hinter dem Handlungsort | 153 | ||
a) Bewertung der Gerichtsstandsfaktoren | 153 | ||
b) Ermittlung der Zuständigkeitsgerechtigkeit | 155 | ||
4. Zuständigkeitsinteressen hinter dem Erfolgsort | 156 | ||
a) Bewertung der Gerichtsstandsfaktoren | 156 | ||
b) Ermittlung der Zuständigkeitsgerechtigkeit | 158 | ||
VI. Fazit | 158 | ||
D. Ausschließliche Gerichtsstände (Art. 24 Brüssel Ia-VO) | 158 | ||
I. Art. 24 Nr. 4 Brüssel Ia-VO erfasst Registerrechte | 159 | ||
1. Anwendung auf Urheberrechte? | 159 | ||
2. Anwendung bei nicht-eintragungsbedürftigen Schutzrechten? | 159 | ||
3. Annexkompetenz für Verletzungsverfahren? | 161 | ||
II. Keine ausschließliche Zuständigkeit für Schutzrechtsinhaberschaft | 161 | ||
1. Anwendung des Art. 24 Nr. 4 Brüssel Ia-VO? | 161 | ||
2. Anwendung des Art. 24 Nr. 3 Brüssel Ia-VO? | 162 | ||
III. Umgehungsmöglichkeiten? | 163 | ||
IV. Einfluss von Bestandsfragen auf das Verletzungsverfahren | 164 | ||
E. Gerichtsstand der Niederlassung (Art. 7 Nr. 5 Brüssel Ia-VO) | 166 | ||
F. Forum des Sachzusammenhangs | 170 | ||
I. Sachzusammenhang auch bei ubiquitären Schutzrechtsverletzungen | 170 | ||
II. Gerichtsstand der Widerklage (Art. 8 Nr. 3 Brüssel Ia-VO) | 171 | ||
III. Gerichtsstand des Adhäsionsverfahrens (Art. 7 Nr. 3 Brüssel Ia-VO) | 172 | ||
IV. Kein Forum des Verfahrenszusammenhangs (Art. 30 Brüssel Ia-VO) | 173 | ||
G. Prorogation (Art. 25 Brüssel Ia-VO) | 173 | ||
I. Reichweite der Prorogation der örtlichen Zuständigkeit | 174 | ||
II. Erkenntnisse im Hinblick auf die Interessenanalyse | 174 | ||
H. Sonstige gerichtsstandsbegründende Ereignisse | 175 | ||
I. Rügelose Einlassung (Art. 26 Brüssel Ia-VO) | 175 | ||
II. Subjektive Klagehäufung (Art. 8 Nr. 1 Brüssel Ia-VO) | 176 | ||
I. Zusammenfassung | 176 | ||
Teil 3: Gerichtliche internationale Zuständigkeit für unionsweit einheitliche Schutzrechte | 178 | ||
A. Unionsweiter Schutz bei ubiquitären Verletzungshandlungen | 178 | ||
B. Unionsmarke | 179 | ||
I. Allgemeine Anknüpfungskaskade (Art. 125 Abs. 1–3 UMV) | 180 | ||
II. Gerichtsstandsvereinbarung und rügelose Einlassung (Art. 125 Abs. 4 UMV) | 181 | ||
III. Ort der Verletzungshandlung (Art. 125 Abs. 5 UMV) | 181 | ||
1. Coty: „Aktives Verhalten“ | 182 | ||
2. AMS Neve: „Aktive Ausrichtung“ | 183 | ||
3. Keine Parallelen zu Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO | 185 | ||
IV. Kognitionsbefugnis (Art. 126 UMV) | 187 | ||
C. Einheitspatent | 188 | ||
D. Gemeinschaftsgeschmacksmuster | 189 | ||
E. Gemeinschaftliches Sortenschutzrecht | 189 | ||
F. Zuständigkeitsinteressen hinter Unionsschutzrechten | 190 | ||
I. Gerechtigkeit der allgemeinen Anknüpfungskaskade | 190 | ||
1. Bewertung der Gerichtsstandsfaktoren | 190 | ||
2. Ermittlung der Zuständigkeitsgerechtigkeit | 191 | ||
