Menu Expand

Drittgläubigerschutz bei Gesellschaftsfinanzierung mittels hybrider Finanzinstrumente

Cite BOOK

Style

Reinhardt, M. (2022). Drittgläubigerschutz bei Gesellschaftsfinanzierung mittels hybrider Finanzinstrumente. Zur gewillkürten und gesetzlichen Haftqualität von Dritten überlassenen Mezzanine-Kapitals. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58527-4
Reinhardt, Max. Drittgläubigerschutz bei Gesellschaftsfinanzierung mittels hybrider Finanzinstrumente: Zur gewillkürten und gesetzlichen Haftqualität von Dritten überlassenen Mezzanine-Kapitals. Duncker & Humblot, 2022. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58527-4
Reinhardt, M (2022): Drittgläubigerschutz bei Gesellschaftsfinanzierung mittels hybrider Finanzinstrumente: Zur gewillkürten und gesetzlichen Haftqualität von Dritten überlassenen Mezzanine-Kapitals, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58527-4

Format

Drittgläubigerschutz bei Gesellschaftsfinanzierung mittels hybrider Finanzinstrumente

Zur gewillkürten und gesetzlichen Haftqualität von Dritten überlassenen Mezzanine-Kapitals

Reinhardt, Max

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 223

(2022)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

$.A. Einleitung$-
Problemstellung und Untersuchungsgegenstand — Themenabgrenzung — Gang der Untersuchung — Begriff des Haftkapitals

$.B. Grundlegungen$-
Begriffsbestimmung »Mezzanine-Kapital« — Zweck der Verwendung mezzaniner Finanzierungsinstrumente — Bestandsaufnahme der in Betracht kommenden Instrumente — Für den Drittgläubigerschutz bedeutsame Abgrenzungsfragen

$.C. Mezzanine-Kapital als gewillkürtes Haftkapital$-
Schuldrechtliche Bindung durch Rangrücktrittsvereinbarung — Rechtsfolgen einer Zahlung entgegen der Rangrücktrittsvereinbarung — Korporative Bindung nach den Grundsätzen des Finanzplankredits — Ergebnis zur gewillkürten Haftqualität

$.D. Mezzanine-Kapital als gesetzliches Haftkapital$-
Haftqualität in der Insolvenz durch gesetzlich angeordneten Nachrang —Vorinsolvenzlicher Gläubigerschutz durch gesetzliche Zahlungssperren — Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Insolvenzanfechtungstatbestände — Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Haftungstatbestände — Konzernrechtlicher Gläubigerschutz und Mezzanine-Kapital

