Fremdpersonaleinsatz im Rahmen agiler Projektarbeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fremdpersonaleinsatz im Rahmen agiler Projektarbeit
Erscheinungsformen und deren rechtliche Qualifikation
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 371
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Yannick Bähr hat von 2010 bis 2016 Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz studiert. Von 2016 bis 2018 leistete er das Referendariat am Oberlandesgericht Karlsruhe mit Stationen in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und im Bereich »Arbeits- und Sozialrecht« der BMW AG in München ab. Nach seinem Referendariat promovierte er an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeits-, Sozial- und Wirtschaftsrecht, Abt. II von Prof. Dr. Clemens Höpfner. Seit 2021 ist er Rechtsanwalt in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei.Abstract
In einem globalisierten und arbeitsteiligen Wirtschaftsleben werden traditionelle und zumeist starre Projektmethoden zunehmend - nicht nur in der IT - durch flexiblere, agile Formen (insb. Scrum) ersetzt. Diese agilen Formen des Projektmanagements zeichnen sich insbesondere durch eine intensive Zusammenarbeit, eine weitreichende Weisungsfreiheit und eine Entgrenzung der Arbeit aus. Greifen Unternehmen dann, wie regelmäßig bei agilen Projekten, auf externe Spezialisten zurück, so schwebt häufig das Damoklesschwert der Scheinselbständigkeit bzw. der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung über dem Fremdpersonaleinsatz. Traditionelle Abgrenzungskriterien scheinen aufgrund der gewandelten Arbeitsbedingungen mehr und mehr ihre Trennschärfe zu verlieren. Die Arbeit widmet sich den verschiedenen Erscheinungsformen der agilen Projektarbeit und deren vertragstypologischer Abgrenzung und zeigt praxisnahe Handlungsoptionen für einen rechtskonformen Fremdpersonaleinsatz auf.»Deployment of External Staff within Agile Projects - Forms of Appearance and their Legal Classification«: In a globalized and work-sharing economy, traditional project methods are increasingly being replaced by more flexible, agile forms. As a result of these new forms of work, traditional differentiation criteria seem to be increasingly losing their sharpness when it comes to the use of external staff. The thesis is dealing with the different forms of agile project work and their contractual classification and points out practical solutions for the use of external staff.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Die Diversifizierung der Arbeitsverhältnisse | 17 | ||
B. Agile Projektmethoden und Organisationsformen | 20 | ||
I. Agile Projektmethoden | 21 | ||
1. Begriff des agilen Projektmanagements | 21 | ||
2. Ansatz der agilen Projektmethoden | 22 | ||
II. Agile Organisationsformen | 24 | ||
III. Rechtliche Relevanz | 25 | ||
1. Betriebliche Mitbestimmung | 26 | ||
2. Individualrechtliche Rahmenbedingungen agiler Projektarbeit | 27 | ||
3. Weitere rechtliche Herausforderungen | 30 | ||
C. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 30 | ||
Kapitel 1: Erscheinungsformen agiler Projektmethoden | 33 | ||
A. Agiles Manifest | 35 | ||
B. Scrum | 36 | ||
I. Product Owner | 38 | ||
II. Scrum Master | 41 | ||
III. Entwicklungsteam | 41 | ||
IV. Entwicklungsprozess | 43 | ||
