Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht: Die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel der Zeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht: Die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel der Zeit
Schriften zum Gesundheitsrecht, Vol. 68
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Johannes Fitzke studierte Rechtswissenschaften an der Universität Greifswald und legte das erste Staatsexamen 2019 ab. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Medizinrecht, Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte unter der Lehrstuhlvertretung von Professor Dr. Steffen Schlinker an der Universität Greifswald. Während dieser Tätigkeit arbeitete er auch an seiner Dissertation, die er im Januar 2022 erfolgreich mündlich verteidigen konnte. Im Dezember 2023 schloss Johannes Fitzke sein Referendariat erfolgreich ab.Abstract
Das Bild des Arztes als »Halbgott in Weiß« bestimmt zum Teil noch immer die Medienlandschaft. Gerade in pandemischen Zeiten wird die Bedeutung der Ärzteschaft regelmäßig - und zwar zu Recht - betont. Gleichwohl ist zu berücksichtigen, dass das Selbstbestimmungsrecht des Patienten eine achtenswerte Hürde für sämtliche medizinischen Maßnahmen darstellt. Die Untersuchung befasst sich mit dem dynamischen und stetigen Wandel der Arzt-Patienten-Beziehung. Beginnend vom Aufkommen des Arztberufs über die Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts bis hin zu den Besonderheiten des Vertragsarztrechts und den Chancen und Risiken eines digitalisierten Gesundheitswesens. Die Zukunft der Arzt-Patienten-Beziehung und die Würdigung von Arzt und Patient als sich gegenseitig anerkennende Subjekte hängt davon ab, ob eine vertrauensvolle Interaktion zwischen den Beteiligten gegenüber dem fortschreitenden Technikwahn und dem allgegenwärtigen Zeitmangel die Oberhand behalten kann.»Therapy Freedom and the Right of Self-Determination. Doctor-Patient Relationships through the Ages«: This study examines the dynamics of the doctor-patient relationship. The encounter between doctor and patient as two independent individuals gives rise to conflicts that are worth observing in greater detail. In doing so, parallels are drawn from the historical development of the doctor-patient relationship to the imponderables of a digitalised healthcare system.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Arzt als Symbolfigur | 21 | ||
II. Ziel und Gang der Untersuchung | 23 | ||
1. Teil: Begriffliche und rechtliche Grundlagen | 25 | ||
A. Ärztliche Therapiefreiheit | 25 | ||
I. Rechtsgrundlagen der Therapiefreiheit | 27 | ||
1. Verfassungsrecht | 27 | ||
a) Berufsfreiheit | 27 | ||
b) Wissenschaftsfreiheit | 29 | ||
c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 30 | ||
d) Gewissensfreiheit | 32 | ||
2. Einfaches Recht | 33 | ||
3. Kammersatzungsrecht | 34 | ||
II. Akzeptanz der Therapiefreiheit | 34 | ||
III. Ausformungen der Therapiefreiheit | 36 | ||
1. Entscheidung über die Aufnahme der Behandlung | 36 | ||
2. Methodenwahlfreiheit | 36 | ||
a) Schulmedizin, Alternativmedizin und medizinischer Standard | 38 | ||
b) Neulandmethoden | 40 | ||
c) Außenseitermethoden | 40 | ||
d) Heilversuche | 41 | ||
3. Recht auf Ablehnung von einzelnen Behandlungsvarianten | 42 | ||
IV. Hintergründe der Therapiefreiheit | 43 | ||