II. Gerechtigkeit des Begehungsorts | 192 | ||
1. Bewertung der Gerichtsstandsfaktoren | 192 | ||
2. Ermittlung der Zuständigkeitsgerechtigkeit | 193 | ||
G. Verfahrenskoordination bei parallelem nationalen Schutzrecht | 194 | ||
I. Markenrecht und Geschmacksmusterrecht | 194 | ||
II. Patentrecht | 195 | ||
H. Zusammenfassung | 196 | ||
Teil 4: Sonstige gerichtliche internationale Zuständigkeit im Deliktsgerichtsstand | 197 | ||
A. Wettbewerbsrecht | 198 | ||
I. Anwendbares Recht | 198 | ||
1. Streudelikt (Art. 6 Abs. 3 lit. b Rom II-VO) | 200 | ||
2. Mitbewerberdelikt (Art. 6 Abs. 2 Rom II-VO) | 201 | ||
3. Rechtswahlverbot (Art. 6 Abs. 4 Rom II-VO) | 202 | ||
II. Lauterkeitsrecht | 204 | ||
1. Naturalistische Bestimmung des Handlungsorts | 204 | ||
2. Marktortbezogene Bestimmung des Erfolgsorts | 205 | ||
a) Allgemeine Leitlinien | 205 | ||
b) Ausnahme bei Mitbewerberdelikt | 208 | ||
3. Beschränkte Kognitionsbefugnis am Erfolgsort | 208 | ||
a) Schadensersatzansprüche | 209 | ||
b) Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche | 209 | ||
4. Übertragbarkeit auf das Immaterialgüterrecht? | 210 | ||
5. Fazit | 211 | ||
III. Kartellrecht | 212 | ||
1. Handlungsort | 212 | ||
a) Gründungsort | 213 | ||
b) Abspracheort | 213 | ||
c) Absendeort | 214 | ||
d) Allgemeine Leitlinien | 214 | ||
2. Erfolgsort | 215 | ||
a) Kartellverbot | 215 | ||
aa) CDC Hydrogen Peroxide: Sitz des Geschädigten | 215 | ||
bb) Lithuanian Airlines: Betroffener Markt | 215 | ||
cc) Tibor-Trans: Betroffener Markt | 216 | ||
dd) Volvo: Betroffener Markt, subsidiär Sitz des Geschädigten | 217 | ||
b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung | 217 | ||
3. Unbeschränkte Kognitionsbefugnis | 218 | ||
4. Übertragbarkeit auf das Immaterialgüterrecht | 219 | ||
5. Fazit | 219 | ||
IV. Rechtsgebietsübergreifende Anspruchsgrundlagenvielfalt | 219 | ||
B. Sonstige reine Vermögensschäden, insbesondere Anlegerschäden | 221 | ||
I. Erfolgsortbestimmung | 221 | ||
1. Kronhofer: Ort des Verlusts von Vermögensbestandteilen | 222 | ||
2. Kolassa: Bankkonto | 222 | ||
3. Universal Music: Bankkonto alleine genügt nicht | 222 | ||
4. Löber: Gesamtbetrachtung | 223 | ||
5. Verein für Konsumenteninformation: Erwerbsort | 223 | ||
6. Vereniging van Effectenbezitters: Materiellrechtliche Pflichtverletzung | 224 | ||
7. Allgemeine Leitlinien | 225 | ||
II. Beschränkte Kognitionsbefugnis | 227 | ||
III. Übertragbarkeit auf das Immaterialgüterrecht? | 227 | ||
C. Sonstige Rechtsgebiete | 228 | ||
I. Umweltrecht, insbesondere Klimawandelschäden | 228 | ||
II. Datenschutzrecht, insbesondere Cloud-Computing | 229 | ||
D. Zusammenfassung | 231 | ||
Teil 5: Schiedsgerichtsbarkeit | 232 | ||
A. Einführung | 232 | ||
B. Staatliche Eingriffsmöglichkeiten in das Schiedsverfahren | 234 | ||
