»Schiedsrichterliche Führung«
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
»Schiedsrichterliche Führung«
Autoritär-korporative Staatsrechtslehre nach Heinrich Herrfahrdt
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 203
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Arian V. Nadjm studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaften in Düsseldorf und Peking. Nach dem ersten juristischen Examen absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst im OLG-Bezirk Frankfurt am Main mit einer Station bei der politischen Abteilung der Deutschen Botschaft in Peking. Das zweite juristische Staatsexamen schloss er 2019 ab. Anschließend war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Römisches Recht der Philipps-Universität Marburg bei seinem Doktorvater Prof. Dr. Constantin Willems tätig. Im Januar 2022 erfolgte die Promotion. Seit Januar 2022 ist Arian V. Nadjm als Rechtsanwalt in einer Frankfurter Kanzlei tätig.Abstract
Der liberale Verfassungsstaat mit seinem demokratisch-parlamentarischen System steht aktuell weltweit unter Druck. Die Kritikpunkte sind aber selten neu. Bereits nach dem Untergang des Kaiserreichs fand in Deutschland ein intensiver intellektueller Diskurs über Sinn und Unsinn der Demokratie statt. Die Krisen und Umbrüche des jungen 20. Jahrhunderts lieferten täglich Anlass und Munition für Auseinandersetzungen mit dem Wesen und der Organisation des Staates. Diese Arbeit untersucht eine bislang kaum erforschte Spielart antiegalitärer, anti-westlicher und autoritärer Staatslehre. Die von Heinrich W. Herrfahrdt geprägte »Schiedsrichterliche Führung« sollte mittels geringfügiger Eingriffe in das staatliche Institutionengefüge den liberalen Verfassungsstaat in einen autoritär geführten Korporativstaat verwandeln. Sie liefert aber nicht nur wegen ihrer detaillierten Staatsumbauanleitungen erschreckend aktuelles Anschauungs- und Reflexionsmaterial für die Verfassungsrechtslehre, sondern auch weil der polyglotte Herrfahrdt bereits umfangreich internationale Vergleiche anstellte und einen besonderen Fokus auf Japan und China legte.This study examines a hitherto little researched variety of anti-egalitarian, anti-Western and authoritarian state theory. Heinrich W. Herrfahrdt's »Arbitrational Leadership« was intended to transform the liberal constitutional state into an authoritarian corporative state by means of minor interventions in the state's institutional structure. However, it not only provides alarmingly topical illustrative and reflective material for contemporary constitutional law doctrine because of its detailed state restructuring instructions, but also because the polyglot Herrfahrdt already made extensive international comparisons and placed a special focus on Japan and China.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
B. Quellenlage | 17 | ||
I. Veröffentlichte Quellen | 17 | ||
II. Unveröffentlichte Quellen | 18 | ||
C. Methodik | 19 | ||
D. Leben | 21 | ||
I. Herkunft, Jugend und Ausbildung (1890–1914) | 21 | ||
II. Der Erste Weltkrieg (1914–1918/1919) | 23 | ||
1. Fronterlebnisse | 24 | ||
2. Akademischer Karrierestart | 24 | ||
3. Kriegsende | 25 | ||
III. Preußischer Staatsdienst und Politisches Kolleg (1920–1932) | 26 | ||
1. Rechtsreferendariat und Familiengründung (1920–1923) | 26 | ||