1. Individualität des Behandlungsgeschehens | 43 | ||
2. Medizinischer Fortschritt | 43 | ||
3. Wille des Patienten | 45 | ||
B. Selbstbestimmungsrecht des Patienten | 45 | ||
I. Rechtsgrundlagen des Selbstbestimmungsrechts | 46 | ||
1. Verfassungsrecht | 46 | ||
a) Vertretene Ansätze | 47 | ||
b) Kritik | 48 | ||
c) Notwendigkeit einer flexiblen Betrachtungsweise | 50 | ||
2. Einfaches Recht | 52 | ||
a) Einwilligungsfähige Patienten (Aufklärung) | 52 | ||
b) Exkurs: Einwilligungsunfähige Patienten (Patientenverfügung) | 54 | ||
3. Kammersatzungsrecht | 55 | ||
II. Akzeptanz des Selbstbestimmungsrechts | 56 | ||
III. Ausformungen des Selbstbestimmungsrechts | 57 | ||
2. Teil: Historische Entwicklung der Arzt-Patienten-Beziehung | 60 | ||
A. Frühzeit | 61 | ||
I. Urmenschen und primitive Naturvölker | 61 | ||
1. Frühzeitliches Medizinverständnis | 62 | ||
2. Medizinmann-Patienten-Beziehung | 63 | ||
II. Erste Hochkulturen | 66 | ||
1. Archaisches Medizinverständnis | 66 | ||
2. Orientalische Hochkulturen | 67 | ||
a) Ägypten | 67 | ||
b) Mesopotamien | 69 | ||
3. Hochkulturen im alten Indien und China | 70 | ||
4. Arzt-Patienten-Beziehung in den hochkulturellen Reichen | 71 | ||
B. Antike | 74 | ||
I. Asklepiaden | 75 | ||
II. Hippokratische Medizin | 75 | ||
1. Hippokratisches Medizinverständnis | 76 | ||
2. Eid des Hippokrates | 77 | ||
III. Medizin in Alexandria | 78 | ||
1. Leichensektionen | 79 | ||
2. Vivisektionen | 80 | ||
IV. Medizin im Römischen Reich | 81 | ||
V. Arzt-Patienten-Beziehung in der Antike | 83 | ||
1. Behandlung von freien vermögenden Bürgern | 83 | ||
2. Behandlung von Armen, Sklaven und Soldaten | 85 | ||
3. Behandlung von Todkranken | 86 | ||
C. Mittelalter | 88 | ||
I. Monastische Medizin | 88 | ||
II. Scholastische Medizin | 89 | ||
III. Arzt-Patienten-Beziehung im Mittelalter | 91 | ||
1. Frühmittelalterliche Mönchsarzt-Patienten-Beziehung | 94 | ||
2. Hoch- und spätmittelalterliche Arzt-Patienten-Beziehung | 96 | ||
D. Neuzeit | 97 | ||
I. Paternalismus | 97 | ||
1. Paternalistisches Medizinverständnis | 98 | ||
2. Paternalistische Arzt-Patienten-Beziehung | 99 | ||
II. Entwicklung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten | 101 | ||
1. Reichsgerichtsentscheidung RGSt 25, 375 | 102 | ||
2. Arzt im Nationalsozialismus | 104 | ||
a) Nationalsozialistisches Medizinverständnis | 104 | ||
b) Nationalsozialistische Arzt-Patienten-Beziehung | 107 | ||
3. Nürnberger Ärzteprozesse und Nürnberger Kodex | 107 | ||
4. Deutsche Demokratische Republik | 109 | ||
a) Sozialistisches Medizinverständnis | 110 | ||
aa) Berücksichtigung der Individualität des Patienten | 110 | ||
bb) Einordnung des ärztlichen Heileingriffs | 111 | ||
cc) Bedeutung des Patientengesprächs | 112 | ||
dd) Einhaltung der Schweigepflicht | 114 | ||
b) Sozialistische Arzt-Patienten-Beziehung | 115 | ||
5. Contergan-Prozesse und Studentenbewegung | 116 | ||
III. Arzt-Patienten-Beziehung in der Neuzeit | 118 | ||
E. Gegenwart | 119 | ||
I. Patientenrechtegesetz | 119 | ||
1. Behandlungsvertrag | 120 | ||
2. Aufklärungspflicht und Informationsrecht | 121 | ||
3. Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht | 124 | ||
II. Arzt-Patienten-Beziehung der Gegenwart | 126 | ||
1. Therapeutische Partnerschaft | 126 | ||
2. Kritik | 127 | ||