C. Extreme Programming | 47 | ||
D. Kanban | 51 | ||
E. Gemeinsame Charakteristika | 53 | ||
F. Wesentliche Unterschiede innerhalb der agilen Projektmethoden | 55 | ||
G. Wahl einer agilen Methode | 56 | ||
H. Agile Projektmethoden in der Vertragsgestaltung | 57 | ||
I. Einheitliche Vertragsgestaltung | 58 | ||
II. Rahmenvertrag und Teilprojektverträge | 60 | ||
Kapitel 2: Der Fremdpersonaleinsatz im zweigliedrigen Rechtsverhältnis und dessen rechtliche Qualifikation | 64 | ||
A. Abgrenzung des zweigliedrigen vom dreigliedrigen Rechtsverhältnis | 64 | ||
B. Zwingendes Recht als Schranke der Privatautonomie | 65 | ||
I. Das zwingende Recht als dogmatischer Anknüpfungspunkt der Indisponibilität | 66 | ||
II. Der arbeitsrechtliche Rechtsformzwang | 67 | ||
1. Die Privatautonomie als Grundlage der autonomen Qualifikationskompetenz | 69 | ||
2. Das zwingende Recht als Schranke der Privatautonomie | 70 | ||
3. Der Rechtsformzwang als Absicherungsinstrumentarium des zwingenden Rechts | 70 | ||
a) Dogmatik des Rechtsformzwangs | 72 | ||
b) Grundlagen des Rechtsformzwangs | 76 | ||
aa) Typizität und Zurechenbarkeit | 77 | ||
bb) Rechtsfolge | 79 | ||
cc) Reichweite des Rechtsformzwangs | 81 | ||
4. Intervention des arbeitsrechtlichen Rechtsformzwangs | 82 | ||
a) Autonome Qualifikation des Vertragsverhältnisses | 82 | ||
aa) Wahl einer arbeitsvertraglichen Einordnung | 83 | ||
bb) Wahl zulasten einer arbeitsvertraglichen Einordnung | 85 | ||
b) Relevanz des Parteiwillens bei typologischen Grenzfällen | 88 | ||
C. Vertragstypologische Betrachtung des Fremdpersonaleinsatzes im zweigliedrigen Vertragsverhältnis | 94 | ||
I. Methodische Grundlegung | 95 | ||
1. Wahl der Rechtsanwendungsmethode | 96 | ||
2. Wortlautgrenze | 103 | ||
3. Relevanz der Gesetzgebungsmaterialien | 104 | ||
4. Konkrete Normvorstellung | 105 | ||
II. Dogmatik der vertragstypologischen Einordnung | 107 | ||
1. Prüfungsstruktur | 107 | ||
2. Bezugspunkt der Vertragstypeneinordnung bei Rahmenverträgen | 110 | ||
3. Beweisführung | 112 | ||
III. Arbeitsvertragliche Qualifikation | 113 | ||
1. Auslegung des § 611a Abs. 1 BGB | 114 | ||
a) Genese | 115 | ||
b) Privatrechtlicher Vertrag und „im Dienste eines anderen zur Leistung […] verpflichtet“ | 120 | ||
c) Persönliche Abhängigkeit | 122 | ||
aa) Die Stellung als Obermerkmal | 123 | ||
bb) Die typologische Methode | 128 | ||
(1) Abkehr von der typologischen Methode? | 129 | ||
(2) Bezugspunkt der typologischen Betrachtung | 130 | ||
(3) Begriffsnatur des Arbeitnehmerbegriffs | 134 | ||
d) Weisungsgebundenheit | 135 | ||
aa) Relevanz der Weisungsgebundenheit | 135 | ||
bb) Wirkrichtung des Weisungsrechts | 139 | ||
(1) Arbeitsbezogene Weisungen | 140 | ||
(2) Erfolgsbezogene Weisungen | 141 | ||
(3) Doppelfunktionale Weisung | 145 | ||
cc) Das Verhältnis von Weisung und Vertrag | 148 | ||
(1) Einschränkung aufgrund der Natur der Tätigkeit | 152 | ||
(2) Wertung des erfolgsbezogenen Weisungsrechts | 154 | ||
dd) Souveränität hinsichtlich Inhalt und Durchführung der Tätigkeit | 154 | ||
(1) Inhaltlich-fachliche Vorgaben | 155 | ||
(2) Atomisierung von Aufträgen | 156 | ||
(3) Steuerungsinformationen | 159 | ||
ee) Zeitliche Souveränität | 160 | ||
ff) Örtliche Souveränität | 164 | ||
e) Eingliederung als sichtbares Pendant der Weisungsgebundenheit | 167 | ||
