Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB
Eine Untersuchung zur Rechtsnatur der Ersatzfreiheitsstrafe im Besonderen
Schriften zum Strafrecht, Vol. 398
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Marie Hädrich studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität zu Jena und am Trinity College in Dublin. Während dieser Zeit war sie als studentische Hilfskraft an zwei strafrechtlichen Lehrstühlen tätig. Nach Abschluss ihres Studiums promovierte und arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Janique Brüning am Institut für Kriminalwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Im Februar 2020 begann sie ihr Referendariat im Landgerichtsbezirk Kiel und arbeitet nebenbei weiterhin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Janique Brüning.Abstract
Die Aussetzung der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe i.S.v. § 43 StGB zur Bewährung gem. §§ 56 ff. StGB wird in der Praxis anders als bei Freiheitsstrafen i.S.v. § 38 StGB überwiegend abgelehnt. Dieses Ergebnis verwundert mit Blick auf die ebenfalls vorherrschende Meinung, dass es sich bei der Ersatzfreiheitsstrafe um eine echte (Freiheits )Strafe handelt. Kernstück der Arbeit bildet deshalb die Untersuchung der Rechtsnatur der Ersatzfreiheitsstrafe mittels der juristischen Auslegungsmethoden. Daneben geht Marie Hädrich auf die sanktions- sowie vollstreckungsrechtlichen Probleme im Zusammenhang mit der Verhängung und Vollstreckung der Geldstrafe i.S.v. § 40 StGB vor allem bei wirtschaftlich schwachen Straftätern ein. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Ersatzfreiheitsstrafe um eine echte Freiheitsstrafe handelt, deren Vollstreckung gem. §§ 56 ff. StGB bereits de lege lata zur Bewährung ausgesetzt werden kann, und unterbreitet einen eigenen Handlungsvorschlag.»How to apply the Rules of Probation in Case the Convict is incapable to pay the Fine and faces a substitute Imprisonment (Ersatzfreiheitsstrafe)«: The convict, who faces a substitute imprisonment, is in a similar situation as a person, who received an ordinary custodial sentence. Therefor the question whether or not the rules of probation should apply to the substitute imprisonment in § 43 StGB is closely linked with the legal nature of this penalty. By the means of the wording in § 43 StGB, the system of the rules, the history and the purpose of § 43 StGB the author concludes, that the substitute imprisonment is an ordinary custodial sentence and therefore the rules of probation should apply to this penalty as well.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Problemaufriss | 15 | ||
I. Analogie im Strafrecht | 19 | ||
II. Regelungslücke | 21 | ||
1. Unbewusste Regelungslücke | 21 | ||
2. Bewusste Regelungslücke | 22 | ||
III. Schlussfolgerung | 23 | ||
B. Gang der Arbeit | 24 | ||
1. Teil: Die Ersatzfreiheitsstrafe und ihre Vollstreckung | 26 | ||
A. Anordnungsvoraussetzungen der Ersatzfreiheitsstrafe | 26 | ||