2. Konservativ-revolutionäre Thinktankbetätigung (1920–1924) | 27 | ||
3. Politisches Kolleg (1920–1924) | 29 | ||
4. Berufsstart im preußischen Staatsdienst (1924–1925) | 32 | ||
5. Landgericht Greifswald (1926–1932) | 33 | ||
6. Akademische Tätigkeit in Greifswald (1926–1933) | 34 | ||
7. Verweigerung des NSDAP-Beitritts (1933) | 35 | ||
IV. Professorenzeit (1932–1969) | 36 | ||
1. Professor in Greifswald (1932–1933) | 36 | ||
2. Professor in Marburg (Vorkriegszeit 1933–1939) | 37 | ||
a) Berufung nach Marburg (1933) | 37 | ||
b) Gutachten zu Hans von Soden (1934) | 39 | ||
c) Konflikte mit NS-Stellen (1935–1936) | 41 | ||
aa) NSDAP in der Kommunalpolitik (1935) | 41 | ||
bb) Verwaltungsakademie (1934–1935) | 42 | ||
cc) Presseangriffe (1935) | 44 | ||
dd) Sterilisationsgesetz (1935) | 47 | ||
ee) Nichtberufung an das Justizprüfungsamt (1936) | 51 | ||
ff) Gastprofessur in Japan (1940) | 52 | ||
d) Das Judentum und die Rechtswissenschaft (1936) | 57 | ||
3. Der Zweite Weltkrieg (1939–1945) | 60 | ||
4. Professor in Marburg (Nachkriegszeit 1945–1948) | 64 | ||
a) Lehrbeschränkung und Suspendierung | 65 | ||
b) Das Wesen des Nationalsozialismus | 66 | ||
aa) Inhalt | 67 | ||
bb) Apologetische Tendenzen | 70 | ||
c) Erneute Lehrbeschränkung und Suspendierung | 72 | ||
aa) Spruchkammerverfahren | 74 | ||
bb) Juristische Auseinandersetzung | 75 | ||
(1) Streit um Dienstbezüge | 77 | ||
(2) Auffassung des Ministeriums | 79 | ||
(3) Sieg vor Gericht | 80 | ||
5. Leben in der Bundesrepublik (1949–1969) | 82 | ||
6. Nachspiel | 83 | ||
E. Werk | 85 | ||
I. Die Weimarer Republik (1919–1933) | 85 | ||
1. Gründungsphase der Republik | 85 | ||
a) Die Einigung der Berufsstände als Grundlage des neuen Staates (1919) | 86 | ||
aa) Parlamentarismus als Anachronismus | 87 | ||
bb) Korporatismus als Zukunftsmodell | 88 | ||
cc) Praktische Umsetzung | 91 | ||
b) Das Problem der berufsständischen Vertretung (1921) | 92 | ||
aa) Aufgabe der politischen Wissenschaft | 93 | ||
bb) Umbau des Parlamentarismus | 93 | ||
(1) Aufteilung der unvereinbaren Aufgaben | 95 | ||
(2) Staatsmann und Staatswille | 96 | ||
c) Die Neue Front (1922) | 97 | ||
aa) Politische Polemik | 98 | ||
bb) Reform der Reichsverfassung | 100 | ||
d) Zwischenstand | 101 | ||
aa) Krisendiagnose | 101 | ||
bb) Krisenüberwindung | 102 | ||
2. Konsolidierungsphase der Republik | 104 | ||
a) Die Stellung der Berufsvereine im Staat (1925) | 104 | ||
aa) Korporative Entwicklungen seit dem Ersten Weltkrieg | 104 | ||
bb) Kategorisierung korporativer Entwicklungen | 105 | ||
cc) Charismatische Führung und Korporatismus | 106 | ||
b) Die Stellung des Reichspräsidenten (1926) | 108 | ||
c) Die Kabinettsbildung (1927) | 109 | ||
aa) Plädoyer für eine neue Auslegung des Art. 54 WRV | 110 | ||
bb) Negatives Misstrauensvotum | 112 | ||
cc) Konstruktives Misstrauensvotum | 113 | ||
dd) Herrfahrdts Staatskonzept und das Misstrauensvotum | 116 | ||
ee) Zeitgenössische Rezeption | 117 | ||
ff) Retrospektive Rezeption | 122 | ||
d) Der Sinn des parlamentarischen Prinzips in der Reichsverfassung (1929) | 124 | ||
e) Revolution und Rechtswissenschaft (1930) | 126 | ||
aa) Staatsgestaltungslehre | 127 | ||
bb) Grenzen des Gesetzgebers | 128 | ||
cc) Ordnungs- und Rechtsnorm | 128 | ||
f) Zwischenstand | 131 | ||
3. Krise der Republik | 133 | ||
a) Reich und Preußen (1928) | 134 | ||