f) Fremdbestimmtheit | 179 | ||
g) Relevanz der Eigenart der jeweiligen Tätigkeit | 183 | ||
aa) Einfallstor zur Bildung berufsspezifischer Merkmale | 184 | ||
bb) Relevanz für die graduelle Beurteilung der persönlichen Abhängigkeit | 186 | ||
h) Gesamtbetrachtung nach § 611a Abs. 1 S. 5 BGB | 187 | ||
aa) Zusätzliche eigenständige Tatbestandsmerkmale | 188 | ||
bb) Perpetuierung der Abgrenzungskriterien | 190 | ||
cc) Indizielle Berücksichtigung im Rahmen der Gesamtbetrachtung | 191 | ||
(1) Die Aspekte der Weisungsgebundenheit sowie Leistung überwiegend in Räumen eines anderen | 193 | ||
(2) Regelmäßige Nutzung von Mitteln eines anderen zur Erbringung der geschuldeten Leistung | 193 | ||
(3) Zusammenarbeit mit Personen, die von einem anderen eingesetzt oder beauftragt sind | 195 | ||
(4) Zumindest überwiegende Tätigkeit für einen Auftraggeber | 196 | ||
(5) Eigene Organisation | 197 | ||
(6) Keine konkrete Leistungspflicht | 198 | ||
(7) Keine Gewährleistung | 198 | ||
(8) Wirtschaftliche Umstände | 200 | ||
(9) Fremdnützigkeit | 202 | ||
(10) Persönliche Leistungserbringung | 203 | ||
(11) Ablehnungsrecht | 204 | ||
(12) Höhe der Vergütung | 204 | ||
i) Keine Regelungslücke für die digitalisierte Arbeitswelt | 206 | ||
2. Der Arbeitnehmerbegriff im Unionsrecht | 207 | ||
a) Autonomer Arbeitnehmerbegriff | 208 | ||
b) Verweis auf das Recht der Mitgliedstaaten | 211 | ||
c) Auswirkungen des autonomen bzw. autonomisierten Arbeitnehmerbegriffs | 214 | ||
3. Anwendung auf die agilen Rollenbilder | 217 | ||
a) Inhaltlich-fachliche Vorgaben | 219 | ||
aa) Einstellen der User Stories in das Product Backlog | 220 | ||
bb) Priorisierung der User Stories | 221 | ||
cc) Auswahl der konkreten User Story durch das Entwicklungsteam | 222 | ||
dd) Festlegung der Art und Weise der Leistungserbringung | 224 | ||
b) Zeitliche Vorgaben | 224 | ||
aa) Beschränkung der zeitlichen Souveränität aufgrund des Einstellvorgangs in das Product Backlog | 225 | ||
bb) Beschränkung der zeitlichen Souveränität aufgrund der intensiven Zusammenarbeit | 226 | ||
(1) Mitglieder des Entwicklungsteams | 226 | ||
(2) Rollenbild des Product Owners | 229 | ||
(3) Rollenbild des Scrum Masters | 230 | ||
c) Örtliche Vorgaben | 231 | ||
aa) Mitglieder des Entwicklungsteams | 231 | ||
bb) Rollenbild des Product Owners | 233 | ||
cc) Rollenbild des Scrum Masters | 234 | ||
4. Ergebnis | 234 | ||
IV. Dienst- und werkvertragliche Dichotomie | 236 | ||
1. Vertragsgestaltung | 239 | ||
2. Vertragstypische Pflicht des Fremdpersonals | 240 | ||
a) Vagheit der Erfolgsdefinition | 241 | ||
b) Leistungserbringung durch Dritte | 242 | ||
3. Gegenleistungspflicht des Bestellers | 244 | ||
a) Ausgestaltung der Gegenleistungspflicht | 245 | ||
b) Risikoverteilung | 247 | ||
c) Höhe der Vergütung | 250 | ||
4. Kündigungsrecht | 250 | ||
5. Gewährleistung | 251 | ||
6. Anwendung auf die agilen Rollenbilder | 255 | ||
a) Vertragsgestaltung | 255 | ||
b) Leistungsgegenstand | 256 | ||
c) Gegenleistungspflicht | 259 | ||
d) Kündigungsrecht | 260 | ||
e) Gewährleistung | 262 | ||
7. Ergebnis | 262 | ||
V. Werklieferungsvertrag | 263 | ||
1. Voraussetzungen des Werklieferungsvertrages | 263 | ||
2. Anwendung auf die agilen Rollenbilder | 264 | ||
VI. Gesellschaftsvertragliche Einordnung | 265 | ||