I. Uneinbringlichkeit der Geldstrafe | 26 | ||
1. Geldstrafenvollstreckung | 26 | ||
a) Einforderung der Geldstrafe gem. § 5 EBAO | 27 | ||
b) Mahnung gem. § 7 EBAO | 27 | ||
c) Beitreibung der Geldstrafe gem. §§ 8 ff. EBAO | 28 | ||
2. Steigerung des Risikos der Uneinbringlichkeit | 30 | ||
a) Nettoeinkommensprinzip gem. § 40 Abs. 2 S. 2 StGB | 30 | ||
aa) Das durchschnittliche Nettoeinkommen | 31 | ||
bb) Das potenzielle Nettoeinkommen | 33 | ||
cc) Schätzung des Nettoeinkommens gem. § 40 Abs. 3 StGB | 34 | ||
dd) Empfangende von Transferleistungen | 36 | ||
(1) Existenzminimum | 37 | ||
(2) Sachbezüge | 41 | ||
b) Gewährung von Zahlungserleichterungen gem. § 42 StGB | 43 | ||
c) Insolvenz | 45 | ||
aa) Geldstrafenverhängung | 45 | ||
(1) Bei drohender Insolvenz | 46 | ||
(2) In der Insolvenz | 47 | ||
bb) Geldstrafenvollstreckung | 47 | ||
(1) Begleichung der Geldstrafe nach Insolvenzeröffnung | 47 | ||
(2) Beglichene Geldstrafe vor der Insolvenzeröffnung | 48 | ||
II. Surrogation der Geldstrafe durch Freiheitsstrafe | 49 | ||
1. Konstituierende Elemente der Strafe nach der Rechtsprechung des BVerfG | 50 | ||
a) Strafübel | 50 | ||
b) Schuldausspruch | 52 | ||
2. Vereinbarkeit mit dem Schuldprinzip | 52 | ||
a) Mehrzahl schuldangemessener Strafen | 55 | ||
aa) Spielraumtheorie | 55 | ||
bb) Kritik an der Spielraumtheorie | 56 | ||
cc) Folgen der Spielraumtheorie | 60 | ||
b) Wahl der Strafart | 60 | ||
aa) Geldstrafe als mildere Sanktion gegenüber Freiheitsstrafe | 61 | ||
bb) Schuldprinzip im Rahmen der Strafartwahl gem. § 47 StGB | 65 | ||
c) Umwandlungsmaßstab von 1:1 | 66 | ||
B. Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe | 69 | ||
I. Vollstreckungshindernisse im Rahmen der Geldstrafenvollstreckung | 69 | ||
1. Zahlungserleichterungen gem. § 459a Abs. 1 StPO | 69 | ||
2. Vorübergehender Aufschub gem. § 456 StPO | 70 | ||
3. Unterbleiben der Vollstreckung gem. § 459d StPO | 71 | ||
II. Anordnungszuständigkeit | 72 | ||
III. Vollstreckungshindernisse im Rahmen der Ersatzfreiheitsstrafe | 76 | ||
1. Abwendung der Vollstreckung gem. § 459e Abs. 4 StPO | 76 | ||
2. Unterbleiben der Vollstreckung gem. § 459f StPO | 77 | ||
3. Abwendbarkeit durch freie Arbeit gem. Art. 293 Abs. 1 EGStGB | 79 | ||
4. Vorübergehender Aufschub gem. § 456 StPO | 83 | ||
C. Zusammenfassung | 83 | ||
2. Teil: Die Ersatzfreiheitsstrafe in der aktuellen Diskussion | 89 | ||
A. Abschaffung der Ersatzfreiheitsstrafe | 89 | ||
B. Erhalt der Ersatzfreiheitsstrafe: Meinungsstand | 91 | ||
I. Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften auf die Ersatzfreiheitsstrafe | 93 | ||
1. Aussetzung der Strafvollstreckung gem. § 56 StGB | 93 | ||
2. Aussetzung der Reststrafenvollstreckung gem. § 57 StGB | 94 | ||
II. Nichtanwendbarkeit der Bewährungsvorschriften auf die Ersatzfreiheitsstrafe | 95 | ||
1. Ablehnung der Aussetzung der Strafvollstreckung gem. § 56 StGB | 95 | ||