3. Modell der einseitig bedingten Partnerschaft | 130 | ||
4. Modell der einseitig aleatorischen Partnerschaft | 131 | ||
5. Renaissance des Paternalismus in der Praxis | 132 | ||
a) Einzelfallbezogene Bewertung | 133 | ||
aa) Auszüge aus einem Patienteninterview | 133 | ||
bb) Auswertung der Patientenaussagen | 135 | ||
b) Generalisierende Bewertung | 136 | ||
6. Sonderfall: Wunschmedizin | 139 | ||
III. Exkurs: Code of American Medical Association | 141 | ||
1. Grundfassung von 1847 | 142 | ||
2. Entwicklung bis 1980 | 143 | ||
3. Stand ab 2001 | 145 | ||
3. Teil: Therapiefreiheit versus Selbstbestimmungsrecht | 146 | ||
A. Theoretisches Modell: Gegeneinander oder Miteinander? | 146 | ||
I. Zielrichtung der ärztlichen Therapiefreiheit | 147 | ||
II. Zielrichtung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten | 149 | ||
III. Einordnung in die Arzt-Patienten-Beziehung | 149 | ||
B. Ausgewählte praxisrelevante Spannungsfelder | 151 | ||
I. Therapeutisches Privileg/Humanitäres Prinzip | 151 | ||
1. Fallgruppen | 153 | ||
2. Kritik | 155 | ||
3. Alternative: Recht auf Nichtwissen | 157 | ||
a) Möglichkeit des Aufklärungsverzichts | 157 | ||
b) Gesetzliche Anforderungen an einen wirksamen Aufklärungsverzicht | 159 | ||
aa) Problematik der Ausdrücklichkeit des Aufklärungsverzichts | 159 | ||
bb) Problematik des „aufgeklärten“ Aufklärungsverzichts | 160 | ||
4. Sonderfall: Einsichtnahme in die Patientenakte | 163 | ||
5. Auflösung des Spannungsfelds | 166 | ||
II. Ausübung der Methodenwahlfreiheit | 166 | ||
1. Anwendung von Methoden, die außerhalb des medizinischen Standards liegen | 166 | ||
2. Aufklärung über Behandlungsalternativen | 167 | ||
a) Aufklärung über alternative Standardverfahren | 168 | ||
b) Aufklärung über alternative schulmedizinische Außenseitermethoden und Verfahren aus der Alternativmedizin | 169 | ||
c) Aufklärung über alternative Neulandmethoden | 171 | ||
3. Auflösung des Spannungsfelds | 172 | ||
III. Off-label-Use | 173 | ||
1. Zulässigkeit von Off-label-Medikamenten | 174 | ||
2. Beeinträchtigung der Arzt-Patienten-Beziehung durch das AMG | 175 | ||
a) Tatbestand von § 96 Nr. 5 AMG | 176 | ||
aa) Adressateneigenschaft des Arztes | 176 | ||
bb) Ärztliche Tätigkeiten als taugliche Tathandlung | 177 | ||
b) Straflosigkeit durch Rechtfertigung | 179 | ||
c) Stellungnahme zu einer möglichen Strafbarkeit des Arztes nach § 96 Nr. 5 AMG | 181 | ||
aa) Off-label-Standardbehandlung | 181 | ||
bb) Off-label-Heilversuch | 183 | ||
3. Aufklärung über den Aspekt der fehlenden Zulassung | 183 | ||
4. Auflösung des Spannungsfelds | 186 | ||
4. Teil: Vertragsfreiheit in der Arzt-Patienten-Beziehung | 188 | ||
A. Verhältnis von Therapiefreiheit und ärztlichem Kontrahierungszwang | 188 | ||
I. Approbation | 190 | ||
II. Berufsethos | 191 | ||
III. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz | 192 | ||
1. Diskriminierungsverbot aus § 19 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 1 AGG | 192 | ||
2. Erweitertes Diskriminierungsverbot aus § 19 Abs. 2 AGG | 194 | ||
3. Ausnahmeregelung aus § 19 Abs. 5 S. 1 AGG | 194 | ||
4. Kontrahierungszwang als mögliche Rechtsfolge von § 21 Abs. 1 S. 1 AGG | 196 | ||
IV. Unterlassene Hilfeleistung aus § 323c StGB | 198 | ||
V. Behandlungsgrundsätze und Verhaltensregeln aus § 7 Abs. 2 S. 2 MBO-Ä | 200 | ||