1. Notwendige Voraussetzungen | 266 | ||
2. Anwendung auf die agilen Rollenbilder | 267 | ||
3. Ergebnis | 270 | ||
D. Anwendbarkeit besonderer Regelungskomplexe im zweigliedrigen Rechtsverhältnis | 271 | ||
I. Arbeitnehmerähnliche Person | 271 | ||
1. Wirtschaftliche Abhängigkeit | 275 | ||
a) Umstände im Rechtsverhältnis zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber | 275 | ||
aa) Keine Leistung für den Markt | 275 | ||
bb) Dauer und Umfang der Tätigkeit | 276 | ||
cc) Persönliche Leistungserbringung | 279 | ||
b) Persönliche Umstände | 280 | ||
aa) Betriebsorganisation und Betriebskapital | 280 | ||
bb) Überwiegende Tätigkeit für einen Auftraggeber | 281 | ||
cc) Überwiegendes Einkommen | 282 | ||
2. Vergleichbare soziale Schutzbedürftigkeit | 285 | ||
a) Höhe des Einkommens | 287 | ||
b) Höhe des Gesamtvermögens | 287 | ||
c) Art der Auftragsvergabe | 289 | ||
d) Innerbetriebliche Stellung | 289 | ||
e) Art der Organisation | 290 | ||
f) Berufsgruppe | 290 | ||
3. Anwendung auf die agilen Rollenbilder | 291 | ||
a) Wirtschaftliche Abhängigkeit | 291 | ||
b) Vergleichbare soziale Schutzbedürftigkeit | 293 | ||
4. Ergebnis | 293 | ||
II. Heimarbeitsverhältnis | 294 | ||
1. Erwerbsmäßige Arbeit | 296 | ||
2. Selbstgewählte Arbeitsstätte | 298 | ||
3. Allein oder mit seinen Familienangehörigen | 299 | ||
4. Auftraggeber | 299 | ||
5. Beschaffung der Roh- und Hilfsstoffe | 301 | ||
6. Verwertung der Arbeitsergebnisse | 301 | ||
7. Wirtschaftliche Abhängigkeit | 303 | ||
8. Anwendung auf die agilen Rollenbilder | 309 | ||
9. Ergebnis | 311 | ||
Kapitel 3: Der Fremdpersonaleinsatz im dreigliedrigen Rechtsverhältnis und dessen rechtliche Qualifikation | 312 | ||
A. Formen des Fremdpersonaleinsatzes im indirekten Rechtsverhältnis | 312 | ||
B. Der Rechtsformzwang im Rechtsverhältnis zwischen Einsatzunternehmen und Intermediär | 313 | ||
I. Wahl eines Arbeitnehmerüberlassungsvertrages | 315 | ||
II. Wahl zulasten eines Arbeitnehmerüberlassungsvertrages | 319 | ||
C. Vertragstypologische Betrachtung des Fremdpersonaleinsatzes im dreigliedrigen Vertragsverhältnis | 321 | ||
I. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag | 321 | ||
1. Bereichsausnahme für das agile Projektmanagement | 322 | ||
2. Anwendbarkeit des AÜG | 324 | ||
3. Merkmale des § 1 Abs. 1 S. 1, 2 AÜG | 326 | ||
a) Arbeitnehmerüberlassungsvertrag | 326 | ||
aa) Inhalt des Arbeitnehmerüberlassungsvertrages | 326 | ||
bb) Vertragsparteien | 327 | ||
(1) Gemeinschaftsunternehmen | 327 | ||
(2) Gemeinschaftsbetrieb | 328 | ||
(3) Gemeinschaftsprojekt | 329 | ||
b) Arbeitsverhältnis zwischen Leiharbeitnehmer und Verleiher | 329 | ||
aa) Bezugspunkt der Arbeitnehmereigenschaft beim drittbezogenen Einsatzvertrag | 330 | ||
bb) Begriff des (Leih-)Arbeitnehmers | 334 | ||
cc) Selbständige | 340 | ||
(1) Genossenschaftsmitglieder | 340 | ||
(a) Die Idee des Genossenschaftsmodells | 341 | ||
(b) Das Rechtsverhältnis der Genossenschaftsmitglieder | 345 | ||
(2) Sonderfall Gesellschafter-Geschäftsführer | 347 | ||
(a) Zwischengeschaltete Gesellschaft | 348 | ||
(b) „Selbstverleih“ des Gesellschafter-Geschäftsführers | 349 | ||
c) Überlassung des Arbeitnehmers an den Entleiher zur Arbeitsleistung | 353 | ||
aa) Weisungsbefugnis des Entleihers | 356 | ||