I. Zulässigkeit von Schiedsverfahren im Immaterialgüterrecht | 235 | ||
1. Lokalisierung des Schiedsgerichts | 235 | ||
a) Rechtsnatur der Schiedsgerichtsbarkeit | 235 | ||
b) Sitz des Schiedsgerichts | 237 | ||
2. Rechte des geistigen Eigentums als Schiedsgegenstand | 238 | ||
a) Verletzungsverfahren | 239 | ||
b) Bestandsverfahren | 240 | ||
c) Besonderheiten bei unionsweit einheitlichen Schutzrechten? | 244 | ||
aa) Gemeinschaftsgeschmacksmuster | 244 | ||
bb) Gemeinschaftliches Sortenschutzrecht | 245 | ||
cc) Europäisches Patent und Einheitspatent | 245 | ||
dd) Unionsmarke | 246 | ||
d) Vergleichende Betrachtung der Kartellrechtsstreitigkeiten | 247 | ||
3. Freiheit der Rechtswahl | 247 | ||
a) Legitimationsgrundsatz der Rechtswahl | 248 | ||
b) Anwendbarkeit des Art. 8 Abs. 3 Rom II-VO | 249 | ||
aa) Bindung der Schiedsgerichte an staatliches Kollisionsrecht | 250 | ||
bb) Systematischer Zusammenhang | 251 | ||
cc) Historie des Rechtswahlverbots | 253 | ||
dd) Sinn und Zweck des Rechtswahlverbots | 253 | ||
ee) Unionsrechtskonforme Auslegung oder Europarechtswidrigkeit? | 254 | ||
c) Originäres Rechtswahlverbot | 256 | ||
aa) Zur Berücksichtigung zwingenden Rechts | 256 | ||
bb) Grenze des ordre public | 257 | ||
(1) Rahmenbedingungen des ordre public | 257 | ||
(2) Der ordre public im Kartellrecht | 258 | ||
(3) Der ordre public im Immaterialgüterrecht | 259 | ||
cc) Qualifikation als Eingriffsnorm | 261 | ||
(1) Auf Ebene des IPR | 262 | ||
(2) Auf Ebene des Sachrechts | 263 | ||
d) Fazit | 264 | ||
II. Anerkennung des Schiedsspruches | 265 | ||
1. Prüfungsmaßstab | 265 | ||
2. Im Inland | 265 | ||
3. Im Ausland | 266 | ||
4. Fazit | 267 | ||
C. Vergleichende Betrachtung des ordentlichen Gerichtsverfahrens | 268 | ||
I. Reichweite der Parteiautonomie | 268 | ||
II. Gerechtfertigte Ungleichbehandlung | 269 | ||
1. Ungleichbehandlung | 269 | ||
2. Rechtfertigung | 270 | ||
a) Bewertung der Gerichtsstandsfaktoren und der Schiedsfaktoren | 270 | ||
b) Ermittlung der Zuständigkeitsgerechtigkeit | 273 | ||
III. Fazit | 273 | ||
D. Verfahrensrechtlicher Koordinationsbedarf | 274 | ||
I. Wirksamkeit und Reichweite der Schiedsvereinbarung | 275 | ||
II. Schiedsgerichtliches Verletzungs- und staatliches Bestandsverfahren | 276 | ||
III. Fazit | 276 | ||
E. Zusammenfassung | 277 | ||
Teil 6: Lösungsansätze für die gerichtliche Zuständigkeit | 278 | ||
A. Zur Sinnhaftigkeit eines einheitlichen Verfahrens | 279 | ||
I. Hinreichende Bedeutung? | 279 | ||
1. Faktische Bedeutung | 279 | ||
2. Rechtliche Bedeutung | 281 | ||
II. Sachverhaltsaufklärung? | 282 | ||
III. Entwertung von Einreden durch Qualifikationskonflikte? | 283 | ||
IV. Unbestimmte Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast? | 283 | ||
1. Internationale Zuständigkeit | 284 | ||