2. Ablehnung der Aussetzung der Reststrafenvollstreckung gem. § 57 StGB | 96 | ||
C. Kritische Bewertung | 97 | ||
3. Teil: Die Rechtsnatur der Ersatzfreiheitsstrafe | 99 | ||
A. Wortlaut | 99 | ||
I. Begriff der Freiheitsstrafe in § 38 StGB | 100 | ||
II. Ersatzfreiheitsstrafe als Freiheitsstrafe nach dem Wortlaut des § 38 StGB | 101 | ||
III. Ersatzfreiheitsstrafe als Freiheitsstrafe im weiteren Sinne | 102 | ||
IV. Bewertung | 103 | ||
B. Historie der Ersatzfreiheitsstrafe | 103 | ||
I. Erste Nachweise | 104 | ||
1. Im weltlichen Strafrecht des Mittelalters | 105 | ||
2. Constitutio Criminalis Carolina | 106 | ||
3. Preußisches Allgemeines Landrecht | 108 | ||
II. Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten | 109 | ||
III. Reichsstrafgesetzbuch von 1871 | 110 | ||
1. Exkurs: Strafarten des Reichsstrafgesetzbuchs | 111 | ||
2. Voraussetzungen der Ersatzfreiheitsstrafe | 111 | ||
3. Vollstreckungsrechtliche Voraussetzungen der Ersatzfreiheitsstrafe | 113 | ||
IV. Geldstrafengesetz | 113 | ||
1. Einführung des Geldstrafengesetzes | 113 | ||
2. Systematik des Geldstrafengesetzes | 114 | ||
a) Gewährung von Zahlungsfristen | 114 | ||
b) Ersetzung der Gelstrafe durch freie Arbeit | 115 | ||
c) Anwendung des § 8 GeldstG | 116 | ||
aa) Aussetzung der Ersatzfreiheitsstrafe zur Bewährung | 116 | ||
(1) Aussetzung der Ersatzfreiheitsstrafenvollstreckung in Preußen | 116 | ||
(2) Vorteile der Aussetzung gegenüber der Nichtvollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe | 118 | ||
bb) Nichtvollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe gem. § 8 GeldstG | 119 | ||
V. Reichsstrafgesetzbuch von 1923 | 119 | ||
1. Zahlung auf die Geldstrafe während der Ersatzfreiheitsstrafenvollstreckung | 121 | ||
2. Aussetzung der Ersatzfreiheitsstrafe | 121 | ||
3. Nichtvollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe | 123 | ||
VI. Einführung eines Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten 1952 | 124 | ||
VII. Drittes Strafrechtsänderungsgesetz 1953 | 125 | ||
VIII. Entwurf eines Strafgesetzbuchs 1962 | 126 | ||
1. Kritik des Gesetzgebers am Zustand vor 1962 | 126 | ||
2. Reformvorschläge | 127 | ||
IX. Die Große Strafrechtsreform von 1969 | 129 | ||
X. Das Strafgesetzbuch ab 1975 | 130 | ||
1. Eigenständiges Reaktionsmittel | 131 | ||
2. Modifikation der Strafvollstreckung | 133 | ||
3. Stellungnahme | 133 | ||
XI. Zusammenfassung und Bewertung | 135 | ||
C. Systematik | 137 | ||
I. Sanktionssystem des StGB | 138 | ||
1. Echte Freiheitsstrafen i. S. v. § 38 StGB | 138 | ||
2. Fahrverbot i. S. v. § 44 StGB | 139 | ||
3. Verhängung kurzer Freiheitsstrafe nur in Ausnahmefällen gem. § 47 Abs. 1 StGB | 140 | ||
4. Nachträgliche Gesamtstrafenbildung gem. § 55 StGB | 142 | ||
5. Verwarnung mit Strafvorbehalt gem. § 59 StGB | 143 | ||
6. Absehen von Strafe gem. § 60 StGB | 146 | ||
II. Vergleich mit freiheitsentziehenden Maßnahmen außerhalb des StGB | 147 | ||
1. Erzwingungshaft | 148 | ||