$.E. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen$-

$.Literatur- und Stichwortverzeichnis$-
»Protection of Third-party Creditors in the Context of Corporate Financing Through Hybrid Financing Instruments. On the Voluntary and Statutory Creditor-protecting Function of Mezzanine Capital Provided by Third Parties«: Corporate financing by mezzanine capital gives rise to various questions in connection with the protection of the company's third-party creditors. The study examines to what extent providers of mezzanine capital are subject to those statutory provisions that impose restrictions on conventional equity investors in the interest of the company's creditors. Furthermore, it examines the relevance of such clauses by which the parties explicitly assign a creditor-protecting function to mezzanine capital.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
A. Einleitung 15
I. Problemstellung und Untersuchungsgegenstand 15
II. Themenabgrenzung 17
III. Gang der Untersuchung 17
IV. Begriff des Haftkapitals 18
B. Grundlegungen 21
I. Begriffsbestimmung „Mezzanine-Kapital“ 21
II. Zweck der Verwendung mezzaniner Finanzierungsinstrumente 22
1. Erhöhung der Eigenkapitalquote 22
a) Bilanzielles Eigenkapital 22
b) Wirtschaftliches Eigenkapital 23
c) Aufsichtsrechtliche Eigenmittel 24
2. Steuerliche Behandlung 25
3. Vermeidung von mit klassischer Eigenkapitalaufnahme verbundenen Effekten 27
4. Zusammenfassung 27
III. Bestandsaufnahme der in Betracht kommenden Instrumente 28
1. Sonderformen des Darlehens 28
a) Partiarisches Darlehen 29
b) Nachrangdarlehen 29
c) Darlehen mit Covenants 29
2. Stille Gesellschaft 30
3. Genussrecht 31
4. Von der weiteren Betrachtung auszunehmende Instrumente 33
5. Zusammenfassung 34
IV. Für den Drittgläubigerschutz bedeutsame Abgrenzungsfragen 34
1. Zivilrechtliche Qualifikation des Instruments 34
a) Stille Gesellschaft und partiarisches Darlehen 34
aa) Vergütungsregelung als zwingendes Abgrenzungskriterium 35
bb) Feststellung eines gemeinsamen Zwecks 35
b) Abgrenzung zum Genussrecht 38
c) Zusammenfassung 39
2. Handelsbilanzielle Qualifikation als Eigen- oder Fremdkapital 40
a) Eigenkapitalausweis nach HGB 40
aa) Längerfristige Laufzeit 41
bb) Erfolgsabhängige Vergütung 42
cc) Verlustteilnahme 42
dd) Nachrang 43
b) Eigenkapitalausweis nach IFRS 43
C. Mezzanine-Kapital als gewillkürtes Haftkapital 45
I. Schuldrechtliche Bindung durch Rangrücktrittsvereinbarung 45
1. Persönlicher Anwendungsbereich 46
2. Sachliche Reichweite 47
a) Tiefe des Rangrücktritts 47
b) Zeitliche Reichweite des Rangrücktritts 48
c) Unaufhebbarkeit des Rangrücktritts 49
3. Würdigung im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand 49
II. Rechtsfolgen einer Zahlung entgegen der Rangrücktrittsvereinbarung 52
1. Zahlung trotz Zahlungsverbot: Konkludente Aufhebung des Rangrücktritts 52
a) Konkludenter Abschluss einer Aufhebungsvereinbarung 52
b) Keine Beschränkung der Aufhebbarkeit nach § 328 BGB 54
c) Sittenwidrigkeit als allgemeine Grenze der Aufhebbarkeit 57
d) Bereicherungsrechtliche Rückgewähransprüche 58
2. Zahlung trotz Durchsetzungssperre 58
3. Allgemeine Tatbestände der Insolvenzanfechtung 59
a) Inkongruente Deckung (§ 131 InsO) 60
b) Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) 61
c) Unentgeltliche Leistung (§ 134 InsO) 62
4. Zusammenfassung 63
III. Korporative Bindung nach den Grundsätzen des Finanzplankredits 64
1. Grundlagen 64
d) Rechtsgrundlage und Voraussetzung der Finanzplanbindung 66
e) Rechtsfolgen der Finanzplanbindung 67
f) Aufhebbarkeit der Finanzplanbindung 68
2. Persönlicher Anwendungsbereich 69
3. Würdigung im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand 70
4. Zusammenfassung 72
IV. Ergebnis zur gewillkürten Haftqualität 73
D. Mezzanine-Kapital als gesetzliches Haftkapital 75
I. Haftqualität in der Insolvenz durch gesetzlich angeordneten Nachrang 76
1. Grundlagen der gesetzlich erzwungenen Subordination 77
2. Persönlicher Anwendungsbereich: Mezzanine-Gläubiger als Quasi-Gesellschafter 79
a) Rechtsprechung zu Mezzanine-Gläubigern als Quasi-Gesellschafter 80
aa) Quasi-Gesellschafter einer GmbH 80
bb) Quasi-Kommanditisten 82
cc) Quasi-Aktionäre 83
dd) Zusammenfassung 84
b) Meinungsstand in der Literatur 84
aa) Doppeltatbestand 84
bb) Erweiternde Ansichten 86
cc) Einschränkende Ansichten 87
dd) Lehre von der Innen-KG 87
c) Eigene Konzeption 88
aa) Zeck des Rechts der Gesellschafterdarlehen 89
(1) Meinungsstand 89
(2) Eigene Würdigung 93
(3) Bedeutung für den Fortgang der Untersuchung 95
bb) Allgemeine Grundsätze zur Konkretisierung der Voraussetzungen 96
cc) Erforderliche Intensität der Einflusskomponente im Einzelnen 98
(1) GmbH & Co. KG 98
(2) GmbH 99
(3) AG 100
dd) Grundlage des Einflusses 101
(1) Gesellschaftsrechtliche Vermittlung der Einflussrechte 101