aa) Inhalt des Gesetzesentwurfs | 134 | ||
bb) Wiederkehrende Motive | 136 | ||
b) Wege und Grenzen der Verfassungsänderung (1929) | 138 | ||
c) Reform des Parlamentarismus in den deutschen Ländern (1930) | 140 | ||
d) Der Staat des 20. Jahrhunderts (1931) | 141 | ||
aa) Supranationaler Bundesstaat in Mitteleuropa | 142 | ||
bb) Repräsentations- und Mehrheitsprinzip | 142 | ||
cc) Stoßtruppherrschaft und schiedsrichterliche Führung | 143 | ||
dd) Demokratie als Begriff | 144 | ||
e) Die Reichsreform (1931) | 145 | ||
f) Reichsreform durch Notverordnung? (1931) | 147 | ||
g) Der Aufbau des neuen Staates (1932) | 150 | ||
aa) Schiedsrichterliche Führung in heterogen strukturierten Gruppen | 151 | ||
bb) Der Reichspräsident als schiedsrichterlicher Führer | 152 | ||
cc) Schiedsrichterliche Führung und Fronterlebnis | 153 | ||
dd) Betrachtung des Nationalsozialismus | 155 | ||
ee) Acht-Punkte-Plan | 156 | ||
h) Zwischenstand | 157 | ||
4. Zusammenfassung (1919–1933) | 159 | ||
a) Staatsgestaltungslehre | 159 | ||
b) Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch autoritär-korporative Führung | 160 | ||
c) Staatsorganisationsrechtliche Umbauanleitungen | 164 | ||
d) Betrachtung der politischen Strömungen | 168 | ||
II. Die NS-Zeit (1933–1945) | 169 | ||
1. Formierung des NS-Staates | 170 | ||
a) Werden und Gestalt des Dritten Reiches (1933) | 170 | ||
aa) Werden des Dritten Reiches | 172 | ||
bb) Gestalt des Dritten Reiches | 174 | ||
b) Das Staatsbild des Dritten Reiches (1934) | 178 | ||
c) Die Verfassungsgesetze des nationalsozialistischen Staates (1935) | 180 | ||
d) Der Führergedanke im nationalsozialistischen Staat (1935) | 182 | ||
e) Gemeindeverwaltung und Berufsstände (1936) | 186 | ||
f) Politische Verfassungslehre (1936/1937) | 188 | ||
g) Zum Streit um die Verwaltungsgerichtsbarkeit (1938) | 190 | ||
h) Deutsches Recht (1944) | 192 | ||
2. Expansion des NS-Staates | 194 | ||
a) Deutscher Reichsgedanke und westeuropäische Nationalstaatsidee (1939) | 194 | ||
aa) Außenpolitischer Kontext | 195 | ||
bb) Supranationale Dimension des „Dritten Reiches“ | 195 | ||
cc) Die historische Rechtfertigung | 196 | ||
dd) Der Reichsgedanke in der Außenpolitik | 197 | ||
ee) Paradigmenwechsel des Völkerrechts | 200 | ||
b) Was haben sich Deutschland und Japan gegenseitig zu geben? (1943) | 201 | ||
aa) Kultur | 201 | ||
bb) Außenpolitik | 203 | ||
cc) Innenpolitik | 204 | ||
3. Zusammenfassung (1933–1945) | 205 | ||
a) Formierung des NS-Staates | 205 | ||
aa) Der Regimewechsel | 207 | ||
bb) Nationalsozialismus und autoritär-korporative Führung | 208 | ||
cc) Preußisch-monarchischer Rechtsstaat | 210 | ||
dd) Kohärenz und Konsequenz des Staatsumbaus | 211 | ||
b) Expansion des NS-Staates | 213 | ||
III. Die internationale Staats- und Rechtsentwicklung (1935–1970) | 215 | ||
1. Japans Staatsentwicklung vom Dritten Reich her gesehen (1936) | 215 | ||
2. Die staatsrechtliche Entwicklung Japans seit 1945 (1951) | 217 | ||
3. Parlament und Krone im heutigen Japan (1963) | 217 | ||
a) Parallelen zwischen Deutschland und Japan | 218 | ||
b) Krise des demokratisch-parlamentarischen Systems | 219 | ||
c) Alternativen zur japanischen Verfassung von 1947 | 220 | ||
4. Das Chinesische Strafgesetzbuch (1938) | 221 | ||
5. Sun Yatsen (1947–1948) | 222 | ||
a) Suns Werk | 223 | ||