a) Abgrenzung von Ordnungswidrigkeit und Strafe | 149 | ||
aa) Fehlen eines sozialethischen Unwerturteils | 149 | ||
bb) Unrechtsgehalt | 151 | ||
cc) Vorwerfbarkeit der Handlung | 153 | ||
b) Doppelcharakter der Geldbuße | 154 | ||
c) Beugemittelqualität der Erzwingungshaft | 156 | ||
2. Ordnungshaft | 156 | ||
3. Zwangshaft | 159 | ||
III. Vollstreckungsrechtliche Gleichstellung von Freiheitsstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe | 161 | ||
1. Vollstreckungsreihenfolge gem. § 454b StPO | 161 | ||
2. Vollstreckung bei Auslieferung gem. § 456a StPO | 163 | ||
3. Rückschluss aus § 459d StPO | 163 | ||
D. Telos | 164 | ||
I. Wille des historischen Gesetzgebers – Ausgangspunkt: E 1962 | 164 | ||
II. Objektivierte Sicht | 165 | ||
1. Beugemittelqualität der Ersatzfreiheitsstrafe | 166 | ||
2. Effektuierung des Strafübels | 167 | ||
3. Bewertung | 169 | ||
E. Ergebnis | 171 | ||
4. Teil: Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften | 175 | ||
A. De lege lata | 175 | ||
I. Direkte Anwendbarkeit des § 56 StGB nauf die Ersatzfreiheitsstrafe | 175 | ||
1. Ersatzfreiheitsstrafen bis zu 360 Tagessätzen | 176 | ||
a) Allgemeine Prognoseindizien | 177 | ||
b) Prognoseindizien beim Ersatzfreiheitsstrafenverbüßer | 179 | ||
c) Kein Ausschluss wegen Verteidigung der Rechtsordnung | 180 | ||
2. Ersatzfreiheitsstrafen bis zu 720 Tagessätzen | 181 | ||
3. Zuständigkeit Tatgerichts | 182 | ||
4. Vollstreckungsfolge | 183 | ||
II. Direkte Anwendung des § 57 StGB | 184 | ||
1. Verhältnis von § 459f StPO gegenüber § 57 StGB | 185 | ||
2. Voraussetzungen des § 57 Abs. 1 StGB | 186 | ||
a) Zeitige Freiheitsstrafe i. S. v. § 57 Abs. 1 StGB | 186 | ||
b) Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammer | 187 | ||
c) Zwei Drittel der verhängten Strafe | 187 | ||
d) Sicherheitsinteresse der Allgemeinheit | 188 | ||
e) Einwilligung des Verurteilten | 188 | ||
f) Prognoseentscheidung | 189 | ||
g) Vollstreckungsfolgen | 190 | ||
3. Folgen für die Geldstrafe | 190 | ||
III. Ergebnis | 191 | ||
B. Handlungsvorschlag | 196 | ||
I. Gesetzgebungsvorschlag | 196 | ||
II. Exemplarischer Vergleich mit einzelnen EU-Ländern | 197 | ||
1. Österreich | 197 | ||
2. Dänemark | 198 | ||
3. Frankreich | 198 | ||
4. Schweden | 199 | ||
5. Schlussfolgerung | 200 | ||
III. Kriminologische Kontraindikatoren | 201 | ||
IV. Eigener Vorschlag | 203 | ||
1. Stufe: Zahlung der Geldstrafe oder Ableistung freier Arbeit | 204 | ||
2. Stufe: Aussetzung gem. § 56 StGB | 205 | ||
a) Zeitpunkt der Anordnung | 205 | ||
b) Erteilung von Auflagen und Weisungen | 206 | ||
3. Stufe: Unterbleiben der Vollstreckung gem. § 459f StPO | 207 | ||
a) „Ungerecht“ als unbestimmter Rechtsbegriff | 207 | ||
b) Terminus der „unbilligen“ Härte | 208 | ||
4. Stufe: Restaussetzung gem. § 57 StGB | 209 | ||
C. Kurzer Ausblick | 209 | ||
5. Teil: Zusammenfassung | 211 | ||
Literaturverzeichnis | 227 | ||
Stichwortverzeichnis | 249 |