a) Unionsrechtlicher Rahmen | 284 | ||
b) Relevanz für ubiquitäre Schutzrechtsverletzungen | 286 | ||
2. Anwendbares Recht | 287 | ||
V. Zusätzlich Anpassung des IPR? | 288 | ||
VI. Hinreichende Mindeststandards in der EU? | 289 | ||
VII. Missbräuchlichkeit von Parallelverfahren? | 291 | ||
VIII. Mehrere Schutzrechtsinhaber? | 293 | ||
IX. Sach- oder Prozessurteil? | 293 | ||
X. Perpetuatio fori im Falle einer Schwerpunktbildung? | 294 | ||
XI. Bemessung des Schadens? | 295 | ||
XII. Gesicherte Anerkennung? | 296 | ||
B. Bereits vorhandene Lösungsansätze | 297 | ||
I. Rechtliche Lösungsansätze | 297 | ||
1. ALI-Principles | 298 | ||
2. CLIP-Principles | 300 | ||
3. Sonstige Regelungswerke am Beispiel des Japanese „Transparency Proposal“ | 301 | ||
4. Fazit | 301 | ||
II. Faktische, insbesondere technische Lösungsansätze | 302 | ||
1. Implizite Einschränkung | 303 | ||
2. Explizite Einschränkung | 303 | ||
a) Verbaler Disclaimer | 304 | ||
b) Wahl eines Landes | 304 | ||
3. Geoblocking als technischer Filter | 305 | ||
a) Technische Umsetzbarkeit | 305 | ||
b) Rechtliche Umsetzbarkeit | 306 | ||
4. Fazit | 306 | ||
C. Untaugliche Lösungsansätze | 307 | ||
I. Unmittelbarer Klägergerichtsstand des Geschädigten | 307 | ||
II. Objektive Häufung | 308 | ||
III. Zuständigkeit am Ort des Vertragsbruchs | 309 | ||
IV. Gerichtsstand der engsten Verbindung | 310 | ||
V. Forum (non) conveniens | 310 | ||
D. Lösungsansätze | 311 | ||
I. Zulässigkeit ubiquitärdeliktsspezifischer Anknüpfungskriterien? | 312 | ||
II. Schaffung eines qualifizierten Erfolgsortes | 313 | ||
1. Mittelpunkt der Interessen (eDate) | 314 | ||
2. Judikatur des EuGH in Folge der eDate-Rechtsprechung | 317 | ||
a) Markenrecht – Wintersteiger | 317 | ||
b) Urheberrecht – Pinckney | 319 | ||
c) Persönlichkeitsrecht juristischer Personen – Bolagsupplysningen | 320 | ||
d) Individuelle Identifizierbarkeit – Mittelbayerischer Verlag | 322 | ||
e) Rechtslage im Wettbewerbsrecht | 323 | ||
aa) Differenzierung nach Schutzrichtung im Lauterkeitsrecht | 323 | ||
bb) Umfassende Kognitionsbefugnis im Kartellrecht | 324 | ||
f) Rechtslage im Hinblick auf reine Vermögensschäden | 324 | ||
g) Unteilbarkeit der Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche | 325 | ||
h) eDate zwischen Sonderrechtsprechung und Verallgemeinerbarkeit | 325 | ||
3. Übertragbarkeit auf ubiquitäre Schutzrechtsverletzungen | 326 | ||
a) Die Ausgangslage | 326 | ||
aa) Zwei Gerichtsstände in Bier/Mines de Potasse | 326 | ||
bb) Keine most significant connection | 327 | ||
b) Was passieren wird: Eine Prognose | 328 | ||
c) Was passieren sollte: Ein ubiquitärer Erfolgsort | 328 | ||
aa) Zuständigkeitsinteressen hinter dem Interessenmittelpunkt | 329 | ||
(1) Bewertung der Gerichtsstandsfaktoren | 329 | ||
(2) Ermittlung der Zuständigkeitsgerechtigkeit | 331 | ||