(2) Schuldrechtliche Vermittlung der Einflussrechte 103
(3) Faktische Einflussnahme 105
ee) Konkretisierung der Vermögensbeteiligung 106
(1) Gewinnbeteiligung 106
(2) Verlustbeteiligung 106
(3) Schuldrechtliche Vermögensbeteiligung 107
d) Zusammenfassung 108
3. Sachlicher Anwendungsbereich: Abgrenzung zu § 199 Satz 2 InsO 109
a) Meinungsstand 109
b) Würdigung und eigene Konzeption 111
c) Zusammenfassung 113
4. Kleinbeteiligtenprivileg 113
5. Ergebnis zur erzwungenen Subordination in der Insolvenz 115
II. Vorinsolvenzlicher Gläubigerschutz durch gesetzliche Zahlungssperren 116
1. Zahlungssperre aus den Vorschriften der Kapitalerhaltung 116
a) Kapitalerhaltung in der GmbH 116
aa) Einfluss von Mezzanine-Kapital auf das maßgebliches Stammkapital 118
bb) Einfluss von Mezzanine-Kapital auf die Unterbilanzrechnung 118
cc) Rückzahlung des Mezzanine-Kapitals 120
dd) Vergütungszahlungen 122
ee) Zwischenergebnis 123
b) Kapitalerhaltung in der GmbH & Co. KG 124
aa) Kommanditistenhaftung nach §§ 171 ff. HGB 124
bb) Kapitalerhaltung nach §§ 30 f. GmbHG 125
(1) Persönlicher Anwendungsbereich 125
(2) Sachlicher Anwendungsbereich 127
cc) Zwischenergebnis 128
c) Kapitalerhaltung in der AG 128
aa) Rückzahlung des Mezzanine-Kapitals 129
bb) Vergütungszahlungen 131
cc) Zwischenergebnis 132
d) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Kapitalerhaltung 132
e) Ergebnis zur kapitalerhaltungsrechtlichen Behandlung von Mezzanine-Kapital 133
2. Liquiditätsschutz durch Insolvenzverursachungshaftung 133
a) Zahlungen auf fällige Forderungen 135
b) Zahlungen auf nicht fällige Forderungen 136
c) Vergrößerung der Deckungslücke 137
d) Mittelbare Insolvenzverursachung 138
e) Rechtsfolge 139
f) Ergebnis zur Relevanz der Insolvenzverursachungshaftung 142
3. Zahlungsverbot aus Treuepflichten 142
a) Treuepflichten auf Ebene der Gesellschaft 143
b) Treuepflicht in der stillen Gesellschaft 144
c) Treuepflichten in sonstigen Fällen 148
d) Ergebnis zur Relevanz von Treuepflichten 150
III. Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Insolvenzanfechtungstatbestände 150
1. Anfechtbarkeit nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO 151
a) Persönlicher Anwendungsbereich 151
b) Sachlicher Anwendungsbereich 153
aa) Meinungsstand zu Rückzahlungen von Eigenkapital 153
bb) Eigene Würdigung 155
cc) Anfechtbarkeit von Vergütungszahlungen 157
c) Zwischenergebnis 158
2. Analoge Anwendung des § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO bei gewillkürtem Rangrücktritt 158
3. Anfechtbarkeit nach § 136 InsO 160
a) Persönlicher Anwendungsbereich 161
aa) Meinungsstand 161
bb) Eigene Würdigung 163
b) Sachlicher Anwendungsbereich 164
aa) Verhältnis zu Kündigungsrechten des Gläubigers 165
bb) Erweiterung des sachlichen Anwendungsbereichs 166
c) Zwischenergebnis 167
4. Ergebnis zur Relevanz gesellschaftsrechtlicher Insolvenzanfechtungstatbestände 167
IV. Gläubigerschutz durch gesellschaftsrechtliche Haftungstatbestände 168
1. Haftung nach § 117 AktG 170
a) Persönlicher Anwendungsbereich 170
b) Sachlicher Anwendungsbereich 171
c) Rechtsfolgen 173
d) Analoge Anwendung außerhalb des Aktienrechts 174
e) Zusammenfassung 175
2. Existenzvernichtungshaftung 175
a) Persönlicher Anwendungsbereich 177
aa) Meinungsstand 177
bb) Eigene Würdigung 178
b) Sachlicher Anwendungsbereich 180
aa) Zahlungen auf fällige Forderungen 181
bb) Zahlungen trotz Rangrücktritt 182
c) Subjektiver Tatbestand 183
d) Rechtsfolgen 184
e) Anwendbarkeit auf AG und GmbH & Co. KG 184
f) Zwischenergebnis zur Relevanz der Existenzvernichtungshaftung 185
3. Haftung als faktische Geschäftsleitung 186
4. Ergebnis zu gesellschaftsrechtlichen Haftungstatbeständen 187
V. Konzernrechtlicher Gläubigerschutz und Mezzanine-Kapital 188
1. Finanzierungsvereinbarung als (verdeckter) Beherrschungsvertrag 188
a) Grundsätze des verdeckten Beherrschungsvertrages 189
b) Würdigung im Hinblick auf die vorliegende Fragestellung 191
c) Zusammenfassung 194
2. Faktische Konzernierung durch die Finanzierungsvereinbarung 195
a) Meinungsstand zum Anwendungsbereich 195
b) Eigene Würdigung 197
c) Zusammenfassung 199
3. Finanzierungsvereinbarung als Teilgewinnabführungsvertrag 199
a) Finanzierungsvereinbarung als Teilgewinnabführungsvertrag 199
aa) Stille Gesellschaft 201
bb) Genussrechte 201
cc) Partiarische Darlehen 203
dd) Ausnahme nach § 292 Abs. 2 AktG 203
b) Wirksamkeitsvoraussetzungen 204
c) Erhalt der Verlustbeteiligung unwirksamer Teilgewinnabführungsverträge 204
d) Aufhebungsbeschränkungen nach § 296 AktG 206
e) Auszahlungsbeschränkung nach §§ 300 f. AktG 209
f) Zusammenfassung 210
4. Ergebnis zum konzernrechtlichen Gläubigerschutz 211
E. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse nin Thesen 212
Literaturverzeichnis 218
Stichwortverzeichnis 233