aa) Nationales Prinzip | 223 | ||
bb) Demokratisches Prinzip | 225 | ||
(1) „Vier Volksrechte“ | 225 | ||
(2) „Fünf Ämter“ | 226 | ||
cc) Soziales Prinzip | 227 | ||
dd) Drei Entwicklungsstufen | 228 | ||
b) Sun und die Allgemeine Staatslehre | 229 | ||
6. Staatsrechtlichen Entwicklungen im Globalen Süden | 231 | ||
a) Demokratisch-parlamentarische Systeme im Globalen Süden | 232 | ||
b) „Entwicklungsdiktaturen“ | 234 | ||
c) Entwicklungspartnerschaft | 235 | ||
7. Zusammenfassung (1935–1970) | 235 | ||
a) Von West nach Ost | 235 | ||
b) Japan | 236 | ||
c) China | 237 | ||
d) Globaler Süden | 238 | ||
IV. Die Bonner Bundesrepublik (1945–1970) | 239 | ||
1. Die neue Gemeindeordnung (1946) | 239 | ||
2. Politische Wissenschaft als politische Aufgabe (1948) | 241 | ||
3. Demokratie, Mehrheitsprinzip und Menschenrechte (1949) | 242 | ||
a) Demokratie und Mehrheitsprinzip | 243 | ||
b) Gewährleistung der Menschenrechte | 244 | ||
4. Das Bonner Grundgesetz (1949) | 245 | ||
5. Der Rechtstaatsgedanke (1950) | 247 | ||
a) Betrachtung des Grundgesetzes | 248 | ||
b) Die Krise der westlichen Ideenwelt | 249 | ||
c) Rechtstaatliche bzw. schiedsrichterliche Methodik | 251 | ||
d) Mehr Raum für den schiedsrichterlichen Ausgleich | 251 | ||
6. Der Kommentar zum Bonner Grundgesetz (1950) | 253 | ||
7. Kirchenverfassung und Staatsgestaltung (1952) | 255 | ||
8. Wandlungen der demokratischen Staatsordnung (1953) | 257 | ||
a) Totalitäre Diktatur als Folge des Mehrheitsprinzips | 258 | ||
b) Intakte Demokratien als Folge des schiedsrichterlichen Ausgleichs | 259 | ||
c) Krisendemokratien als Folge des Festhaltens am Mehrheitsprinzip | 260 | ||
9. Der Positivismus in der Rechtswissenschaft (1954) | 261 | ||
a) Positivismus im Verfassungsrecht | 262 | ||
b) Die Stellung des BVerfG | 264 | ||
10. Das Gesetz als Norm und Maßnahme (1957) | 265 | ||
11. Amerikanische Staats- und Rechtsordnung (1959) | 267 | ||
12. Zusammenfassung (1945–1970) | 269 | ||
a) Lehren aus dem Nationalsozialismus | 269 | ||
b) Demokratisch-parlamentarische Systeme nach 1945 | 270 | ||
aa) „Krise der Demokratie“ | 271 | ||
bb) Intakte Demokratien | 272 | ||
c) Die Bundesrepublik | 274 | ||
d) Lösungsansätze Herrfahrdts | 276 | ||
F. Zusammenfassende Kurz- und Werksbiographie | 278 | ||
I. Kurzbiographie | 278 | ||
II. Werksbiographie | 279 | ||
1. Zeitdiagnose | 280 | ||
a) Pluralismus und Parlamentarismus als destabilisierende Faktoren | 280 | ||
b) Beamtentum als stabilisierender Faktor | 283 | ||
2. Staatsgestaltungslehre | 284 | ||
3. Der autoritär-korporativ geführte Staat | 284 | ||
a) Autoritäres Element | 286 | ||
b) Konsultativ-korporatives Element | 288 | ||
4. Staatsumbauanleitungen | 290 | ||
G. Schlussbetrachtungen | 293 | ||
I. Opposition | 293 | ||
1. Ideologische Opposition | 293 | ||
2. Juristische Opposition | 295 | ||
II. Zusammenfassende Schlussbemerkung | 297 | ||
Quellenverzeichnis | 303 | ||
I. Archivquellen | 303 | ||
1. Bundesarchiv (BArch) | 303 | ||
2. Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (HHStAW) | 303 | ||
3. Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAM) | 303 | ||
4. Universitätsarchiv Bonn (UniA Bonn) | 303 | ||
5. Universitätsarchiv Marburg (UniA MR) | 303 | ||
II. Literaturquellen | 304 | ||
III. Werke von Heinrich Herrfahrdt | 319 | ||
Stichwortverzeichnis | 324 |