bb) Historie | 331 | ||
cc) Systematik | 332 | ||
dd) Telos | 333 | ||
ee) Fazit | 334 | ||
4. Kriterien zur Bestimmung des qualifizierten Erfolgsortes | 334 | ||
a) Schwerpunktbildungen de lege lata | 335 | ||
aa) Allgemeine Deliktskollisionsnorm (Art. 4 Abs. 3 Rom II-VO) | 335 | ||
bb) Insolvenzrecht (Art. 3 Abs. 1 UAbs. 1 S. 1 EUInsVO) | 336 | ||
cc) Kartellrecht (Art. 6 Abs. 3 lit. b Rom II-VO) | 337 | ||
dd) Gemeinsamkeiten | 338 | ||
b) Die maßgeblichen Kriterien im Einzelnen | 338 | ||
aa) Die persönlichen Kriterien | 338 | ||
(1) Wohnsitz bzw. geschäftliche Hauptniederlassung | 338 | ||
(2) Gewöhnlicher Aufenthalt bzw. Mittelpunkt geschäftlicher Tätigkeit | 338 | ||
(3) Lebensmittelpunkt des Verletzten | 339 | ||
bb) Die sachlichen Kriterien | 339 | ||
(1) Schadenshöhe | 339 | ||
(2) Bestimmungsgemäßes Auswirken | 340 | ||
(3) Faktisches Auswirken | 340 | ||
(4) Sprache | 341 | ||
(5) Vermögen | 341 | ||
cc) Zusammenfassung der Kriterien | 341 | ||
c) Zeitpunkt für die Bestimmung des qualifizierten Erfolgsortes | 342 | ||
5. Nachträgliche Ereignisse am Beispiel der Zession | 342 | ||
6. Abschließender Regelungsvorschlag | 343 | ||
a) Formulierung eines Regelungsvorschlags | 344 | ||
b) Bewertung der Gerichtsstandsfaktoren | 344 | ||
c) Ermittlung der Zuständigkeitsgerechtigkeit | 346 | ||
III. Reduktion auf den qualifizierten Erfolgsort | 346 | ||
IV. Aufgabe des Ubiquitätsprinzips | 347 | ||
V. Aufgabe des Erfolgsortes | 348 | ||
VI. Aufgabe des Deliktsgerichtsstands | 350 | ||
VII. Verstärkte Anwendung des Art. 30 Brüssel Ia-VO | 350 | ||
1. Konnexität bei parallelen Schutzrechten | 351 | ||
a) Auslegung im Einklang mit Art. 8 Nr. 1 Brüssel Ia-VO? | 352 | ||
b) Autonomer Konnexitätsbegriff | 352 | ||
2. Leitlinien zur Ermessensausübung | 354 | ||
3. Fazit | 355 | ||
VIII. Einheitlicher Rechtsfolgenanspruch | 355 | ||
1. Gewillkürtes Verletzungsstatut kraft Rechtswahl | 356 | ||
2. Gesetzliches Verletzungsstatut | 357 | ||
3. Fazit und Regelungsvorschlag | 357 | ||
IX. Beschränkung des Sachrechts mittels Herkunftslandprinzip | 358 | ||
1. Sendelandprinzip der SatCab-RL | 359 | ||
2. Ursprungslandprinzip der Online-SatCab-RL | 360 | ||
3. Herkunftslandprinzip der E-Commerce-RL | 361 | ||
4. Herkunftslandprinzip der DSM-RL | 362 | ||
5. Fazit | 362 | ||
X. Schaffung eines internationalen Gerichts für Immaterialgüterrechte | 362 | ||
1. Gemeinsames Gericht (Art. 71a Brüssel Ia-VO) | 364 | ||
2. Reichweite der Entscheidungszuständigkeit | 365 | ||
3. International Commercial Courts | 365 | ||
4. Fazit | 366 | ||
XI. Zusammenfassung | 367 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 368 | ||
Überblick über die Zuständigkeitsinteressenanalyse | 371 | ||
Literaturverzeichnis | 372 | ||
Sachwortverzeichnis | 408 |