VI. Allgemeiner Kontrahierungszwang | 201 | ||
VII. Schlussfolgerung | 202 | ||
B. Verhältnis von Selbstbestimmungsrecht und Vertragsfreiheit | 203 | ||
5. Teil: Vertragsarztrecht | 205 | ||
A. Notwendigkeit der Untersuchung | 205 | ||
B. Spezialgesetzlicher Kontrahierungszwang bei Vertragsärzten | 207 | ||
I. Kontrahierungszwang aus § 95 Abs. 3 S. 1 SGB V | 207 | ||
II. Kontrahierungszwang aus § 13 Abs. 7 S. 3 BMV-Ä | 210 | ||
C. Beschränkung der Methodenwahlfreiheit durch das Vertragsarztrecht | 210 | ||
I. Abrechnungssystem der gesetzlichen Krankenkassen | 211 | ||
1. Individuelle Gesundheitsleistungen | 212 | ||
a) Anwendung auf IGeL ohne Bezugspunkt zur Heilbehandlung | 213 | ||
b) Anwendung auf IGeL mit Bezugspunkt zur Heilbehandlung | 213 | ||
c) Berücksichtigung von ökonomischen Interessen der Ärzteschaft | 214 | ||
2. Wahlleistungen | 216 | ||
3. Einsatz von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden | 217 | ||
a) Ambulanter Bereich | 217 | ||
b) Stationärer Bereich | 219 | ||
aa) Sichtweise der Rechtsprechung | 220 | ||
bb) Sichtweise der Literatur und des Gesetzgebers | 221 | ||
cc) Stellungnahme | 221 | ||
4. OTC-Präparate | 222 | ||
II. Disease Management Programme | 226 | ||
1. Gefahren eines vorstrukturierten Behandlungsprogramms | 227 | ||
2. Möglichkeit des Abweichens vom vorstrukturierten Behandlungsprogramm | 229 | ||
III. Diagnosis Related Groups-Vergütungssystem | 230 | ||
1. Entwicklung und Zielvorstellungen | 231 | ||
2. Kategorisierbarkeit von Krankheitsfällen | 231 | ||
3. Spannungsverhältnis zwischen medizinischen und ökonomischen Entscheidungsgründen | 233 | ||
4. Gehemmter medizinischer Fortschritt | 236 | ||
6. Teil: Einfluss der Digitalisierung auf die Arzt-Patienten-Beziehung | 238 | ||
A. Ausgangspunkt: Leitbild der therapeutischen Partnerschaft | 240 | ||
B. Systematisierung der digitalen Gesundheitsanwendungen nach Dochow | 241 | ||
C. Verhältnis von ärztlicher Therapiefreiheit und Selbstbestimmungsrecht des Patienten im digitalisierten Gesundheitswesen | 244 | ||
I. Internet als alternative Informationsquelle für den Patienten | 244 | ||
1. Informationen über Ärzte | 245 | ||
2. Informationen über Krankheiten | 248 | ||
3. Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung | 252 | ||
II. Verwendung von Big Data in der Medizin | 254 | ||
1. Leitlinienorientierte Medizin | 255 | ||
2. Personalisierte Medizin | 256 | ||
a) Algorithmic Decision Making im Gesundheitswesen | 258 | ||
aa) Technische Grundlagen von Algorithmen (Überblick) | 258 | ||
bb) Vereinbarkeit mit der ärztlichen Methodenwahlfreiheit | 261 | ||
b) Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung | 265 | ||
III. Ausschließliche Fernbehandlung | 269 | ||
1. Entwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen | 270 | ||
2. Chancen und Risiken | 272 | ||
3. Auswirkungen auf die Arzt-Patienten-Beziehung | 274 | ||
a) Physische Präsenz als „Goldstandard ärztlichen Handelns“ | 274 | ||
aa) Therapiefreiheit und die Entscheidung zur Fernbehandlung | 276 | ||
bb) Patientenselbstbestimmung und die Entscheidung zur Fernbehandlung | 277 | ||
b) Neudefinition von „Goldstandard“ | 278 | ||
c) Medizinischer Standard und Haftungsproblem | 279 | ||
Ergebnisse | 284 | ||
Literaturverzeichnis | 289 | ||
Anhang: Code of American Medical Association | 311 | ||
Sachregister | 315 |