(1) Wirkrichtung der Weisung | 357 | ||
(2) Schutzzweckorientierte Konkretisierung | 358 | ||
(3) Zuordnung der Weisung | 360 | ||
(a) Brückenkopfmodell | 360 | ||
(b) Ticketsystem | 362 | ||
bb) Eingliederung | 364 | ||
cc) Förderung eines fremden Betriebszwecks | 368 | ||
d) Überlassung im Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeit | 371 | ||
4. Rechtsfolgen der illegalen Arbeitnehmerüberlassung | 373 | ||
a) Unwirksamkeitsgründe gem. § 9 Abs. 1 Nr. 1, 1a, 1b AÜG | 373 | ||
aa) Folgen der fehlenden Überlassungserlaubnis, § 9 Abs. 1 Nr. 1 AÜG | 374 | ||
(1) Rechtsfolgen für den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag | 375 | ||
(2) Rechtsfolge für das Leiharbeitsverhältnis | 376 | ||
bb) Folgen der verdeckten Arbeitnehmerüberlassung, § 9 Abs. 1 Nr. 1a AÜG | 380 | ||
(1) Rechtsfolgen für den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag | 381 | ||
(2) Rechtsfolge für das Leiharbeitsverhältnis | 381 | ||
cc) Folgen der Überschreitung der Leihfrist, § 9 Abs. 1 Nr. 1b AÜG | 384 | ||
(1) Rechtsfolgen für den Arbeitnehmerüberlassungsvertrag | 384 | ||
(2) Rechtsfolge für das Leiharbeitsverhältnis | 385 | ||
b) Fiktion eines Arbeitsverhältnisses, § 10 Abs. 1 AÜG | 385 | ||
5. Anwendung auf die agilen Rollenbilder | 387 | ||
a) Inhaltlich-fachliche Vorgaben | 387 | ||
b) Zeitliche Vorgaben | 387 | ||
c) Örtliche Vorgaben | 389 | ||
d) Förderung eines fremden Betriebszweckes | 390 | ||
6. Ergebnis | 390 | ||
II. Dienst- bzw. Werkverschaffungsvertrag | 392 | ||
1. Interim Management | 394 | ||
a) Angelsächsisches Modell als Vermittlung | 395 | ||
b) Niederländisches Modell | 396 | ||
aa) Gestellung des Interim Managers als Leistungspflicht des Intermediärs | 396 | ||
bb) Managementleistung als Leistungspflicht des Intermediärs | 397 | ||
2. Contracting | 398 | ||
3. Anwendung auf die agilen Rollenbilder | 399 | ||
4. Ergebnis | 400 | ||
III. Besonderheiten der dienst- und werkvertraglichen Dichotomie im indirekten Rechtsverhältnis | 400 | ||
1. Einsatz einzelner Fremdpersonalkräfte in gemischten Projektteams | 402 | ||
2. Auftragnehmer stellt zumindest das Entwicklungsteam | 403 | ||
3. Ergebnis | 405 | ||
IV. Besonderheiten der gesellschaftsvertraglichen Einordnung im indirekten Rechtsverhältnis | 405 | ||
1. Gemeinschaftsunternehmen als Außengesellschaft | 406 | ||
2. Gemeinschaftsbetrieb als Innengesellschaft | 407 | ||
a) Gemeinsamer Betrieb im Sinne einer organisatorischen Einheit | 408 | ||
aa) Der Betrieb im Allgemeinen | 408 | ||
bb) Der virtuelle Betrieb | 409 | ||
b) Gemeinsamer Einsatz materieller und immaterieller Betriebsmittel | 412 | ||
c) Einheitlicher arbeitstechnischer Zweck | 413 | ||
d) Einheitliche Leitung in personellen und sozialen Angelegenheiten | 414 | ||
e) Einordnung der agilen Projekte | 414 | ||
3. Ergebnis | 416 | ||
Kapitel 4: Schlussbetrachtung | 417 | ||
A. Handlungsoptionen | 417 | ||
I. Risikovermeidungsmaßnahmen | 417 | ||
1. Praktische (Vertrags-)Vorsorge | 417 | ||
2. Teaminternes Compliancesystem | 420 | ||
3. Statusfeststellungsverfahren | 421 | ||
II. Rückforderung überbezahlter Honorare im Fall der Vertragstypenverfehlung | 422 | ||
III. Freistellungsklausel | 424 | ||
B. Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse | 425 | ||
Literaturverzeichnis | 432 | ||
Sachwortverzeichnis | 467 |